0.
Allgemein/Philosophie/Mystik
(Texte)
1. Atheismus/Nihilismus/Gottvergessenheit/Verborgenheit
Gottes/Agnostizismus (Texte)
2. Existenzfrage/Gottesbeweise/Natürliche
Gotteserkenntnis/Gott
der Philosophen/
Gott der
Vernunft
3. Theismus
4. Deismus
5. Pantheismus
6. Panentheismus
(Texte)
7. Bedürfnislosigkeit
Gottes
8. Philosophische
Gotteslehre/Metaphysik/Ontotheologie
9. Analogia entis
10. Gott als >alles
bestimmende Wirklichkeit<?
Y. AL-BASIR, Das
Buch der Unterscheidung. Judäo - Arabisch - Deutsch (HBPhMA 5)
Freiburg/Brsg.
2005;
H.C. ASKANI, Der Name Gottes bei Emmanuel Lévinas
und Jacques
Derrida, in: Evangelische Theologie
64 (2004)
379-393;
O. BAYER, The plurality of the one God and the plurality
of the gods, in:
Pro ecclesia 15 (2006) 338-354;
Th. BUCHHEIM, Philosophie und die Frage nach Gott,
in: Vernunft und Glauben : ein philosophischer
Dia-
log der Moderne mit dem Christentum (FS
Père Xavier Tilliette) Berlin 2006, 3-7;
Th. BUCHHEIM, Philosophie und die Frage nach Gott, in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und
Religionsphilosophie 55 (2013) 121-135;
J.H. CHOI, Zur Möglichkeit des Redens von Gott
in der philosophischen Diskussion, in: Doing theology
in a
global
context (FS Hans Schwarz) Bangalore 2009, 177-184;
K. COMOTH, Gott selbst und die Idee (Beiträge
zur Philosophie NF) Heidelberg 2009;
M. DESLAURIERS, The virtue of God in Aristotle, in: Philosophy and theology 16 (2004) 1, 3-23;
J.H. FEHIGE, Die Frage nach Gott und eine Kritik
der überzogenen
Antwort von Norbert Hoerster, in:
Theologie
und Philosophie 81 (2006) 93-103;
S. GRIFFIOEN, Towards a philosophy of God : a study
in William Desmond's thought, in: Philosophia re-
formata
75 (2010) 117-140;
J. HANSON, Ontos and theos : a case for neo-ontotheology,
in: Theology today 69 (2012) 213-224;
L.P. HEMMING, The being of God : the limits of theological
thinking after
Heidegger, in: New blackfriars
85 (2004) 995,
17-32;
U. HÖRWICK, Auf dem Grund des Seins : Annäherung
an den "Ungrund" bei Jacob Böhme, in:
Im Span-
nungsfeld von Glauben und Denken (FS Klaus
Kienzler) Münster 2009, 125-133;
W. HONG, An almost neglected aspect of Kant's theology : the metaphysical deduction of the idea of God, in:
Bijdragen 73 (2012) 28-54;
A. LOSCH, Gott in der Wissenschaft? in: Glaube und Denken 24 (2011) 129-143;
S.D. MACKIE, Seeing God in Philo of Alexandria :
the Logos, the powers, or the existent one? in: Studia
Philonica annual
21 (2009) 25-47;
M. MIZRAHI, New puzzles about divine attributes, in: European journal for philosophy of religion 5 (2013)
147-157;
K. MÜLLER, Streit um Gott. Politik, Poetik
und Philosophie im Ringen um das wahre Gottesbild, Regens-
burg 2006;
T. RENTSCH, Gott (Grundthemen Philosophie) Berlin
2005;
K. RUHSTORFER, Adieu : Derridas Gott und der Anfang
des Denkens,
in: Freiburger Zeitschrift für Philo-
sophie und
Theologie 51 (2004) 123-158;
G.B. SALA, Der Gott der Philosophen - eine Alternative
zum Gott der
christlichen Offenbarung? in: Mein
Vater - euer
Vater. Theologische Sommerakademie
Dießen 1999., hg.v. A. Ziegenaus,
Buttenwiesen
2000, 33-57;
J. SCHRIJVERS, God and/in phenomenology : Jean-Yves
Lacoste's "Phenomenality of God", in: Bijdragen
71 (2010) 85-93;
E.C. STEINHART, On the number of gods, in: International journal for philosophy of religion 72 (2012) 75-
83;
Th. STEINHERR, Das Absolute denken : Orientierung
an Hegel? in:
Mitdenken über Gott und den Men-
schen. (FS J.
Splett) hg.v. J. Schmidt (Schriftenreihe der Josef-Pieper-Stiftung
2) Münster u.a. 2001, 66-82;
M. VONARBURG, Philosophisch von Gott reden? : das Leben als goldenes Kalb des Atheisten, in: Theolo-
gisches 42 (2012) 291-300;
1. Atheismus/Nihilismus/Gottvergessenheit/Verborgenheit
Gottes/Agnostizismus
K. ALFSVAG, Who has known the mind of the Lord? :
the theological significance of the doctrine of the
hidden God,
in: Luther-Bulletin 12 (2003)
30-46;
Chr.J. AMOR, Die Verborgenheit Gottes - der Fels
des Atheismus? : zur neueren divine hiddenness-Debatte
I/II, in: Theologie der Gegenwart 55 (2012) 53-66/281-297;
J.M. ANDERSON, Aquinas on the graceless unbeliever, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theo-
logie 59 (2012) 5-25;
ATHEISMUS UND RELIGIÖSE INDIFFERENZ, hg.v. Chr.
Gärtner u.a. (Veröffentlichungen der Sektion
Religionssoziologie
in der DGS 10) Opladen 2003 (9-20: Pollack,
Detlef; Wohlrab-Sahr, Monika;
Gärt-
ner, Christel:
Einleitung/23-39: Schröder,
Winfried: Der Tod Gottes und die Neuzeit : philosophiehistori-
sche Anmerkungen
zum Zusammenhang von Atheismus und
Moderne/41-73: Schlette, Magnus: Vollen-
dung der Religion? : Überlegungen zum
religiösen Atheismus im 19. Jahrhundert/75-97:
Hartung, Gerald:
Autonomiewahnsinn?
