0. Medien/Kommunikation allgemein
1.
Kommunikation/Medien und Kirche allgemein
2. "Inter mirifica"/II.
Vatikanum
3. Medienethik/Jugendschutz/Meinungsfreiheit
4. Buch/Lesen/Literatur/Bibliothek/Schreiben/Printmedien
a. Allgemein
b. Bibel
c. Kinder- und Jugendliteratur allgemein/Kinder als Leser
d. Einzelne Bücher
e.
Bücherverbrennung/Index/Verbote/Zensur
f. Theologie
und Lesen
5. Comics
6. Journalismus
7. Zeitschrift/Zeitung/Presse
8. Essay
9. Rundfunk
10. Fernsehen
11. Film/Kino/Jesus
im Film
12. Theater/Schauspiel
13. Internet/E-Learning/soziale Netzwerke/Internet/Mobilfunk
und Gebet
14. Telefon/Handy
15. Werbung/PR-Kampagnen
16. Bild/Bilderverbot/Bildende
Kunst/Malerei/Foto/Idololatrie/Ikone/Ikonoklasmus
17. Virtuelle
Welten
18. Computer/-spiele/Computerzeitalter
19. Software
20. Wahrheit
in den Medien
21. Öffentlichkeitsarbeit
in der Kirche
G. ADAM, Kommunikation - ein wesentliches Element
menschlichen Daseins,
in: Amt und Gemeinde 56
(2005) 141-147;
E. ARENS, Was kann Kommunikation? in: Stimmen der Zeit 220 (2002) 410-420;
E. ARENS, Die Kraft der Kommunikation, in: Orientierung 68 (2004) 121-124;
J. BECKER, Kommunikation verbindet - wirklich? :
Paradoxien
der Informationsgesellschaft, in: Communi-
catio socialis 41 (2008) 153-170;
K. BETT, Digitale Medien : Herausforderung für
das Bildungswesen ; ein
Gespräch mit Katja Bett,
in: Reli-
gion heute (2006) 66, 72-79;
COMMUNICATIO SOCIALIS 43 (2010) (349-367: Harnischmacher,
Michael: Journalistenausbildung im
Wandel : der Einfluss
des Bologna-Prozesses auf die Studienangebote an deutschen
Hochschulen/368-388:
Schulz, Rüdiger:
Das Interesse schwindet : Überblick über wichtige
Erkenntnisse des MDG-Trendmoni-
tors Religiöse
Kommunikation 2010/389-403: Klenk, Christian: Plötzlich,
aber nicht unerwartet : der
"Rheinische Merkur"
schrumpft zu einer Beilage der "Zeit"/404-417: Strohmeier,
Gerd: Der Papst im
Spiegel der Öffentlichkeit
: Auswirkungen mangelhafter Kommunikationspolitik - untersucht
anhand von
zwei Fallbeispielen/418-430:
Meier, Daniel: Hilfe in Lebens- und Gewissensfragen : Impulse
des Ratge-
berjournalismus
für die Seelsorge/431-435: Görlach, Alexander:
Ein neues Zeitalter : Kirche und Medien
im Jahr 2025/436-442:
Stenert, Ute ; Ostermann, Gunda: Katholische Presse in der
digitalen Welt : Medi-
enkongress im Vatikan
diskutiert Herausforderungen/443-448: Rutz, Michael: Die
drei Medienangebote
der Kirche : globale
Herausforderungen der katholischen Presse);
M. GASSMANN, Public viewing im Dom : über die
mediale Vermittlung von Liturgie, in: IKZ "Commu-
nio" 38 (2009)
632-635;
G. GRESHAKE, Der Ursprung der Kommunikationsidee, in: Communicatio socialis 35 (2002) 5-26;
W. HÖMBERG, Wissen ist Macht!? : Medien und
Kommunikation in der "Wissensgesellschaft"/A.
FILIPO-
VIC, Neue Medienkompetenz und
Beteiligungsgerechtigkeit : Herausforderungen für die Medien- und
Kommunikationsethik, beide in: Communicatio socialis
40
(2007) 213-232/233-245;
Ch. HORN, Mehr Vielfalt in die Medien :
Journalisten mit Migrationshintergrund in Deutschland ; eine quan-
titative Befragung, in: Communicatio socialis 45
(2012) 3-17;
E. HURTH, Auf dem Weg zur Verblödung? : mit
der Medienschelte sollte man
vorsichtig sein, in: Herder-
Korrespondenz 64 (2010) 43-48;
E. HURTH, Salvatore oder Christwerden braucht
Vorbilder : zur Mediatisierung der Vorbilder in einer visu-
alisierten Welt, in:
Trierer theologische Zeitschrift 119 (2010) 362-370;
Chr. KLENK/A. STEUER, Aufregung, schöne Bilder
und enttäuschte Erwartungen : wie die Medien über
den Deutschlandbesuch von Papst Benedikt XVI. berichtet
haben, in: Communicatio socialis 44 (2011)
362-369;
J. KNOP, Virtuelle Welten - neue Medien : Erkundungsgänge/G.
HÜTHER, Die Macht der virtuellen Bilder
: neurobiologische Hintergründe von Veränderungen
unserer Vorstellungskraft im Zeitalter digitaler Me-
dien, beide in: IKZ "Communio" 40 (2011) 505-513/533-542;
LEBENDIGE SEELSORGE 63 (2012) 1 (7-12: Hafner, Johann E.: Virtualität - die Strukturanalogie media-
ler und religiöser Kommunikation/13-14: Pelzer,
Jürgen: Dem Bannkreis des Faktischen entfliehen : die Re-
plik von Jürgen Pelzer auf Johann Ev. Hafner/15-16:
Hafner, Johann E.: Gezielt und außergewöhnlich : die
Replik von Johann E. Hafner auf Jürgen
Pelzer/17-22: Sellmann, Matthias: Neue Medien gerne nutzen : ein
Plädoyer für
kulturelles Liga-Bewusstsein/35-39: Lippmann, Annika ; Mennigmann, Kai:
Gott und den
Menschen nahe : der Webauftritt des Bistums Osnabrück/40-45:
Runge, Maurus: Domino - Menschen in
Bewegung
bringen : über ein Projekt der Benediktinerabtei
Königsmünster im Web 2.0/46-51: Kebekus,
Norbert: Mit dem Avatar die Komplet beten : die
virtuelle Kirche St. Georg in Second Life/52-56: Werlen,
Martin: Von den Dächern zwitschern (Mt 10,27) :
Verkündigung mit dem Kommunikationssystem Twitter/
57-60: Diessner, Ralf: Was Sie
Kardinal Meisner immer schon fragen wollten : die kirchliche
Dialogplatt-
form www.direktzumkardinal.de/61-65: Büsch, Andreas: Virtualität
und Inszenierung : eine medienethi-
sche Standortbestimmung);
F. OERTEL, Der digitale Kontinent: Freund oder Feind?
: amerikanische Bischofskonferenz äußert sich zur
Bedeutung der sozialen Medien/J.
REICHERTZ, Kommunikation, Macht, Identität : Verlässlichkeit
als
Schlüsselkategorie kommunikativer
Macht, beide in: Communicatio socialis 44 (2011) 42-46/58-73;
PRAKTISCHE THEOLOGIE (Gütersloh) 47 (2012) (71-72: Fechtner, Kristian ; Haese, Bernd M.: Kirche
und Religion in den neuen Medienwirklichkeiten : zur Wahrnehmung einer praktisch-theologischen Aufga-
be/73-79: Haese, Bernd M.: Der heilsame Fake : von
Träumen, Täuschungen und Virtualitäten/79-84: Lie-
nau, Anna K.: "... da kann ich dann auch für
die anderen beten ..." : das persönliche Gebet im Internet/85-
91: Vries, Simon de: Kirche als soziales Netzwerk - Kirche in sozialen Netzwerken/92-95: Lindner, Cars-
ten: Kirche im Second Life virtueller Umgebungen/95-99: Reimann, Ralf P.: evangelisch.de: Internet-Com-
munity oder Online-Kirche?/100-103: Dettmar, Volker: "Anders leben" : Fasten im digitalen Halbschatten/
104-107: Pirner, Manfred L.: Lernen in und mit neuen
Medienwirklichkeiten : religionspädagogische Erwä-
gungen);
A. PÜTTMANN, Der Mensch im Zerrspiegel der Medien, in: Die Neue Ordnung 56 (2002) 96-112;
H.v. SASS, Zur Grammatik des Missverstehens : Versuch einer hermeneutischen Schadensbegrenzung, in:
Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 59 (2012) 124-147;
M. SCHNEIDER/K.A. GEISSLER (Hg.), Flimmernde Zeiten.
Vom Tempo der Medien,
Stuttgart 1999;
E. SCHOCKENHOFF, Die Universalität des Guten
und die Kommunikation unter den Menschen,
in: Revista
española de teología 67 (2007) 357-372;
D. SCHWARZKOPF, Ideologiepolizei, Spionagedienst,
Desinformationsagentur : die
Stasi und die Medien
in Ost und West/KATHOLISCHER MEDIENPREIS 2009 :
Auszeichnungen für Beiträge in der "Stutt-
garter Zeitung" und im Norddeutschen Rundfunk, beide
in: Communicatio socialis 43 (2010) 68-74/75-76;
P.A. SOUKUP, The context, structure, and content
of theology from a communication
perspective, in: Gre-
gorianum 83 (2002)
131-143;
J. SPLETT, Kommunikation in personalphilosophischer Sicht, in: Lebendiges Zeugnis 60 (2005) 291-305;
THEOLOGISCH-PRAKTISCHE QUARTALSCHRIFT 162 (2014) 1 (4-14: Ebertz, Michael N.: Milieu-
spezifische Kommunikation/15-21: Hofer, Michael: Wozu haben die Menschen schließlich die Sprache :
philosophische Hinweise/31-39: Müller, Klaus
(1955-,Münster): Neue Medien und die Sprache der Ver-
kündigung/40-48: Brüske, Gunda: "Du bist
der Schrei, der die Ruhe stört" : Anmerkungen zur Sprache der
Liturgie/49-57: Schenker, Adrian: Welche Sprache
für die Übersetzung der Bibel? : die Einheitsübersetzung
der Heiligen Schrift im Vergleich mit den deutschen Bibeln des 20. Jahrhunderts);
VIRTUALITÄT UND INSZENIERUNG. Themenschwerpunkt
zum medienethischen Impulspapier der Pub-
lizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz/U.
STENERT, Unterwegs in der digitalen Welt
: zur Entstehung des medienethischen Impulspapiers
der Publizistischen Kommission der Deutschen Bi-
schofskonferenz/G. FÜRST, Die digitale Welt aus
christlicher Perspektive : Einführung des Vorsitzenden
der Publizistischen Kommission/K. MÜLLER, Wider
den Trend eines ungebrochenen Medienoptimismus,
alle in: Communicatio socialis 44 (2011) 395/396-399/400-402/403-406;
J. WESTERBARKEY, Sinnsurrogate auf Abruf : aktuelle
Trends medialer Lifestyle-Vermittlung,
in: Com-
municatio socialis
37 (2004) 113-126;
K. WIMMER, Mediokratie und Journalismus-Agonie :
Medien und Politik im Wandel,
in: Identität und of-
fener Horizont (FS E. Kapellari) Wien u.a. 2006,
827-839;
1. Kommunikation/Medien und Kirche
allgemein
BENEDIKT XVI., Botschaft des Heiligen
Vaters zum
40. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel
am
10. September
2006 : die Medien - ein Netz der Kommunikation, der Gemeinschaft
und der Zusammen-
arbeit, in: Amtsblatt
für
das Erzbistum München
und Freising (2006) 146-148;
BENEDIKT XVI., Kinder und soziale Kommunikationsmittel
: eine Herausforderung für die
Erziehung.
Botschaft zum 41. Welttag der sozialen
Kommunikationsmittel, in: Communicatio socialis 40 (2007) 184-
186;
BENEDIKT XVI., Botschaft des Heiligen
Vaters zum
42. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel
am
14. September 2008 : die Medien am Scheideweg
zwischen Selbstdarstellung und Dienst ; die Wahrheit
suchen, um sie mitzuteilen, in: Amtsblatt für
das Erzbistum München und Freising (2008) 131-134;
BENEDIKT XVI., Der Priester und die Seelsorge
in der digitalen Welt : die neuen Medien
im Dienst des
Wortes ; Botschaft des Heiligen Vaters zum 44.
Welttag der sozialen Kommunikationsmittel am 12. Sep-
tember 2010, in: Amtsblatt für das Erzbistum
München und Freising (2010) 6, 115-118, und in: Commu-
nicatio socialis 43 (2010) 184-187;
BENEDIKT XVI., Wahrheit, Verkündigung und
Authentizität des Lebens im digitalen Zeitalter : Botschaft
von Papst Benedikt XVI. zum 45. Welttag
der Sozialen Kommunikationsmittel, in: Religionsunterricht an
höheren Schulen 54 (2011) 76-78;
BENEDIKT XVI., Stille und Wort: Weg der Evangelisierung : Botschaft zum 46. Welttag der sozialen Kom- munikationsmittel 2012, in: Communicatio socialis 45 (2012) 72-75;
B. BEUSCHER, Lieber User statt Loser? : der christliche Glaube und das Nadelöhr der Medien/F. ZEEB,
Der Wandel der Medien und die Kirche/I.v. MAYBACH-MENGEDE, urbi"at"orbi
- Möglichkeiten und Aufgabe medialer Verkündigung : Gespräch mit dem
Pfarrer, Soziologen und Kirchenkabarettisten Ingmar von Maybach-Mengede/H.J. BENEDICT, Massenmedien als eine entfremdende Macht?, alle in: Junge Kirche 73 (2012) 1, 3-4/5-8/11-13/17-20;
E. BLANKE, Christliche Kommunikationskampagnen :
Ansätze zu
einer praktisch-theologischen Public Re-
lations-Theorie, in: Deutsches Pfarrerblatt 108
(2008) 355-358;
R. BLITTERSDOR, Kommunikation als Dienst (an) der
Communio, in: Von
der Communio zur Kommuni-
kativen Theologie. Bernd-Jochen Hilberath zum 60.
Geburtstag, Berlin 2008, 183-190;
L. BRANDL,: Das Evangelium auf dem Areopag von heute
verkünden : Massenmedien
und der Sendungs-
auftrag der Kirche,
in: Klerusblatt
83 (2003) 151-154;
A.J. BUCHER, Medialer Paradigmenwechsel - eine Herausforderung
an die Theologie : Werkstattbericht/J:
NIEWIADOMSKI,
Erlösung
im Cyberspace, in: European Society for Catholic
Theology: Bulletin
13
(2002) 145-152/153-168;
R. BUCHER, Neue Zeit und alter Glaube. Die Kirche
in der Mediengesellschaft,
in: Pastoralblatt für
die Di-
özesen Aachen,
Berlin u.a. 54 (2002) 259-268;
G. BÜTTNER, "Enthemmte Kommunikation" als Voraussetzung
für Glauben-Lernen,
in: Kirchenreform.
Interdisziplinäre Perspektiven, Leipzig 2009,
237-252;
COMMUNICATIO SOCIALIS 35 (2002) (381-393: Rolfes,
Helmuth: Katholische
Kirche und Medienethik :
Überlegungen
zu einer Standortbestimmung/394-409:
Karmasin, Matthias: Zum Verhältnis von
Kommu-
nikationswissenschaft
und Medienethik/410-438: Pörksen, Bernhard:
Konturen digitaler
Kommunikations-
welten : Leitunterscheidungen
eines interdisziplinären
Forschungsfeldes - eine
Einführung/439-458: Bolz,
Norbert; Pörksen, Bernhard: "In einer Welt der Simulation wird
das Reale zur Obsession" : im Gespräch
mit Norbert Bolz/459-471: Hillebrecht, Steffen W.; Schilling,
Oliver; Schlaus, Antonia: Herausforderun-
gen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit : Ergebnisse einer qualitativen
Befragung/472-478: Verst,
Ludger:
Ein Klassiker der Medienausbildung : 25 Jahre Theologenkurse
des ifp);
COMMUNICATIO SOCIALIS 40 (2007) (3-10: Hömberg,
Walter: Der Journalismus der
Zukunft : ein
Blick zurück nach vorn/11-22: Henle, Victor: Im
Netz der Medienakteure : Kabelgesellschaften, Satelli-
tenbetreiber und Suchmaschinenanbieter positionieren
sich auf dem Medienmarkt/23-34: Friedrichsen, Gi-
sela: Die Täter, die Opfer und die
Öffentlichkeit : Erfahrungen einer Gerichtsreporterin/35-37:
Schmolke,
Michael: Ein Kölner Ereignis/38-49: Roloff,
Eckart K.: 60 Jahre "Rheinischer Merkur" : eine Wochenzei-
tung zwischen Wandel und beständigen Werten /
Eckart Klaus Roloff/50-54: Stroth, Nicole: Die moder-
nen Hermeneutiker der Wahrheit : junge Journalisten
diskutieren über "Das Heilige als Nachricht"/55-57:
Fischer, Ulrich: Kontakte sind wie Bargeld :
Eindrücke vom ersten weltweiten Kongress katholischer
Fernsehsender vom 10. bis 12. Oktober 2006 in
Madrid/58-64: Conclusions of the World Congress of Ca-
tholic Television/65-70: Hasenberg, Peter:
Kirchliche Filmpreise 2006/71-72: Katholischer Medienpreis
2006/73-74: Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis
2006);
COMMUNICATIO SOCIALIS 41 (2008) (3-13: Fürst,
Gebhard:
Strategische Aspekte der katholischen
Me-
dienarbeit/14-35: Weber, Stefan: Die Ethik
wissenschaftlicher Textproduktion im Zeitalter des Internets :
wie Google und Wikipedia zunehmend die Recherche in
der Bibliothek ersetzen/36-57: Arning, Holger:
Die Mythen der Macht in der Kirchenpresse : Diskurse
von Katholizismus und Nationalsozialismus im
Jahr 1934/58-60: Schwarzkopf, Dietrich: Hinnehmen,
aber nicht schweigen : Plädoyer für einen unaufge-
regten Umgang mit Religionskritik in den
Medien/61-65: Bruckmoser, Josef: Visite bei einer ruhig ge-
stellten Kirche : der Papstbesuch als
Bestandsaufnahme zur Situtation des Katholizismus in
Österreich/66-
69: Wuthe, Paul: "Auf Christus schauen" und Papst
Benedikt hören : der Papstbesuch in Österreich als
Medienereignis/73-76: Benedikt (Papst,XVI.): Die
Medien am Scheideweg zwischen Selbstdarstellung und
Dienst : die Wahrheit suchen, um sie
mitzuteilen/77-79: Katholischer Medienpreis 2007 : Auszeichnungen
für Beitrag im SZ-Magazin und für
Fernsehfilm des Bayerischen Rundfunks/80-85: Kirchliche Filmpreise
2007 : zahlreiche Auszeichnungen bei wichtigen
internationalen Festspielen);
A. DEUTSCHMANN, Kirchliche Jugendarbeit und moderne
Medien. Medienkompetenz
als Bildungsaufga-
be, in: Münchener
theologische
Zeitschrift 53 (2002)136-143;
DIE NEUE ORDNUNG 55 (2001) (324-340: Breuer, Clemens:
Massenmedien als Herausforderung
der
Christlichen Sozialethik/341-352:
Bergsdorf,
Wolfgang: Ethikin derInformationsgesellschaft/353-363:
Krause-Brewer, Fides:
Was ist
los mitPresse und Fernsehen?
: ausder Sicht einer Fernsehkorrespondentin/
364-370:Pleitgen, Fritz:
Kirche
und Rundfunk - ein konfliktfreiesVerhältnis?/392-395:
Rademacher,
Lars:
Medienethik im Mediensystem/392-395: Rademacher,
Lars: Medienethik im Mediensystem);
DIREZIONE STRATEGICA della comunicazione nella
Chiesa : nuove sfide, nuove proposte ; atti
del 5.
