0. Religiöser Fanatismus/Terrorismus
allgemein
1. Rassismus
2. Religion
und Gewalt
3. Selbstmordanschläge
4. Der Terroranschlag vom 11. September
2001 und seine Folgen
5. Terrorismus und Islam
6. Amerikanischer Patriotismus
7. Der >Krieg gegen den Terrorismus</vgl.
auch Gerechter
Krieg/Gerechter Friede
8. Der Krieg gegen den Irak 2003 und seine
Folgen/vgl. auch Gerechter
Krieg/Gerechter Friede
9. >Clash of Civilizations< (Huntington)
10. Die Kirchen und der Terrorismus
11. Religion und Frieden
§ 13. Religiöser
Fanatismus/Rassismus/Gewalt/Frieden
0. Religiöser Fanatismus/Terrorismus
allgemein
J. BRÜNDL, Teuflische Sinnmaschinen : zur
Bedeutung terroristischer Gewalt aus der Perspektive einer
Theologie
des Teufels, in: Münchener theologische Zeitschrift 54
(2003) 250-361;
W.T. CAVANAUGH, The invention of fanaticism, in:
Modern theology 27 (2011) 226-237;
G. ELWERT, Terroristen. Rational und lernfähig,
in: Wege zum Menschen 54 (2002) 345-359;
W. EPPLER, Religion, Fanatismus, Fundamentalismus
: interdisziplinäre Perspektiven zu einem drängenden
Thema, in: Theologische Beiträge 42 (2011) 163-168;
R. LEMIEUX, Le fanatisme ou les jeux pervers du pouvoir et du sacré, in: Religiologiques (2004) 13-42;
B. NITSCHE, Wahrheitsanspruch und Gewalt. Überlegungen
zur Rechenschaft des christlichen Glaubens in
den Zeiten
des Terrors, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 150 (2002)
63-72;
NOVA ET VETERA 76 (2001) (5-9: Terrorisme : editorial/11-12:
Ellul,Joseph: L'interprétation classique
de la vision
musulmane du monde);
R. SORAMIES, Gebiert der Islam Terroristen? in: Lutherische Beiträge 7 (2002) 56-58;
G.N. STANTON, Terrorism and reconciliation, in:
Theology 108 (2005) 845, 331-337;
1. Rassismus
REVUE D'ETHIQUE ET DE THEOLOGIE MORALE (2004) 231
(85-95: Mieth, Dietmar: Aggression
und Vorurteil
: die sozialpsychologischen Bedingungen des Rassismus in sozialethischer
Sicht/97-113:
Brumlik, Micha: Der transatlantische Sklavenhandel, das Entstehen
des modernen Rassismus und die Ge-
nealogie der Massenvernichtung/133-155: Funke, Hajo: Rassismus und Xenophobie
in Europa/237-266:
Müller, Herbert L.: Vom religiösen Antijudaismus zum Antisemitismus : zur Verschränkung
von religiö-
sen (Abgrenzungs) Traditionen und politischer Ideologien der islamistischen Bewegung/267-276:
Leh-
mann, Karl: Spiritualitäten, Religion
und Rassismus/345-358: Gabriel, Karl:
Menschenrechte, Beteiligung
und soziale Sicherung : Europas "Waffen"
im Kampf gegen den Rassismus/371-387:
Hübenthal, Chris-
toph: Rassismus als Konstruktion und der
Versuch einer ethisch informierten
Dekonstruktion/405-431:
Pfleiderer, Georg: "Achtung" als Grundbegriff
neuzeitlicher Ethik : Überlegungen
zum Diskriminierungs-
paradox der Moral/477-481: Thadden,
Rudolf von; Bord, André: Neue Nationalismen, Rassismus, Frem-
denfeindlichkeit und Gewalt : zehn
deutsch-französische Thesen);
2. Religion und Gewalt
H. BRANDT, Neigt der Islam zu Gewalt? in: Materialdienst der EZW 65 (2002) 83-89;
St.P. BUMBACHER, Gewalt und Religion : eine religionswissenschaftliche
Untersuchung zu den anthropo-
logischen
Ursachen und kulturellen Überformungen der Gewaltanwendung
unter Menschen, in: Zeitschrift
für Religions- und Geistesgeschichte 58 (2006) 155-174;
Ch.P. BURNS, A Jungian perspective on religious
violence and personal responsibility, in: Cross currents 56
(2006) 16-24;
F. CHIRPAZ, La violence dans les religions, in: Chemins de dialogue (2002) 19, 113-134;
H. COBBAN, Religion and violence, in: Journal of the American Academy of Religion 73 (2005) 1121-1139;
CONTAGION 9 (2002) (4-33: Daly, Robert J.: Violence
and institution in Christianity/34-38: Nuechterlein,
Paul J.:
Christianity and violence : a response to Robert Daly/39-42: Discussion
summary/43-63: Kimel-
man, Reuven: Working warfare and its restrictions in the Jewish
tradition/80-98: Huda, Qamar ul: The
problems of violence and conflict in Islam/99-104: Hamerton-Kelly, Robert G.:
Response to Qamar-ul
Huda/105-108: Discussion summary/109-139: Clooney, Francis X.: Violence and nonviolence
in Hindu
religious traditions/140-145: Shinnick,
Julia W.: Hinduism and mimetic theory
: a response/146-150: Dis-
cussion summary/151-174: Ives, Christopher:
Dharma and destruction : Buddhist institutions
and violen-
ce/175-184: Lefebure, Leo D.: Buddhism
and mimetic theory : a response
to Christopher Ives/185-189:
Discussion summary);
THE ECUMENICAL REVIEW 55 (2003) (105-110: Ucko,
Hans: Religion and violence - and inter-religi-
ous exploration : introduction to a multifaith consultation/115-121:
Rambachan, Anantanand: The co-ex-
istence of violence and non-violence in Hinduism/122-131: Deegalle, Mahinda:
Is violence justified in
Theravada Buddhism?/132-135: Weissman, Deborah: The co-existence of violence and
non-violence in
Judaism/136-143: Ariarajah, Seevaratnam
W.: Religion and violence : a Protestant
Christian perspective/
144-150: Gerber, Hansulrich: The spirit
and logic of violence/151-157: Kerber,
Guillermo: Overcoming
violence and pursuing justice : an introduction
to restorative justice procedures/158-163:
Omar, A.R.: Is-
lam and violence/164-167: Frymer-Kensky,
Tikva S.: Religions and violence : an analytical synthesis);
ERANOS. Jahrbuch - yearbook - annales. Ascona 69
(2006/2008) (192-217: Kalu, Ogbu U.: Religion, con-
flict, and the roots of violence/253-270: Praag, Alexander
van: Give violence a chance!/271-288: Sulli-
van, Lawrence E.: Symbolic violence in myth and ritual/351-365:
Kakar, Sudhir: Religious violence :
Hindus and Muslims in India/375-394: Gispen, Willem
H. (1943-): Violence and aggression in nature :
the role of the brain ; a short note/395-430: Grof,
Stanislav: Roots of human violence : psychospiritual
perspective on the current global crisis);
H.B. GERL, Gewalt und Religion : zur Gewaltüberwindung
im Christentum, in: Katholische Bildung 107
(2006) 289-305;
A. GNANADASON, Religion and violence : a challenge
to the unity of the churches, in: Political theology
5 (2004) 61-75;
B. GROM, Gewalt im Namen Gottes? in: Stimmen der
Zeit 221 (2003) 145-146;
INNERER FRIEDE UND DIE ÜBERWINDUNG VON GEWALT.