: der Preis einer Säkularisierung
des Menschenbildes in der philosophischen
An-
thropologie Max Schelers/99-127: Kaiser, Jochen
C.: Organisierter Atheismus im 19. Jahrhundert/129-
167: Stoellger, Philipp: Deus non datur? : hypothetischer Atheismus
und religiöse Nicht-Indifferenz
am
Beispiel Hans Blumenbergs/171-196: Müller, Olaf: Glaube
versus Atheismus? : individuelle religiöse
Ori-
entierungen in Mittel- und Osteuropa/197-214: Vellenga, Sipco J.:
Wie "Gott" in den Niederlanden ver-
blasst : ein kultureller Trend in einem
säkularen Staat/215-227:
Kilemit, Liina; N®*ommik, Urmas: Kon-
fessionslosigkeit in Estland : die gegewärtige Situation - ein Kreuzungspunkt der
Geschichte/231-245:
Storch, Kersten: Konfessionslosigkeit in
Ostdeutschland/247-269: Pickel,
Gert: Areligiosität, Antireligio-
sität, Religiosität : Ostdeutschland
als Sonderfall niedriger Religiosität
im osteuropäischem
Rahmen?/271-
287: Meulemann, Heiner: Erzwungene Säkularisierung in der DDR - Wiederaufleben des Glaubens
in
Ostdeutschland ? : religiöser Glaube
in ost- und westdeutschen Alterskohorten
zwischen 1991 und 1998/
289-313: Gärtner, Christel; Sammet,
Kornelia: "Wir machen weiter" :
Krisenbewältigung unter der Be-
dingung der Religionslosigkeit/315-336:
Schmidt, Thomas: Vom Bürger
zum Werktätigen : die arbeiterli-
che Zivilreligion in der DDR/339-387: Oevermann,
Ulrich: Strukturelle Religiosität
und ihre Ausprägun-
gen unter Bedingungen der vollständigen
Säkularisierung des Bewusstseins/389-399:
Wohlrab-Sahr, Mo-
nika: Religiöse Indifferenz und die
Entmythologisierung des Lebens : eine Auseinandersetzung
mit Ulrich
Oevermanns "Strukturmodell von Religiosität");
D.v.d. AUWEELE, Atheism, radical evil, and Kant, in: Philosophy and theology 22 (2010) 155-176;
H.M. BARTH, Weltlicher Humanismus und/oder christlicher Glaube? : sanfter Atheismus an einem Beispiel
diskutiert, in: Deutsches Pfarrerblatt 112 (2012) 563-566;
K.J. BENDER, Karl Barth and the question of atheism, in: Theology today 70 (2013) 269-280;
M. BIEBER, Verborgener Gott - verborgene Kirche?
Zur XI. wissenschaftlichen
Konsultation der Societas
Oecumenica
in Hamburg, in: Una Sancta
55 (2000)333-336;
R. BRAGUE, Atheismus oder Aberglaube? : zur Inaktualität
eines heutigen Problems, in: Philosophisches
Jahrbuch 118 (2011) 214-231;
R. BRAGUE, Unsere neue Problemlage : das Scheitern des Atheismus und die Notwendigkeit der Religion,
in: IKZ "Communio" 41 (2012) 279-288;
Th. BROSE, Erinnerungsort des Atheismus : die Berliner Humboldt-Universität fordert zu einer "Theologie
des Unglaubens" heraus, in: Herder-Korrespondenz 67 (2013) 577-581;
N. BROX, Zum Vorwurf des Atheismus gegen die alte Kirche, in: TThZ 75 (1966) 274-282;
R. BUCHHOLZ, Atheismus im Christentum? : Ernst Blochs Versuch einer Beerbung der religiösen Traditio-
nen/W. GANTKE, Atheismus und Idolkritik als Problem der Religionswissenschaft/J. FIGL, Die Religi-
onskritik der Religionen : A-Theismus im buddhistisch-christlichen Dialog, alle in: Zeitschrift für Missions-
wissenschaft und Religionswissenschaft 98 (2014) 181-194/216-223/224-240;
M. BURLEY, Atheisms and the purification of faith, in: International journal of philosophy and theology 75
(2014) 319-331;
D.R. CARLIN, The latest form of American atheism,
in: Homiletic and pastoral
review 107 (2007) 48-53;
P. CHALUPA, Gottesschweigen im hebräischen Esterbuch, in: Analecta Cracoviensia 35 (2003) 131-138;
C. CUNNINGHAM, The difference of theology and some
philosophies
of nothing, in: Modern theology 17
(2001) 289-312;
I.U. DALFERTH, "Wer Gott abschafft, schafft gewissermaßen
auch sich selbst
und seine Welt ab", in: Post-
Theism.
Reframing the Judeo-Christian tradition (FS H.J. ADRIAANSE)
hg. H.A. Krop, Leuven 2000,
493-509;
F. DEPOORTERE, Taking atheism seriously : a challenge
for theology in the 21st century, in: Edward
Schillebeeckx and contemporary
theology, London-New York, NY 2010, 36-48;
T.E. EASTMAN, Cosmic agnosticism, in: Process studies
36 (2007) 181-197;
M. EDWARDS, Kritik an der Kritik. Der Verlust Gottes
in der Schwul-lesbischen
Theologie, in: Werkstatt
schwule
Theologie 7 (2000)179-186;
St. ELDEN, To say nothing of God : Heidegger's holy atheism, in: The Heythrop journal 45 (2004) 344-348;
Chr. ELSAS, Ringen um das Unverfügbare : Polytheismus, Monotheismus und Atheismus aus religionsge-
schichtlicher Sicht, in: Deutsches Pfarrerblatt 112 (2012) 552-556;
Chr. ELSAS, Atheismus, Polytheismus und Monotheismus aus religionsgeschichtlicher Sicht, in: Zeitschrift
für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 97 (2013) 60-72;
A.S. ESHLEMAN, Can an atheist believe in God?/J.L.
SCHELLENBERG,
The hiddenness argument revi-
sited : (1),
beide in: Religious studies 41 (2005)
183-199/201-215;
E. FASCHER, Der Vorwurf der Gottlosigkeit in der
Auseinandersetzung
bei Juden, Griechen und Christen,
in: O. BETZ
(Hg.), Abraham unser Vater, Leiden
1963, 79-105;
J.H. FEHIGE, Wie wirklich ist der Gott der Theologen?