Seminario Professionale sugli Uffici Comunicazione
della Chiesa, Roma 2007 (35-53: Mora, Juan M.:
Strategic management of communication in the
Church/189-203: Arasa, Daniel: What is present and mis-
sing on Catholic diocesan websites/204-208: Briceno,
Carlos: Podcasting : a new medium for the new
evangelization/209-221: Carroggio, Marc ; Finnerty,
Brian ; Mora, Juan M.: Three years with "The Da
Vinci code"/222-229: Chungan, Antony: Quality media
relations : an application to
the Church organizati-
ons/291-295: Pérez-Latre, Francisco J.: The
language of media : mediating cultural change/327-336: Ro-
cha Scarpetta, Joan A.: The ecumenical and
inter-religious responsibiltiy of Church Communication Offi-
ces/344-348: Sheahen, Laura: The Church in the
internet age);
M.N. EBERTZ, Wie kommunizieren die Katholiken? :
der neueste Trendmonitor zeigt wachsende
Gräben,
in: Herder-Korrespondenz 64 (2010) 344-348;
EXISTENZIELLE FRAGEN nach der Menschlichkeit : Katholischer Medienpreis 2014 für Raoul Löbbert
und Marc Wiese, in: Communicatio socialis 48 (2015) 1, 90-93;
A. FOITZIK, Versuch : steht das neue Medienhaus für Aufbruch in der katholischen Medienlandschaft? in:
Herder-Korrespondenz 66 (2012) 330;
B.J. FRANCIS, A simplified theology of communication, in: Indian theological studies 40 (2003) 18-27;
FRANZISKUS (Papst), Im Dienst einer authentischen Kultur der Begegnung : Botschaft zum 48. Welttag der
sozialen Kommunikationsmittel, in: Communicatio socialis 47 (2014) 112-116, und in: Amtsblatt für das
Erzbistum München und Freising (2014) 9, 198-201;
B. FRESACHER, Kommunikation - Leitbegriff theologischer
Theoriebildung, in:
Zeitschrift für katholische
Theologie 123 (2001)
269-283;
E.v. GEMMINGEN, Streit um Randfragen : vatikanische
Medienarbeit muss professioneller
werden, in:
Herder-Korrespondenz 64 (2010) 65-70;
S. GILLMAYR-BUCHER, Emotion und Kommunikation, in:
Biblische Anthropologie
: neue Einsichten aus
dem Alten Testament, Freiburg u.a. 2010, 279-290;
Chr. GRETHLEIN, Mediengesellschaft : eine Herausforderung
für Praktische
Theologie, in: Evangelische
Theologie 63 (2003)
421-434;
D. HOBER, Spezialfall mediale Verkündigung,
in: Zwischen Schwellenangst
und Schwellenzauber. Kasual-
predigt als Schwellenkunde,
hg.v.
E. Garhammer (Ökumenische
Studien zur Predigt 3) München
2002,
188-195;
W. HÖMBERG, Publizisten und Mönche : Begegnungen
in Königsmünster,
in: Communicatio socialis
36
(2003) 381-387;
E. HURTH, Das Medium als Evangelium? : Herausforderungen
des "Medienreligiösen",
in: Trierer theologi-
sche Zeitschrift 115 (2006) 344-348;
R. JACOBI, Signis : die neue katholische Weltorganisation
für Kommunikation,
in: Communicatio socialis
35 (2002) 351-354;
H.N. JANOWSKI, Kirche und Medien : zur aktuellen
Lage der christlichen
Publizistik, in: Materialdienst
des Konfessionskundlichen
Instituts
Bensheim 54 (2003) 87-91;
JOHANNES PAUL II., Wo kein Platz für Christus
ist, ist auch kein Platz
für den Menschen. Ansprache
am
1. März 2002
an die Mitglieder
der Vollversammlung des
Päpstlichen Rats für
die Sozialen Kommunikati-
onsmittel, in: Communicatio
socialis
35 (2002) 201-203;
JOHANNES PAUL II., Botschaft des Heiligen Vaters
zum 37. Welttag der sozialen
Kommunikationsmittel
am 14. September
2003 : die sozialen Kommunikationsmittel im
Dienst am wahren Frieden im Licht von
"Pacem in terris",
in: Amtsblatt für das Erzbistum München
und Freising
(2003) 8, 154-157; auch
in:
Communicatio socialis
36 (2003) 192-195;
JOHANNES PAUL II., Die Medien in der Familie: Risiko
und Reichtum : Botschaft
zum 38. Welttag der
sozialen Kommunikationsmittel,
in:
Communicatio socialis 37
(2004) 186-189;
JOHANNES PAUL II., [Epistula apostolica de celeri
progressione mediorum
communicationis socialis] -
"Die schnelle Entwicklung"
: Apostolisches
Schreiben an die Verantwortlichen
der sozialen Kommunika-
tionsmittel, in: Communicatio
socialis
38 (2005) 444-454;
JUGENDKULTUR - MEDIENKULTUR. Exemplarische Begegnungsfelder
von Christentum und Kultur
[Rostocker Forum
III am 4.-7.10.2000] hg.v. A.-K. Szagun (Rostocker
theologische
Studien 8) Münster-
Hamburg 2002 (83-114:
Thomas,
Günter: Medienreligion : religionssoziologische
Perspektiven und theo-
logische Deutungen/121-132:
Neu, Rainer:
Erlösergestalten
und Alltagshelden : die neue Medienkultur
aus
religionswissenschaftlicher
Sicht/133-139:
Dannowski, Hans W.:
Religion im massenwirksamen Film :
ein
Forschungsbericht/199-209:
Schulz, Petra;
Malter, Rebekka: Jugendkultur
- Medienkultur : ein Stück/211-
216: Milerski, Boguslaw: Medienkultur und Medienbildung in Polen
: ausgewählte
Beispiele);
K. KARL, Von Feuerzungen und Brückenworten :
Kommunikation der Verkündigung angesichts pluraler
Hörerwelten, in: Münchener
theologische Zeitschrift 62 (2011) 85-93;
KATHOLISCHER Medienpreis 2005, in: Communicatio
socialis 39 (2006) 88-90;
KATHOLISCHER Medienpreis 2010. Auszeichnungen
für WDR-Autoren und Redakteure der "Zeit", in:
Communicatio socialis 44 (2011)
100-103;
KATHOLISCHER Medienpreis 2011. Auszeichnung für SWR-Fernsehjournalistin und Redakteurin der Zeit- schrift "Brigitte", in: Communicatio socialis 45 (2012) 76-79;
KATHOLISCHER Medienpreis 2013. Gewalt und Tod im Fokus der Berichterstattung, in: Communicatio
socialis 47 (2014) 117-120;
KIRCHLICHE
MEDIENARBEIT, hg.v.
Erzbischöflichen Seelsorgeamt
Freiburg/Bg. (Freiburger
Material-
dienst für die
Gemeindepastoral 2/2002 (pdf);
Chr. KLENK, Nur gemeinsam erfolgreich : die katholische Kirche muss mit ihren Medien wieder alle Gläubi-
gen erreichen, in: Herder-Korrespondenz 67 (2013) 466-471;
KOMMUNIKATION DES EVANGELIUMS (FS Udo F. Schmälzle)
Berlin-Münster 2008
(71-81: Gärtner,
Stefan: Kommunikation des Evangeliums mit
Händen und Füßen : Überlegungen zum
Pastoralprojekt
"Gott handeln"/117-126: Blasberg-Kuhnke, Martina:
Kommunikation des Evangeliums in der entfalteten
Moderne : Pluralität und Profilbildung in der
kirchlichen Erwachsenenbildung/145-157: Fuchs, Ottmar:
Die Opfer-Täter-Perspektive als notwendige
Basis der Kommunikation des Evangeliums/195-206: Stein-
kamp, Hermann: Meta-Kommunikation - nur eine
Methode?);
M. KOPP, "Das Gewissen der Menschen bilden" : Papst
Benedikt XVI. und seine
Sicht der Medien/BENE-
DIKT <Papst,XVI.>,
Die Medien - ein Netzwerk für Kommunikation,
Gemeinschaft
und Kooperation :
Botschaft zum 40.
Welttag der
sozialen Kommunikationsmittel,
in: Communicatio socialis
39 (2006) 187-
192/193-195;
G. KRETZSCHMAR, Mit der Theorie der mediatisierten
Kommunikation auf der
"Suche nach dem Religiö-
sen" in: Praktische
Theologie <Gütersloh> 39 (2004) 42-47;
H. KRETZSCHMAR, Kirchliche Kommunikation vor
Herausforderungen : Überblick zu medialen Entwick-
lungen und Trends/F.
OERTEL, Print versus Online : US-Umfrage über die Nutzung der
alten und neuen
katholischen
Medien/J. MARTIN, Status update : how well
is the Church reaching out to people in the di-
gital age?/H. KOCH, Spiegelung der Spiegelungen der Kirche in den Medien : ein bischöflicher Einspruch/ W. SAUER, Dolmetscher zwischen
verschiedenen Welten : Gespräch mit Wolfgang Sauer, Geistlicher
Di- rektor des Instituts zur Förderung Publizistischen Nachwuchses/A. BÜSCH, Wie geht eigentlich
Medien- pädagogik "katholisch"? : zum Start der Clearingstelle
Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, alle in: Communicatio socialis 45 (2012) 18-27/48-52/53-57/58-63/64-69/70-71;
F. KÜBERL, Ware oder Kulturgut? : Anmerkungen
zu Religion und Medien, in:
Identität und offener Hori-
zont (FS E. Kapellari) Wien u.a. 2006, 741-758;
K. LEHMANN, Verzerrte Wahrnehmung : Erfahrungen als Bischof und Theologe im Umgang mit den öf-
fentlichen Medien, in: Communicatio socialis 47 (2014) 368-375;
M.G. LEPORI, Ex Urbe - Bedenkenswertes aus Rom :
die modernen Kommunikationsmittel und das monas-
tische Leben, in: Cistercienserchronik 118
(2011) 204-213;
M. LORETAN, Zerstreuung als symbolische Gewalt.
Kirchen und der Diskurs der Mediengewalt, in: Diako-
nia 33 (2002) 340-346;
Th. MÖNCH-TEGEDER, Wider den Masterplan : Netzwerke sind wichtig für die künftige kirchliche Medi-
enarbeit, in: Herder-Korrespondenz 69 (2015) 212-215;
M. MOXTER, Medien - Medienreligion - Theologie,
in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 101 (2004)
465-488;
R. NOTVIK JAKOBSEN, Der Einfluss der Medien auf
die religiöse Entwicklung von Jungen und Mädchen,
in: Concilium 38 (2002)
405-413;
F. OERTEL, Die US-Medien und die Priesterkandale, in: Communicatio socialis 35 (2002) 344-350;
PASTORALTHEOLOGISCHE INFORMATIONEN 27 (2007) (10-18:
Gräb, Wilhelm: Gott braucht Medi-
en : Praktische Theologie in der modernen
Medienkultur/19-28: Karrer, Leo: Mediale Öffentlichkeit als
Ort der Kirche : Anbiederung oder prophetisch
kritische Präsenz?/29-43: Schmidt-Rost, Reinhard: Die
Sendung Christi: das letzte Opfer/44-56:
Gärtner, Stefan: "Unter Nutzung aller Mittel..." : vier Beobach-
tungen zur kirchlichen Wahrnehmung der Medienkultur
und zu den Bedingungen der Seelsorge im Inter-
net/58-67: Pirner, Manfred L.: Populäre
Medienkultur - lingua franca für religiöse und
interreligiöse Bil-
dung?/68-79: Pock, Johann: Zwischen Videoclips und
SMS : Wort-Verkündigung unter den Bedingungen
der Medienkultur/82-88: Meier, Daniel:
Pastoraltheologie und Journalistik im Dialog :
das Beispiel einer
Praktischen Theologie in medientheoretischer
Perspektive/89-96: Blunschi Ackermann, Marie R.: Die
Botschaft der Armen in der Medienkultur / Marie-Rose
Blunschi Ackermann/98-107: Bank, Stefan von
der ; Knipping, Burkhard R.: Menschendienliche
Medienkompetenz : eine kirchliche Aufgabe nach innen
und außen/108-117: Zimmerling, Peter: Mediale
Kompetenz - ein Teil theologischer Professionalität im
Rahmen pastoraler Berufe?/118-125: Kläden,
Tobias: Die religionskonstitutive Funktion von Medien und
die Vermittlung von Medienkompetenz in der
theologischen Ausbildung);
M. PETZOLDT, Geld und Glaube - Sache des Vertrauens.
Theologische Bemerkungen
zu einer Schnittstelle
zweier symbolisch
generalisierter Kommunikationsmedien,in: "Daß
Gott eine große Barmherzigkeit ha-
be". Konkrete Theologie
in der
Verschränkung von Glaubeund
Leben (FS G. Schneider-Flume)
hg. v. D.
Hiller/Chr. Kress, Leipzig 2001, 111-143;
M. PILTERS, Kampagnen und Geschwätz? : zur Rolle
der Medien im kirchlichen Missbrauchsskandal/B.
TROCHOLEPCZY, Die Agora der Netzwelt : wie soll sich
die Kirche zu den neuen sozialen Medien stel-
len?, beide in: Herder-Korrespondenz
64 (2010) 227-231/236-240;
A.M. RAUCH, Mediale Präsenz des Christlichen : religiöse Momente im Film: Leo Kirch und Bernd Eichin-
ger, in: Die Neue Ordnung 67 (2013) 129-136;
S. SCHARNAGL, Kirche und Medien, in: Gott ist treu
(FS Paul Josef Kardinal Cordes) Augsburg 2010,
288-292;
R. SCHMIDT-ROST, Schock und Schonung. Überlegungen
zu einer christlichen
Medienpraxis, in: "Daß
Gott eine große
Barmherzigkeit
habe". Konkrete Theologie in
der Verschränkung von Glaube
und Leben
(FS G. Schneider-Flume)
hg. v.
D. Hiller/Chr. Kress. Leipzig2001,
99-110;
M. SCHMOLKE, Von der "schlechten Presse" zu den
"guten Medien" : Entwicklung der Katholischen Publi-
zistik im 20. Jahrhundert, in: Communicatio socialis
43 (2010) 233-251;
J. SIEMANN, Chancen und Grenzen neuer Medien in der
kirchlichen
Praxis, in: Deutsches
Pfarrerblatt 103
(2003) 8-11;
Chr. STENDER, Kommunikation, ein österliches
Lebensmittel? : vom haupt- und ehrenamtlichen Miteinan-
der-Sprechen, in: Pastoralblatt
für die Diözesen Aachen, Berlin u.a. 63 (2011) 99-104;
M. STRAUSS, Transzendente Öffentlichkeit. Perspektiven
kirchlicher Kommunikation
in der Mediengesell-
schaft, in: Deutsches
Pfarrerblatt
102 (2002) 64-67;
L. VERST, Neue Organisationsstrukturen fürdie
katholische Medienarbeit
in Deutschland, in: Communica-
tio socialis 35 (2002)
47-52;
F. WEBER, Die Anderen sehen. Bilder und Botschaft
missionarischer Bewußtseinsbildung,
in: Ordensnach-
richten 40 (2001)
42-58;
I. WRAGGE-LANGE, Medien : die heimlichen Religionslehrer?/B.
MÖRING-PLATH, Religionsunterricht
zwischen Medienkultur und Religionskultur,
beide in: Religion heute (2002) 52, 226-230/236-241;
J. ZEHNER, Neue Medien als Thema der Systematischen
Theologie. Eine Problemskizze,
in: Zutrauen zur
Theologie. Akademische
Theologie
und die Erneuerung der Kirche (FS
Chr. Gestrich) hg. v. A.-K. Fin-
ke und J. Zehner,
Berlin 2000, 121-133;
2. "Inter mirifica"/II. Vatikanum
Th.H. BÖHM, Das Konzil und die Medien heute, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 160 (2012) 254-
261;
F.J. EILERS, Church and social communication 40
years of "Inter mirifica" and beyond, in: Verbum SVD
46 (2005) 261-269;
F.J. EILERS, Inter Mirifica after 50 years : origin, directions, challenges, in: Verbum SVD 54 (2013) 378-394;
E. GARHAMMER, Polythematische Stressgemeinschaft : Kirche und Medien 50 Jahre nach dem Konzilsde-
kret "Inter mirifica", in: Herder-Korrespondenz 67 (2013) 573-577;
J. KREIML, Denkanstöße Johannes Pauls II. und Benedikts XVI. im Anschluss an das Konzilsdekret "Inter
mirifica" (1963), in: Klerusblatt 93 (2013) 198-203;
G. MARCHESSAULT, Das Konzilsdekret "Inter Mirifica" : Erfolg oder Fehlschlag?/M. PEREIRA, "Inter
Mirifica" : eine Reverenz/F.J. EILERS, "Inter Mirifica" in Asien, alle in: Concilium 50 (2014) 83-88/88-90/
90-95;
3. Medienethik/Jugendschutz/Meinungsfreiheit
COMMUNICATIO SOCIALIS 46 (2013) (288-296: Arnold, Klaus: Gut ist, was ethisch korrekt ist? : journa-
listische Qualität und ethisches Handeln aus
Sicht der Kommunikationswissenschaft/297-305: Rath, Matthi-
as: Medienqualität und die Kompetenz des
Publikums : medienethische Anmerkungen zu einer Chimäre/
306-316: Lilienthal, Volker: Kritikable Medienkritik
: aktuelle Entwicklungsprobleme des Medienjournalis-
mus/317-323: Washietl, Engelbert: Und bitte nicht
mehr "Content" sagen : die Zeit ist reif, von der gedank-
lichen Trennung von Print und Online abzugehen/324-332: Bank, Stefan von der: Medienethik durch Me-
dienkompetenz? : über den Zusammenhang von Medienkompetenz und (medien-)ethischem Lernen/333-
347: Karmasin, Matthias: Medienethik:
Wirtschaftsethik medialer Kommunikation : eine Ergänzung der
so-
zial- und individualethischen Tradition der
medienethischen Debatte/348-358: Dreyer, Stephan ; Heise, Ne-
le; Johnsen, Katharina: Code as code can : warum die
Online-Gesellschaft einer digitalen Staatsbürgerkunde
bedarf/359-366: Rutz, Michael: Risse im Medien-Fundament der Demokratie : Anmerkungen zu Ursachen
und Folgen einer krisenhaften Entwicklung/367-378: Lünenborg, Margreth: Politik, Sport und Krieg nach
den Regeln der Medien : zum Verhältnis von
Authentizität, Inszenierung und Öffentlichkeit/390-393: Lehr,
Gernot: Kampagnenjournalismus oder
Verdachtsberichterstattung? : Berichterstattung über
mutmaßliches
Fehlverhalten und deren juristische und ethische Einordnung/394-403: Bieber, Christoph: Wahlen, Wahl-
kampf und Ethik : Anmerkungen zu einem toten Winkel der Wahlforschung/404-407: Fuchs, Martin: Im-
pulse für eine digitale Medienethik :
Überlegungen zum Zusammenhang von digitaler politischer
Kommu-
nikation und Medienethik/408-418: Paganini, Claudia: Warum nicht ein bisschen schwindeln? : Täuschung
und Lüge aus moralphilosophischer Sicht/419-431: Thummes, Kerstin: Die Grauzonen der Halbwahrheiten:
Voraussetzungen für die Verantwortbarkeit
täuschender PR infolge organisationaler Entkopplungen/432-
442: Nothelle, Claudia: Vorsicht Falle! : scripted
reality, retouchierte Fotos, Pseudonyme - Täuschung als
medienethische Herausforderung/443-454: Kocks, Klaus: Die Inszenierung des Authentischen : ein Parado-
xon zwischen Wahrheitsillusion und residualen Ressentiments/455-478: Rauch, Raphael: Neues Sendungs-
bewusstsein : islamische Verkündigung im
öffentlich-rechtlichen Rundfunk/479-493: Hahn, Judith ;
Schül-
ler, Thomas ; Wode, Christian: Kirchenrecht in den Medien : Analyse der Berichterstattung in den Nach-
richtensendungen von ARD und ZDF);
R. FUNIOK, Bedürfnisse und Freiheit bei der
Nutzung von Massenmedien
: Anregungen für eine pädagogi-
sche Medienanthropologie, in: Die Gegenwart des
Gegenwärtigen (FS G. Haeffner) Freiburg-München
2006, 305-316;
U. HAHN, Eine Frage der Menschenwürde : warum
der Jugendmedienschutz
die Kirche(n) braucht, in:
Deutsches Pfarrerblatt 108 (2008) 347-351;
V. HENLE, Ein neues Jugendmedienschutzrecht : was
ist neu daran? in: Communicatio
socialis 36 (2003)
282-286;
M. KOPP, "Meinungsfreiheit - Freiheit, die wir meinen"
: Anmerkungen zu einem
Forum des Ökumeni-
schen Kirchentags
Berlin/M. RUTZ, Deutschland - kein
Musterfall : kritische Anmerkungen zur Medien-
und Meinungsfreiheit
im eigenen
Land, beide in: Communicatio
socialis 36 (2003) 299-301/302-307;
L. KRAINER, Medien- und Kommunikationsethik, in: Ethica 13 (2005) 135-156;
MEDIENETHIK. Freiheit und Verantwortung (FS M. Kock)
hg.v. Chr. Drägert
(Christliche Publizistik 1)
Stuttgart 2001 (11-20:
Drägert,
Christian; Schneider,
Nikolaus: Medienethik ist Chefsache
: zur Konstruk-
tion dieses Buches/23-26:
Rau, Johannes:
Freiheit und Verantwortung
der Medien : ein Geleitwort für
Manfred Kock/27-34:
Schröder,
Gerhard: Politikfähigkeit
in der Mediengesellschaft/35-44:
Thierse,
Wolfgang: Öffentlich-rechtliche Programme in der Demokratie/45-52:
Merkel, Angela:
Der Boulevard :
Parteiendemokratie und Medienmacht/53-63: Schmidt-Jortzig, Edzard:
Liberalität und Ethik in der Medi-
engesellschaft/65-80: Stolte, Dieter:
Öffentliche Verantwortung
in medialer
Wettbewerbsgesellschaft/81-
88: Beck, Kurt: Medien als Anwalt des Gemeinwohls/89-95: Clement, Wolfgang:
Medienwirtschaft und
Medienkompetenz/99-106: Käßmann, Margot:
Möglichkeiten und
Unmöglichkeiten der Medien/107-123:
Lehmann, Karl: Kirche im öffentlichen
Raum/125-136: Schmude, Jürgen:
Synodale Erfahrungen mit me-
dienrelevanten Konflikten/137-150: Huber, Wolfgang:
Die Kirche als intermediäre Institution in
der Me-
diengesellschaft/151-166: Henkys, Reinhard:
Evangelische Publizistik in repressiver Gesellschaft/167-179:
Noack, Axel: Aus der Nische auf den Markt?/181-193:
Cherdron, Eberhard: Mitgliederkommunikation
mit publizistischen Instrumenten/195-209: Barth,
Hermann: Welche Kompetenzen brauchen die Kirchen
in der Mediengesellschaft?/213-231: Schulz,
Winfried: Mehr Wettbewerb, weniger Programmqualität :
was das private Fernsehen gebracht hat/233-255:
Middelhoff, Thomas: Gewinnerwartung und Mediene-
thik/257-266: Riehl-Heyse,
Herbert:
Medienethik im Tagesjournalismus/267-280:
Pleitgen, Fritz: Medien
als Anwalt des Publikums?/281-290:
Haberer,
Johanna: Der Dialog der Religionen
- eine Zukunftsaufgabe
des öffentlich-rechtlichen Rundfunks/291-303: Janowski,
Hans N.:
Qualität, Kompetenz
und Akzeptanz/
305-318: Wickert, Ulrich: Weshalb Tugenden fortschrittlich
sind/319-333: Wunden, Wolfgang: Netzwerk
Medienethik - ein Experiment/337-346: Leicht, Robert: Du
sollst nicht falsch
Zeugnis reden wider deinen
Nächsten! : zur Auslegung des achten Gebots/347-361:
Jüngel, Eberhard; Schröder, Richard:
Macht -
Wissen - Vergewisserung/363-380: Preul, Reiner: Das Sinnangebot
der Medien und die kirchliche Ver-
kündigung/381-396: Schibilsky, Michael: Kirche
und evangelische Publizistik in der
Mediengesellschaft/
397-418: Thomas, Günter: Medien als implizite
Religion : theologische Herausforderungen/419-435:
Här-
le, Wolfried: Sozialethik in der
Mediengesellschaft/437-446:Schmidt-Rost, Reinhard: Medienethik
als Ge-
genstand theologischer Ausbildung/447-462:
Steinacker, Peter: Die ethische Herausforderung der moder-
nen Medien und die Kirchen/465-475: Limbach, Jutta:
Der verfassungsrechtliche Rahmen der Medienge-
sellschaft/477-487: Schäuble, Wolfgang: Vom
Umgang der Medien mit der Menschenwürde/489-499:
Spiegel, Paul:
Medien als Mittel zur Humanisierung der Gesellschaft/501-509:
Schorlemmer,
Friedrich:
Zivilcourage in der medialen Jagdgesellschaft/511-529:
Schneider, Norbert: Der tägliche Mord
: Medien
und Gewalt/531-544: Hahne,
Peter: Missionarisch in den Medien/545-553:
Sorg, Manfred: Bildung in
der
Mediengesellschaft/555-565: Coenen-Marx, Cornelia:Werbung
für Menschlichkeit in der Mediengesell-
schaft);
4. Buch/Lesen/Literatur/Bibliothek/Schreiben/Printmedien
a. Allgemein
H.v. BASSI, Evangelisch-kirchliche Verlage angesichts
des Medienwandels und anderer Herausforderungen/
A. EMMERICH-BARKE, Die wissenschaftlichen
Google-Dienste Book Research, Library Project sowie
Scholar und ihre Bedeutung für die
Bibliotheken/J. HOMEYER, Lob des Buches - Lob der Bibliothek, al-
le in: Kirchliches Buch- und Bibliothekswesen
(2005/2006) 67-77/79-97/147-150;
G. BEE, Was Katholiken lesen durften : die Zeitschrift
"Das Neue Buch" als Instrument der Lektürelenkung
im kirchlichen Büchereiwesen, in: Communicatio
socialis 43 (2010) 252-269;
P. DIENBERG/Th. MEURER, "I will survive
..." : Existenz
und Identität in der
Kriminalliteratur der Ge-
genwart, in: Orientierung
66 (2002)
104-108;
ERBE UND AUFTRAG 83 (2007) (127-136: Salmann, Elmar:
Die Magie des Lesens : theologische
Gedan-
ken zu Schrift, Lektüre und
Traditionsbildung/137-153: Böckmann, Aquinata: Gemeinschaft unter
dem
Wort : der Dienst des Tischlesers (RB 38)/154-159:
Wanke, Joachim: "zur großen Lesegemeinschaft ge-
hören");
W. FAULSTICH, Das Buch im Zeitalter der digitalen
Medien : von den Anfängen
bis in die Zukunft/A.