Religiöse Traditionen auf dem Prüf-
stand. V. Internationales Rudolf-Otto-Symposion
Marburg, Schenefeld 2007 (9-40: Elsas, Christoph:
Mögliche Schritte zu innerem Frieden und
Überwindung von Gewalt - mit Hilfe religiöser Traditionen?/
41-57: Meyer, Berthold: Der Beitrag der Religionen
zur Überwindung der Gewalt aus der Sicht der Frie-
dens- und Konfliktforschung/58-74: Riesebrodt,
Martin: Religion und Gewalt - eine komplexe Beziehung/
75-91: Kessler, Rainer: "Die Erde war voller
Gewalt" (Genesis 6,11.13) : paradigmatische Gewaltverar-
beitung in der biblischen Urgeschichte/92-103:
Stemberger, Günter: Gewalt und ihre Überwindung in der
Sicht des Judentums/104-109: Mixa, Walter:
Der Beitrag der Religionen zur Überwindung von Gewalt aus
katholischer Sicht/110-121: Käßmann,
Margot: Gewalt und ihre Überwindung aus evangelischer Sicht/
122-136: Stobbe, Heinz G.: Der Friede des Herzens
: ein Beitrag aus der Sicht römisch-katholischer Theo-
logie als Skizze zum Werk von E. Biser/137-142:
Praetorius, Ina: Feministische Theologie und postpatri-
archales Denken : Beiträge zum Frieden/143-149:
Rifai, Shaker A. el-: Gewalt und ihre Überwindung aus
islamischer Sicht : zur Legitimation des Krieges
im Islam/150-158: Abdullah, M.A.: Introductory elabora-
tion on the roots of religious violence : the
complexity of Islamic radicalism/159-172: Armagan, Servet:
Islam und die Überwindung von Gewalt/173-194:
Mall, Ram A.: Hinduismus, Gandhi und die Überwin-
dung der Gewalt/195-214: Mittwede, Martin:
Innerer Friede und intensive Emotion : Shanti in den Bhak-
ti-Traditionen Indiens/215-224: Soni, Jayandra:
Hinduismus und Überwindung von Gewalt/225-238:
Herrmann-Pfandt, Adelheid: Mit gefletschten
Zähnen das Mitgefühl der Buddhas verkörpern : ein Versuch
zur Deutung furchterregender Gottheiten im
tantrischen Buddhismus/239-249: Kadowaki, Ken: Gewalt
und ihre Überwindung im Lichte des Shin-Buddhismus/250-261:
Kigoshi, Yasushi: Befreiung durch Be-
wusstwerden der Schlechtigkeit des eigenen
Wesens als der Weg des Shin-Buddhisten/262-271: Bangert,
Eckhard: "Friedensforschung" in Theorie und
Praxis im Theravada);
JAHRBUCH FÜR RELIGIONSPHILOSOPHIE 2 (2003)
(11-29: Grom, Bernhard: Gewalt im Namen Got-
tes? : religionspsychologische Überlegungen zu Aggressionsbereitschaft
und Dogmatismus/31-52: Kienz-
ler, Klaus: Religiöser Fundamentalismus? : Religion und Gewalt - Heilige
Kriege/53-67: Maier, Hans: Re-
ligion und Gewalt/69-89: Uhde, Bernhard: "Kein Zwang in der Religion" (Koran 2,256)
: zum Problem
von Gewaltpotential und Gewalt in
den "monotheistischen" Weltreligionen/91-129:
Enders, Markus: Zum
Verhältnis von Religion und Gewalt
nach den Heiligen Schriften des Judentums
(Thora), des Islams (Ko-
ran) und des Christentums (Neues Testament));
JOURNAL FOR THE SCIENTIFIC STUDY OF RELIGION 43
(2004) (291-296: Wellman, James K.; To-
kuno, Kyoko: Is religious violence inevitable?/297-301:
Nepstad, Sharon E.: Religion, violence, and pea-
cemaking/303-310: Nason-Clark, Nancy: When terror strikes at home : the
interface between religion and
domestic violence/311-315: Jacobs, Janet L.: From the profane to the sacred : ritual
and mourning at sites
of terror and violence;
W. KLAIBER, Überwindung von Gewalt als kirchlicher
Auftrag. Perspektiven für ökumenisches Handeln.
Perspektiven für Geschlechtergerechtigkeit, in: Ökumenische
Rundschau 51 (2002) 197-208;
KRIEG UND CHRISTENTUM. Religiöse Gewalttheorien
in der Kriegserfahrung des Westens, Paderborn u.
a. 2009 (13-104: Holzem, Andreas: Krieg und Christentum
: religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfah-
rung des Westens ; Einführung/107-127: Groß,
Walter: Keine "Heiligen Kriege" in Israel : zur Rolle
Jhwh'S in Kriegsdarstellungen der Bücher Jos
bis 2Kön/128-136: Hossfeld, Frank L.: Das göttliche Straf-
gericht in Feind- und Fluchpsalmen : der Psalmenbeter
zwischen eigener Ohnmacht und dem Schrei nach
göttlicher Parteilichkeit/137-149: Luz, Ulrich:
Feindesliebe und Gewaltverzicht : zur Struktur und Proble-
matik neutestamentlicher Friedensideen/150-165:
Nicklas, Tobias: Der Krieg und die Apokalypse : Gedan-
ken zu Offb 19,11-21/169-179: Erler, Michael: Ursachenanalyse
von Krieg und Frieden bei Platon und in
der hellenistischen Philosophie/180-211: Brennecke,
Hanns C.: Kriegsdienst und Soldatenberuf für Chris-
ten und die Rolle des römischen Heeres für
die Mission/212-233: Drecoll, Volker H.: Römischer Militär-
kalender und christlicher Heiligenkalender : Christianisierung
der Zeit im Imperium und in der Armee?/
234-253: Brachtendorf, Johannes: Augustinus: Friedensethik
und Friedenspolitik/254-278: Meier, Mischa:
Der christliche Kaiser zieht (nicht) in den Krieg
: "Religionskriege" in der Spätantike?/281-304: Körnt-
gen, Ludger: Heidenkrieg und Bistumsgründung
: Glaubensverbreitung als Herrscheraufgabe bei Karolin-
gern und Ottonen/305-322: Ohler, Norbert: "Pax Dei"
und "Treuga Dei" : Bischöfe übernehmen die vor-
nehmste Aufgabe des Königs/323-340: Hehl, Ernst
D.: Heiliger Krieg - eine Schimäre? : Überlegungen
zur Kanonistik und Politik des 12. und 13. Jahrhunderts/341-367:
Angenendt, Arnold: Die Kreuzzüge :
Aufruf zum "gerechten" oder zum "heiligen" Krieg?/368-391:
Oberste, Jörg: Krieg gegen Ketzer? : die
"defensores", "receptatores" und "fautores" von
Ketzern und die "principes catholici" in der kirchlichen
Rechtfertigung des Albigenserkrieges/392-399: Peterse,
Johannes M.: Erasmus von Rotterdam und der
Türkenkrieg/403-414: Leppin, Volker: Das Gewaltmonopol
der Obrigkeit : Luthers sogenannte Zwei-Rei-
che-Lehre und der Kampf zwischen Gott und Teufel/415-438:
Schmidt, Heinrich R.: Religion und Krieg
im Reformiertentum/439-456: Lutterbach, Hubertus:
Radikale Reformation in Münster : das Ringen um
die Erwachsenentaufe als Quelle der Gewalt?/457-469:
Brendle, Franz: Der Religionskrieg und seine Dis-
simulation : die "Verteidigung des wahren Glaubens"
im Reich des konfessionellen Zeitalters/470-504:
Gotthard, Axel: Der Gerechte und der Notwendige
Krieg : kennzeichnet das Konfessionelle Zeitalter eine
Resakralisierung des Kriegsbegriffs?/505-526: Benedict,
Philip: Prophetische Politik? : Geistliche, Krieg