: eine Entgegnung
auf den theologischen Agnosti-
zismus von
Peter Byrne, in: Theologie und Philosophie
79 (2004) 562-572;
D. FERGUSSON, Understanding atheism : theological perspectives/G. THOMPSON, Jesus, God and athe-
ism : shaping a cultural space for conversations between faith and unbelief/Gingerich, Mark: The paradoxi-
cal self and the
necessity of God : reading Reinhold Niebuhr's critique of non-theism as
a critique of theism/
J. QUILTER, Questioning the Gods? : religious diversity and atheism in public life, alle in: Uniting Church
studies 18 (2012) 2, 1-13/15-27/65-74/91-103;
J.W. GERICKE, A fourth paradigm? : some thoughts on atheism in Old Testament scholarship, in: Old Testa-
ment essays 25 (2012) 518-533;
H.B. GERL, Von der Verborgenheit Gottes bei Nicolaus Cusanus, in: UnaSancta 55 2000) 316-323;
J.A. GLADSON, Postmodernism and the "deus absconditus"
in Lamentations 3, in: Biblica 91 (2010) 321-
334;
S. GLENDINNING, Three cultures of atheism : on serious doubts about the existence of God, in: Internatio-
nal journal for philosophy of religion 73 (2013) 39-55;
GOTTES UND DES MENSCHEN TOD? Die Theologie vor der
Herausforderung
Michel Foucaults, hg.v.
Chr. Bauer,
Mainz 2003 (11-18: Rabinow, Paul; Rees, Tobias:
Von Epoche zu Ethos : Notizen zum Ver-
hältnis
von Moderne und Religion nach Foucault/19-47:
Bauer, Christian: Transgressionen
der Moderne
: Grenze
und Horizont einer Theologie nach Gottes und des
Menschen Tod/51-63: Wendel, Saskia: The-
ologie "nach"
Foucault : Chancen und Grenzen einer theologischen
Rezeption der Philosophie
Michel
Foucaults/65-77:
Ruhstorfer, Karlheinz: Eine Spur
christlicher Weisheit? : Michel Foucault
und die Gren-
zen der Postmoderne/79-103:
Hoff, Johannes: Theologie nach dem Ende der
"Postmoderne" : die Bedeu-
tung Michel
Foucaults für die fundamentaltheologische
Diskursanalyse/105-125: Sander, Hans
J.: Gott
im Zeichen
der Macht - ein Diskurs über die Moderne hinaus
: Theologie nach Foucault/129-141:
Ward,
Graham: Kulturkritik
im Dienste der Theologie : ein Vergleich zwischen Michel
Foucault und Pierre
Bourdieu/143-165:
Hölzl, Michael: Kritik und Gegenentwurf
der Theologie : Michel Foucault in der Tra-
dition kritischer
Theorie/167-179: Hardt, Peter: Entmythologisierung
des Wissens : Rudolf Bultmann neu
gelesen im
Licht des Denkens von Michel Foucault/181-216:
Bauer, Christian: Kritik der Pastoraltheolo-
gie : Nicht-Orte
und Anders-Räume nach
Michel Foucault und Michel de Certeau/219-224:
Albaric, Mi-
chel: Accompagner
Foucault en terre chrétienne : Dokumentation
einer ungewöhnlichen Totenliturgie);
A.J. GROENEWALD/J. BUITENDAG, Who is the "God" Nietzsche
denied? in:
HTS 61 (2005) 143-163;
K. HAACKER, Lukas 18:7 als Anspielung auf den "Deus
absconditus", in: Novum Testamentum 53 (2011)
267-272;
A. HALBMAYR, Bluttrübe Zeiten? : Slavoj Zizek
über Religion
und Atheismus, in: Salzburger theologi-
sche Zeitschrift 10 (2006) 319-321;
T. HALIK, Atheismus als eine Art religiöser
Erfahrung, in: Lebendiges Zeugnis 67 (2012) 26-32;
Chr. HAMILTON, Nietzsche and the murder of God, in:
Religious studies 43 (2007) 2, 165-182;
G. HEGELE, Verschiedene Vorstellungen wahrnehmen
: Gott zwischen Atheismus und Fundamentalismus,
in: Evangelische
Aspekte 19 (2009) 38-44;
R. HEMPELMANN, Atheismus, in: Materialdienst der EZW 72 (2009) 468-472;
R. HEMPELMANN, Themen des Atheismus, in: Materialdienst der EZW 75 (2012) 389-390;
HERDER-KORRESPONDENZ/SPEZIAL (2014) 1 (2-5: Hempelmann, Reinhard: Vision einer religions-
freien Welt : der
Neue Atheismus hat verschiedene Facetten/6-10: Schärtl, Thomas:
Atheologisch oder athe-
istisch? : der
argumentative Ballast heutiger Religionskritik/10-13: Wendel, Saskia:
Wurzel des Protest-
Atheismus : zum
Problem der Theodizee/13-17: Becker, Patrick: Religion funktionalisiert
: evolutive Erklä-
rungen für
den Glauben an Gott?/17-21: Frick, Eckhard: Überholt oder
zukunftsweisend? : die Religions-
kritik der
Psychoanalyse/21-25: Palaver, Wolfgang: Wahre Religion und falscher
Götzendienst : zum Zu-
sammenspiel von Gewalt und Religion/26-30: Blume, Michael: Vereint nur in der Negation : Schwächen
und Stärken
der atheistischen Aktivisten/30-33: Flasch, Kurt: Warum ich kein Christ
bin : ein Buch und sei-
ne Vorgeschichte/34-38: Hoff, Gregor M.: Frommer Atheismus? : Suchbewegungen zwischen religiösen
Glaubenswelten
und ihrer atheistischen Kritik/38-42: Krötke, Wolf: Provozierende
Begleiterin : theologische
Ansätze der
Religionskritik/42-46: Garhammer, Erich: Vom Himmel noch reden? :
Spuren der Religions-
kritik in der Literatur der Moderne/46-49: Bogner, Daniel: Zwischen den Fronten : die unkomfortable Lage
der Kirchenkritik/50-53: Striet, Magnus: Skepsis im Glauben : warum der Zweifel unvermeidlich ist/53-57:
Utsch, Michael: Autonome Gottessucher : auf dem Weg zu individueller Glaubensaneignung/57-60: Behr,
Harry H.: Keine Angst vor Kritik : wie viel Glaubenszweifel verträgt die Islamische Theologie?/61-64:
Meures, Franz: Er ist nicht hier : Osterglaube als Teilhabe an der Gottesferne);
W. HÖBSCH/B. RIEDL, Gottlos? : Thesen und Impulse
aus dem Projekt
www.ohne-gott.de, in: Pastoral-
blatt für
die Diözesen Aachen,
Berlin u.a. 57 (2005) 341-348;
W. HOERES, Der Aufklärung giftigste Frucht : Tiefenpsychologie und Atheismus/M. VONARBURG, Phi-
losophisch von Gott reden? : das Leben als goldenes Kalb des Atheisten, beide in: Theologisches 42 (2012)
283-292/291-300;
Chr.R. HOLMES, Disclosure without
reservation : re-evaluating divine hiddenness, in:
Neue Zeitschrift für
systematische Theologie und Religionsphilosophie
48 (2006) 367-380;
J.T. HOWE, Affirmations after God : Friedrich Nietzsche
and Richard Dawkins on atheism, in: Zygon 47
(2012) 140-155;
W. HÜLLSTRUNG, "Der Nabal spricht in seinem
Herzen: Es gibt nicht Gott" (Psalm
14,1) : zur These vom
sogenannten praktischen Atheismus im Psalter,
in: Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst? (Psalm 8,
5). Aspekte einer theologischen Anthropologie
(FS für Bernd Janowski zum 65. Geburtstag) Neukirchen-
Vluyn 2008, 165-175;
E. JÜNGEL, Gott als Geheimnis der Welt. Zur
Begründung
der Theologie des Gekreuzigten im Streit
zwi-
schen Theismus
und Atheismus, Tübingen 6. Aufl.