FRIEDRICH, buchreligion.de
: oder:
der Versuch, auch heute dem
religiösen Buch Präsenz
zu geben, bei-
de in: Communicatio
socialis 37 (2004) 41-56/57-61;
H. FINGER, Zur Funktion und Bedeutung katholischer
Kirchenbibliotheken, in: Analecta Coloniensia
9
(2009) 57-86;
Ph. GAHN, Bibliotheken als Aufgabe kirchlicher Kulturgüterpflege
: Probleme und ein Programm, in: Stim-
men der Zeit 229 (2011) 679-689;
E. GARHAMMER, Morgenlicht und Himmel in einer Kapsel : Freude und Hoffnung, Trauer und Angst in
der Gegenwartsliteratur, in: Herder-Korrespondenz 69 (2015) 190-195;
Chr. GRETHLEIN, Das Potential von Literatur für die Praktische Literatur : dargestellt am Beispiel aktueller
Romane/A. BEUTEL, Walser, Paulus und die Liebe : und zugleich: eine merkwürdige literarische Barth-
Renaissance (Rezension von: Walser, Martin: _Das_ dreizehnte Kapitel)/K. EULENBERGER, "ich werde
derweil diese
Hand wärmen" : ein literarisch-homiletischer Streifzug durch
Erzählungen und Romane des
beginnenden 21. Jahrhunderts, alle in: Pastoraltheologie 103 (2014) 405-417/418-429/430-444;
K. HARDECKER, Erlösung durch Lesen?
Anmerkungen
zu einer Lesetheorie, in:
Deutsches Pfarrerblatt
106 (2006) 520-522;
H. HARTMANN, Das Ende des Buchverlags Styria, in:
Communicatio socialis
36 (2003) 287-294;
Chr. HERRMANN, Homo legens : statistische Beobachtungen
zum Leseverhalten von Theologen, in:
Deut-
sches Pfarrerblatt 107 (2007) 533-538;
K. HUIZING, Die Kunst der Wiederholung : Bausteine
einer religiösen
Romantheorie, in: Kleine Transzen-
denzen (FS H. Timm)
hg.v. K. Huizing
(Symbol - Mythos - Medien
10) Münster-Hamburg 2003,
126-
145;
E. HURTH, Geistliches Amt und politisches Handeln
: Beobachtungen zu deutschen
Pfarrerromanen, in: IKZ
"Communio" 33 (2004) 479-493;
H. KIESEL, Glaube und Literatur : Beobachtungen zu ihrem gegenwärtigen Verhältnis/J.H. TÜCK, Vom
Glück und der Schwierigkeit,
Diener der Freude zu sein : Priesterszenen in der Gegenwartsliteratur ;
Arnold
Stadler - Felicitas Hoppe - Peter Handke, beide in: IKZ "Communio" 41 (2012) 289-309/310-326;
H. KLEIMAN, Nimble as the pen of a scribe : toward
a theology of writing ; part 1, in: The American Be-
nedictine review 63 (2012) 20-35;
J.S. KLOPPENBORG, Literate media in early Christ groups : the creation of a Christian book culture, in:
Journal of early Christian studies 22 (2014) 21-59;
Th.J. KRAUS, Die Welt der Miniaturbücher in
der Antike und Spätantike : Prolegomena und erste methodi-
sche Annäherungen
für eine Datensammlung, in: Studien zum Neuen Testament
und seiner Umwelt 35
(2010) 79-110;
P.K. KURZ, Literarische Saison 2005 : deutschsprachige
Romane und Erzählungen,
in: Stimmen der Zeit
223 (2005) 768-780;
M. KUTZER, Zwischen Sprachkritik und Weltentwurf
: poetische Texte und ihr theologisches Potential,
in:
Münchener
theologische Zeitschrift 60 (2009) 327-337;
R. LANGE, Lust auf Lesen : Unkonventionelles, um
die Lust am Lesen zu wecken und zu erhalten,
in: Reli-
gion heute (2007) 190-197;
G. LANGENHORST, Christliche Literatur in unserer
Zeit? : Vorschläge für
ein zukunftsweisendes Konzept,
in: Stimmen der Zeit 225 (2007) 556-566;
L. LEMHÖFER, "Was gut und böse ist": über
Religion im Kriminalroman, in:
Materialdienst der EZW 68
(2005) 57-64;
Chr. MARKSCHIES, Gnostische und andere Bilderbücher
in der Antike, in: Zeitschrift
für antikes Christen-
tum 9 (2005) 100-121;
M. MOSEBACH, Vergangenheit und Zukunft der katholischen
Literatur, in: Gott ist treu (FS Paul Josef
Kardinal Cordes) Augsburg 2010,
283-287;
M. MOTTE, Literatur gegen das Vergessen, in: Stimmen der Zeit 224 (2006) 18-30;
L. MUTH, Das säkularisierte Paradies : über
die Entstehung von Leseglück,
in: Stimmen der Zeit
223
(2005) 473-483;
K. NIENTIEDT, In der Tradition katholischer Aufklärung.
Der Freiburger Herder-Verlag
wurde 200 Jahre
alt, in: Communicatio
socialis
35 (2002) 39-46;
U. PETERS, "Nichts bleibt ... und alles ist von
Dauer" : zur Entwicklung des religiösen Buchmarkts, in:
Communicatio socialis 40 (2007) 383-387;
U. PETERS, Alles fließt : Momentaufnahme
zur Situation und Entwicklung des religiösen Buchmarkts,
in:
Communicatio socialis 44 (2011)
80-84;
A. PÜTTMANN, Deutschlands katholische Printmedien, in: Die Neue Ordnung 67 (2013) 207-220;
M. SCHULZ, Theologie im Krimi,
in: Deutsches Pfarrerblatt
102 (2002) 215-218;
B. SCHWENS-HARRANT, "Wie tauft man richtig?" : Religion
in aktuellen deutschen Romanen, in: Her-
der-Korrespondenz 64 (2010) 518-522;
B. SCHWENS-HARRANT, Sehend im Dunkeln tappen
: Prosa des Jahres 2010, in: Stimmen der Zeit 228
(2010)
839-848;
B. SCHWENS-HARRANT, Leben im Nebel : Berührungen
von Literatur und Religion ; Beispiele aus Öster-
reich, in:
Herder-Korrespondenz 63 (2009) 633-637;
B. SCHWENS-HARRANT, Innen und Außen: Das Ich, der Tod, die Zeit, die Welt : ausgewählte Prosa des
Jahres 2012, in: Stimmen der Zeit 230 (2012) 827-836;
K. TORKLER, Gewusst wie - Lesekompetenz fördern!/Chr. SCHÜßLER, Erzählen und Lesen mit Mogli :
Praxiserfahrungen zur Hundgestützten Sprach- und Leseförderung beide in: Katholische Bildung 114
(2013) 495-502/509-515;
T. VEERKAMP, Am Anfang war das Buch : Auslegung von
2 Kön 22,1-23,30, in: Texte und Kontexte 32
(2009)
10-34;
A.d. VOGUE, Dem Wort verpflichtet : die
Rolle der Bücher
in den ältesten monastischen Regeln
(4.-7. Jh.),
in: Erbe und Auftrag 83 (2007) 365-380;
H. WALDENFELS, Verlag der Weltreligionen, in: Stimmen
der
Zeit 225 (2007) 855-856;
b. Bibel
M. KLINGHARDT, Erlesenes Verstehen : Leserlenkung
und implizites
Lesen in den Evangelien, in: Zeit-
schrift für Neues Testament 11 (2008) 27-37;
c. Kinder- und Jugendliteratur
allgemein/Kinder als Leser
M. BÖNNIGHAUSEN, Zwischen Lesekompetenz und
Lesekultur : Grundlagen eines schulischen Lesecurri-
culums, in: Katholische
Bildung 111 (2010) 496-504;
K. BOIE, Vom Umblättern zum Wischen : Gespräch mit der Kinderbuchautorin Kirsten Boie über ihre Lese-
erfahrungen und warum es wichtig ist, Kinder als Leser zu gewinnen, in: Zeitzeichen 14 (2013) 3, 34-37;
G. CRAMER, Der katholische Kinder- und Jugendbuchpreis
2008, in: Katechetische
Blätter 133 (2008) 304-
307 (Kurze Inhaltsangaben zu 6 Kinder- und
Jugendbüchern);
D. HÖLSCHER, Der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis
2003, in: Katechetische
Blätter 128 (2003)
226-229;
D. HÖLSCHER, Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis
2004, in: Katechetische
Blätter 129 (2004) 224-
227;
D. HÖLSCHER, Der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis
2005, in: Katechetische
Blätter 130 (2005)
222-225;
D. HÖLSCHER, Der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis
2006, in: Katechetische
Blätter 131 (2006)
226-229 (Kurze
Inhaltsangaben zu 7 Kinder- und Jugendbüchern);
KATHOLISCHER Kinder- und Jugendbuchpreis 2005, in:
Communicatio socialis
39 (2006) 86-87;
KATHOLISCHER Kinder- und Jugendbuchpreis 2010
: Auszeichnung für Heinz
Janisch und Linda Wolfs-
gruber, in: Communicatio socialis 43 (2010) 77-79;
KATHOLISCHER Kinder- und Jugendbuchpreis 2014 : Auszeichnung für die belgische Künstlerin Claude
K. Dubois, in: Communicatio socialis 47 (2014) 121-123;
KATHOLISCHER Kinder- und Jugendbuchpreis 2015 : Auszeichnung für den norwegischen Kinderbuchau-
tor und Illustrator Stian Hole, in: Communicatio socialis 48 (2015) 94-97;
G. LANGENHORST, Keine Gnade nach dem Sündenfall
: neue Offenheit für Religion in der Kinder- und
Jugendliteratur der Gegenwart,
in: Herder-Korrespondenz 65 (2011) 154-159;
G. LANGENHORST, Religion in der Kinder- und
Jugendliteratur : Wegmarken der Erforschung unter reli-
gionspädagogischer Perspektive/Th.
NAUERTH, Beten erleben : vom religionspädagogischen Nutzen
der
Kinder- und Jugendliteratur,
beide in: Religionsunterricht an höheren Schulen 54 (2011)
2-9/10-16;
K. LEHMANN, Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis
2002. Ansprache bei der
Verleihung des Katholi-
schen Kinder-
und Jugendbuchpreises am 13. März
2002 in Mainz, in: Communicatio socialis 35
(2002)
204-208;
H. LEXE, Bücher-Reise : Beobachtungen aus der
Jury des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises/Ka-
tholischer Kinder- und Jugendbuchpreis
2011 : Auszeichnung für Morris Gleitzman, beide in: Communi-
catio socialis 44 (2011) 85-95/96-99;
H. LEXE, Auch die Kinderseele ist ein weites Land : Überlegungen zu religiöser Literatur für Kinder und Ju-
gendliche, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 162 (2014) 433-436;
Th. NAUERTH, Aus Büchern lernen : Kinder- und
Jugendliteratur als religionspädagogisches
Aufgabenfeld,
in: Stimmen der Zeit 228 (2010) 104-114;
PRAXIS GEMEINDEPÄDAGOGIK 63 (2010) (4: Pötzsch,
Birgit: Wie lesen Sie? : Meditation zum
Thema
dieses Heftes/5-8: Andresen, Ute: "Warte ein
Weilchen - auf geht es und nieder ..." : vom Anfang, Kinder
das Lesen lernen zu lassen/9-12: Ehmig, Simone C. ;
Heymann, Lukas: Lesen und Bildung -
ein Span-
nungsverhältnis : Befunde aus der aktuellen
Leseforschung/13-17: Herzer, Jens: Lesen und Verstehen der
Schrift als Praxis des Glaubens : Überlegungen
aus biblisch-theologischer Perspektive/19-20: Altepost,
Klaus: Menschen lesen, was sie wirklich brauchen,
was sie anregt, was ihnen Spaß macht ...
: ein Gespräch
mit dem Verleger Klaus Altepost über Trends und
Herausforderungen auf dem Buchmarkt/21-23: Frie-
drich, Bernd: Das erbauliche Buch : warum dieses
Genre seit Jahrzehnten erfolgreich ist/24-25: Kassen-
brock, Gabriele: Lesen - von Anfang an! Aber was? :
das Evangelische Literaturportal unterstützt eine
evangelische Lesekultur/26-27: Zeißler, Ute:
Geschichten, die das Leben schreibt : Erinnerungsbücher/28-
30: Mohr, Gottfried: Wenn Lesen nicht mehr geht ...
: Gedanken zu einer Bibel für alte Menschen/31-32:
Elstner, Robert: "Wer liest, wird schnell gemobbt" :
ein Gespräch mit dem Jugendbuchexperten Robert
Elstner über männliche Lesekultur/33-35:
Goldhahn, Mandy: Worte, Bilder - andere Welten ... : Literatur
mit Kindern und Jugendlichen in der Gemeinde/36-38:
Agdan, Nina: Bookcrossing : ein Konzept zur Le-
se- und Sprachförderung in der
Gemeindearbeit/39-41: Heinritz, Norbert: Bibel-Marathon : die Bibel
non-
stop von A-Z/42-44: Stange, Stefanie: Gottes Spuren
lesen lernen : Anregungen für die Arbeit mit Kin-
dern in der Kirchgemeinde - Pfadfinderarbeit/45-47:
Schwerin, Christel: Väter als Vorleser und Lagerfeu-
eraufsicht, Mütter als Managerinnen : eine
Kirchenlesenacht als gemeindepädagogisches Projekt/48-50:
Heyer, Susanne K.: Zeitschreiber : erinnern -
festhalten - weitergeben);
d.