und Exempel des Alten Testaments in den französischen
Religionskriegen/527-552: Burkhardt, Johannes:
Konfessionsbildung und Staatsbildung : konkurrierende
Begründungen für die Bellizität Europas?/553-
595: Holzem, Andreas: Barockscholastik in der Predigt
: Kriegsethik, Sündenschuld und der Kampf gegen
Trübsal und Verzweiflung/596-621: Schindling,
Anton: Türkenkriege und "konfessionelle Bürgerkriege" :
Erfahrungen mit "Religionskriegen" in der Frühen
Neuzeit/625-632: Thamer, Hans U.: Die Französische
Revolution als Krieg um die Idee von Volk und Nation
: Déchristianisation, Vendée, Gegenrevolution, ka-
tholischer Royalismus/633-655: Ognois, Laure: "Der
Himmel werde uns gnädig seyn und den Greuel der
Verwüstung abwenden" : Kontinuität religiösen
Denkens über Krieg und Gewalt in der "Sattelzeit": Zü-
rich und die Waadt in der Helvetik (1798-1803)/656-679:
Vollnhals, Clemens: "Mit Gott für Kaiser und
Reich" : Kulturhegemonie und Kriegstheologie im
Protestantismus 1870-1918/680-704: Geinitz, Christi-
an: Der Weltkrieg als Weltgericht : Nationalisierung
und Kriegstheologie der deutschen Katholiken zu Be-
ginn des Ersten Weltkriegs am Beispiel der Erzdiözese
Freiburg/705-718: Jantzen, Annette: Mit Gott im
Krieg : elsässische und lothringische Geistliche
im Ersten Weltkrieg/719-735: Reichmann, Bettina: "Die
Seele des Krieges" : zur religiösen Kriegsdeutung
des Ersten Weltkrieges: Bischof Ottokár Prohászka (Un-
garn)/736-751: Schulze Wessel, Martin: Religion
im Russländischen Reich und in der Habsburger Monar-
chie im Ersten Weltkrieg/752-776: Kampmann, Jürgen:
"Kann die Gottesoffenbarung klarer, gebietender,
unumstösslicher ins Licht des menschlichen
Bewusstseins treten als hier im Kriege?" : nationalistisch-belli-
zistische und pazifistische Theologie im deutschen
Protestantismus zwischen 1918 und 1945/777-810:
Leugers, Antonia: Das Ende der "klassischen" Kriegserfahrung
: katholische Soldaten im Zweiten Welt-
krieg/811-825: Schild, Georg: God is not neutral
: die Rolle der Religion im amerikanischen Anti-Terror-
Krieg);
L.v. LIERE, Tell us our story : understanding "religion and violence" in multiple contexts of learning, in: Ex-
change 43 (2014) 153-173;
H. MAIER, Religion und Gewalt, in: IKZ "Communio" 32 (2003) 259-272;
A.A. MAZYEK/St. ORTH, Differenzierter diskutieren : ein Gespräch mit dem ZMD-Vorsitzenden Aiman
Mazyek zum Thema Religion und Gewalt ; die Fragen stellte Stefan Orth, in: Herder-Korrespondenz 69
(2015) 15-19;
I. MEYER, Monotheismus, Christentum und Gewalt
: das Christentum als Paradigma für die Überwindung
der Gewalt in der Religion, in: Evangelische
Theologie 67 (2007) 263-276;
H. MUNSON, Religion and violence : review article, in: Religion 35 (2005) 4, 223-246;
M. MUNYANEZA, Violence as institution in African
religious experience : a case study of Rwanda, in:
Contagion 8 (2001) 39-68;
NUMEN 52 (2005) (5-28: Bruce, Steve: Religion and
violence: whatwhat can sociology offer?/29-58: Kip-
penberg, Hans G.: "Consider that it is a raid on the
path of God" : the spiritual manual of the attackers of
9/11/87-115: Diez de Velasco, Francisco: Theoretical reflections
on violence and religion : identity, po-
wer, privilege and difference (with reference to the Hispanic world));
St. ORTH, Von Terroristen und Märtyrern :
Theologen widmen sich dem Thema Religion und Gewalt im
Film, in: Herder-Korrespondenz 60 (2006) 422-427;
POLITICAL THEOLOGY 15 (2014) 6 (479-485: Murphy, James B.: Religious violence: myth or reality? : a
symposium on William T. Cavanaugh's "The myth of religious violence"/486-502: Cavanaugh, William T.:
Religious violence as modern myth/503-508: Martin, Craig: What is religion?/509-521: Kirwan, Michael:
William T. Cavanaugh and René Girard : "The
myth of religious violence"/522-535: Marvin, Carolyn: Re-
ligion and Realpolitik : reflections on
sacrifice/536-551: Weed, Ronald L.: Putting religion first? : diagnosing
division and conflict in the religious violence
thesis/552-563: Diefendorf, Barbara B.: Were the wars of reli-
gion about religion?);
PROTOKOLLE ZUR BIBEL 18 (2009) (73-79: Birnbaum,
Elisabeth: Hermeneutische Vorentscheidungen
und ihre Folgen im Umgang mit Gewalttexten in der
Bibel/81-90: Siquans, Agnethe: Ansätze zur Gewalt-
überwindung in der Bibel : drei alttestamentliche
Beispiele/91-108: Obermayer, Bernd: Fremde Herrscher
und "KriegstheologInnen" : zur Perzeption des Fremden
im Gewaltdiskurs alttestamentlicher Kriegsnarra-
tive/109-121: Fischer, Stefan: Die Machtstrukturen
der Gewalt in Hoheslied/123-132: Felber, Anneliese:
Zwei Wörter mit langer Gewaltgeschichte : "compelle
intrare" (Lk 14,23)/133-147: Tropper, Veronika:
"Tue einer Fremden nicht Gewalt an, tue nicht der
Magd Gottes Gewalt an!" (ActThecl 26) : frühchristli-
ches Martyrium und Realgeschichte der Gewalt);
V. PRÜLLER-JAGENTEUFEL, Religion und Gewalt
: ein unheilvolles Paar - auch bei sexuellem Miss-
brauch, in: Diakonia 35 (2004) 434;
J. REGER, "Selig, die keine Gewalt anwenden" (Mt
5,5) : Reflexionen zum Verhältnis von Religion und Ge-
walt, in: Klerusblatt 91 (2011) 104-108;
V. RITTBERGER, Konflikt - und Gewaltpotentiale
in den Weltreligionen? in: Materialdienst der EZW 65
(2002) 225-232;
S.H. SAMIR, Violence et non-violence dans le Coran et l'islam, in: Proche-Orient chrétien 55 (2005) 359-394;
H.J. SANDER, "Ihr liebt das Leben und wir lieben
den Tod" : das Problem gewaltbereiter religiöser Identi-
fizierungen
mit Gott, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 153 (2005)
115-124;
W. SCHMIDT, Gott und Gewalt : Religion als Gewalt,
Glaube als Gewaltpotential, Weltreligionen als Waf-
fenarsenal? in: Evangelische
Aspekte 12 (2002) 37-42;
P. SCHMIDT-LEUKEL, Drei Kalkins und die Frage nach den Wurzeln religiöser Gewalt, in: Zeitschrift für
Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 97 (2013) 91-101;
R. SCHWAGER, "Nicht auf das Kreuz begrenzt". Ein
Gespräch über Gewalt und Religion mit Raymund
Schwager,
in: Herder-Korrespondenz 56 (2002) 286-291;
R. SCHWAGER, Religion und Gewalt - vielschichtige
Beziehungen/Th. BREMER, Religionen und Konflik-
te. Düstere Aussichten für das junge Jahrhundert?