1992;
B. KÖRNER, Gott - der ganz Andere? : Überlegungen
im Gespräch
mit Klaus Hemmerle, in: Kunst des
Glaubens - Glaube der Kunst. Der Blick auf
das "unverfügbare Andere" (FS G. Larcher) Regensburg
2006, 166-182;
U.H.J. KÖRTNER, Der verborgene Gott. Zur Gottesfrage, Neukirchen-Vluyn 2000;
D. KOLOSZYC, The silence of literature and the death of God : Maurice Blanchot's atheism without atheism,
in: Arc 36 (2008) 117-135;
W. KRÖTKE, Piety in the Church - "Gottesvergessenheit"
in society.
Observations on an aspect of the
Church's task
in Eastern Germany, in: Toronto journal of
theology17 (2001) 133-146;
St. LeDREW, Discovering atheism : heterogeneity in trajectories to Atheist identity and activism/J. SMITH,
Comment : conceptualizing Atheist identity ; expanding questions, constructing models, and moving for-
ward/St. LeDREW, Reply : toward a critical sociology of atheism ; identity, politics, ideology, alle in: Soci-
ology of religion 74 (2013) 431-453/454-463/464-470;
A.
LEXUTT, Die Rede vom verborgenen Gott : eine Untersuchung
zu Nikolaus von Kues mit einem Blick
auf Martin
Luther, in: Neue Zeitschrift für systematische
Theologie und Religionsphilosophie
47 (2005)
372-391;
R.P. LOVERING, Divine hiddenness and inculpable ignorance,
in: International journal for philosophy of
religion 56
(2004) 89-107 ( zu: Schellenberg, J.L., Divine hiddenness
and human reason, und: Murray,
Michael J.:
Deus absconditus. - In: Divine hiddenness.
- 2002);
J. MacDADE, Divine disclosure and concealment in
Bach/J. GORSKY,
Elie Wiesel, Hasidism and the hid-
denness of
God, Pascal and Levinas/T. WINTER, The chador
of God on earth : the metaphysics
of the
Muslim veil/R.
MURRAY, The paradox of God's
hiddenness and accessibility in St Ephrem,
alle in: New
blackfriars
85 (2004) 996, 121-132/133-143/144-157/158-162;
A. MacINTYRE/P. RICOEUR, Die religiöse Kraft des Atheismus, Freiburg/Bg. 2002;
St. MAITZEN, Divine hiddenness and the demographics
of theism, in:
Religious studies 42 (2006) 177-191;
T. MAWSON, Praying to stop being an atheist, in:
International journal for philosophy of religion 67
(2010)
173-186;
J.M. MAZAS, Le parvis des Gentils : im Dialog mit Agnostikern und Atheisten, in: Lebendiges Zeugnis 68
(2013) 123-125;
A. MEIN, Ezekiel's awkward God : atheism, idolatry and the 'Via Negativa', in: Scottish journal of theology
66 (2013) 261-277;
D. MIETH, Die Fremdheit Gottes in Mystik und Moderne,
in: Gottes-Krise
und Gott-Trunkenheit. Was die
Mystik der
Weltreligionen der Gegenwart zu sagen hat, hg.v. M.
Delgado, Würzburg 2000,
34-50;
Chr.B. MILLER, Atheism and theistic belief, in: Oxford studies in philosophy of religion 4 (2012) 97-125;
L. MOONAN, How to hide something properly/N. BOYLE,
The hiddenness
of the Spirit : the disappea-
rance of
God from the English cultural framework,
beide in: New blackfriars 85 (2004) 996, 186-194/
195-211;
W. OELMÜLLER, Negative Theologie heute. Die Lage der Menschen vor Gott, München 1999;
St. OSTER, Die Liebe Gottes und die verborgene Wahrheit
des Atheismus,
in: IKZ "Communio" 34 (2005)
370-382;
T.R. PETERS, Mystik, Mythos, Metaphysik. Die Spur
des vermißten
Gottes (Forum Politische Theologie
10) Mainz-München
1992;
T.R. PETERS, Johann Baptist Metz. Theologie des vermißten
Gottes, Mainz 1998;
PHILOSOPHIA CHRISTI 3 (2001) 1 (91-107: Moser, Paul
K.: Divine
hiding/109-111: Davis, Stephen T.:
A reply to
Paul K. Moser's "Divine hiding"/113-117: DeWeese,
Garrett: Toward a robust natural
theolo-
gy : a reply
to Paul K. Moser's "Divine hiding"/119-125:
Moser, Paul K.: A God who hides and seeks
: a
response to
Davis and DeWeese);
H.G. PÖHLMANN, Der Atheismus oder der Streit
um Gott (GTB
1436) 7. Aufl. 1996;
T. POSTON/T. DOUGHERTY, Divine hiddenness and the
nature of belief, in: Religious
studies 43 (2007)
2, 183-198;
E. PULSFORT, Gott ist tot! in: Pastoralblatt für
die Diözesen
Aachen u.a. 54. (2002) 65-66;
H.P. RADDATZ, Atheismus - Religion der Moderne :
1.: von der Menschwerdung Gottes zur Gottwerdung
des Menschen,
in: Die Neue Ordnung 63 (2009) 467-480;
K. RAHNER, Atheismus und implizites Christentum,
in: DERS., Schriften
zur Theologie VIII, Einsiedeln
1967, 187-212;
F. REITINGER, Schüsse, die ihn nicht erreichten. Eine Motivgeschichte des Gottesattentats, Paderborn 1997;
F. RICKEN, Klassische Gottesbeweise in der Sicht
der gegenwärtigen
Logik und Wissenschaftstheorie,
Stuttgart 1998;
M. ROTH, Mehr als Moral : ernsthafte atheistische
Kritik lässt den Glauben zu seinem Wesen finden, in: Zeit-
zeichen 13 (2012) 12-15;
D. SALIN, Der verborgene Gott : von Ignatius v. Loyola
zu Charles de Foucauld, in: Geist und Leben 78
(2005) 117-128;
H.v. SASS, Inverse Apologetik : zur theologischen Verarbeitung des Atheismus, in: Evangelische Theologie
74 (2014) 292-310;
J. SCHELHAS, "Auf Penuëls Hügel" - Atheismus, der Gott und ein theologischer Exkurs zur christlich theo-
logischen Rede von Gott angesichts der
Superiorität des Wissens und der Deformation des Glaubens,
in:
Zeitschrift für katholische Theologie 134 (2012) 302-323;
J.L. SCHELLENBERG, The atheist's free will offence,
in: International
journal for philosophy of religion
56 (2004) 1-15;
J.L. SCHELLENBERG, The hiddenness argument revisited : (2) in: Religious studies 41 (2005) 287-303;
J.L. SCHELLENBERG, The
philosophical uses of atheistic reasoning, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie
10 (2011) 205-221;
G. SCHERER, Die Frage nach Gott. Philosophische Betrachtungen, Darmstadt 2001;
J. SCHMIDT, Der Gedanke des Nichts und die Frage
nach Gott, in:
Mitdenken über Gott und den Menschen.