Einzelne Bücher
M. ACHILLES/Th. BOHRMANN, "Harry Potter" : inhaltsethische
Analyse eines Kinder-
und Jugendbuchs,
in: Münchener
theologische Zeitschrift 55 (2004)
67-83;
T. BOXLEITNER/P. KOCI, Eine Streitschrift im Widerstreit
der
Meinungen : zum Buch von Bernhard Bu-
eb: "Lob der Disziplin", in: Erbe und Auftrag 83
(2007) 405-411;
Th. FORNET-PONSE, Tolkien und die Theologie, in:
Stimmen der Zeit 223 (2005)
51-62;
P. GALEA u.a., Verleiten Fantasy-Bücher zum
Okkulten? : die Herausforderung von "Harry Potter" und
"Der Herr der Ringe" ;
eine empirisch-religionspsychologische Studie, in: Wege zum
Menschen 63 (2011)
36-51;
Chr. GELLNER, Die Fangeisen des Hasses durchbrechen
: Dzevad
Karahasans Roman "Der nächtliche
Rat",
in: Orientierung 72 (2008) 54-58;
E. GRIESINGER, Why read Harry Potter? : J.K. Rowling
and the Christian debate,
in: Christian scholar's
review 32 (2003)
297-316;
HERZSTÜCKE. Texte, die das Leben ändern
; ein Lesebuch
zu Ehren von Karl-Josef Kuschel zum
60. Ge-
burtstag, Düsseldorf 2008 (70-77: Egerer, Ernst
D.: Christliche Mystik im Gedicht : Gerhard Tersteegens
"Gott ist gegenwärtig"/78-80: Kurzke, Hermann:
"Zu Bethlehem geboren" : preußische Sentimentalität
und Sehnsucht nach Erlösung/81-88: Fuchs,
Gotthard: Gefährliche Erinnerung : Blaise Pascal: Mémorial/
89-95: Teufel, Erwin: Subsidiarität - den
Menschen nahe : zur bleibenden Aktualität von "Quadragesimo
anno"/96-105: Baumann, Urs: Zerstört
Naturwissenschaft den Glauben? : Teilhard de Chardin: "Das Herz
der Materie"/106-113: Hilberath, Bernd J.: "Damit
wir nicht mehr uns selber leben" : ein Herzstück der
katholischen Messliturgie/119-129: Langenhorst,
Georg: "Reif sein ist alles"? : William Shakespeare: King
Lear/130-140: Henneke-Weischer, Andrea: "Nur eine
Sehnsucht reichen in den Reimen" : Rainer Maria
Rilke: Die "Siebente Elegie"/141-148: Dietl,
Johannes: Der Tod - "ein großes Mittel des Lebens"? : Tho-
mas Mann: "Die Betrogene"/149-158: Fürst,
Gebhard: "Ein Geschlecht erfinderischer Zwerge" : Bertolt
Brechts "Galilei": Fortschritt und
Verantwortung/159-168: Mennicken, Peter: Gespräche mit Gott, der
uns
nicht helfen kann : Etty Hillesum:
Tagebücher/169-182: Assmann, Heinz D.: "So droht kein Gott mehr" :
Friedrich Dürrenmatt und das Prinzip
Panne/183-192: Soethe, Paulo A.: Augusto Roa Bastos: "Menschen-
sohn" : Lese- und Lebensspuren/193-202: Jeanrond,
Werner G.: Liebe in Schweden : Per Olov Enquists
"Gestürzter Engel"/209-218: Hoeren,
Jürgen: Die Rückkehr des Meisters : Konfuzius wird in China
wie-
der entdeckt/219-226: Schlensog, Stephan: Keine
Erlösung ohne gelebtes Ethos : der achtgliedrige Yoga
nach den Yogasutras des Patañjali/227-234:
Hildebrand, Christel: Wer gehört dazu? : Rut - Grenzgängerin
aus Not und Liebe/235-241: Abdullah, Muhammad S.:
Lessings "Nathan der Weise" : die Ringparabel aus
islamischer Sicht/242-252: Mommsen, Katharina:
Goethes Warnung vor den Märkten : Bibelpoesie im
"West-östlichen Divan"/253-266: Fuchs, Ottmar:
Liebe als "Erkennungszeichen des wahren
Glaubens" :
Christentum und Islam in den Orienterzählungen
von Karl May/267-278: Mann, Frido: Vor einer "koper-
nikanischen Wende" der Religionen? : ein
Dialog/279-287: Lange, Walter: Hermann Hesses Vision des
Religionsdialogs und die interreligiöse
Gesprächssituation an heutigen Schulen/288-298: Kämpchen,
Mar-
tin: Das himmlische Tibet : "Der verlorene Horizont"
von James Hilton/299-306: Benyôes, Elazar: Auf-
richtigkeit - des Menschen Öffnungszeit : aus
meinem Tagebuch/307-317: Gellner, Christoph: Die Fangei-
sen des Hasses durchbrechen : Dzevad Karahasans
Roman "Der nächtliche Rat");
Chr. KÄHLER, Ein Maler, aber kein Erzähler
: Uwe Tellkamps "Der Turm", Suhrkamp,
Frankfurt am
Main, 2008, in: Evangelische Theologie 70 (2010)
140-144;
C. KNEPPER, Kraftlos gewordene Utopien : der Roman
"Archanu" und sein Hintergrund in Auroville, in:
Materialdienst
der EZW 72 (2009) 460-464;
J. KNOP, Gotteswahn im Kinderzimmer : ein Ferkel
im Dienst
der Religionskritik, in: IKZ "Communio"
37 (2008) 172-180;
H. LAMPRECHT, Inszenierte Verschwörungen :
Dans Browns Religionsthriller "Illuminati" und "Sakrileg",
in: Materialdienst
der EZW 68 (2005) 97-101;
J. LONCKE, Réflexions sur "La case de l'oncle
Tom", in: Théologie évangélique
9 (2010) 71-87;
G. MATTENKLOTT, Harry Potter - phantastische Kinderliteratur
: auf den Spuren eines
globalen Erfolgs,
in: Stimmen der
Zeit 221 (2003)
39-51;
Chr. MEVES, Harry Potter:
Erfolgsbücher in
einer glaubenslosen Zeit. Wenn
der abgeschaffte Teufel ah-
nungsvoll
zurückkehrt;
St. ORTH, Ferkelfragen : multireligiöser Ärger
über
ein Kinderbuch, in: Herder-Korrespondenz
62 (2008)
166-167;
R. PITSCH, Literatur lädt zur sozialen Kommunikation
ein : zur kirchlichen
Rezeption von Joanne K. Row-
lings "Harry Potter",
in: Communicatio
socialis 39 (2006) 178-186;
J. RAHNER, Alles war gut? : Joanne K. Rowling beendet
ihre literarische Zauberei, in: Herder-Korrespon-
denz 61 (2007) 462-466;
Chr. RENCZES, Fantasy und Religion : C.S. Lewis'
"Die Chroniken von Narnia" als religionspädagogische
Herausforderung, in: Religionsunterricht
an höheren Schulen 54 (2011) 17-24;
S. RUPP, Schreiben als Menschwerdung : Amos Oz,
Eine Geschichte von Liebe und Finsternis, in: Wort und
Antwort 50 (2009)
172-177;
A. SCHMIDT, Theologische Anmerkungen zu Harry Potter;
A. SCHMIDT, Zwischen Macht und Liebe : ein Rückblick
auf Harry Potter, in:
Theologie und Glaube 98
(2008) 124-134;
E. TEUFEL, Worauf warten wir? : Erwin Teufel über
das Buch von Abtprimas Notker
Wolf, in: Erbe und
Auftrag 83 (2007) 160-161;
THEOLOGIE UND GLAUBE 92 (2002) (315-324: Verweyen,
Hansjürgen: Tod
- Liebe - Eros : archetypi-
sche Symbole bei J.K.
Rowling/325-337:
Tomberg, Markus: Mythos?
Transzendentale Propädeutik?
: in
Rowlings Romanen
findet sich beides/338-352: Striet, Magnus: Anweisung
zum seligen Leben? : ein
nüchterner Blick (nicht nur) auf Harry Potter/353-366:
Schmidt, Axel: Die Suche nach dem rechten Le-
bens-Mittel : Harry Potter als Beispiel einer modernen
"praeparatio
Evangelii"/367-380:
Möllenbach,
Thomas: Ikone der Kontingenz);
M. TOMBERG, Muggel gegen Zauberer : wie harmlos
ist Harry Potter? in: Herder-Korrespondenz 57
(2003) 514-518;
J.H. TÜCK, Sterben - Weiterleben - Zurückbleiben
: Versuch über Judith
Hermanns "Alice", in: Stimmen
der Zeit 228 (2010) 266-278;
J. VALENTIN, Scharlatanerie oder neue Religion?
: die Romane Dan Browns als Herausforderung für Kir-
che und Theologie,
in: Herder-Korrespondenz 59 (2005) 563-567;
e. Bücherverbrennung/Index/Verbote/Zensur
I. BAUMER, Hans Urs von Balthasar und die kirchliche
Bücherzensur : am Beispiel
der "Betrachtenden
Auslegung des Johannes-Evangeliums" von Adrienne von
Speyr (1947-49), in: Zeitschrift für katholische
Theologie 129 (2007) 207-235;
H.H. SCHWEDT, "Römische Bücherverbote" : Anmerkungen zu einer Edition, in: Römische Quartalschrift
für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 106 (2011) 278-300;
VERBOTENE BÜCHER. Zur Geschichte des Index im
18. und 19. Jahrhundert, Paderborn-Zürich 2008
(47-59: Wolf, Hubert: Bücher vor dem Tribunal
der römischen Glaubenswächter : vom "Knigge" über
"Onkel Toms Hütte" zu Hitlers "Mein
Kampf"/63-74: Schepers, Judith ; Wiesneth, Christian: "Der Papst
macht Reklame"? : die Edition der Bandi des 19.
Jahrhunderts (1814-1917)/75-81: Dinkels, Volker: An-
merkungen zur Bibliographie der römischen
Buchzensur (1814-1917)/83-91: Blouin, Francis X.: Com-
ments on the project of Professor Hubert Wolf with
respect to the Archives of the Congregation of the
Doctrine of the Faith, Vatican City/93-114:
Busemann, Jan D. ; Schratz, Sabine: "Examinata fuerunt ope-
ra sequentia ..." : Vorstellung des Systematischen
Repertoriums zur Buchzensur 1814-1917/115-127:
Amadieu, Jean B.: Il divario tra norme e pratiche
dell'Indice : l'esempio della letteratura francese ; Kom-
mentar zum Systematischen Repertorium/129-137:
Schwedt, Herman H.: Zur
Prosopographie/139-151:
Lagatz, Tobias: Die Prosopographie von
Römischer Inquisition und Indexkongregation : Einblicke in das
Innenleben beider Dikasterien (1814-1917)/153-157:
Weber, Christoph: Tradition und Hierarchie : Be-
merkungen zur Geschichte der kirchlichen
Prosopographie/159-177: Ickx, Johan: Chancen und Probleme
der Prosopographie zur Römischen Inquisition
und Indexkongregation am Beispiel der Biographien eini-
ger Konsultoren/181-208: Beretta, Francesco: Die
frühneuzeitlichen Bestände des Archivs der Glaubens-
kongregation : wesentliche Aspekte ihrer Geschichte
und Forschungsperspektiven/209-218: Pizzo, Marco:
La stanza storica dell'Archivio del Sant'Uffizio
come fonte per la storia dell'Inquisizione : una ricognizio-
ne archivistica e un metodo di intervento/219-227:
Cifres, Alejandro: Il progetto di censimento degli ar-
chivi inquisitoriali in Italia/229-244: Palumbo,
Margherita: Inquisition und Indexkongregation in der
Sammlung "Editti e Bandi" der Biblioteca Casanatense
(16.-18. Jahrhundert)/245-273: Delgado, Mariano:
"Am besten mit allen zum Fenster hinaus in den Hof"?
: spanische Inquisition und Buchzensur/275-297:
Arnold, Claus: Die Indexkongregation in der
Frühphase ihres Bestehens : das Beispiel der Cajetan-Expur-
gation/299-316: Burkard, Dominik: Schwierigkeiten
bei der Beschäftigung mit
der päpstlichen Zensur im
ausgehenden 18. Jahrhundert am Beispiel der "Causa
Isenbiehl"/317-343: Malusa, Luciano: I processi a
Rosmini e Gioberti tra Indice e Sant'Uffizio :
problemi e sospetti (1848-1854)/345-360: Schmidt, Bern-
ward: "Sollicita ac provida vigilantia" : die
"Indexreform" Benedikts XIV/361-383: Lorenz-Filograno,
Maria P.: La condanna dell'opera di Enrico Ferri :
uno sguardo alla scienza penale e all'Italia di fine Otto-
cento/391-425: Baldini, Ugo ; Spruit, Leen: Catholic
Church and modern science : prolegomena to the
edition of Inquisition and Index documents/427-440:
Boutry, Philippe: Gli uomini della censura : dalla
storia istituzionale alla storia intellettuale);
St. VOGES, Nicht nur verbotene Bücher : neue
Forschungen zur kirchlichen
Buchzensur, in: Herder-Korres-
pondenz 60 (2006)
157-160;
Chr. WEBER, Die Bücherzensur der römischen
Inquisition un der Indexkongregation
im 19. Jahrhundert, in:
Historische Zeitschrift 285 (2007) 111-122;
Th. WERNER, Vernichtet und vergessen? Bücherverbrennung
im Mittelalter, in: O.G. OEXLE
(Hg.), Me-
moria als Kultur (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts
für
Geschichte 121) Göttingen
1995, 149-
184;
H. WOLF, Kontrolle des Wissens. Zensur und Index
der verbotenen Bücher, in:
Theologische Revue 99
(2003) 437-452;
H. WOLF, Kontrolle des Wissens : Kirche im Spannungsfeld zwischen Forschung und Zensur/B. SCHMIDT,
"Wie ein Hund, der den Stein
beißt, weil er den Werfer nicht fangen kann" : Überlegungen zu einer
Rezep-
tionsgeschichte des Index librorum prohibitorum/H. ARNING, Zensur und Zensuren : Formen der Kom-
munikationslenkung in der Moderne/N. LÜDECKE, Kommunikationskontrolle als
Heilsdienst : Sinn, Nut-
zen und Ausübung der Zensur nach
römisch-katholischem Selbstverständnis/A. BEUTEL, Zensur und
Lehrzucht im Protestantismus : ein Prospekt/G. MÜLLER-OBERHÄUSER, "Wicked, seditious
and traite-
rous books" : Buchzensur im reformatorischen England im
Spannungsfeld von Religion und Politik, alle in:
Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 28 (2009) 11-21/23-37/39-65/67-98/99-116/117-138;
5.
Comics
Th. HAUSMANNINGER, Postsäkularität in Comics, in: Stimmen der Zeit 228 (2010) 619-630;
G. VOGEL-SEDLMAYR, Gott im Comic : Theologie in Graphic Novels (I), in: Deutsches Pfarrerblatt 115
(2015) 208-210;
6. Journalismus
COMMUNICATIO SOCIALIS 35 (2002) (147-155: Goderbauer-
Marchner, Gabriele:
Anforderungen an
die journalistische
Weiterbildung/156-162: Gerhardy, Roger: "Als
faire Partner
im Wettstreit der Ideen"
:
zu den Ausbildungszielen
des
Instituts zur Förderung
publizistischen Nachwuchses/163-165:
Hefelle, Paul:
"Wir machen aus Talenten
Profis" : Journalistenausbildung
in Österreich/166-171:
Oschwald, Hanspeter:
Verkündigen wollte ich nie : Erfahrungen eines katholisch
geprägten Journalisten/172-177:
Jannusch, An-
drea S.: Journalistische Ausbildungsstätten in derTrägerschaft
kirchlicher Gruppen in Mittel- und Osteuro-
pa);
COMMUNICATIO SOCIALIS 40 (2007) (335-349: Stroth,
Nicole:
Missionieren oder informieren? : das
Selbstverständnis katholischer Journalisten in
Deutschland/350-364: Meier, Klaus: "Cross media" : Konse-
quenzen für den Journalismus/365-373: Thiemann,
Rudolf ; Stenert, Ute: "Wir wollen nicht mit Spaltung
Auflage machen" : Rudolf Thiemann, Vorsitzender des
Fachverbandes Konfessionelle Presse und Vizeprä-
sident des Verbandes Deutscher
Zeitschriftenverleger, zur Situation der konfessionellen
Presse/374-382:
Neudeck, Rupert: Katastrophenjournalismus -
Journalismuskatastrophen : über die Unfähigkeit zur Selbst-
kritik/400-412: Oertel, Ferdinand:
Entwicklungsphasen der Kirchenpresse : Erinnerungen eines Beteilig-
ten);
COMMUNICATIO SOCIALIS 41 (2008) (241-253: Altmeppen,
Klaus D.: Die soziale
Verantwortung des
Journalismus/254-275: Arnold, Klaus: Kann guter
Journalismus unmoralisch sein? : zum Verhältnis von
Qualität und Ethik in den Medien/276-293:
Hömberg, Walter ; Karasek, Johannes: Der Schweißfleck der
Kanzlerkandidatin : Bildmanipulation,
Bildfälschung und Bildethik im Zeitalter der digitalen Fotografie/
302-308: Hackel, Renate: 50 Semester Journalistik in
Eichstätt : Studiengang blickt zurück und nach
vorn);
COMMUNICATIO SOCIALIS 44 (2011) (270-282: Kempter,
Johanna: Geschichte und Leitlinien des ifp :
neue Wege in der kirchlichen Ausbildung von Journalisten
nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil/283-
295: Modler, Isabelle: Die studienbegleitende Journalistenausbildung
am ifp : eine Absolventenbefragung/
296-314: Müller, Andreas ; Stoffel, Sarah
; Siegler, Madeleine: Die Volontärsausbildung am ifp : Befra-
gung ihrer Teilnehmer);
J. DAMM, Medienreputation und Quellenzugang : werden
alle Journalisten von Behörden und Unternehmen
gleich behandelt? in: Communicatio socialis 43
(2010) 132-147;
D. DECKERS, Der Theologe als Journalist,
in: Freiburger
Zeitschrift für Philosophie
und Theologie 52
(2005) 739-750;
K. GRÜNER, Lernen in zwangfreier, menschlicher
Atmosphäre : die
Volontärausbildung in
der katholischen
Presse - ein Erfolgsmodell/F.
OERTEL,
Amerikanische Kirchenpresse
in Bedrängnis, beide in: Commu-
nicatio socialis 38 (2005) 311-317/318-323;
R. HOHLFELD, Vom Informations- zum Pseudojournalismus
: Berichterstattungsmuster
im Wandel/M.
HARNISCHMACHER,
"Studieren Sie doch was Vernünftiges" : 20 Jahre Diplomstudiengang
Journalistik
an der Katholischen
Universität Eichstätt-Ingolstadt,
beide in: Communicatio socialis 36
(2003) 223-243/
295-298;
N. JACKOB, Vergessen oder Vergeben? : journalistische
Fehlleistungen und ihre Folgen
für das allgemeine
Vertrauen in die Medien, in: Communicatio socialis
42 (2009) 382-404;
K. LEHMANN, Die technische Entwicklung
und das journalistische
Ethos : Statement des Vorsitzenden
der
Deutschen Bischofskonferenz bei der Verleihung des
Katholischen Medienpreises 2006 am 9. Oktober
2006 in Bonn/W. HÖMBERG,
Die Verantwortung
des Journalisten : eine Herausforderung
für die Journa-
listenausbildung, beide
in: Communicatio
socialis 39 (2006) 374-379/380-388;
J. LIMINSKI, Mythos Objektivität : vom Umgang der Journalisten mit der Wahrheit, in: Die Neue Ordnung
67 (2013) 137-146;
M. NICOLINI, Nadelöhr journalistischer Berufseinstieg
: Stipendiaten des ifp
haben gute Chancen in den
Medien, in: Communicatio
socialis
38 (2005) 198-212;
St. ORTH, Katholische Journalisten? in: Herder-Korrespondenz
64 (2010) 487-489;
K. PRUMMER Woher kommen die Journalisten der Zukunft?
: Stärken, Schwächen, Potentiale - Evaluation
der überbetrieblichen
Ausbildungsangebote in Bayern/F. KÜHNERT, Generation Praktikum
: Stellenwert
der Hospitanz in der Journalistenausbildung
am Beispiel des Bayerischen Rundfunks, beide in: Communi-
catio socialis 42 (2009)
248-261/262-275;
J. RAABE, Die sozialen Grundlagen journalistischer
Praxis : Journalisten
und ihr Handeln in der Sicht wis-
senschaftlicher Forschung/Th.
GRUBER,
Journalismus als Dienst an der
Gesellschaft : Gefährdungen
durch Fehlentwicklungen,
Versuchungen,
Beeinflussungen, beide in:
Communicatio socialis 37 (2004) 3-
25/26-40;
E. STEPPACHER, Können "Blogs" den klassischen
Journalismus ersetzen?
: zum Strukturwandel durch
den
"Journalismus der Bürger",
in: Communicatio socialis 39 (2006) 117-132;
J. WILKE, Über den Tag hinaus : Journalisten
als Buchautoren,
in: Communicatio socialis 41 (2008) 171-
191;
M. WINTER, Als Journalist meinen Dienst tun, in: Lebendige Seelsorge 54 (2003) 268-270;
C. WOLF, Journalisten sind gefragt : die Kirche
sollte fachkundige und kritische Publizisten fördern, in:
Zeitzeichen 5 (2004)
51-53;
7. Zeitschrift/Zeitung/Presse
F. BOCK, Der "Pillen-Bann" : die Enzyklika Humanae
vitae Papst Pauls VI. im Spiegel der deutschen
und
italienischen Pesse, in: Communicatio socialis 43
(2010) 270-281;
C. DETJEN, Beruf: Verleger : zur Rolle des Zeitungsherausgebers
im Zeitalter des Internets, in: Communi-
catio socialis 43 (2010) 119-131;
DIE BEDEUTUNG DER BISTUMSZEITUNGEN, in:
Communicatio
socialis 40 (2007) 270-272;
M.F. EDERER, Propaganda wars : "Stimmen der Zeit"
and the Nazis, 1933-1935,
in: The Catholic histori-
cal review 90 (2004)
456-472;
A. FOITZIK, Medien: wie geht es weiter mit der Bistumspresse?
in: Herder-Korrespondenz 64 (2010)
171-
173;
Chr. FREVEL, Ein zu erwartendes Ende : wie weiter
nach dem Aus für die Katholische Weltunion der Pres-
se? in: Herder-Korrespondenz 65 (2011) 634-638;
L. GSCHWIND, Der unterschätzte Leserbrief :
lassen sich Christen zu viel gefallen?
in: Klerusblatt 87
(2007) 204;
L. GSCHWIND, Totgesagte leben länger :
nur ein Wunder rettet die Bistumspresse, in:
Klerusblatt 90
(2010) 198;
E. HURTH, Nach eigenen Gesetzen : wie Religion in
"Bild" vorkommt, in: Herder-Korrespondenz
61
(2007) 529-533;
E. HURTH, "Bild dir deine Religion!" : Religion
in der "Bild"-Zeitung
; Anmerkungen zur Boulevard-Reli-
gion, in: Deutsches Pfarrerblatt 108 (2008) 352-354;
K. JÜTTE, Unabhängig und überparteilich
: was Zeitungen den Bloggern voraushaben, in: Zeitzeichen 10
(2009) 10, 47;
M. KEIPER, Das Medium Zeitschrift und die Botschaft
Mission, in: Ordensnachrichten
40 (2001) 36-42;
Chr. KLENK, Letzte Chance für die Bistumspresse
: die Auflage schrumpft stetig,
doch bei der Suche nach
Lösungen herrscht Uneinigkeit, in: Communicatio
socialis 43 (2010) 3-26;
R. LUDWIG, Nachrufe aufs Christentum
und eine Fastenpredigt
: Kirche und Kirchenjahr in der Presse/H.