in: Una Sancta 57 (2002) 122-133/134-144;
Th. SIZGORICH, Sanctified violence : monotheist
militancy as the tie that bound Christian Rome and Islam,
in: Journal of the American Academy of Religion 77
(2009) 895-921;
St.J. STEIN, The web of religion and violence, in: Religious studies review 28 (2002) 103-108;
H.G. STOBBE, Religion und Gewalt : systematisch-theologische
Überlegungen, in: Zeitschrift für Theologie
und Gemeinde 9 (2004) 207-229;
H.G. STOBBE, Religion und Gewalt : kritische
Randnotizen zur aktuellen Debatte, in: Amosinternational 2
(2008) 27.30-35;
Th. SUNDERMEIER, Religionen : Kraft zum Frieden
oder Ursache von Gewalt? in: Evangelische Aspekte
17 (2007) 21-26;
E. THEVEßEN, Sprengstoff Gott : die Aktualität
politischer Theologien/R. BUCHER, Gott und die Gewalt
: ein christlicher Essay, beide in: Gott
im Kommen, Innsbruck-Wien 2006, 130-145/146-164;
B. TIBI, Religion und Gewalt : die Verbindung
von Djihad als Qital bei der islamischen Expansion und in
der Gegenwart, in: Religion, Staat, Gesellschaft
8 (2007) 197-235;
V. TIRIMANNA, Does religion cause violence?/J.
BOEHLE, Religions, civil society and the UN system/G.
D'COSTA, Engaging with a "Clash of civilisations"
: liberal views of religion in the public domain and
Catholic approaches alle in: Studies in
interreligious dialogue 17 (2007) 5-19/20-30/31-45;
J. WALLISS, Recent studies on religion and violence
: review essay, in: Nova religio 11 (2007) 97-104;
(Sammelbesprechung von 6 Titeln)
ZEITSCHRIFT FÜR RELIGIONSWISSENSCHAFT 11 (2003)
(143-147: Kollmar-Paulenz, Karénina;
Prohl, Inken: Einführung: Buddhismus und Gewalt/149-165:
Bretfeld, Sven: Zur Institutionalisierung des
Buddhismus und der Suspendierung der ethischen Norm der Gewaltlosigkeit
in Sri Lanka/167-183:
Schlieter, Jens: Tyrannenmord als Konfliktlösungsmodell? : zur Rechtfertigung
der Ermordung des "anti-
buddhistischen" Königs Langdarma in tibetisch-buddhistischen Quellen/185-207:
Kollmar-Paulenz, Karé-
nina: Der Buddhismus als Garant von "Frieden und Ruhe" : zu religiösen Legitimationsstrategien
von Ge-
walt am Beispiel der tibetisch-buddhistischen Missionierung der Mongolei im späten
16. Jahrhundert/209-
234: Deeg, Max: Laozi oder Buddha?
: polemische Strategien um die "Bekehrung
der Barbaren durch La-
ozi" als Grundlagen des Konflikts
zwischen Buddhisten und Daoisten
im chinesischen Mittelalter/235-258:
Kleine, Christoph: Üble Mönche
oder wohltätige Bodhisattvas?
: über Formen, Gründe und Begründungen
organisierter Gewalt im japanischen
Buddhismus/259-276: Prohl, Inken: Zur sinnlichen
Realität religiöser
Praxis in der Aum Shinrikyo und ihrer
Bedeutung für die Legitimation
religiös begründeter Gewaltan-
wendungen);
R. ZIEGERT, Was ist eine Gewaltreligion? Zur Logik
der Verbindungen von Religion und Gewalt in unse-
rer Zeit, in: Deutsches Pfarrerblatt 102 (2002) 3-7;
3. Selbstmordanschläge
N.S. ATEEK, Suicide bombers : What is theologically
and morally wrong with suicide bombings? ; A Pa-
lestinian Christian perspective, in: Studies in world
christianity 8 (2002) 5-30;
K.H. NUSSER, Märtyrer und Selbstmordattentäter
: Reflexionen zum Gewissen bei Sokrates und Hannah
Arendt, in: Die Neue Ordnung 57 (2003) 416-423;
4. Der Terroranschlag vom 11. September 2001 und seine Folgen
ARC 30 (2002) (181-184: Terrorism and world crisis
: statement from the Steering Committee, section for
the study
of Islam, American Academy of Religion/185-189: Kassam, Zayn:
Terrorism and world crisis :
September
11, 2001 and Islam/191-210: Brockopp, Jonathan E.: Terrorism and
world crisis : Jihad and
Islamic history/211-236: Safi, Omid: Terrorism and world
crisis : reflections on teaching Islam through
and after September 11th ; between Islamic studies and
a progressive Muslim agenda/237-238: Sharma,
Arvind: Terrorism and world crisis : finding moral compass
on Ground Zero);
G. ARNOLD, Die evangelische Kirche und die militärischen
Konflikte nach dem 11. September 2001, in:
Kirchliches
Jahrbuch für die Evangelische Kirche in Deutschland 130
(2003) 58-141;
H. BADR, Islamic identity re-covered : Muslim women
after September 11th, in: Culture and religion 5
(2004) 321-338;
H.E. BAHR, Wer nicht leiden will, muß hassen, in: Orientierung 69 (2005) 145-147;
E. BALLHORN, Der Turmbau zu Babel und das World
Trade Center, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aa-
chen u.a.