(FS J. Splett) hg.v. J. Schmidt (Schriftenreihe
der Josef-Pieper-Stiftung 2) Münster u.a. 2001, 36-54;
W. SCHRÖDER, Ursprünge des Atheismus.
Untersuchungen zur Metaphysik- und Religionskritik des 17.
und 18. Jahrhunderts (Quaestiones. Themen und
Gestalten der Philosophie 11) Stuttgart-Bad Cannstatt
1998;
K. SCHWARZWÄLLER, Unser abgründiger Vater
im Himmel :
das Problem des deus absconditus, in:
Informationes
theologiae Europae 13 (2004) 315-334;
W. SCHWEIKER, The varieties and revisions of atheism, in: Zygon 40 (2005) 267-276;
G. SEEBASS, "Hier kann ein Atheist kein Atheiste
bleiben". Zum
Zusammenhang von Gottesverständnis
und Naturerfahrung
an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert,
in: "Daß Gott eine große Barmherzigkeit
habe". Konkrete Theologiein der Verschränkung
von Glaube und Leben (FS G. Schneider-Flume) hg. v.
D. Hiller/Chr. Kress, Leipzig 2001, 263-280;
A.v. SEVENANT, Of a promising atheism, in: Bijdragen
72 (2011) 265-282;
M. SIGGEN, L'Univers sans Dieu de Stephen Hawking, in: Nova
et vetera 86 (2011) 485-495;
A. SMOLTCZYK, Ist Gott an allem schuld? : der Kreuzzug
der Gottlosen, in: Zeitschrift für
Theologie und
Gemeinde 13 (2008) 15-27;
J. SPLETT, "Ohne Gott ist alles erlaubt" : eine Ethik ohne Gott - Anfragen an den neuen Humanismus, in:
Lebendiges Zeugnis 68 (2013) 141-157;
H. STAUDINGER, Atheismus und Humanität. Kritische
Überlegungen
zur gegenwärtigen Situation, in:
Ka-
tholische Bildung 103 (2002) 49-63;
R. STURCH, Metaphysical atheism : McTaggart's reasons
for disbelief,
in: The Journal of theological stu-
dies 54 (2003)
592-600;
M.J. SUDA, Atheismus - Mystik - Fundamentaltheologie,
in: Wiener Jahrbuch für Theologie 8 (2010) 249-
260;
H. TETENS, Der Glaube an die Wissenschaften und der methodische Atheismus : zur religiösen Dialektik der
wissenschaftlich-technischen Zivilisation, in: Neue
Zeitschrift für systematische Theologie und Religions-
philosophie 55 (2013) 271-283;
H.G. THÜMMEL, Religionsgespräch im Spannungsfeld
von Christentum und Heidentum/M. OHST, Altes
und Aktuelles vom Antichrist, beide in: Theologische Rundschau 77 (2012) 241-249/250-260;
St. VanIMPE, Kant's moral theism and moral despair argument against atheism, in: The Heythrop journal 55
(2014) 757-768;
Th. WABEL, Verborgenheit und Entzogenheit
Gottes, in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und
Religionsphilosophie 53
(2011) 45-70;
W. WARNING, Der verborgene Gott und die Kunst
der Moderne, in: Una
Sancta 55 (2000) 266-278;
M. WENDTE, Entzogenheit als Evangelium : theologische,
schöpfungstheologische, christologische
und an-
thropologische Bemerkungen zur Verborgenheit
Gottes, in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie
und Religionsphilosophie 49 (2007) 464-483;
K. ZWANEPOL, Zur Diskussion um Gottes Verborgenheit,
in: Neue Zeitschrift
für systematische Theolo-
gie und Religionsphilosophie 48 (2006) 51-59;
2. Existenzfrage/Gottesbeweise/Natürliche
Gotteserkenntnis/Gott
der Philosophen/
Gott der Vernunft
St.E. AKE, Does God exist or does he come to be?
in: Philosophy and theology 21 (2009) 155-164;
M.J. ALMEIDA/N.D. JUDISCH,
A new cosmological argument
undone, in: International journal for philo-
sophy of religion 51 (2002) 55-64;
M. AUGROS, Aquinas's "tertia via", in: Angelicum
83 (2006) 767-792;
J.J. BALLOR, The Aryan clause, the Confessing Church,
and the ecumenical
movement : Barth and Bon-
hoeffer on natural theology, 1933-1935,
in: Scottish journal of theology 59 (2006) 263-280;
C.I. BARRETT, A careful reading of St.
Anselm's ontological argument, in: Philosophy and theology 23
(2011) 217-230;
W.D. BECK, The cosmological argument : a current
bibliographical
appraisal, in: Philosophia Christi 2
(2000) 283-304;
M. BEINTKER, "...es ist moralisch nothwendig, das
Dasein Gottes
anzunehmen". Einige Erwägungen zu
Kants moralischem Gottesbeweis/R. BUBNER,
Descartes' Gottesbeweis, beide in: I.U. DALFERTH u.a.