FRANK, Haben die evangelischen Kirchenzeitungen eine
Zukunft?, beide in: Praktische Theologie (Gü-
tersloh) 42 (2007) 246-250/251-256;
H. NIEDERLEITNER, Zwischen Kirche und Zeitung : Kirchenzeitungsredakteur
im 21. Jahrhundert - Re-
flexionen eines
Jungredakteurs, in: Communicatio socialis
37 (2004) 178-185;
K. NIENTIEDT, Nicht über einen Kamm scheren : eine Stellungnahme zur Zukunft der Kirchenpresse, in:
Herder-Korrespondenz 67 (2013) 591-593;
F. OERTEL, Das Fürstenrieder Gipfeltreffen
: ein denkwürdiges Kolloquium der Publizistischen Kommissi-
on über die katholische Presse, in:
Communicatio socialis 42 (2009) 430-433;
H. OSCHWALD, Ein relativer Boom
im Mediengeschäft
: Auswirkungen der Papstbegeisterung
auf den
deutschen Printmarkt/Chr. KLENK, Kirchenpresse mit
Zukunft? : Gesellschaft katholischer Publizisten
diskutiert in Bamberg Krisen und Konzepte, beide in: Communicatio socialis 40 (2007)
163-168/169-176;
U. RUH, Verlängert : das Magazin "Chrismon"
und die Zukunft der kirchlichen
Printpublizistik, in:
Herder-
Korrespondenz 58 (2004)
600;
M. SCHUCK, Am Anfang stand das Scheitern : 30 Jahre
"Publik-Forum" als unabhängige
Zeitschrift, in:
Materialdienst des
Konfessionskundlichen
Instituts Bensheim 53 (2002)
32-35;
A. THEOBALD, Ein zweideutiges Druckproblem : Plädoyer
für eine freie kirchliche Presse/H. KLINGE,
Diözesen müssen kooperieren : Plädoyer
für die Zukunftsfähigkeit der Bistumspresse/J. SCHIEßL,
Immer
noch jede Woche mehr als eine Million Leser : die
Auflage hängt ab von der Nähe der Menschen zu ihrer
Kirche/E. BORDFELD, Gedruckte Stimme der Päpste
: 150 Jahre Vatikanzeitung "L'Osservatore Roma-
na", alle in: Communicatio socialis 44 (2011) 316-319/320-324/325/327-345;
WER BRAUCHT NOCH die kirchliche Presse? : zehn (Chef-)Redakteure
von Tageszeitungen zu den Pers-
pektiven der katholischen Publizistik,
in: Communicatio socialis 44 (2011) 131-152;
8. Essay
J. HAKE/E. SALMANN, Chancen des Essays : Plädoyer
für eine vernachlässigte
theologische Form, in:
Herder-Korrespondenz 62 (2008) 373-377;
9. Rundfunk
E. ELITZ, Was ist guter Rundfunk? : zur Diskussion
über die Qualität elektronischer Medien, in: Communi-
catio socialis 42 (2009)
239-247;
E.v. GEMMINGEN, Wellness für die Seele : Marketingkonzeption
für das deutschsprachige
Programm von
Radio Vatikan, in:
Communicatio
socialis 36 (2003) 376-380;
E.v. GEMMINGEN, Radio Vatikan - ein Geheimsender?
: Rückblick auf 27 Jahre
kirchlicher Medienarbeit,
in: Communicatio socialis 43 (2010) 59-67;
E.v. GEMMINGEN, Wie Pius XI. die Erfindung des
Grafen Marconi nutzte : zur Gründung von Radio Vati-
kan vor 80 Jahren/B. HAGENKORD, Die Kirche verstehbar
machen : Interview mit Pater Bernd Hagen-
kord, Leiter des deutschsprachigen Programms von
Radio Vatikan, beide in: Communicatio socialis 44
(2011) 346-349/350-353;
Chr. GRABENWARTER, Kirche und Rundfunk, in: Identität
und offener Horizont (FS E.
Kapellari) Wien
u.a. 2006, 693-702;
P. HAIGIS, Viva Vox Evangelii. Christliche Verkündigung
im Kommunikationsvollzug
gegenwärtiger Hör-
funkmedien, in: Leben
und
Kirche (FS W. Härle)
hg.v. U. Andrée (Marburger theologische
Studien 70)
Marburg 2001, 331-348;
J. KAUP, Religiöse Kommunikation im Rundfunk,
in: Ordensnachrichten
40 (2001) 30-36;
Chr. LOHMEIER u.a., Öffentlich-rechtliche Ideale
aus göttlicher Hand? : katholische Rundfunk-Netzwerke
in Venezuela, in: Communicatio socialis 43 (2010)
148-161;
A. MAYER, "Ich bin ein Radiosender" : Podcasting
als Chance und Herausforderung,
in: Communicatio so-
cialis 39 (2006) 399-406;
K. MÖLLERING, Bunte Speisekarte - das Angebot
der kirchlichen Rundfunkarbeit, in: Praktische
Theologie
(Gütersloh) 42 (2007) 256-264;
J. OPAHLE, Öffentlichkeitsarbeit für Gott.
En-passant-Verkündigung
als rundfunkhomiletische
Herausfor-
derung, in: Deus semper
maior.Vom
Bleibenden in den Zeiten(FS
G. Kardinal Sterzinsky) hg. v. R.
Kampling, Berlin 2001, 155-176;
K. PFEFFER, Eine Brücke in die Gesellschaft
: die
Chancen der Verkündigung im öffentlich-rechtlichen
Hörfunk, in: Pastoralblatt für die
Diözesen Aachen, Berlin u.a. 60 (2008) 71-77;
D. REIM, Werte: Fehlanzeige? : aktuelle Programmtrends
in Hörfunk und Fernsehen,
in: Communicatio so-
cialis 36 (2003)
271-281;
U. REITER, Ein katholisches Radio in Deutschland?
in: Renovatio 63 (2007) 16-20;
H.S. RUPPERT, "Global prayer" im
Äther. Radio Vatikan:
vom Dampfradio zum Weltsender,
in: Commu-
nicatio socialis 35 (2002) 27-38;
N. SCHNEIDER, Wettbewerb ohne Privilegien. Chancen
der Kirche im privaten
Rundfunk/M. WEICK,
Von der Andacht
zur Call-In-Show. Evangelische Privatfunkarbeit
in Deutschland,
beide in: Gib mir Ho-
nig. Perspektiven
evangelischer
Publizistik (FS G.
Heinrich)hg. v. R. Thun, Kiel 2000, 45-60/89-92;
10. Fernsehen
O. ANIS, TV als öffentliche Kanzel : moderne Medien sind unverzichtbarfür alle Kirchen, in: Jahrbuch Mis-
sion 44 (2012) 56-61;
E. BIEGER, Der Erfolg der Gottesdienstübertragungen
im ZDF : Raum und Dramaturgie
der abendländis-
chen Meßfeier
bewirken die Akzeptanz beim Zuschauer,
in: Klerusblatt 85 (2005) 52-53;
E. BIEGER, Religion im digitalen Fernsehen : technische
Entwicklungen und Kriterien
für kirchliche Ent-
scheidungen/U.
FISCHER, Was senden die eigentlich? : kirchliche Fernsehsender
in Deutschland, beide
in: Communicatio
socialis 39 (2006) 133-143/144-155;
Chr. BINDER/F. FENDLER, ARD-Fernsehgottesdienste an Feiertagen : Entwicklungen und Beobachtun-
gen, in: Pastoraltheologie 103 (2014) 475-495;
C. BROELEMANN, Kirche ohne Dorf : wie ein Fernsehgottesdienst
entsteht, in: Zeitzeichen 11 (2010) 50-
55;
A. CHEMNITZ/A. BÖHMER, Pfarrer
Jürgen Fliege - "Seelsorge" im Fernsehen? in: Konfessionslos
und re-
ligiös. Gemeindepädagogische
Perspektiven (FS E. Schwerin) hg.v
G. Doyé/H. Keßler,
Leipzig 2002;
255-271;
DIAKONIA 43 (2012) (146-150: Moser, Maria K.: Fernsehen in der Welt von heute : keine Kulturkritik/151-
155: Höhn, Hans J.: Bildwelten - Weltbilder :
Ansätze zu einer Kulturhermeneutik des Fernsehens/156-161:
Heimerl, Theresia: Dezente Omnipräsenz :
kulturwissenschaftliche Beobachtungen zu Fernsehen und Reli-
gion/162-166: Schüßler, Michael: "Komm,
es hat schon angefangen ..."? : über die gemeinsamen Probleme
des Fernsehens und der Pfarrgemeinde in entritualisierten Zeiten/167-171: Beck, Wolfgang: Neues Gesicht -
in altem Format? : vom Einstieg als Sprecher des "Wort zum Sonntag" in der ARD/172-177: Fischer, Ul-
rich: Zappen, Surfen, Glauben : über das Bild
der Kirche im Fernsehen/178-183: Hertl, Michael: Private
Kirchensender : zwischen Milieubetreuung und Evangelisierungsanspruch/184-188: Böhm, Thomas H.: Der
Himmel auf Erden? : das Fernsehen als Religion oder Religionsersatz);
K. EXNER u.a., Kirche im Fernsehen. Die Chancen
zur Verkündigung nutzen, in: Wort und Antwort 43
(2002) 27-32;
U. FISCHER, Weiblich, ledig, jung sieht fern : Web-TV:
überall
und jederzeit Kirchenprogramm, in: Com-
municatio socialis 41 (2008) 199-204;
W. GRÄB, Das Fernsehen als religiöses
Alltagsritual : ein Beitrag zur Medienreligionshermeneutik, in: Berli-
ner theologische Zeitschrift 26 (2009) 82-95;
J. HABERER, Öffentlich-rechtlich und unternehmerisch.
Die Zeit der Alternativen
ist vorüber, in: Gib mir
Honig. Perspektiven
evangelischer Publizistik (FS
G. Heinrich) hg. v. R. Thun, Kiel 2000, 35-39;
J. HABERER, Virtuelle Spiritualität? : Überlegungen
zum Gottesdienst im Fernsehen,
in: Spirituelle Auf-
brüche. Perspektiven
evangelischer
Glaubenspraxis (FS
M. Seitz) hg.v. M. Herbst, Göttingen
2003, 242-
249;
E.C. HAGENBERG-MILIU, Jesus an deiner Seite : seit
Oktober strahlt das deutsche
"Bibel TV" ein 24-
Stunden-Programm
aus, in: Zeitzeichen 3 (2002) 20-22;
Th. HEIMERL, Problematische Personifikationen : aktuelle Gestalten des Bösen in Film und TV, in: Herder-
Korrespondenz 68 (2014) 358-362;
Th. HENKE, Schuldbekenntnisse vor Millionen. Anmerkungen
zum Talkshow-Phänomen,
in: Lebendige
Seelsorge 53 (2002)
119-123;
M. HERTL, Mit der Botschaft auf Sendung gehen :
die Verkündigung der Kirche im Fernsehen, in: IKZ
"Communio" 40 (2011) 543-552;
W. HÖMBERG, Vom Menü zum Büffet :
Entwicklungstrends des
Fernsehens/U.M. KRÜGER, Konsonanz
-
Konkurrenz - Konfusion?
: Programmprofile im Überblick/C. ZUBAYR, Zeitsauger
Fernsehen? : Pro-
grammnutzung im
Wandel/J. OPAHLE, Szenen einer Landnahme
: 20 Jahre Verkündigungssendungen
im
Privatfernsehen, alle
in: Communicatio
socialis 38 (2005) 3-13/14-34/35-44/45-55;
H. HOFF, Was uns das Fernsehen bietet - zwischen
Beobachtung und Voyeurismus,
in: Communicatio socia-
lis 37 (2004) 128-138;
E. HURTH, Ich sehe was, was du nicht siehst. Was
machen die Menschen mit
dem Fernsehen, was macht das
Fernsehen mit den
Menschen?
in: Zeitzeichen 3 (2002) 22-24;
E. HURTH, Lotte löst alle Fälle. Ordensleute
als Serienhelden für
das Fernsehen, in: Herder-Korrespondenz
56 (2002) 190-193;
E. HURTH, Zwischen Erlösung und Katzenjammer.
In den TV-Krimis verschwindet
zunehmend der pries-
tergleiche Ermittler,
in:Zeitzeichen
3 (2002) 48-49;
E. HURTH, Fernsehen und Religion/T. ROSER, Vom Treueschwur
zum Offenbarungseid. Die
Inszenierung
kirchlicher Trauungen
in Film und Fernsehen, beide in: Junge Kirche 63 (2002)
8-13/14-16.18-19;
E. HURTH, Zwischen Talkshow und Pfarrerserie : wie
Kirche und Glaube im Fernsehen
vorkommen, in:
Herder-Korrespondenz
57 (2003) 572-576;
E. HURTH, Tod im TV, in: Deutsches Pfarrerblatt 104 (2004) 360-362;
E. HURTH, Zwischen Allmacht und Ohnmacht : wie Gott
in der Fernsehunterhaltung
vorkommt, in: Her-
der-Korrespondenz
58 (2004) 520-524;
E. HURTH, Pfarrer, Mönche und Nonnen als Fernsehstars
: Beobachtungen zur religiösen
TV-Unterhaltung,
in: Trierer theologische
Zeitschrift 113 (2004) 330-339;
E. HURTH, Der kanalisierte Glaube : wie das Medium
Fernsehen Religion und
Glaube in Szene setzt , in:
Zeitzeichen 6 (2005)
2, 55-57;
E. HURTH, Von John-Boy zu J.R. : Familienbilder
im Fernsehen, in: Deutsches Pfarrerblatt 105 (2005)
255-258;
E. HURTH, Religion und Kirche als Unterhaltung? in: Stimmen der Zeit 223 (2005) 488-492;
E. HURTH, Ambivalentes Medium : ein Literaturbericht
über Fernsehen
und Religion, in: Herder-Korres-
pondenz 59 (2005)
521-525 (Inwieweit ist das Fernsehen zur Vermittlung
religiöser
Inhalte und Botschaf-
ten geeignet?
Wird das Fernsehen mit seinen
Ritualen inzwischen nicht selber zu einem Ersatz für
Religi-
on?);
E. HURTH, Wege zum Glück : das Erfolgsrezept
der Telenovelas, in:
Herder-Korrespondenz 59 (2005)
642-646;
E. HURTH, Lebenshilfe durch TV : wenn das Fernsehen
zeigt, wie man Probleme bewältigt,
in: Herder-
Korrespondenz 61 (2007) 48-52;
E. HURTH, Neue Sakralthriller, in: Stimmen der Zeit 225 (2007) 204-208;
E. HURTH, Um Himmels Willen : Religion und Kitsch, in: Trierer theologische Zeitschrift 123 (2014) 47-66;
Chr. KLENK, Kirche auf der Showbühne : die
Deutsche Bischofskonferenz denkt über einen eigenen Fern-
sehkanal nach, in: Communicatio socialis 40 (2007)
388-392;
R. KNITTEL, Der Papst im Fernsehen : eine "Bundesgenossenschaft"
mit mehr Risiken als Chancen? in:
Theologisches 37 (2007) 149-156;
LEBENDIGE SEELSORGE 55 (2004) 6 (356-359: Höhn,
Hans J.: Auf Sendung!?
: Religion im Fernsehen/
360-363: Hober, David:
Jenseits
der Kirchenbank : die medial-religiöse
Szene im Fernsehen/364-366:
Höhn, Hans J.:
Abschalten oder
einschalten? : zur Ästhetik
medialer Verkündigung ; Hans-Joachim
Höhns
Replik auf "Jenseits
der Kirchenbank.
Die medial-religiöse
Szene im Fernsehen"/367-368:
Hober, David:
Dran bleiben :
Antwort auf "Auf Sendung!? Religion im
Fernsehen"/369-374: Seip, Jörg: Haben Medien
einen Inhalt? : pastoraltheologische
Fragen
zur Fernsehgottesdienstübertragung/375-379:
Kröhn,
Julia:
Das Tor zum Himmel
öffnen
: zur mystagogischen Bildregie
bei der Fernsehübertragung
von Gottesdiens-
ten/380-382: Schächter, Markus; Garhammer, Erich:
Ein Gespräch
mit dem ZDF-Intendanten
Markus
Schächter/383-388: Exner, Karoline; Hertl, Michael:
Deutschlands größte Gottesdienstgemeinde/389-394:
Fischer, Ulrich: Weiblich, sinnlich, online : die (neuen) Zuschauer
der vom ZDF übertragenen Gottes-
dienste/395-399: Cappabianca, Maximiliano I.: "Wir kommen
ins Fernsehen ..." : Erfahrungen einer Ge-
meinde mit Gottesdienstübertragungen im ZDF/400-404: Gilles,
Beate:
Vom Gottesdienst im Fernsehen
zum Gottesdienst in der Gemeinde : Impulse);
K. LEHMANN, Kampf um Aufmerksamkeit, in: Communicatio socialis 37 (2004) 70-72;
Ch. MAGIN, 25 Jahre evangelische ZDF-Gottesdienste
: eine Erfolgsgeschichte
im Dienst des Zuschauers,
in: Deutsches
Pfarrerblatt 104 (2004) 638-641;
A. MALESSA, Unser Glaube in der Glotze? : Grenzen und Chancen für Glaubensinhalte im TV, in: Theolo-
gisches Gespräch 38 (2014) 59-72;
Ch. MARTIG, Widerstand gegen den Bilderkrieg. Die
kollektive Phantasie ist
in den Fernsehbildern gefan-
gen. Eine Herausforderung
für
die Theologie, in: Zeitzeichen
2 (2001) 52-54;
B. MERZ, Gottesdienst für viele : die Gottesdienste
im Fernsehen, in: Deutsches
Pfarrerblatt 106 (2006)
230-233;
Cl. NOTHELLE, Fernsehen - Macht - Politik, in: Macht
und Ohnmacht.
Vorlesungen und Festvortrag der
Salzburger Hochschulwochen, 30. Juli bis 5. August
2007 an der Universität Salzburg, Innsbruck-Wien
2007, 82-95;
A. OBENAUER, Gott auf MTV : die religiösenBotschaften
von Videoclips und die
Frage nach ihrer Rezep-
tion, in: Materialdienst
der
EZW 66 (2003) 214-218;
St. ORTH, Fernsehen : ein römisches Symposium, in: Herder-Korrespondenz 68 (2014) 279-281;
M. PILTERS, In einem Dilemma : die Bischöfe
und ihre
Fernsehpläne, in: Herder-Korrespondenz
62 (2008)
241-246;
PRAKTISCHE THEOLOGIE (Gütersloh) 42 (2007) (264-267:
Michelsen, Uwe: Gott und die (Fernseh-)
Welt - in der ARD/267-270: Pilters, Michaela: Die
Kirchen und das Leben - im ZDF/272-279: Rosen-
stock, Roland: Religion im Kinderfernsehen :
Kriterien für Produktion und Rezeption/279-282: Dieck-
mann, Jan ; Hestermann, Thomas: "Man lasse die
Geister aufeinander platzen ..." : Tacheles - Kirche im
TV-Talkshowformat)
Chr. RATHNER, Botschaft ist, was ankommt. Aus der
Sicht des Fernsehens,
in: Ordensnachrichten 40
(2001) 26-30;
Chr. RATHNER, Religionsjournalismus im Fernsehen
: eine
Entwicklung, in: Theologisch-praktische
Quar-
talschrift 156 (2008) 159-165;
D. REIM, Werte: Fehlanzeige? : aktuelle Programmtrends
in Hörfunk und Fernsehen,
in: Communicatio so-
cialis 36 (2003)
271-281;
I. SAMPAIO, Kinder in der brasilianischen und deutschen
Fernsehwerbung : eine
komparative Studie, in:
Communicatio
socialis 35 (2002)
239-264;
K. SCHMIDT, Wurzeln und Visionen. Verkündigung
und Zeugnis im öffentlich-rechtlichen
Fernsehen, in:
"... damit auch
ihr Gemeinschaft habt" (1 Joh 1,3). Wider diePrivatisierung
des
Glaubens (FS W. Breu-
ning) hg. M.