54 (2002) 108-112;
M. BARKUN, Religion and secrecy after September
11, in: Journal of the American Academy of Religion
74 (2006)
275-301;
H. BECK, Zur Bedeutung des Ereignisses vom 11.
September 2001. Einereligions- und kulturphilosophische
Betrachtung,
in: Internationale katholische Zeitschrift "Communio" 31 (2002)
58-65;
N. BRIESKORN, Internationaler Strafgerichtshof/J.
MÜLLER, Christentum und Islam - "Kampf der Kultu-
ren"? Religionsfreiheit
zwischen Anspruch und Wirklichkeit, beide in: Stimmen der Zeit
219 (2001) 793-
794/795-806;
C.P. CHRIST, Can we ever go to war "with God on
our side"? in: Journal of feminist studies in religion 18
(2002)
79-82;
R.P. CIMINO, "No God in common" : American evangelical
discourse on Islam after 9/11, in: Review of
religious
research 47 (2005) 162-174;
P. CORNEHL, Erlebnis- und Eventorientierung, der
11. September und der Eigensinn des Gottesdienstes :
Gerhard Schulze
- ein wenig anders gelesen, beide in: Pastoraltheologie 91 (2002)
272-278;
P. CORNEHL, "A prayer for America" : der interreligiöse
Trauergottesdienst in New York als Beispiel für
"Civil Religion"
nach dem 11. September/A. REISCHERT, "Klangkränze für
Ground Zero" : die musika-
lische Verarbeitung
eines Traumas, beide in: Musik und Kirche 74 (2004) 146-156/158-162;
C.W: DuTOIT, Rethinking globalism after September
11 : paradoxes in the evolution of globalisation, in:
Scriptura
<Stellenbosch> (2003) 3, 368-380;
J.S. FETZER/J.C. SOPER, The roots of public attitudes
toward state accommodation of European Muslims'
religious
practices before and after September 11/S. HADDAD/H. KHASHAN,
Lebanese Muslim views
of September 11, beide in: Journal for the scientific
study of religion 42 (2003) 247-258/291-298;
J. GARDNER, Architecture as eternal delight : reflections
on the attack of the World Trade Center, in: Cross
currents 52 (2002) 304-314;
W. GRAU, Der September-Anschlag. Ein Plädoyer
für PolitikanStelle von Erklärungen, in: Evangelische
Aspekte 12 (2002) 24-29;
J. HERBERG, Nach dem 11. September: Fehlt Gott?
Ein theologischer Blick in die Zeitungen Weihnachten
2001, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen,
Berlin u.a. 54 (2002) 35-40;
J. HÖRISCH, Worüber darf man (nicht)
lachen? : groteske Kommunikation nach dem 11. September 2001,
in: Kleine Transzendenzen (FS H. Timm) hg.v. K. Huizing
(Symbol - Mythos - Medien 10) Münster-
Hamburg 2003, 103-125;
F.C. HOLMGREN, Muslim, Jewish, and Christian relationships
in Germany following September 11, 2001,
in: Journal of ecumenical studies
41 (2004) 293-312;
J.N. JENNINGS, Post-9/11 Christian-Muslim relations
: lessons from the global south for U.S. Christians,
in: Studies in interreligious dialogue
16 (2006) 215-234;
J. JOMIER, Les attentats du 11 septembre 2001 et
les questions sur l'islam soulevées dans les médias, in:
Chemins de
dialogue (2002) 19,135-154;
M. JUERGENSMEYER, Thinking about religion after
September 11, in: Journal of the American Academy
of Religion 72 (2004) 221-234;
H.G. JUSTENHOVEN, Ultima ratio. Muss der neue Terrorismus
militärisch bekämpft werden? in: Herder-
Korrespondenz 56 (2002) 129-133;
C. KELLER, Territory, terror and torture : dream-reading
the Apocalypse/L. ISHERWOOD, Incarnation in
times of terror : Christian theology and the challenge of
September 11th, beide in: Feminist theology 14
(2005) 47-67/69-81;
Th. KNAUTH, Religionsunterricht nach dem 11. September, in: Katechetische Blätter 127 (2002) 417-419;
Chr. KNIGHT, Unjust war? The September attacks
and the attack on modernity, in: Theology 105 (2002)
255-265;
B. KOZDON, Das christliche Abendland vor seiner
bisher größten Herausforderung? Die neue Dimension
eines fundamentalistisch
motivierten Terrorismus, in: Katholische Bildung 102 (2001) 433-436;
V. KÜSTER, Reden von Gott in Erinnerung an
den 11. September 2001 : eine ästhetische Annäherung, in:
Evangelische Theologie 67 (2007) 291-302;
G.R. LILBURNE, The Congress of Asian Theologians
and the events of September 11, 2001. A reflection,
in: Bulletin for biblical research 11 (2001) 64-71;
M. LUTHER/M. LAPP, Stadtbefestigung und Gottes
Hilfe : Nachdenken mit Martin Luther über Schutz und
Sicherheit nach dem 11. September, in: Luther 73
(2002 66-68;
D.C. MAGUIRE, When I boarded the Midwest Express
to Washington, D.C.,on September 11, in: Cross
currents 51
(2002) 445-450;
J.B. MEISENHELDER/J.P. MARCUM, Responses of clergy
to 9/11 : posttraumatic stress, coping, and reli-
gious outcomes, in: Journal for the scientific study of
religion 43 (2004) 547-554;
M. MILLARD, "Miteinander leben - Christen und Muslime
im Gespräch". Ein Zwischenruf nach dem 11.