(Hg.), Denkwürdiges Geheimnis. Beiträge
zur Gotteslehre (FS E. Jüngel) Tübingen 2004, 23-39/41-50;
L.S. BETTY, Going beyond James. A pragmatic argument
for God's existence,
in: International journal for
philosophy
of religion 49 (2001) 69-84;
St. BEVANS, Variations on a theme by Anselm : contemporary
reflections
on a classic definition, in: To-
ronto journal
of theology 21 (2005) 33-48;
M.C. BRADLEY, The fine-tuning argument/L. PASTERNACK,
The ens realissimum
and necessary being
in "The critique
of pure reason"/K. DAVEY/R.K. CLIFTON,
Insufficient reason in the "new cosmologi-
cal argument",
alle in: Religious studies
37 (2001) 451-466/467-474/485-490;
R. BREIL, Der kosmologische Gottesbeweis und die
Einheit der
Natur. Thomas von Aquin - Duns Skotus -
Leibniz
- Wolff- Kant, Kevelaer 2000;
D.B. BURRELL, Forward to Vatican I : proving the
existence of an unknowable
God, in: Thomas Instituut
(Utrecht): Jaarboek (2005) 101-108;
J.C. CAIAZZA, Is God reasonable? : understanding
Benedict's Regensburg address, in: Homiletic and pasto-
ral review 111 (2010) 2,
28-31.46;
Th.W. CATHCART, The ontological argument works! (sort of) in: Theology today 61 (2004) 213-216;
J.C. CLANTON, Alexander Campbell's "revealed-idea"
argument for the existence of God, in: Restoration
quarterly 54 (2012) 105-124;
B.A. DAVID, Anselm's argument : the Augustinian inheritance-continuity
and development, in: Angelicum
81 (2004)
95-118;
St.T. DAVIS, The cosmological argument and the epistemic
status of belief
in God/K.E. YANDELL, Onto-
logical
arguments, metaphysical identity,
and the Trinity, beide in: Philosophia Christi
1 (1999) 5-15/83-
101;
J.T. EDELMAN, The strangeness of an unmoved mover
: Aquinas, Wittgenstein, and "the sense of life", in:
American catholic philosophical quarterly
85 (2011) 605-622;
G. FENDT, The relation of "Monologion" and "Proslogion", in: The Heythrop journal 46 (2005) 149-166;
J. FISCHER, Gibt es Gott? : wie Theologie die Entfremdung zwischen Glaubenssprache und heutiger Erfah-
rung aufhebt, in: Zeitzeichen 13 (2012) 11, 48-51;
D. FREDERICK, A puzzle about natural laws and the existence of God, in: International journal for philoso-
phy of religion 73 (2013) 269-283;
L. FREYSINGER, Existence de Dieu et astrophysique, in: Nova et vetera 89 (2014) 338-357;
H. FROHNHOFEN, >Existiert Gott?< Eine uralte
Frage und ihre
Bedeutung für den christlichen Glauben
in der heutigen
Zeit, in: Theologie der Gegenwart 37 (1994) 290-301;
J.B. FULMER, Anselm and the apophatic : "something
greater than can be thought",
in: New blackfriars 89
(2008) 177-193;
J.W. GERICKE, Does Yahweh exist? : a philosophical-critical
reconstruction
of the case against realism in
Old Testament
theology, in: Old Testament essays 17 (2004) 30-57;
B.P. GÖCKE, An analytic theologian's stance on the existence of God, in: European journal for philosophy of
religion 5 (2013) 129-146;
M.D. GOSSIAUX, Thomas Aquinas and Giles of Romeon
the existence
of God as self-evident, in: Ameri-
can catholic
philosophical quarterly 77 (2003) 57-79;
DER GOTT DER VERNUNFT. Protestantismus und vernünftiger
Gottesgedanke, Tübingen 2009 (3-15:
Ar-
neth, Martin: "Gott ist im Himmel, und du
bist auf der Erde" (Qohelet 5,1)/17-34: Lauster, Jörg: Plato
noster : zur Bedeutung des Platonismus für
das christliche Gottesverständnis ; Origenes - Nikolaus von
Kues - Marsilio Ficino/35-57: Wenz, Gunther:
Rationale und suprarationale Gotteslehre in der "Summa
contra gentiles" des Thomas von Aquin/61-91:
Kaufmann, Thomas: Die Ehre der Hure : zum
vernünftigen Gottesgedanken in der
Reformation/93-108: Nüssel, Friederike: Gott als spiritus independens
: zur Umformung der Gotteslehre in der lutherischen
Theologie der Frühaufklärung/111-123: Hedley,
Douglas: Between Enlightenment and Idealism
: reflections on G.B. Vico's theological imagination/125-
146: Oberdorfer, Bernd: Wendepunkt : Lessings
Bedeutung für Aufstieg und Krise des Gottes der Ver-
nunft im "Zeitalter der Aufklärung"/147-168:
Klein, Dietrich: An der Wiege der islamischen Vernunft :
As-Sahrastanis Bericht über die Mutaziliten
und seine protestantischen Deutungen/171-188: Dierken, Jörg:
Vernunft, Religion und der Gottesgedanke
bei Kant/189-215: Barth, Ulrich: Was heißt "Vernunft der Re-
ligion"? : subjektsphilosophische, kulturtheoretische
und religionswissenschaftliche Erwägungen im An-
schluss an Schleiermacher/217-233: Voigt,
Friedemann: "Als das absolute Kriterium aller Häresien das
Dogma von der Trinität" : die trinitätstheologische
Umformung der Dogmatik in den theologischen Schu-
len Schleiermachers und Hegels/235-250:
Laube, Martin: Teilhabe am Absoluten : der Gottesgedanke bei
David Friedrich Strauß/253-267: Korsch,
Dietrich: Der unvollendete Abschied von der Metaphysik: Wil-
helm Herrmann/269-281: Buntfuß, Markus:
"Gott selbst ist nicht fromm" : Georg Simmels nach-theisti-
scher Gottesbegriff/285-300: Wendebourg,
Dorothea: Hellenisierung des Christentums - Epoche oder Er-
füllung der Kirchengeschichte? : zu
einer Debatte in der orthodoxen Theologie und Kirchengeschichts-
schreibung/301-318: Ringleben, Joachim:
Der Gott der Vernunft und der Offenbarung : zum Verhältnis
von Sprache und Geschichte bei Paul Tillich/319-337:
Axt-Piscalar, Christine: Das wahrhaft Unendliche :
zum Verhältnis von vernünftigem
und theologischem Gottesgedanken bei Wolfhart Pannenberg);
P.J. GRIFFITHS, On the mistake of thinking reason's
products transparent
to its gaze : Denys Turner on ar-
guments for the existence of God, in: Pro
ecclesia 15 (2006) 472-482;
F. HERMANNI, Der ontologische Gottesbeweis, in: Neue
Zeitschrift für systematische Theologie und Re-
ligionsphilosophie
44 (2002) 245-267;
F. HERMANNI, Der letzte Grund : Überlegungen
zum kosmologischen
Gottesbeweis, in: Philosophisches
Jahrbuch 112
(2005) 411-429;
K.E. HIMMA, The application-conditions for design
inferences :
why the design arguments need the help
of other arguments
for God's existence/P. KABAY, An infinite temporal
regress is compatible with the
"doctrine of
creatio originans", beide in: International
journal for philosophy of religion
57 (2005) 1-33/
123-138;
V. HOFFMANN, Beweist der Durst die Quelle? : zum
Umgang mit einigen religionskritischen und religions-
affirmativen (Alltags-)Argumenten, in: Theologie der
Gegenwart
53 (2010) 228-235;