Böhnke (Osnabrücker dogmatische
Studien 2) Osnabrück 2000, 11-23;
Ph. SCHÖNHAGEN/C. JECKER, 840 Programmstunden
Religion(en) im Fernsehen :
eine explorative Stu-
die, in: Communicatio socialis 43 (2010) 41-58;
G. STERZINSKY, "Wie ich mir Fernsehen wünsche!"
: Gedanken zur Bilderflut/D. REIM,
Seien Sie prä-
sent! : Erwiderung/P. LIMBOURG, Chance ergreifen :
Erwiderung, alle in: Renovatio 63 (2007) 4-9/10-
12/13-15;
C. STOCKINGER, Die Interessantheit des Abweichenden
: Darstellungen des Katholizismus in der ARD-
Reihe "Tatort", in: Stimmen der Zeit 229 (2011)
838-848;
D. STOLLBERG, Kitsch, Klischees und Konventionen
: Fernsehgottesdienste
- "ein wichtiger Beitrag zur
Sonntagskultur"?
in: Deutsches Pfarrerblatt 105 (2005)
286-289;
St. WEBER, Optionen einer konstruktivistischen Medienethik
angesichts des aktuellen
Trash-Fernsehens, in:
Communicatio socialis
35 (2002) 137-146;
11. Film/Kino/Jesus im Film
G. BEDOUELLE, Wenn die Gnade laufen lernt. Die Darstellung
des Heiligen im Film,
in: Internationale
katholische Zeitschrift
"Communio"
31 (2002) 447-455;
Th. BOHRMANN, Die Reise des Helden im Hollywoodkino
: ein Erzählmuster populärer
Mediengeschich-
ten/M. ACHILLES, Fantasy Fiction im populären
Spielfilm : oder: die Suche nach dem wahren Mensch-
sein bei "Harry Potter"/K.M. SCHMIDT, Jünger
von Neo oder Aslan? : die Adaption neutestamentlicher
Motive im amerikanischen Spielfilm, alle in:
Münchener theologische Zeitschrift 58 (2007) 291-304/305-
317/318-335;
Th. DAMM, "Unterwegs im Auftrag des Herrn" : fünf
Thesen zum Verhältnis
von Kirche und Kino, in:
Deutsches Pfarrerblatt 108 (2008) 364-366;
Th. DAMM, "Man kann die Zeit verlangsamen" :
Wim Wenders und sein ethisch-kritisches Filmprogramm,
in: Deutsches Pfarrerblatt
111 (2011) 75-77;
T. DÖKER, Das "Kleine Kulinarische Kirchen-Kino"
:
wenn Gemeinde Geschmack an Filmen findet!,
in:
Pastoralblatt für die Diözesen Aachen,
Berlin u.a. 60 (2008) 78-80;
A.M. DORN, Autoren-Werkstatt "Talente" : neuer Förderverein
für Autoren und Produzenten/E.
BIEGER,
Wege zum Drehbuchautor
: das Ausbildungskonzept
der Autoren-Werkstatt
"Talente", in: Communicatio
socialis 36 (2003)
388-390/391-396;
H. EDER, Wie viel Grauen verträgt ein/e Christ/in?
:
pastoraltheologische Anmerkungen zum Genre
des
Horrorfilms, in: Diakonia 39 (2008) 141-147;
Th. ERNE, Die Spürbarkeit der Zeichen : homiletische
Chancen der Filmpredigt,
in: Wort und Dienst 28
(2005) 279-291;
J. FURNAL, On the hermeneutics of religious film criticism, in: Literature and theology 26 (2012) 77-92;
M. HANEKE, Bemerkungen zum Zusammenhang von Film,
Kultur und Gesellschaft/R.
ZWICK, Risse im
Sichtbaren : Paul Schraders "Transcendental style"
als implizite Ästhetik des Erhabenen im Film/Th.
HEIMERL, Engelgleiche Körper : die Inkarnation
körperloser Wesen in Film und Werbung der Postmo-
derne, alle in: Kunst des Glaubens - Glaube der
Kunst. Der Blick auf das "unverfügbare Andere" (FS G.
Larcher) Regensburg 2006, 263-268/285-306/330-347;
A.M. HARWAZINSKI, Filmbesprechung: "Die dünnen
Mädchen" : von Maria Teresa Camoglio, Deutsch-
land 2008, 94
Minuten Dokumentarfilm (Video), ausgezeichnet mit dem Prädikat
"Besonders wertvoll",
in: Wege zum
Menschen 61 (2009) 570-574;
P. HASENBERG, Kirchliche Filmpreise 2003, in: Communicatio socialis 37 (2004) 73-77;
P. HASENBERG, Kirchliche Filmpreise 2004, in: Communicatio socialis 38 (2005) 76-81;
P. HASENBERG, Kirchliche Filmpreise 2005, in: Communicatio
socialis 39 (2006) 81-85;
P. HASENBERG, Sturm im Wasserglas? : kirchliche
Reaktionen auf "Skandalfilme" am Beispiel von "Po-
petown" und "Da Vinci Code", in: Communicatio
socialis 39 (2006) 300-306;
P. HASENBERG, Wunderliches Kino : Kirche und
Religion haben auf der Leinwand Konjunktur,
in: Her-
der-Korrespondenz 64 (2010) 250-254;
P. HASENBERG, Kirchliche Filmpreise 2013 : Auszeichnungen bei internationalen Festspielen, in: Commu-
nicatio socialis 47 (2014) 124-129;
P. HASENBERG, Kirchliche Filmpreise 2014 : Auszeichnungen bei internationalen Festspielen, in: Commu-
nicatio socialis 48 (2015) 98-104;
Th. HEIMERL, Problematische Personifikationen : aktuelle Gestalten des Bösen in Film und TV, in: Herder-
Korrespondenz 68 (2014) 358-362;
H. HEMMINGER, Phantasie ist Freiheit. Ein Plädoyer
für Harry Potter und den
"Herrn der Ringe" gegen
kirchliche Bedenkenträger, in: Zeitzeichen 3
(2002) 53-55;
J. HERRMANN, Die Wiederkehr des Bösen im Film, in: Materialdienst der EZW 65 (2002) 107-115;
J. HERRMANN, "Collide with destiny!" Religion in
the popular cinemaofthe nineties/I.
KIRSNER, Unter-
wegs zu einer Film-Theologie. Praktisch-theologische
Erkundungen zur Religion im Film, beide in: Inter-
national journal of practical theology 6 (2002)
49-63/121-137;
J. HERRMANN, Wo warst du? : über Religion und Gottesbilder im zeitgenössischen Kino, in: Junge Kirche 73 (2012) 1, 27-29;
L. HÖHN, Biblische Spuren im Film : von der
"frommen Filmkunst" biblischer Zitate, in: Wort
und Ant-
wort 51 (2010) 125-130;
K. HUIZING, Legenden der Leidenschaft : die neue
Heimat der Religion im Film,
in: Religion heute (2002)
52, 220-224;
D. HUMBERT, Desire and monstrosity in the disaster film : Alfred Hitchcock's "The birds", in: Contagion 17
(2010) 87-103;
E. HURTH, Das Spiel mit dem Mord. Eine Spurensuche
zwischen Theologie und Kriminalfilm,
in: Trierer
theologische Zeitschrift 111 (2002) 226-232;
E. HURTH, Faszination des Bösen : religiöse Dimensionen im Krimi, in: Herder-Korrespondenz 68 (2014)
200-205;
KATECHETISCHE BLÄTTER 139 (2014) 1 (4-7: Hassenfratz, Felix: Kurz und schön! Oder: Wie ich den
kurzen Film lieben lernte/8-14: Henning, Karsten: Religiöses Lernen - durch Kurzfilme befeuert/15-20:
Zwick, Reinhold: Kurzfilme : mehr als nur Impuls- und Anspielmedium/21-26: Peters, Bergit: "Da gingen
ihnen die Augen auf ..."/27-30: Peters, Bergit: Drei
Kurzspielfilme für Jugendliche/31- 35: Pirker, Viera:
Eine Ikone des 20. Jahrhunderts: "Nighthawks" von Edward Hopper/36-38: Wörther, Matthias: Sound,
Raum, Licht - wie viel Kinoeffekt braucht der
RU?/39-42: Wolf, Matthias: "Broadcast your religion!" : ei-
nen religiösen Kurzfilm drehen/46-49:
Schiffers, Andrea: Zehn Kurzfilm-Tipps/50-51: Brüggemann,
Alex-
ander: Kuhmist als Kitt, ein Montagnachmittag in Guatemala : Akzent roadmovies);
K. KENNIFIC, "Chocolat" in Lent. A discussion, in:
Worship 76 (2002)143-164;
A. KESSLER, "Hätt nie dänkt ... hätt
scho dänkt ..." : Arbeit über die Sprache
der Liebe mit dem Film
"Little Girl Blue" von Anna Luif, in: Reli 39 (2010)
30-32;
KIRCHLICHE FILMPREISE 2009 : zahlreiche Auszeichnungen
bei wichtigen internationalen Festspielen,
in: Communicatio socialis 43 (2010) 80-85;
KIRCHLICHE FILMPREISE 2010 : zahlreiche Auszeichnungen
bei internationalen Festspielen, in: Commu-
nicatio socialis 44 (2011) 104-108;
KIRCHLICHE FILMPREISE 2011 : Auszeichnungen bei internationalen Festspielen, in: Communicatio soci- alis 45 (2012) 80-86;
I. KIRSNER, Zum Glück - das Kino, in: Katechetische Blätter 127 (2002) 160-163;
I. KIRSNER, Der Film als Stätte der Engel,
in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 54 (2002)
277-282;
I. KIRSNER/Th. VomSCHEIDT, Religion im Kino: "Luther"
und "Passion
Christi" : Kommerz oder Chan-
ce für die Kirche? in: Kirchliches Jahrbuch
für die Evangelische Kirche in Deutschland 131/132 (2004/
2005) 243-262;
Th. KROLL, "Der Herr ist mein Licht und mein Heil"
: Gebete im dunklen Kinoraum,
in: Pastoralblatt für
die Diözesen Aachen, Berlin u.a. 56 (2004)
309-315;
Th. KROLL, Unter den Blicken der Anderen : Kenny
Glenaans engagierter Film
"Yasmin", in: Pastoralblatt
für die Diözesen Aachen, Berlin u.a. 57
(2005) 188-189;
Th. KROLL, Märtyrer in unheilvoller Mission
: Hany Abu-Assads Selbstmörderdrama
"Paradise now", in:
Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin
u.a. 57 (2005) 317-318;
Th. KROLL, Knarre oder Kreuzesnachfolge? : Clint
Eastwoods "Gran Torino" ist der Karfreitagsfilm, in:
Pastoralblatt für die Diözesen Aachen,
Berlin u.a. 62 (2010) 74-75;
Th. KROLL, O Wunder! : Jessica Hausners Film
"Lourdes" zeigt Gnade und Eifersucht,
Glauben und
Skepsis, in: Pastoralblatt für die
Diözesen Aachen, Berlin u.a. 62 (2010) 124-125;
Th. KROLL, Inkarnation und Passion : Xavier
Beauvois' Film "Von Menschen und Göttern", in: Pastoral-
blatt für die
Diözesen Aachen, Berlin u.a. 62 (2010) 379-380;
F.M. LEAP, Wind, water, fire, and "Chocolat" : playing
with film images for feminist pneumatology,
in:
God's grandeur : the arts and imagination in
theology, Maryknoll, NY 2007, 211-222;
Ch. MARTIG, Happy End im Kino - eine religiöse Sehnsucht? in: RL 34 (2005) 3, 22-24;
M. MARTIN, Meditations on "Blade runner", in: Journal of interdisciplinary studies 17 (2005) 105-122;
J.R. MAY, Toward a Christian personalist theory
of film, in: Religion and literature 33 (2001) 53-70;
F. MENNEKES, ... die Augen zu öffnen : Anmerkungen
zur 54. Biennale in Venedig 2011, in: Stimmen der
Zeit 229 (2011) 811-826;
B. MÖRING-PLATH, Der besondere Film : Luther
als Abenteurer und Rebell,
in: Religion heute (2004) 57,
60-62;
C. MONSERRATE, The passion of cinema/M. ALSTON,
Filmmaking as spiritual practice and ministry/S.
S. DUBOWSKI u.a.,
Trembling
playground : two young directors discuss
film, faith, and the challenges
of documenting
religion, alle in: Cross currents 54 (2004)
4-7/76-83/84-95;
E. O'BRIEN, The young wizard Potter, in: Homiletic and pastoral review 102 (2002) 18-22;
M. OSTERMANN, "Sie sahen in der Dunkelheit ein Licht ..." : das Kino als Ort, die Welt anders zu sehen,
in: Lebendiges Zeugnis 68 (2013) 209-214;
A.M. RAUCH, Christliche Religion und amerikanischer Film, in: Die Neue Ordnung 57 (2003) 376-391;
D. REGENSBURGER, "Dramatische Theologie" und Film
: Konturen einer ersten
Annäherung, in: Drama-
tische Theologie
im Gespräch. Symposion, Gastmahl zum 65.
Geburtstag von Raymund Schwager, hg.v.
J. Niewiadomski/N.
Wandinger (Beiträge zur mimetischen
Theorie 14) Münster
u.a. 2003, 83-110;
REVIEW AND EXPOSITOR 99 (2002) (13-19: Hill, Robert
L.: Meeting mystery at
the movies/21-36:
Wall, James M.:
Hidden treasures : searching for God
in cinema/37-50:
Stone, Bryan: Hope and happy
endings/51-58: Younger,
Brett:A
preacher's guide to the movies/59-70:
Barnes, Elizabeth B.: Gattacaand
A.I. : artificial
intelligence: views of salvation in an
age of genetic engineering);
M. SKARICS, Undercover-Religion in James Camerons
Film "Titanic", in: Communicatio
socialis 37
(2004) 161-177;
A.M. RAUCH, Christliche Kultur in Europa : das Film-Beispiel
"Troja" von Wolfgang Peterson,
in: Die
Neue Ordnung 59
(2005) 386-397;
T. ROSER, Vom Treueschwur zum Offenbarungseid. Die
Inszenierung kirchlicher
Trauungen in Film und
Fernsehen/J. HERRMANN,
Traditionelle
Religionskultur und aktuelle
Filmkultur/H.M. GUTMANN,"
About a boy".
Ein Plädoyer gegen die individualisierte
Gesellschaft/E.
SLADECK, "Kleine Missgeschik-
ke" : ein Film mit anregenden religiösen
Botschaften, alle in: Junge Kirche 63
(2002) 14-16.18-19/20-25/
26-28/29-31;
A. SCHMALBACH, Filme im Internet (E-Book);
D.O. SCHMALSTIEG, Blindenheilung, Auge Gottes : Sehen,
Weltbezug, Erleuchtung als leitende Themen
einer Cine-Theologie,
in: Wiener Jahrbuch für
Theologie 5 (2004)
185-192;
M. SCHMIDT, Das Ende ist der Anfang : Emmerichs Katastrophenfilm
"2012", in: Materialdienst der EZW
73 (2010) 263-266;
M. SKARICS, Popularkino als Ersatzkirche?
Überlegungen
zur partiellen Funktionsäquivalenz
von Kirche
und Kino, in: Communicatio socialis 35 (2002) 119-136;
U. SPRATTE/Chr. SCHULTE, Funktion und Bedeutungvon
religiösen Elementen
im Film, in: Religions-
pädagogik an berufsbildenden Schulen 34
(2002) 122-123;
P. TEUSNER, Resident evil : horror film and the
construction of religious identity in contemporary media
culture, in: Colloquium
37
(2005) 169-180;
J. VALENTIN, Medium der Enthüllung : Weltreligionen
im Spiegel des Spielfilms,
in: Herder-Korrespon-
denz 56 (2002)
578-582;
J.M. WALL, Theology and film, in: Theology today
62 (2005)
74-77;
WERKSTATT SCHWULE THEOLOGIE 13 (2006) 1 / 2 (5-19:
Jobst, Peter: Verzaubertes
Kino : Film und
Religion: gestern
- heute
- morgen/20-24: Herz, Christian
J.: Der Einbruch des Heiligen
: Pier Paolo Pa-
solinis "Teorema
- Geometrie der Liebe"/25-35: Gade, Axel:
Die doppelte Nische
: Gedanken zum Thema
"Schwule, Film und
Religion"/36-46: Hüttinger,
Martin: Plot-Etagen menschlicher Abgründe
: Pedro Al-
modóvar: "La mala educación"/47-55: Weinzierl,
Jonas:
"Lilies" - Theater der Leidenschaft
: eine Verfil-
mung von John Greyson/56-73: Herz, Christian J.:
Sterben auf Zukunft : Reflexionen über
"Die Zeit die
bleibt" von François Ozon/74-78: Herz, Christian J.: Wie ein brennender
Kuss : Derek Jarmans "Sebastia-
ne"/79-108: Bosl, Arno: Liebe ist ... Lust und Schmerz
: Seherfahrungen zu "24/7 - The passion of life"/
109-112: Herz, Christian J.: Liebe inmitten der Gewalt : Antonio Capuano:
"Pianese Nunzio -
14 im
Mai"/113-120: Hüttinger, Martin:
Cineasten-Glück : artifizielle
Präsenz und Rezeption
der im Film sicht-
bar gemachten schwulen und religiösen Objekte);
D. WIEDEMANN, Eine Ästhetenschmockerei. Lebenswelten
sind Bilderwelten - oder
sind Bilderwelten Le-
benswelten? in:
Zeitzeichen 3 (2002) 6, 30-32;
M. WÖRTHER, Wie wir sterben : Inszenierungen des Lebensendes im Film, in: Theologisch-praktische
Quartalschrift 163 (2015) 153-161;
Chr. WOLF, Kontemplation im Kino : "Die große
Stille", in: Erbe und Auftrag 83
(2007) 205-207;
R. ZWICK, Bibelfilme - und (k)ein Ende? in: UnaSancta 58 (2003) 70-78;
R. ZWICK, Religionsersatz oder locus theologicus?
: neue Annäherungen
an das Kino aus theologischer
und
kulturwissenschaftlicher
Perspektive,
in: Theologische Revue 100 (2004)
441-462;
R. ZWICK, Der Blick der Engel : Wim Wenders' spirituell
anregendes Kino, in:
Herder-Korrespondenz 60
(2006) 38-43;
R. ZWICK, Filme machen sehend : zum Kino als theologischem Erkenntnisort, in: Herder-Korrespondenz/
Spezial (2012) 60-64;
R. ZWICK, Imagination statt Illustration : zur Renaissance des Bibelfilms, in: Herder-Korrespondenz 69
(2015) 199-204;
12. Theater/Schauspiel
K. DERMUTZ, Gott auf der Bühne : das zeitgenössische
Theater und die Transzendenz,
in: Herder-Korres-
pondenz 59 (2005)
529-534;
K. HOFFMANN, Die Verlebendigung des Heiligen : religiöse
und spirituelle Aspekte
im zeitgenössischen
Theater, in: Evangelische
Aspekte
16 (2006) 21-23;
V. KAPP, Maske, Kirche und Theater, in: IKZ "Communio" 40 (2011) 301-309;
Chr. STÜCKL, Gemeinsame Fragen : warum gerade die Begegnung von Kirche und Theater so schwierig
ist, in: Herder-Korrespondenz/Spezial (2012) 1, 57-60;
13. Internet/E-Learning/Soziale Netzwerke/Mobilfunk
und Gebet
ARBEITSSTELLE GOTTESDIENST 21 (2007) (5-13: Döring,
Nicola: Kommunikation in virtuellen
Räu-
men : eine Einführung aus sozialpsychologischer
Sicht/14-25: Brok, Tom O. ; Reimann, Ralf P.: Gottes-
dienst und Gemeinde im Internet? : eine
Zwischenbilanz/26-37: Böntert, Stefan: Gottesdienst und Ritual
im Internet : liturgietheologische Annäherungen
und systematische Erkundungen/38-46: Haese, Bernd M.:
Gebet im Internet : ein kritischer Gang durch das
online-Angebot/47-52: Heidbrink, Simone ; Miczek,
Nadja: Cyberspace - Ritual Space? : Einblicke in die
aktuelle religionswissenschaftliche Erforschung
christlicher Rituale im Internet/53-57: Neumann,
Anna: Liturgie im Internet : ein Reiseführer/58-66:
Rheindorf, Thomas ; Birgden, Michael ; Reimann, Ralf
P.: "Wir brauchen neue Experimente" : Perspekti-
ven für die Webandacht/67-70: Bräuer, Ralf
; Griffith, Thomas: Kirche "at" online : der virtuelle An-
dachtsraum der evangelischen Kirche in Frankfurt am
Main/71-75: Vogel, Walter: www.
internetgottesdienste.at
: ein Rückblick);
W.S. BAINBRIDGE, Expanding the use of the internet
in religious research/M.H. ROYLE/D.