September
2001 mit Gedanken zu einem Buch von Thomas
Lemmenund Melanie Miehl, in: Evangelische
Theologie 61 (2001) 486-488;
Y. NERIA u.a., The Al Qaeda 9 / 11 instructions
: a study in the construction of religious martyrdom, in:
Religion 35 (2005) 1-11;
W. OCKENFELS, Die Satanischen Verse des 11. September, in: Die Neue Ordnung 55 (2001) 322-323;
POLITICAL THEOLOGY 12 (2011) (641-644: Kelly, Colleen: An alternative vision/645-659: Clague, Julie:
Political theology ten years after 9/11/660-665: Sachedina, Abdulaziz A.: "Do not despair of God's mercy" :
reflections on the divine mercy in times of
tragedy/666-671: Gilpin, W.C.: September 11 : meaning in frag-
ments/672-677: Beattie, Tina: Fragments: reflections in a shattered screen/678-684: Goddard, Hugh: 9/11 -
100 years on/685-690: Cavanaugh, William T.: The war on terror : secular or sacred?/691-695: Elshtain,
Jean B.: The world as we know it/696-698: Hussain, Amir: In the decade after 9/11/699-705: Wadud, Ami-
na: American by force, Muslim by choice/706-712: Omar, Irfan A.: Keeping Sharia and reclaiming Jihad/
713-721: Gauvain, Richard: Osama Bin Laden as a multi-vocal symbol/722-726: Mittleman, Alan L.: The
problem of religious violence/727-736: Barlas, Asma: September 11, 2001 : remember forgetting/737-743:
Pankhurst, Reza: The legacy of 9/11 : a decade of
denial and destruction/744-751: Goodman, Lenn E.: Tra-
gedy and triumphalism/752-761: Rash, J.E.: The emerging phenomena of post-9/11/762-769: Lerner, Mi-
chael: Fighting terrorism through generosity : the
spiritual approach to homeland security/770-777: Cantacu-
zino, Marina: The line dividing good and
evil/778-782: Novak, David: After 9/11 : religion and
politics/783-
791: Mjaaland, Marius T.: Collapsing horizons / Marius Timmann Mjaaland/792-800: Smith, Ted A.: Mour-
ning 9/11 : Walter Benjamin, Gillian Rose, and the dual register of mourning);
PRINCETON SEMINARY BULLETIN 23 (2002) (1-10: Gillespie,
Thomas W.: Studying theology in apo-
calyptic times/15-27: Stackhouse, Max L.: Theologies
of war : comparative perspectives/28-35: Charry,
Ellen T.: Religious perspectives
on our present crisis : response toMax Stackhouse/36-53: Johnson,
Willi-
am S.: Probing the "meaning" of September 11, 2001/54-58: Migliore,Daniel
L.: September 11 and the
theology of the cross);
T. RADCLIFFE, Ordensleben nach dem 11. September
2001 : Zeichen der Hoffnung für eine globale Welt,
in: Ordensnachrichten 44 (2005) 6, 3-15;
L.L. RASMUSSEN, The American way in the presence
of fear, in: Union Seminary quarterly review 56
(2002) 1-18;
RESPONSES to the tragedy of September 11, 2001, in: Union Seminary quarterly review 55 (2001) 1-34;
S. RIZAL PANGGABEAN, Zur globalen Situation nach
dem 11. September 2001 : eine islamische Pers-
pektive, in:
Zeitschrift für Mission 30 (2004) 18-25;
H. RUPP, Gespräche mit Muslimen nach dem 11.
September 2001 : Berichte - Eindrücke - didaktische Kon-
sequenzen, in: Glaube und Lernen 18 (2003) 166-178;
W. SCHMIDT, Fundamentalismus, Islamismus, Terrorismus?
Ein enzyklopädischer Klärungsversuch, in:
Materialdienst
des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 53 (2002) 88-92;
R. SCHWAGER, Der 11. September und die Zeichen der Zeit, in: Stimmen der Zeit 220 (2002) 579-588;
B. SCHWENS-HARRANT, Erzählen nach dem Entsetzen
: Literatur über den 11. September 2001 und sei-
ne Folgen, in: Stimmen der Zeit 224 (2006) 125-137;
N. SOUTHERN, September 11 : a Christian fundamentalist
interpretation, in: Political theology 9 (2008)
139-160;
K.A. STEENBRINK, The mission of dialogue after 11 September 2001, in:Exchange 31 (2002) 110-135;
W. SUNDBERG, "Evil" after 9/11 : the alien work
of God/T.E. FRETHEIM, "Evil" after 9/11 : a conse-
quence of
human freedom, beide in: Word and world 24 (2004) 204.206/205.207;
R. TORFS, Religious freedom and church and state
relationships after 11 September 2001, in: European
journal for
church and state research 8 (2001) 1-12;
UNION SEMINARY QUARTERLY REVIEW 55 (2001) (71-92:
Esack, Farid: In the name of Allah, the
gracious,
the dispenser of grace, to whom shall we give access
to our water holes? : in the wake of Sep-
tember 11th/113-128:
Jones, Serene: Emmaus witnessing : trauma and the disordering
of the theological
imagination/129-149: Chapman, G.C.: Lincoln,
Bonhoeffer, and providence : a quest for meaning in war-
time/151-167: Carvalhaes, Claudio: A postmodern
exercise on the idea of God in the wake of 9/11);
R.W. VOSS, Ground zero, 2001 : one week later, in: The Journal of pastoral care 55 (2001) 433-435;
L.L. WELBORN, Vom Unterrichten der Bibel im "Ausnahmezustand"
: Reflexionen über die hermeneuti-
sche Aufgabe
eines neutestamentlichen Historikers nach dem 11. September
2001, in: Zeitschrift für Neu-
es Testament 5 (2002) 2-12;
A. WESSELS, Faith in the world after 11 September, in: Political theology 4 (2003) 137-148;
F. WETTER, "Die Terroranschläge vom 11. September
haben die Welt erschüttert", in: Klerusblatt 81
(2001) 219;
B. WICKER, Conflict and martyrdom after 11 September 2001, in: Theology 106 (2003) 159-167;
A. WINGATE, The impact of September 11th on British
faith communities : a Christian perspective with
special reference to Muslim-Christian relations/C.D. RISWOLD,
A religious response veiled in a presi-
dential address : a theological study of Bush's speech on 20 September
2001/G. JONES, What is "respon-
sible theology"? alle in: Political theology 5 (2004) 27-38/39-46/47-54;
W. WREDE, Ministry at Ground Zero and beyond, in: Lutheran quarterly 19 (2005) 208-215;
A.F. YOUSIF, The impact of 9 / 11 on Muslim identity
in the Canadian National Capital Region : institutio-
nal response and future prospects, in: Studies in religion
34 (2005) 49-68;
ZEITZEICHEN 2 (2001) (8-9: Wolf, Carola: Riss in
der Schutzschicht :wie die New Yorker mit ihrem All-
tag (nicht) zurecht kommen/10-12: Sarkohi, Faraj: WestlichesDoppelspiel
: warum der Fundamentalismus
unter Muslimen an Einfluss gewinnen konnte/14-17: Hirschler, Horst:Wo
war Gott am 11. September?/
18-20: Saoub, Esther: Jahili heißt ungläubig : von der Muslimbruderschaft
zum islamischen Extremismus/
21-23: Tworuschka, Udo: Nur für die Sache Gottes : "Wer einen Menschentötet,
der tötet die ganze
Menschheit" ; Krieg und Frieden imIslam/24-27: Hafez, Kai: Das Unbehagen in der Globalisierung :
kul-
turelle Identitäten bedürfen
der Ergänzung durch eine Weltkultur/27:
Kremers, Helmut: Die Bürdedes
Westens : der Westen muss das Fremde akzeptieren
lernen - und die Grenzen seiner Toleranz
bestimmen/
40-43: Moltmann, Jürgen: Das Ende
als Anfang : angesichts des Terrors werden
wieder apokalyptische
Ängste wach/52-54: Martig, Charles:
Widerstand gegen den Bilderkrieg : die
kollektive Phantasie ist in
den Fernsehbildern gefangen; eine Herausforderung
für die Theologie);
D. ZILLESSEN, Doppelte Religion. Aufräumen
nach dem 11. September? in: Zeitschrift für Pädagogik
und
Theologie 54 (2002) 231-234;
5. Terrorismus und Islam
DIALOGUE AND ALLIANCE 15 (2001 (6-9: Wahid, Abdurrahman:
How to counter Islamic extremism/
10-19: Sajid,
Abduljalil: Islam against religious extremism and
fanaticism/24-27:Ansari, Iqbal A.: Peace,
war and terrorism : the Islamic position/37-39:
Musawi, Sayyed M.: In the name of Allah, the beneficent,
the merciful/40-44: Khan, Ali A.: Solutions
and recommendations/45-49: Hosseinian, Nejad: Our role/50-
51: Kaufmann, Frank: Introduction to the Jakarta declaration/52-54: The
Jakarta declaration);
F. KERR, Islamist terrorism, in: New blackfriars 86 (2005) 1006, 565-567;
H. MATTES, Ein Jahr danach. Der islamistische Terrorismus
und seine Bekämpfung, in: Herder-Korrespon-
denz 56 (2002)
444-448;
W. THIEDE, Terror und Religion. Anmerkungen zur
Islamismus-Debatte, in: Zeitschrift für evangelische
Ethik 46
(2002) 194-204;
W. THIEDE, "Gotteskrieger" am Werk? : Terror: Die
Bomben von London und Ägypten lassen verstärkt
nach den
Wurzeln islamistischer Gewalt fragen, in: Homiletisch-liturgisches
Korrespondenzblatt 22./23.