A. HOUZIAUX, Peut-on prouver l'existence de Dieu?/R.
GIRARD, Le bouc émissaire
et Dieu alle in: Dieu,
une invention?/A. GOUNELLE, Dieu inventé
et inventeur Ivry-sur-Seine (Val-de-Marne) 2007, 11-54/
55-76/77-103 (105-119: Débat);
R. JAHAE, Sprechen von Gott nach den Hauptwerken
Wittgensteins, in: Gregorianum 92 (2011) 298-316;
JAHRBUCH DES MARTIN-BUCER-SEMINARS 10 (2010) (19-39:
Wachter, Daniel von: Schlechte, aber
einflußreiche Argumente
gegen die Existenz Gottes/41-73: Seubert, Harald: Glaube, Zweifel und
die Got-
tesfrage : einige Überlegungen
im Blick auf den neuen Atheismus/127-149: Rietkerk, Wim: Ist Gott eine
Projektion? : Zweifel an der
Existenz Gottes);
J.L. JOHNSON/J. POTTER, The argument from language
and the existence
of God, in: The Journal of
religion 85
(2005) 1, 83-93;
E. JÜNGEL, Theses on the relation of the existence,
essence and
attributes of God, in: Toronto journal of
theology 17
(2001) 55-74;
KATECHETISCHE BLÄTTER 138 (2013) (242-249: Ruhstorfer, Karlheinz: Existiert Gott? Antwortversu-
che der Dogmatik/250-252: Pauly, Wolfgang: Vom Sinn und Unsinn der Gottesbeweise/253-257: Ottiger,
Nicola: Warum "Gott denken" und "Gott erfahren"
zusammengehören/258-263: Oberthür, Rainer: 24 Phi-
losophen und die Frage nach Gott/264-267: Mayer, Alois: Gottesbeweise in der Grundschule?/268-271:
Stögbauer, Eva M.: Gottesfrage mal ganz ohne
Textarbeit/277-283: Voßhenrich, Tobias: Negative Theolo-
gie mit Jugendlichen/298-301: Dickerhoff, Heinrich: Mit Märchen nach Gott fragen : im Blick Katechese);
N. KENDRICK, The non-Christian influence on Anselm's
"Proslogion" argument/G. OPPY, Perfection,
near-perfection, maximality,
and Anselmian theism, beide in: International
journal for philosophy of reli-
gion 69 (2011) 73-89/119-138;
V. KESSLER, Ist die Existenz Gottes beweisbar? Gießen 1999;
H.J. KIM, What does the second form of the ontological
argument prove?
in: International journal for phi-
losophy of religion
56 (2004) 17-40;
Ch.J. KINLAW, Schelling's original insight : Schelling
on the ontological
argument and the task of philo-
sophy, in: American
catholic philosophical quarterly
77 (2003) 213-232;
P. KNAUER, Anselms Geschöpflichkeitsbeweis,
in: Zeitschrift für katholische Theologie
132 (2010) 165-
181;
N. KNOEPFFLER, Über die Unmöglichkeit,
die Gottesfrage durch
eine Wette im Sinne Pascals zu ent-
scheiden, in:
Philosophisches Jahrbuch 107 (2000) 398-409;
I. KONCSIK, Die analoge Selbstüberschreitung beim sog. ontologischen Gottesbeweis des Anselm von Can- terbury, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie 10 (2011) 143-163;
H. KÜNG, Existiert Gott? Antwort auf die Gottesfrage
der Neuzeit,
München 3. Aufl. 1995;
G. LaNAVE, Bonaventure's arguments for the existence
of God and an "independent" de Deo uno, in: The
Thomist 74 (2010) 57-84;
St. LAW, Plantinga's belief-cum-desire argument refuted, in: Religious studies 47 (2011) 245-256;
Th. LERCHNER, Analyse und Synthese: Descartes' "Meditationes" : über die zwei Gottesbeweise, Gewiss-
heit und Methode in Descartes' "Meditationes de prima philosophia", in: Theologie und Philosophie 87
(2012) 499-520;
N. LOBKOWICZ, Gottesbeweise "e rebus creatis" : eine
ungeordnete Skizze historischer Beobachtungen
und logischer Überlegungen, in: Denken
im Raum des Heiligen (FS A. Paus) St. Ottilien 2007, 12-29;
W. LÖFFLER, Neues zu Bolzanos Gottesbeweisen,
in: Bernard
Bolzanos Religionsphilosophie und Theo-
logie. Beiträge
zum Bolzano-Symposium der Österreichischen
Forschungsgemeinschaft im Dezember
2000 in Wien,
hg.v. W. Löffler (Beiträge zur Bolzano-Forschung
12) Sankt Augustin 2002, 253-272;
R. LÖW, Die neuen Gottesbeweise, Augsburg1994;
W.T. MacMAKEN, The impossibility of natural knowledge
of God in T.F. Torrance's reformulated natural
theology, in: International journal of systematic
theology 12 (2010) 319-340;
J. MacTAVISH, Theology on one's knees : Karl Barth's
proofs of the existence of God, in: Theology today
66 (2010) 487-498;
J. MATHEW, Beyond the
anthropic principle and many-worlds
hypothesis : the new design-argument (2) in:
Indian theological studies 40 (2003) 209-232;
A.S. MILLER, Metaphorical reference and the existence of God, in: Horizons 32 (2005) 352-360;
G. MION, God, ignorance and existence, in: International journal for philosophy of religion 72 (2012) 85-88;
J.M. MIRAVALLE, A thomistic revision of Dummett's proof for God, in: The Thomist 76 (2012) 211-231;
K. MÜLLER, Gott erkennen. Das Abenteuer der
Gottesbeweise,
Regensburg 2001;