SHELL-
HAMMER, Potential response bias in internet use for
survey religious research/R.C. SIMS, Web
surveys :
applications in denominational research/M. JOHNSON
u.a., Focus group discussion : the use of computer
software and the internet by local church
congregations/R.J. MILLER, A review of electronic resources
for denominational researchers, alle in: Review of
religious research 49 (2007) 7-20/54-68/69-80/81-89/
90-92;
I.L. BALFOUR, Tertullian on and off the internet, in: Journal of early Christian studies 8 (2000) 579-585;
J. BECKER/M. THYGS, Internetentwicklung und Entwicklung
im Internet, in: Informationes
theologiae
Europae 13 (2004)
191-204;
BENEDIKT (Papst,XVI.), Soziale Netzwerke: Portale der Wahrheit und des Glaubens; neue Räume der
Evangelisierung : Botschaft von Papst Benedikt XVI. zum 47. Welttag der sozialen Kommunikationsmittel/
M.P. KLIMACH, Kommentar zu "Soziale Netzwerke: Portale der Wahrheit und des Glaubens", beide in:
Cistercienserchronik 120 (2013) 277-281/281;
W. BERGMANN, Die Bedeutung der "Vision" bei derEntfaltung
der neuenOrdnungen im
Internet. Psycho-
logische Anmerkungen,
in: Praktische
Theologie <Gütersloh> 36 (2001)
165-173;
E. BIEGER, Das Internet - Orakel oder Zeitung? :
Perspektiven für
die kirchliche Medienarbeit, in:
Com-
municatio socialis
37 (2004) 62-69;
M. BLUME, Gott in Wilden Netzen : Religion im Brennpunkt des Web 2.0, in: Herder-Korrespondenz 66 (2012) 260-264;
S. BOBERT-STÜTZEL, "The medium is the message"?
Zum medialen Wandel der
Predigt im Internet/B.
HAESE, "Und sie surften nur einen Sommer". Die jugendliche"Internetflucht"
und ihre gemeindepädago-
gischen Folgen, beide
in: Pastoraltheologie
91 (2002) 26-44/45-64;
TH.H. BÖHM, Beziehungsarbeit im Netz : christliche
Internetseelsorge und
Onlineberatung, in: Diakonia 41
(2010) 122-129;
St. BÖNTERT, "E-vangelisation" oder "mit Gott
at Internet"? : Annäherungen
zu einer theologischen
Wür-
digung des Internet,
in: Theologie im Dialog (FS H.
Wagner) hg.v. P.
Neuner, Münster 2004,
21-38;
T.O. BROK, Strategien evangelischer Internetarbeit,
in: Kirchliches Jahrbuch
für die Evangelische Kirche
in
Deutschland
130 (2003) 216-264;
A. BÜSCH, Kompetent im Web 2.0, in: Katechetische
Blätter 135 (2010) 292-299;
A. BÜSCH, Das Soziale Netz als Kommunikationsplattform
: mehr als eine jugendpastorale Herausforde-
rung?/Chr. KLENK, App-Solution
am Mobiltelefon : Internetanwendungen für Smartphones sind
ein
Wachstumsmarkt - und eine Chance
für die Kirche beide in: Communicatio socialis 44 (2011) 15-24/25-41;
T. BULKELEY, Back to the future : virtual theologising
as recapitulation/P.G.
HORSFIELD, Theology as a
virtualising enterprise/I.
DOHERTY,
Metaphysics, ontology and the instructional
design process : creating
a space for a
virtual conversational Christian presence, alle
in: Colloquium
37 (2005) 115-130/131-142/
157-167;
Chr. BURGER, Konfiweb.de : Entwicklungen und Beobachtungen zum Umgang mit dem Medium Internet in
Bezug auf Jugendliche, in: Pastoraltheologie 103 (2014) 165-173;
G. BUSCHMANN, Internet und PC für Theologen.
Ein Buchbericht, in:
Praktische Theologie <Gütersloh>
35 (2000) 297-300;
G. BUSCHMANN, Cyb-Erlösung : das Internet als
theologische und religionspädagogische
Herausforde-
rung, in: Deutsches
Pfarrerblatt 103 (2003) 12-16;
L. CHARBONNIER, Online-Kommunikation lernen! : ein
Plädoyer für den Einsatz von E-Learning im
Theologie-Studium, in: Praktische Theologie (Gütersloh)
46 2(011) 109-114;
LA CHIESA E INTERNET, in: La Civiltà cattolica 152 (2001) 107-113;
J. CLEVE, E-mail in der kirchlichen Verwaltung und
Gerichtsbarkeit? Ein
Diskussionsbeitrag, in: De Pro-
cessibus matrimonialibus
8 (2001)
243-259;
CONCILIUM 41 (2005) (6-17: John, Ottmar: Cyberethik
- neue Herausforderungen
oder alte Probleme?/17-
25: Ferdinand,
Peter: Cyberpower - die Macht des Internets:
nurnur ein Störfaktor?/25-34:
Capurro, Rafa-
el: Führt die
digitale Weltvernetzung
zu einer globalen Informationsethik?/35-44:
Frühbauer, Johannes:
"CyberWars": der
unsichtbare Kampf um Informationsmacht/45-52:
Schlör, Veronika: Cyborgs: feminis-
tische Annäherungen an die Cyberwelt/52-62: Bunt, Gary
R.: Islam
und Muslime im Cyberspace/63-71:
Aupers, Stef; Houtman, Dick: "Realität ist voll ätzend"
: Entfremdung
und Cybergnosis/72-81: Mitchell,
Nathan: Rituale und die neuen Medien/82-91: Althaus-Reid, Marcella:
Zu Tunten werden : Transvestis-
mus und Armut auf den Webseiten der Ausgegrenzten/91-102:
Borgman, Erik; Erp, Stephan van: Welche
Botschaft ist das Medium? : abschließende Bemerkungen zu Internet,
Religion und Ethik der durch Medi-
en ermöglichten Verbundenheit);
F.J. EILERS, Kurzer Kommentar zu den vatikanischen
Veröffentlichungen
zum "Internet" im Januar und
Februar 2002/ J.P.
FOLEY/P. PASTORE,
Ethik im Internet/J.P. FOLEY/P.
PASTORE, Kirche und In-
ternet/JOHANNES PAUL II., "Internet: ein neues Forum zur Verkündigung
des Evangeliums" : Bot-
schaft von Papst Johannes Paul II. zum 36. Welttag
der sozialen Kommunikationsmittel
2002, allein:
Communicatio socialis 35 (2002) 58-59/60-74/75-89/90-93;
ETHIK IM INTERNET (Päpstlicher Rat für die sozialen Kommunikationsmittel)
ETHIK IM INTERNET, in: Ethica 10 (2002) 287-298;
J. EHRAT, Gott im Netz : religiöse Kommunikation
im Internet, in: Communicatio
socialis 36 (2003) 244-
270;
G. FAIMAU, "Click here for religion" : self-presentation
of religion on the Internet, in: Verbum
SVD 48
(2007) 135-147;
F. FEINER/W. PRÜGGER, Beobachtungen im WWW, in: Christlich-pädagogische Blätter 115 (2002) 58-60;
F. FEINER/W. PRÜGGER, Beobachtungen im WWW, in: Christlich-pädagogische Blätter 118 (2005) 58-60;
F. FEINER/W. PRÜGGER, Beobachtungen im WWW,
in: Christlich-pädagogische
Blätter 119 (2006)
60-61;
F. FEINER/W. PRÜGGER, Beobachtungen im
WWW, in: Christlich-pädagogische
Blätter 120 (2007) 186-
188;
F. FEINER/W. PRÜGGER, Beobachtungen im WWW,
in:
Christlich-pädagogische Blätter
121 (2008) 62/
187f;
F. FEINER/W. PRÜGGER, Beobachtungen im
WWW, in: Christlich-pädagogische
Blätter 123 (2010) 59-
60/188f;
A. FILIPOVIC, Facebook und Co : das humane Potenzial der sozialen Netzwerke braucht Förderung, in:
Herder-Korrespondenz 66 (2012) 643-647;
U. FISCHER, Darf der Pfarrer das? : Gottesdienstübertragungen
im Internet, in: Herder-Korrespondenz 63
(2009)
619-623;
Chr. FLORIN, Wäre Jesus bei Facebook? in: Communicatio socialis 44 (2011) 407-410;
Th. FRIES, Kath-Talk - Kirche im Internet, in: Diakonia 43 (2012) 207-210;
K.A. GEIßLER, Netzlernen, in: Religion heute
(2006) 68, 260-261;
A. GÖTZELMANN, Kirche im Internet : Chancen
und Risiken der Kommunikation
des Evangeliums in der
Informations- und
Mediengesellschaft, in: Diakonische Kirche. Anstöße
zur
Gemeindeentwicklung und
Kirchenreform (FS
Th. Strohm) hg.v. A. Götzelmann (Veröffentlichungen
des Diakoniewissenschaftli-
chen Instituts 17) Heidelberg 2003, 243-256;
F. GRAF-STUHLHOFER, Theologie in Wikipedia : über Chancen und Probleme einer Mitarbeit/Chr. WEI-
SER, Zur Qualität theologischer Artikel in der Wikipedia : ein Überblick, beide in: Jahrbuch für evangeli-
kale Theologie 26 (2012) 21-26/27-35;
B.M. HAESE, Internet als religiöser Lernort, in: Praktische Theologie <Gütersloh> 39 (2004) 104-111;
B.M. HAESE, Reformation im Internet : medienspezifische
kirchliche Kommunikation,
in: International
journal of practical
theology
8 (2004) 228-250;
B.M. HAESE, "The human net" - eine neue Chance für
die Kirche im Internet?,
in: Praktische Theologie
<Gütersloh> 41
(2006) 1, 64-66;
B.M. HAESE, "Im Westen nichts Neues!" : Verkündigung
im Internet, in: Praktische Theologie (Gütersloh)
42 (2007) 282-288;
D. HEEG/M. HERTL, Ein interessantes Experiment : der erste katholische Facebook-Gottesdienst, in: Her-
der-Korrespondenz 66 (2012) 372-376;
P.G. HORSFIELD/P. TEUSNER, A mediated religion :
historical perspectives
on Christianity and the Inter-
net, in: Studies in world christianity 13 (2007)
278-295;
E. HURTH, Von der "Entmachtung Gottes" zur "Allmacht" der Medien : die Googleisierung der Welt, in:
Trierer theologische Zeitschrift 121 (2012) 240-259;
J. JANS, E-vangelization. A theological reflection
on the relation between
the internet and Christian faith,
in: European Society
for Catholic
Theology: Bulletin 13 (2002) 59-65;
KATECHETISCHE BLÄTTER 138 (2013) (160-163: Wotte, Florian: Generation Facebook/163-169: Fili-
povic, Alexander: Individualismus - vernetzt/170-175: Büsch, Andreas: Kommunikation im Hybridmedi-
um/ 176-179: Horneber, Elke: Als Lehrerin in Facebook?/180-183: Fuchs-Auer, Elisabeth: Wer bin ich? :
Facebook als "Identitätskonfigurator"/184-186: Schmid, Hans: Tafel oder Whiteboard?/187-191: Pirker,
Viera: "Mayday V" von Andreas Gursky : der
Düsseldorfer Fotokünstler Andreas Gursky treibt in seinem
Werk die Künstlichkeit der Gegenwart auf die
Spitze/192-195: Pelzer, Jürgen: Was würde Jesus posten?/
196-197: Koch, Sabine: Konfirmandenunterricht mit Facebook/198-199: Heeg, Dietmar ; Mendl, Hans:
Gottesdienst 2.0 : im Interview Dietmar
Heeg/200-203: Meier, Florian: Regeln für das scheinbar
Unregel-
bare : Social Media Guidelines/204-205: Wedding, Michael: Lebe lieber heiter!/222-225: Krauße, Eileen ;
Etscheid-Stams, Markus: Für eine Pastoral des Lernens : Milieustudien und ihre Bedeutung);
N. KEBEKUS, Pastoral im Internet, in: Lebendiges
Zeugnis 66 (2011) 300-306;
KIRCHE IM INTERNET (Päpstlicher Rat für die sozialen Kommunikationsmittel)
B. KONZ, Menschenbilder im Internet : Sekundarstufe
II/M. SPIESS, Religion
im Netz : wie man im Reli-
gionsunterricht das
Internet
nutzen kann, beide in: Religion
heute (2002) 52, 242-244/245-247;
St. KOSCH, Gefällt's mir? : Erfahrungen eines Spätstarters bei Facebook: wie man Freunde findet/W. HU- BER, "Das geht zu weit" : Altbischof Wolfgang Huber verlässt Facebook/J. GERNERT, Plötzlich im Glas- haus : Facebook sammelt unendlich viele Informationen ; doch was stellt es mit diesem Wissen an?/L. NEU- MANN, Für Umstürze ungeeignet : der Mythos der Facebook-Revolution ist nicht nur falsch, sondern auch gefährlich/Th. ZEILINGER, Der Bischof zeigt Gesicht : die evangelische Kirche sollte in den Sozialen Netzwerken den Dialog pflegen/B. SCHORB, "Internet ist das reale Leben" : Gespräch mit dem Medien- pädagogen Bernd Schorb über Jugendliche bei Facebook und ihre Suche nach Autoritäten, alle in: Zeitzei- chen 13 (2012) 22-23/24/25-27/28-30/31-33/34-37;
F.W. KUCHER, Beobachtungen im WWW/W. PRÜGGER,
Beobachtungen im WWW/F.W.
KUCHER, Be-
obachtungen im WWW,
alle in:
Christlich-pädagogische
Blätter 115 (2002) 122-124/188-189/250-252;
F.W. KUCHER, Beobachtungen im WWW, in: Christlich-pädagogische Blätter 117 (2004) 123-125;
F.W. KUCHER, Beobachtungen im WWW, in: Christlich-pädagogische Blätter 118 (2005) 126-127/252-253;
F.W. KUCHER, Beobachtungen im WWW, in: Christlich-pädagogische
Blätter 119 (2006)
124;
F.W. KUCHER, Beobachtungen im WWW, in: Christlich-pädagogische
Blätter
120 (2007) 123-124/251-252;
F.W. KUCHER, Beobachtungen im WWW, in: Christlich-pädagogische
Blätter
121 (2008) 122f;
F.W. KUCHER, Beobachtungen im WWW, in: Christlich-pädagogische
Blätter 122 (2009) 251-252;
F.W. KUCHER, Beobachtungen im WWW, in: Christlich-pädagogische
Blätter 123 (2010) 125;
C. LAMPERT/J.H. SCHMIDT, Jugendliche im Social Web
: empirische Befunde zu Nutzungspraktiken/P.
GRIMM,
Gewalt im Internet : eine medienethische Herausforderung/A.
FILIPOVIC, Netzpolitik : Ent-
wicklungsstand
und sozialethische Perspektiven/A. BÜSCH, Medienerziehung
2.0 : neue Antworten auf
neue
Herausforderungen?/Chr. SCHUCK, "Autoritären
Systemen die Maske herunterziehen" : Gespräch
mit
Christoph Schuck über Nutzen und Missbrauch
des Web 2.0, alle in: Amosinternational 4 (2010) 3-
10/11-17/18-23/24-33/34-41;
St. LAMPRECHT, Professionelle Recherche
im Internet,
2000;
LEBENDIGE SEELSORGE 53 (2002) (298-301: Siemann,
Jutta: Kirchliche Internetarbeit/302-306:
Becht,
Michael: "Fides quaerens
internetum"
: Skizzen zum Stand theologischer
Angebote im Internet/306-310:
Patzelt, Elke: Kirche
im Cyberspace
: Land der unbegrenzten religiösen
Möglichkeiten?/311-314:
Schwenzer, Andreas:
Anforderungen an die kirchliche Internetarbeit/315-317:
Neudert,
Helga: Internet-
seelsorge/317-319:
Laaber, Andreas: Alles begann mit
einem Traum : ein Seelsorger im Cyberspace/320-
322: Vogel, Walter:
"Religiöse
Chats" im WWW : ein
neues pastorales Feld/322-326:
Beuscher, Bernd:
"Ich schicke dir
schnell mal eine Mail"/326-329: Steiner,
Marcus: Internetcafés
: Modeerscheinung oder
Türöffner?/329-337:
Sieman, Jutta:
Zur religionspädagogischen
Nutzung von Computer und Internet/338-
341: Hunze, Guido:
Abwesende
Anwesenheit oder anwesende
Abwesenheit? : Anfragen an das Erreich-
barkeitsprinzipin praktisch-theologischem Interesse/341-346:
Ruh, Hans A.: Internet-Abhängigkeit:
Trendproblem oder Krankheit? : bisherigeErkenntnisse
und pastorale Relevanz);
S.J. LIONEL, "Dei Verbum" in a digital world, in:
Indian theological studies 43 (2006)
141-160;
Chr.J. LOMBAARD, Some ethical dimensions to teaching
theology via the Internet,
in: Journal of theology
for Southern Africa
(2003)
115, 43-61;
D.L. LUDWIG, Theologie online. Die "Göttinger
Predigten im Internet"
und ihre Besucher: Momentauf-
nahme eines relationalen
Geschehens,
in: Informationes theologiae
Europae 10 (2001) 79-117;
N. LÜBKE, Liturgie feiern im Internet : neue
Gottesdienstformen im World Wide Web, in: Gottesdienst 46
(2012) 44-45;
LUMEN VITAE 66 (2011) (245-257: Monnet, Claire M.: Internet: le nouveau monde/259-276: Bate, Stuart
C.: Les avantages et les limites de la recherche sur
Internet : dans la diversité culturelle, l'inculturation et le
pluralisme de la théologie et des
études pastorales et catéchétiques/277-294:
Join-Lambert, Arnaud: La pré-
sence de l'Église sur Internet : des enjeux
aussi théologiques/295-309: Mellet, Luc: Catéchisme par
Internet!
: entre danger, illusion et prophétie/311-321:
Beaudoin, Tom: Une catéchèse virtuelle : la culture
populaire
comme lieu d'apprentissage de la foi/323-333:
Joussen, Florian: La virtualité, caractéristique d'un bon
cours
de religion? : de l'usage des réalités
virtuelles à l'école en pédagogie de la
religion/335-342: Loppinet, Xavi-
er: Vie spirituelle et Internet);
M. MAIER, Internet - Fluch oder Segen? in: Stimmen der Zeit 221 (2003) 433-434;
A. MERTIN, Virtuelle Welten und ihre Folgen, in:
Jahrbuch der Religionspädagogik
20 (2004) 89-97;
K.S. MOODY, Researching theo(b)logy : emerging Christian
communities and the Internet, in:
Exploring
religion and the sacred in the media age,
Farnham-Burlington, VT 2009, 237-251;
B. MYERS, Theology 2.0 : blogging as theological
discourse/R. REDMAN, Response to "Theology
2.0:
blogging as theological discourse", beide in:
Cultural encounters 6 (2010) 47-60/61-63;
U. NEMBACH, Internethomiletik - eine faszinierende
neue Disziplin : am Beispiel
der "Göttinger Predigten
im Internet" dargestellt, in: Evangelische Theologie
66 (2006) 394-399;
W. NETHÖFEL/P. TIEDEMANN, Internet für Theologen, Darmstadt 2000;
St. ORTH, Networking : eine Studie stellt kritische Fragen zum Internetengagement der beiden Kirchen, in:
Herder-Korrespondenz 68 (2014) 222;
J. PELZER/B. TROCHOLEPCZY, Netzidentitäten
: gefangen in virtuellen Räumen? in: Zeitschrift für Päd-
agogik und Theologie 62 (2010) 48-57;
J. PELZER, "Gehet hin und bloggt!" : Netzinkulturation
im Zeitalter des Leitmediums Internet, in: Stimmen
der
Zeit 228 (2010) 795-806;
J. PELZER, Implizit religiös : soziale Netzwerke und ihre Rolle für die kirchliche Kommunikation/G. OS-
TERMANN, Eine Million Klicks für Benedikt : Facebook-Seite zum Papstbesuch in Deutschland/Chr.