(2005 / 2006) 83 / 84, 109-111;
6. Amerikanischer Patriotismus
N.J. DUFF, Christian faith and American patriotism,
in: Princeton Seminary bulletin 23 (2002) 59-63;
7. Der Krieg >gegen den Terrorismus</Gerechter Krieg
G. BEESTERMÖLLER, Ist im Krieg gegen Terrorismus
alles erlaubt? in: Theologie der Gegenwart 48
(2005) 126-130
(Es geht um die Frage, ob ein von Terroristen enführtes
Passagierflugzeug abgeschossen
werden darf,
bevor es in ein Hochhaus gelenkt werden kann und dort noch mehr
Menschen tötet.);
D.M. BELL, Can a war against terror be just? :
or, what is just war good for? in: Cross currents 56 (2006)
34-45;
L.E. CADY, Religious resonances in Bush's "war
on terrorism", in: American journal of theology and philo-
sophy 29 (2008) 184-204;
K. FEDLER, On the rhetoric of a "War on terrorism".
A lecture presented at Ashland University on Septem-
ber 17, 2001,
in: Cross currents 51 (2002) 498-501;
J.J. HAMRE, Democracy, original sin, and the global
war on terrorism, in: Word and world 25 (2005) 113-
117;
T. JÄHNICHEN, "Gerechte Kriege" gegen den
Terror? : friedensethische Traditionen und Perspektiven an-
gesichts
von Terror und "neuen Kriegen", in: Gemeinschaft der Kirchen und
gesellschaftliche Verantwor-
tung. Die
Würde des Anderen und das Recht anders zu denken (FS E. Geldbach)
hg.v. L. Lybaek (Öku-
menische Studien 30) Münster 2004, 239-250;
R.T. MacCUTCHEON, The domestication of dissent
: pundits' contributions to the war on terrorism, in: Te-
menos 41
(2005) 39-50;
M. MECKEL, Manchmal hilft nur Gewalt, in: Zeitzeichen 3 (2002) 51;
G. MÜLLER-FAHRENHOLZ, Krieg nach Gottes Willen?
: religiöse Wurzeln der gegenwärtigen amerikani-
schen
Politik, in: Deutsches Pfarrerblatt 103 (2003) 283-288;
M.S. NORTHCOTT, Confessing Christ in the "war on terror", in: Anvil 22 (2005) 119-124;
E.M. PAUSCH, "Gewalt oder Gewaltverzicht?" Perspektiven
einer christlichen Ethik nach dem 11. Septem-
ber 2001,
in: Deutsches Pfarrerblatt 102 (2002) 450-453;
R.R. RUETHER, Christinnen und Christen müssen
sich der Herausforderung durch den amerikanischen mes-
sianischen
Nationalismus stellen : ein Aufruf an die Kirchen/U. FREY, Krieg
gegen den Terrorismus, bei-
de in: Junge Kirche 65 (2004) 31-34/39-40;
R. WISCHNATH, "Das erste Opfer ist die Wahrheit".
Die friedensethische Bewertung des heutigen Krieges
aus
Sicht der EKD, in: Deutsches Pfarrerblatt 102 (2002)70-72.81-83;
D.S. YEAGO, Just war. Reflections from the Lutheran
tradition in a time of crisis, in: Pro ecclesia 10
(2001) 401-427;
ZEITZEICHEN 3 (2002) (30-33: Härle, Wilfried:
Wenn Gewalt ethisch geboten ist : das Vorgehen der USA
und
die christliche Vorstellung vom "gerechten Frieden"/34-37: Spuler-Stegemann,
Ursula: Auch wenn es
den
Heiden zuwider ist : im Islam gibt es keine generellen Berührungsängste
mit dem Krieg/38-41: Rich-
ter, Horst
E.: Die andere Bestimmung des Menschen : Gespräch mit Horst-Eberhard
Richter über Logik
der Gewalt
und Mitverantwortung für das Ganze/41:Wandel, Jürgen:
Mit und ohne Gewalt : zur Zukunft
des Pazifismus);
8. Der Krieg gegen den Irak 2003 und seine Folgen
T. BALASURIYA, Crucifying Christ in 2003/E. TAMEZ/R.R.
RUETHER, Response to the war/Report on
an initiative
by the Latin American section of the Theological Commission of
EATWOT, alle in: Voices
from the
Third World 26 (2003) 11-16/22-28/29-35;
O. BÖHM, Frieden und Menschenrechte : Fragen
nach dem Sieg über Saddam Hussein, in: Evangelische As-
pekte 13
(2003) 3, 33-37;
S. CASEY, Just war and Iraq? : ethical theory says
no/P. LULL, Just war and Iraq? : ethical action requires
conversation,
beide in: Word and world 23 (2003) 94.96/95.97;
D.E. DECOSSE, Authority, democracy, and the Iraq war, in: The Heythrop journal 45 (2004) 227-233;
A. FOITZIK, Gewährsmann : Fundamentalopposition
der christlichen Kirchen gegen amerikanische Kriegs-
pläne, in: Herder-Korrespondenz 57 (2003) 58-59;
R. GRENZ, Der Krieg und sein Bruder : über
den Krieg im Irak und die Fernwirkungen eines Kinderbuches,
in: Forum
Religion (2003) 3, 35-36;
G. HALLER, Der transatlantische Dialog und die
Achse der Säkularisierung : Gedanken zu Europa in der
Zeit nach
dem Irak-Krieg, in: European Society for Catholic Theology:
Bulletin 14 (2003) 211-219;
M. HASPEL, Evangelische Friedensethik nach dem
Irakkrieg : 10 Jahre Orientierungspunkte für Friedens-
ethik und
Friedenspolitik der EKD, in: Zeitschrift für evangelische
Ethik 47 (2003) 264-279;
P. HÜNERMANN, Opus iustitiae pax, in: Theologische Quartalschrift 183 (2003) 77-81;
JUNGE KIRCHE 64 (2003) (11-15: Flores, Alexander:
Worum geht es im Irak-Krieg?/16-17: Verantwortli-
che der Kirchen
vereint gegen einen Krieg im Irak/18-23: Schuber, Barik: Beobachtungen
und Eindrücke
im Irak/24.26:
Anschütz, Helga: Irakische Christen beten für den Frieden
(25: "Kirchen im Irak" (Über-
sicht))/27: Dannemann, Christiane: Zwischenruf/28-29: Avnery, Uri:
Was läuft hier schief? : Gedanken
zum Krieg/30-34: Ökumenische Stellungnahmen zum Irak-Krieg/35:
Lehmann, Karl; Kock, Manfred;
Klaiber, Walter: Dieser Krieg ist Ausdruck des Scheiterns der Politik/36-39:
Freise, Reinhilde: Verkehrte
Welt - ein sogenannter humanitärer Krieg : Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt
Zivilbevölkerung im
Irak/40-42: Maurer, Andreas:
Gegen Saddam Hussein und für die Iraker/43:
Erklärung des Forum Frie-
densethik in der Evangelischen Landeskirche in Baden vom 21. März 2003/44-48: Stöhr,
Martin: Servili-
tät als Voraussetzung totaler
Kriege/49: Stöhr, Martin; Niemöller,
Heinz H.; Jens, Walter; Perels, Joa-
chim: Gegen die Schamlosigkeit eines
angekündigten Krieges : Erklärung
der Martin-Niemöller-Stiftung);
T. KOONTZ, Thinking theologically about war against
Iraq, in: The Mennonite quarterly review 77 (2003)
93-108;
M. KOPP, Irak ohne Christen? Das Zweistromland
nach dem Krieg, in: Herder-Korrespondenz 57 (2003)
346-350;
H. KREMERS, Diplomatie in Zeiten des Krieges :
die Koordinaten internationaler Politik zerfallen ; Europa
muss
daraus Konsequenzen ziehen/H.C. KNUTH, Begrenzter Krieg, beide
in: Zeitzeichen 4 (2003) 4, 8-
11/11;
W. KINZIG, On a mission from God? : Bush, die Religion
und der Krieg, in: Evangelische Theologie 63
(2003) 390-400;
W. LIENEMANN, Eine Frage des Rechts : unter welchen
Bedingungen ein Angriff auf den Irak theologisch
legitim
ist, in: Zeitzeichen 3 (2002) Heft 11, 11-14;
T.F. SEDGWICK, In times of war and rumors of war, in: Anglican theological review 85 (2003) 421-427;
C.E. SMIDT, Religion and American attitudes toward
Islam and an invasion of Iraq, in: Sociology of religi-
on 66 (2005)
243-261;
M. SPIEKER, Der Krieg gegen Saddam Hussein : zur
Ethik des Irak-Konflikts, in: Die Neue Ordnung 57
(2003) 164-180;
St. STREHLE, Saddam Hussein, Islam, and just war
theory : the case for a pre-emptive strike, in: Political
theology 5 (2004) 76-101;
J. VERSTRAETEN, From just war to ethics of conflict
resolution : a critique of just-war thinking in the
light of the war in Iraq/J. HYMERS, Regrounding the just war's
"presumption against violence" in light
of George Weigel/F. NAERT, The impact of the fight against terrorism
on the ius ad bellum, alle in:
Ethical perspectives 11 (2004) 99-110/111-121/144-161;
J. WANDEL, Und was ist mit der Freiheit? : das
Engagement der Kirchen gegen den Irakkrieg lässt Fragen
offen/Unmoralischer
Präventivkrieg : im Irakkonflikt vertreten die Kirchen Europas
und der USA einen
eindeutigen Standpunkt, beide in: Zeitzeichen 4 (2003) 3,
46/47;
ZUM KRIEG GEGEN DEN IRAK: Dokumentation, in: Concilium 39 (2003) 379-387;
A. ZUMACH, Vorrang für das Völkerrecht
: der Irakkrieg darf nicht zu einem Modell für den Umgang
mit
Diktaturen
werden, in: Zeitzeichen 4 (2003) 5, 8-10;
9. >Clash of Civilizations</Huntington
A.v.d. BEEK, Christians in the clash of civilizations/J.
KOMBO, Christians in the clash of civilizations :
comments on
Abraham van de Beek's paper, beide in: Christian identity in cross-cultural
perspective, hg.
v. M.E. Brinkman u.a. (Studies in reformed theology 8) Zoetermeer 2003,
97-109/110-113;
G. D'COSTA, Engaging with a "Clash of civilisations"
: liberal views of religion in the public domain and
Catholic approaches/N. HINTERSTEINER,
Engaging religious plurality : secular awareness and traditio-
nary procedure ; a reply to Gavin D'Costa,
beide in: Studies in interreligious dialogue 17 (2007) 31-45/
46-60;
K. DELIKOSTANTIS, The theory of "the clash of civilizations"
and the challenge of the interreligious dia-
logue, in:
Orthodoxy and oecumene. Gratitude volume in honor of Ecumenical
Patriarch Bartolomaios I.,
hg.v. E. Voulgarakis, Athens 2001, 133-144;
J.P. DOURLEY, C.G. Jung, S.P. Huntington and the
search for civilization, in: Studies in religion 35
(2006) 65-84;
EVANGELISCHE ASPEKTE 12 (2002) (4-8: Bienefeld,
Hans J.: Nach dem Ende der Geschichte : Ge-
schichtsspekulationen
von Spengler bis Huntington/9-14: Becker, Dieter: Der Westen gegen
den Rest? :
"Kampf der Kulturen" und ökumenische Bewegung/14-18:
Paul,Gregor: Die Zukunft der Kulturen : kul-
turelle Identität in
einer globalisierten Welt/19-20: Geißler,
Heiner: Es gibt keine vernünftige Alternative
: multikulturelle Gesellschaft und Fundamentalismus/24-25: Falkenstörfer,
Helmut: Kommt er nun, der
"Kampf der Kulturen"? : eine Thesenreihe/37-38: Badewien, Jan: Liebe macht nichtblind
: eine Paulus-
Auslegung zum Kampf der Kulturen);
M. FORWARD, Clash of civilizations, or a dialogue
of heart/C. SALHANI, Using the Abrahamic religions
to fight the rise of politicized Islam,
beide in: Dialogue and alliance 19 (2005/2006) 11-13/15-22;
R. HEMPELMANN, Kommt ein Zusammenprall der Kulturen?
in: Materialdienst der EZW 69 (2006) 3,
83-84;
J. MILES, Theology and the clash of civilizations,
in: Cross currents 51 (2002) 451-458;
10. Die Kirchen und der Terrorismus
G. VOGEL-SEDLMAYR, Die Kirchen in der vom Terrorismus gezeichneten Welt, in: Deutsches Pfarrer-
blatt 102
(2002) 166-168;
11. Religion und Frieden
D.F. PILARIO, Religion als soziales Kapital für die Schaffung von Frieden?/P. SUDAR, Glaube als geistli-
ches Kapital : Religion als moralischer Imperativ für den Aufbau des Friedens, beide in: Concilium 51
(2015) 77-83/84-88;