KLENK, Katholisches bei Facebook : die Reichweiten
kirchlich-religiöser Fanseiten beim größten sozialen
Netzwerk/St. LESTING, Forum, Barcamp, Tagung :
Kirche und Web 2.0 lernen und weiterdenken ; ein
Blick auf Social-Media-Workshops, alle in: Communicatio socialis 45 (2012) 28-33/34-39/40-43/44-47;
C. POLANZ, Islam im Internet, in: Jahrbuch des Martin-Bucer-Seminars 12 (2012) 101-130;
A. REDDEMANN, Pseudokatholisches Internet, in: Theologisches
40 (2010) 3/4, 109-110;
R.P. REIMANN, Virtuelle Kirche zwischen Tradition
und Moderne : Bestandsaufnahme
und Handlungsfel-
der, in: Zeitschrift
für evangelisches Kirchenrecht 47 (2002)
555-574;
A.M. T. REINDERS, Zugänge und Analysen zur
religiösen Dimension des Cyberspace (Literatur-Medien-
Religion 16) Münster u.a. 2006; (Anzeige des Lit-Verlags)
RELIGION 32 (2002) (293-302: Helland, Christopher:
Surfing for salvation/303-314:
Arthur, Shawn: Tech-
nophilia and
nature religion : the growth of
a paradox/315-335: MacWilliams,
Mark W.: Virtual pilgrimages
on the
Internet/337-341:
Arnold, Philip P.: Determining
the place of religion : Native
American traditions
and the WWW/343-354: Maxwell, Patrick:
Virtual religion in Context);
I. REUTER, You'll never talk alone : Facebook als Beziehungsgeflecht in der Unwirtlichkeit des globalen
Dorfes, in: Praktische Theologie (Gütersloh) 47 (2012) 181-186;
M. RUNGE, Kleines Plädoyer für Facebook
: Begegnungen mit der Popkultur (2), in: Erbe und Auftrag 87
(2011) 216-218;
S. SCHMIDT, Der Virtuelle Katalog Theologie und
Kirche (VThK) : ein Zwischenbericht zum Stand des
Projektes, in:
Analecta Coloniensia 3 (2003) 29-40;
S. SCHMIDT, Der Virtuelle Katalog Theologie und
Kirche (VThK) : ein Meta-Katalog im Internet für die
Bestände kirchlicher
Spezialbibliotheken,
in: Kirchliches Buch-
und Bibliothekswesen 5 (2004) 213-225;
K. SCHÖBI, Die unendliche Geschichte. Gedanken
zum Thema Internet, in:
RL 29 (2000) 27-29;
M. SELLMANN/F. SOBETZKO, Pastoral 2.0 : das Internet
ist ein Ort christlicher Inspiration, in: Herder-
Korrespondenz/Spezial (2011) 1,
59-64;
J. SPLETT, Netz-Ethik, in: Stimmen der Zeit 232 (2014) 350-353;
N. STEEN, Das Phänomen Facebook : oder: die Sehnsucht nach einem du/I. NORD, Religion im Internet, beide in: Junge Kirche 73 (2012) 1, 9-10/14-16;
P. TERWITTE, "... und du hast mir gemailt." : mein
Präsenzdienst als Seelsorger im Web 2.0, in: IKZ
"Communio" 40 (2011) 553-560;
W. THIEDE, Die "Digitalisierung aller Dinge" als totalitäre Gefahr : Wird die digitale Revolution zur weltan-
schaulichen Herausforderung? in: Materialdienst der EZW 77 (2014) 125-135;
W. THIEDE, Gefällt mir keineswegs : ethische Grundprobleme der Social Media, in: Ethica 22 (2014) 219-
251;
M. UDEANI/Th.H. BÖHM, Mit Leib und Seele. Internet-Seelsorge
und Gemeindepastoral im
Dialog, in: Di-
akonia 33 (2002) 126-132;
M. WALLRAFF, Patristische Arbeitshilfen im Internet
: (4) Datenbanken und
e-Texte, in: Zeitschrift für
antikes Christentum
(2002) 345-347;
M. WALLRAFF, Patristische Arbeitshilfen im Internet
: (5) fremdsprachige
Zeichensätze, in: Zeitschrift
für
antikes Christentum
8 (2004) 358-371;
G. WARD, Between virtue and virtuality, in: Theology today 59 (2002) 55-70;
S. WASKE, Kirche und Religion als Themen Sozialer Netzwerke, in: Kirchliches Jahrbuch für die Evangeli-
sche Kirche in Deutschland 137 (2010) 164-179;
WEGE ZUM MENSCHEN 54 (2002) (2-20: Löchel,Elfriede:
Zur psychischen Bedeutung
"virtueller" Wel-
ten : eine tiefenhermeneutische
Untersuchung
der Beziehungsmuster jugendlicher
Chatter/20-36: Cule-
mann, Anke: Chancen
und Grenzen
der Onlineberatung für
junge Menschen/36-52: Bobert-Stützel,
Sabi-
ne: "Ein Tagebuch, das
antwortet ..."
: Einführung in die US-amerikanische
Debatte über Online-Therapie);
G. WERNER, Der abwesende Gott als anwesendes Du :
Gedanken zur religiösen Kommunikation im Web
2.0, in: Pastoralblatt für die Diözesen
Aachen, Berlin u.a. 62 (2010) 54-59;
G. WERNER, Die Abwesenheit des allzeit Anwesenden
: Erfahrungen mit der Internetzensur und theologi-
sche Impulse daraus, in: Pastoralblatt für
die Diözesen Aachen, Berlin u.a. 64 (2012) 17-19;
Chr. WESSELY, Das Informationsuniversum/G. OSTERMANN,
Das Internet als neue
Heilsutopie/R.
HEINRICH, Lernen im Informationszeitalter,
alle in: Katechetische Blätter127 (2002) 122-128/129-134/
135-140;
14. Telefon/Handy
A, HOHN, Nie mehr allein. Diax sei Dank/A. HÖFLER,
"Hallo hier bin ich,
wer ist dort?" : Anfragen zum
Handykult. Überlegungen
und Unterrichtsideen, beide in:
RL29 (2000) 30-31/32-34;
N. SCHUSTER, Wenn das Handy klingelt : ein Anlaß
zu (pastoral-)theologischer Reflexion? in: Lebendige
Seelsorge 53 (2002) 347-349;
15. Werbung/PR-Kampagnen
B. BEUSCHER, "... und dein Durst kann was erleben".
Christliche Motive (in)
der Werbung/R. SACHAU/
M. STAHL, Image
mit Fragezeichen : die EKD-Initiative
2002, beide in:
Junge Kirche 63 (2002) 37-43/
44-47;
G. BUSCHMANN, Leonardos Abendmahl in der Werbung
: kritischer Impuls oder
blasphemisches Zitat? in:
Religion heute (2004)
57, 42-52;
R. UDEN, PR-Kampagnen der Kirche : Verkündigungen
zwischen Selbstdarstellung und Gottesrede,
in:
Praktische Theologie (Gütersloh) 42 (2007)
288-294;
16. Bild/Bilderverbot/Bildende
Kunst/Malerei/Foto/Idololatrie/Ikone/Ikonoklasmus
G. ADAM, Theologie in Bildern : einige Anmerkungen
zu einer reformatorischen
Bildvariante, in: Wiener
Jahrbuch für
Theologie 5 (2004) 193-204;
H. AEPLI, "Geht durch das enge Tor!" : eine Bildbetrachtung,
in: Geist und Leben 83 (2010) 301-303;
C. BACHMANN, Vom unsichtbaren zum gekreuzigten
Gott
: die Karriere des biblischen
Bilderverbots im Protestantismus, in: Neue
Zeitschrift für systematische
Theologie und Religionsphilosophie
47 (2005) 1-
34;
A.S. BRUCKSTEIN, "Und was wären dann die Bilder?"
: talmudische und philosophische
Notizen zur Bil-
derfrage, in:
Zeitschrift für Neues Testament 8 (2005) 16, 54-58;
E. BUSCH, Das Bilderverbot und die Medien-Welt, in:
Exegese vor Ort (FS P. Welten) hg. v. Chr. Maier,
Leipzig 2001, 47-63;
CHRISTLICH-PÄDAGOGISCHE BLÄTTER 120 (2007)
(2-5: Fendrich, Herbert: Bilder
und Bildung?/22-
25: Zisler, Kurt: Bilder fordern den Glauben heraus
- der Glaube fordert Bilder heraus/26-28: Kohlmaier,
Herbert: Christus im Bild : Impulse zu einer
Bildbetrachtung der anderen Art/35-36: Pock, Inge: Manda-
las : Möglichkeiten der Gestaltung von
Mandalastrukturen/36-39: Weirer, Wolfgang: Provozierende Ein-
ladung : exemplarische Erschließung von
Einstiegsbildern aus "Religion bewegt" (Religion 5)/40-41:
Edelbauer- Konrad, Alexandra: Über den Einsatz
bildnerischer Mittel im Religionsunterricht : Primar-
und Sekundarstufe I/42-43: Strohmaier, Otto:
Ikonenmalen als Glaubens- und Lebensschule : ein Erfah-
rungsbericht aus den Ikonenmalkursen in der
Benediktinerabtei St. Lambrecht);
CHRISTUSBILD. Icon und Ikone. Wege zu Theorie und
Theologie des Bildes, Paderborn u.a. 2010
(9-14:
Matena, Andreas: Contemplata aliis tradere :
Probleme einer Theorie und Theologie des Bildes im Chris-
tentum/15-30: Nordhofen, Eckhard: Die Konkurrenz der
Gottesmedien/31-45: Loo, Dirk van de: "Sie
grüssen sich von Ferne ..." : Bildtheologie,
Poetische Dogmatik und eine Philosophie der Frömmigkeit/
47-62: Spies, Christian: Ikonen des abwesenden
Bildes/63-72: Splett, Jörg: Person als Bild : im Gespräch
mit Johann Gottlieb Fichte/73-84: Verweyen,
Hansjürgen: Bildwerden im Ikonoklasmus : Fichtes vom
Bild im Kontext heutiger
Fundamentaltheologie/85-100: Taureck, Bernhard H.: Metapher, Ereignis,
Bild/
101-115: Hoeps, Reinhard: Gottes Gegenwart im Bild?
: vom Streit zwischen Bild und Sakrament/117-
136: Kapustka, Mateusz: Per velamen, id est, carnem
suam : die textile Dimension des Christuskörpers als
Bildparadox/137-143: Hofmann, Peter: Aber was ist
nun ein Bild? : ein vorsichtiger Rückblick auf ver-
schiedene Redeweisen);
Chr. DENNY, Iconoclasm, Byzantine and postmodern : implications for
contemporary theological anthropo-
logy, in: Horizons 36 (2009) 187-214;
E. GAMBA, Du sollst dir kein Bildnis machen : das
Problem der künstlerischen Darstellung des Göttlichen
in Hermann Cohens Ästhetik,
in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte
62 (2010) 356-366;
P.H. GÖRG, Ein Lob auf die Schöpfung
und die Inkarnation :
die Theologie des Bildes in der Kirche, in:
Theologisches 38 (2008) 181-198;
J. HENKEL, Ökumenische Ikonographie, in: Homiletisch-liturgisches
Korrespondenzblatt 24 (2007)
250-
255;
Chr. HERRMANN, Das Bild als Gestaltungsraum des Glaubens : exemplarische Beobachtungen zum Ver-
hältnis von Wort und Bild in
Bibelillustrationen, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 26
(2012) 127-
137;
F. HIDDEMANN, Bilderflut : eine theologisch-mediensoziologische
Bestandsaufnahme zum
gegenwärtigen
Rezeptionsverhalten
in Kirche und Gesellschaft, in: Zeitschrift
für
Pädagogik und Theologie
56 (2004)
56-68;
R. HOEPS, Die große Ausstellung hat keine
Form : ein theologischer Blick auf die Documenta XII, in: Her-
der-Korrespondenz 61 (2007) 467-471;
R. HOEPS, Jenseits der Nostalgie : was ist Bildtheologie? in: Herder-Korrespondenz/Spezial (2012) 1, 29-33;
M. HOFHEINZ, "Er ist das Ebenbild
des unsichtbaren Gottes" : die christologische Pointe des Bilderverbots
als Zentrum theologischer Religionskritik, in:
Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissen-
schaft 98 (2014) 294-296;
F.L. HOSSFELD, Das Werden des alttestamentlichen
Bilderverbotes im Kontext
von Archäologie, Rechts-
entwicklung und
Prophetie, in: Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren.
Zur Korrelation
von Text und Bild im
Wirkungskreis
der Bibel. Tübinger Symposion [1999], hg.v. B.
Janowski (Arbeiten zur Geschichte und
Wirkung der Bibel
3) Stuttgart
2003, 11-22;
H.M. KEPPLINGER, (Ab)Bilder - wie Medien Realität
produzieren/B. LITZLBECK,
"Ausgeschnittene
Wirklichkeit -
die Macht des Bildermachers"/I. HAIDER,
"Ansehnliche
Bilder - die Sicht des Programm-
verantwortlichen"/K.
STROH, "Versuchung" Bild - wahrheitsgemäße
Berichterstattung oder verkaufte
News? : Statements
und Podiumsdiskussion,
alle in: Communicatio socialis
37 (2004) 139-151/152-153/
153-154/158-160;
M. KÖCKERT, Vom Kultbild Jahwes zum Bilderverbot
: oder: vom Nutzen der Religionsgeschichte für die
Theologie, in:
Zeitschrift für Theologie und Kirche 106 (2009) 371-406;
L. KÖRNTGEN, Bildtheologie und Medientheorie in der Religiositätsgeschichte des Westens, in: Rottenbur-
ger Jahrbuch für Kirchengeschichte 30 (2011) 13-30;
H. KREMERS, Die Mittel unserer Zeit : zu schön,
um wahr zu sein: Bettina
Rheims' Jesusfotos und die
Bil-
der der Nazarener,
in: Zeitzeichen 6 (2005) 49-51;
M.D. KRÜGER, Welches Bild darf in die Kirche?
: ein Versuch im Anschluss an Paul Tillich,
Joseph Rat-
zinger und Jean-Luc Marion, in: Evangelische Theologie
70 (2010) 197-216;
G. LANGE, Mystik per Bild? : zur spirituellen
Leistungsfähigkeit
von Bildwerken/A.
STOCK, Betrachtung
der Betrachtung
: zur Dürers "Hieronymus im Gehäus"
(1514), beide
in: Meditatio. Beiträge
zur Theolo-
gie und Religionspädagogik
der Spiritualität (FS G. Stachel)
hg.v. W. Simon (Forum Theologie
und Päd-
agogik 4) Münster
2002,
161-175/177-188;
J. LENSSEN, Die Macht der Bilder, in: Macht und
Ohnmacht. Vorlesungen und Festvortrag der Salzburger
Hochschulwochen, 30. Juli bis 5. August 2007 an der
Universität Salzburg, Innsbruck-Wien 2007, 120-
164;
J. MARCUS, Idolatry in the New Testament/R.R. RENO,
Pride and idolatry/N.J.
DUFF, Locating God in
all the wrong places
: the second
commandment and American politics,
alle in: Interpretation 60 (2006)
152-164/166-180/182-193;
B. MAURER, Bilder als Visionen des Heils : (Teil 1/2), in: Geist und Leben 78 (2005) 209-218/296-306;
F. MENNEKES, Bewegte Erfahrung : die Kunst auf der
51. Biennale in Venedig,
in: Stimmen der Zeit 223
(2005) 749-767;
A. MERTIN, Profan und frei : der protestantische Bilderstreit hat die Kunst vorangebracht/Th. ERNE, Prozess
endlicher Zeichen : Martin Luthers Bildauffassung hat auch Folgen für den Gottesdienst/S. POPPE, Kunst
und Propaganda : wie ein Künstler das Bild Martin Luthers und seiner Gegner prägte/W. SCHÖLLKOPF,
Kirche oder Gasthaus : beim "Uracher Götzentag" suchte man 1537 einen Kompromiss in der Bilderfrage/
Chr.G. NEUBERT/J. WANDEL, Auf's
geistige Auge gerichtet : Gespräch mit dem Berliner Kunstpfarrer
Christhard-Georg Neubert über Bilder in Kirchen, die heutige Bilderflut
und die evangelische Bilderskepsis,
alle in: Zeitzeichen 16 (2015) 1, 30-32/33-35/36-38/39-40/41-43;
W. MOLINSKI, Das biblische Bilderverbot und die
kirchliche Bilderverehrung/M. GRUBER, Zwischen Bil-
derverbot und
"vera icon" : oder: Wie viel Bild ist von Christus
erlaubt? beide in: Lebendiges
Zeugnis 60
(2005) 85-99/100-115;
ÖKUMENISCHE RUNDSCHAU 63 (2014) (462-474: Höhn, Hans J.: "Lass dich einmal anschaun!" : The-
ologie im iconic turn/486-499: Brinkman, Martien E.: Die Reformierten und die Bilder/500-511: Dzalto,
Davor: Ikonen neu:gefasst oder über das
Menschsein in unserer heutigen Medienkultur/512-523: Röser,
Jo-
hannes: Dabei sein ist alles? : Die Kirchen, die Erlebnisgesellschaft und die Eventkultur/524-527: Finger,
Evelyn: Schaut auf diese Bilder!/528-539: Ruppel-Herdt, Alexandra: Ikonen als Elemente politischer Sym-
bolik : die Problematik der Nutzung von Heiligen Bildern in modernen orthodoxen Gesellschaften);
W. ROMINGER, Malerei als Predigt - Pfarrer oder
Maler? : der lange Weg des schwäbischen Malers Karl
Kühnle zum Künstler christlicher
Prägung, in: Homiletisch-liturgisches Korrespondenzblatt 24 (2007)
457-467;
J. SCHREITER, Bildende Kunst und Evangelium, in:
Glaube und Lernen 20
(2005) 61-71;
O. SOLOVIEVA, Epiphanius of Salamis and his invention
of iconoclasm in the fourth century A.D.,
in: Fi-
des et historia 42 (2010) 21-46;
J. SPLETT, Erscheinung: Sichtbarkeit des Unsichtbaren
: Bild-Gedanken, in: Theologie und Philosophie 86
(2011) 342-359;
Th. SUNDERMEIER, Bilder sagen mehr als Worte, in:
Jahrbuch Mission 38 (2006)
219-226;
H.G. THÜMMEL, Die Konzilien des byzantinischen
Bilderstreits, in: Zeitschrift
für antikes Christentum
9
(2005) 455-463;
C.B. TKACZ, Iconoclasm, East and West, in: New blackfriars
85 (2004) 999, 542-550;
UNA SANCTA 64 (2009) (250-263: Gerl, Hanna B.: "Alle
Wirklichkeit ist ikonoklastisch" (C.S. Lewis) :
menschliches
Dasein zwischen Bild und Bildfreiheit/264-273: Bieber,
Marianus: Macht und Ohnmacht des
Bildes in der
Moderne/274-288: Harsch, Helmut: Vom Umgang mit inneren
Bildern : Werkstattbericht aus
meiner psychotherapeutischen
Praxis/289-296: Görg, Manfred: Zeichen und Boten
göttlicher Macht : zur
Dynamik der
Bildsprache in biblischen Texten/297-311: Warning, Wilhelm:
Zwischen Abstraktion und
Figuration :
auf der Suche nach dem wahren Bild);
J. VALENTIN, Fiktion Bild Text : fundamentaltheologische
Überlegungen zur Bildtheologie/R.
ESTER-
BAUER, "Dieses Bild spricht mich an" :
phänomenologische Bemerkungen zum Verstehen eines Bildes/
A. STOCK, Alte Meister. Neue Meister :
bildhermeneutische Anmerkungen/H. BISCHOF, Die Maler ha-
ben es leicht : eine bildtheologische Intervention, alle in: Kunst des Glaubens
- Glaube der Kunst. Der
Blick auf das "unverfügbare Andere" (FS G.
Larcher) Regensburg 2006, 27-45/46-58/71-81; 232-247:
H. WAHL, Zum pastoral-katechetischen Einsatz von
Bildwerken aus pastoralpsychologischer Sicht, in:
Trierer theologische
Zeitschrift 118 (2009) 343-355;
A. WEISSENRIEDER/F. WENDT, Phänomenologie des
Bildes : ikonographische
Zugänge zum Neuen Tes-
tament, in: Zeitschrift
für
Neues Testament 8 (2005) 16,
3-12;
J.P. WILS, Die Beredsamkeit der Bilder : zum prekären Verhältnis von Religion und Kunst, in: Deutsches
Pfarrerblatt 115 (2015) 203-207;
H. ZSCHOCH, Gefahr und Nutzen der Bilder : einige Bemerkungen Luthers aus den Jahren 1522,1525 und
1529, in: Luther 86 (2015) 1, 4-7;
17. Virtuelle Welten
K. MÜLLER, Die Virtualisierung der Wirklichkeit,
in: IKZ "Communio"
34 (2005) 497-505;
18. Computer/-spiele/Computerzeitalter
W. BERGMANN, Jungen als virtuelle Kämpfer :
Computerspiele als Spielfläche
für Allmachtsphantasien,
in: Zeitzeichen 11 (2010) 21-22;
G. ENGELS, Kulturgut oder Killerkurs? : Computerspiele in der Diskussion, in: Herder-Korrespondenz 61 (2007) 303-307;
J. HABERER/I. STAPF, Gewalt kennt keine Nebensätze : verrohen uns die Medien? ; brauchen wir einen
neuen Diskurs um Computerspiele? in: Zeitzeichen 13 (2012) 7, 33-35;
R.A. NEUSCHÄFER, Wenn Computer die Bibel ins
Spiel bringen
... : Einsichten und Einschätzungen
zu
multimedialen Kinderbibeln, in: Praxis
Gemeindepädagogik 61 (2008) 49-51;
C. SCHULZ, Seelsorge auf dem Weg in die Netzwerkgesellschaft : Rahmenbedingungen und Herausforde-
rungen für das seelsorgerliche Handeln der
Kirche angesichts sozialer Wandlungsprozesse im Computer-
zeitalter, in: Pastoraltheologie 101 (2012) 341-358;
O. STEFFEN, Spiele mit Glauben : zur Erfassung und Analyse von religiösen Inhalten in Computerspielen,
in: Zeitschrift für Religionswissenschaft 21 (2013) 200-227;
J. WIMMER, Verminderte Steuerungsfähigkeit und
Verwahrlosung der Jugendlichen? : über die Wirkung
von gewalthaltigen Computerspielen, in: Communicatio
socialis 40 (2007) 158-162;
19. Software
H.G. WÜNCH, Bibel-Software im Vergleich, in:
Jahrbuch für evangelikale Theologie
21 (2007) 219-227;
21. Öffentlichkeitsarbeit in der Kirche