K. MÜLLER, Rückkehr der Gottesbeweise?
: Erkundungen zu einer strittigen
Denkform, in: Gott denken
und bezeugen (FS Walter Kasper) Freiburg u.a. 2008,
56-72;
M. NODE-LANGLOIS, La critique kantienne des preuves
de l'existence
de Dieu, in: Revue thomiste 101
(2001) 531-564;
J. OVERTON, Arguing Anselm's argument, in: Modern theology 17 (2001) 3-19;
O. PERRU, Science naturelle et existence de Dieu chez Fénelon : ouvrir le temps de l'apologétique, in: Revue
des sciences philosophiques et théologiques 95 (2011) 813-833;
L. PETERSCHMITT, Quelle preuve de l'existence de
quel Dieu? : à propos de la "démonstration de l'exis-
tence de Dieu" dans "Alciphron"
IV, in: Science et esprit 63 (2011) 193-204;
C. PICHE, L' espace d'une virgule : Mendelssohn et Kant sur les preuves de l'existence de Dieu, in: Science et
esprit 64 (2012) 395-411;
A. PINSENT, New proofs for the existence of God,
in: Harvard theological review 104 (2011) 255-262;
C. PITSCHKE, Maius quam cogitari possit : der Gottesbeweis
des Anselm
von Canterbury und seine Kritik
durch Kant und Hegel, in: Theologie und Glaube 94
(2004) 416-434;
Th. PRÖPPER, Zur theoretischen Verantwortung der Rede von Gott. Kritische Adaption neuzeitlicher Denk-
vorgaben, in: DERS. Evangelium und freie Vernunft. Konturen einer theologischen Hermeneutik, Freiburg
2001, 72-97;
A.R. PRUSS, The ontological argument and the motivational
centres of life, in: Religious studies 46 (2010)
233-249;
J. RATZINGER, Der Gott des Glaubens und
der Gott der Philosophen. Ein Beitrag
zum Problem der theolo-
gia naturalis, hg.v. H. Sonnemans, Leutesdorf
2004;
W. REDMOND, Meditatio de "erroribus" tertiae viae
- falliturne
sanctus Thomas? in: Theologie und Glaube
95 (2005) 319-331;
D. REITER, A dilemma for the proponent of the transcendental
argument for God's existence, in: Philoso-
phia Christi 11 (2009) 465-469;
F. RICKEN (Hg.), Klassische Gottesbeweise in der
Sicht der gegenwärtigen
Logik und Wissenschaftstheorie,
Stuttgart 2. Aufl. 1998;
K.L. RIDDER, Existiert Gott? : Descartes' ontologisches
Argument für
die Existenz Gottes, in: Jahrbuch für
Religionsphilosophie
3 (2004) 85-106;
L. RODRIGUEZ DUPLA, Gotteserkenntnis und natürliche
Religion bei Max Scheler, in: Jahrbuch für Reli-
gionsphilosophie
9 (2010) 95-128;
C. RÜTSCHE, Die Erkenntnis der notwendigen Existenz
des vollkommenen Wesens, in: Theologisches 42
(2012) 231-240;
M. RYZL, Die Erforschung der Existenz Gottes, Kreuma 1995;
G.B. SADLER, Mercy and justice in St. Anselm's "Proslogion",
in: American
catholic philosophical quarter-
ly 80 (2006)
41-61;
G. SANS, Von der Schwierigkeit eines evidentiellen
Arguments gegen
die Existenz Gottes, in: Gregorianum
86 (2005) 837-856;
H.v. SASS, Warum Gott nicht existiert : eine theologische Besinnung, in: Neue Zeitschrift für systematische
Theologie und Religionsphilosophie 56 (2014) 348-367;
J.L. SCHERB, Existiert Gott nicht einmal im Verstand?
: eine alte Debatte in einem neuen Licht/Ch.M.
HWANGBO, Der notwendige Rückbezug im unum
argumentum des Proslogion auf die Vielheit der
Ar-
gumente des Monologion in seiner Bedeutung für
die praktische Vernunft, beide in: Sola ratione. Anselm
von Canterbury (1033-1109) und die rationale
Rekonstruktion des Glaubens, Würzburg 2009, 97-110/
111-135;
L. SCHUMACHER, The lost legacy of Anselm's argument
: re-thinking the purpose of proofs for the exis-
tence of God, in:
Modern theology 27 (2011) 87-101;
Chr. SCHWINDT, Gott im Kontext : religionsphilosophische
Überlegungen
zum Problem der Existenz Got-
tes im Gespräch mit dem Kritischen
Rationalismus/G. ZIMMERMANN, "An Gott zweifeln" : eine logi-
sche Untersuchung, beide in: Neue Zeitschrift
für systematische Theologie und Religionsphilosophie 48
(2006) 282-304/305-320;
J. SEIFERT, Die natürliche Gotteserkenntnis
als menschlicher
Zugang zu Gott/H. SEIDL, Anmerkung zur
natürlichen
Gotteserkenntnis : nach Aristoteles'
Naturphilosophie/H. SEIDL, Zur Erkenntnis
der Trinität
Gottes in G.E.
Lessings Schrift"Die Erziehung des Menschengeschlechtes",
alle in: Der Eine und Dreifal-
tige Gott als
Hoffnungdes Menschen zur Jahrtausendwende.
Referateder "Internationalen
Theologischen
Sommerakademie 2000"des Linzer Priesterkreises in
Aigen/M.,hg.v. F. Breid, Steyr 2001, 9-102/103-
105/106-121;
D. de SOUSA, Epistemic probability and existence of God : a Kierkegaardian critique of Swinburne's apolo-
getic, in: The Heythrop journal 55 (2014) 45-58;
G. STEMMLER, Der mortalische Gottesbeweis, in: Deutsches
Pfarrerblatt 110 (2010) 275;
J.R. STEPHENSON, Is there a God and can we know him?
in: Lutheran theological review 14 (2001/2002)
6-9;
J. STERN, Maimonides' demonstrations. Principles
and practice,
in: Medieval philosophy and theology 10
(2001) 47-84;
M. SULTANA, Anselm's argument : on the unity of thinking
and being, in: New blackfriars 93 (2012)
1045, 276-291;
R. SWINBURNE, What kind of necessary being could God be?/M. TKACZYK, Ratio Anselmi revisited/U.
MEIXNER, A cosmo-ontological argument for the existence of a first cause - perhaps God, alle in: Europe-
an journal for philosophy of religion 4 (2012) 2, 1-18/127-146/169-178;
P. VanINWAGEN, La science peut-elle prouver l'inexistence
de Dieu? in: Science et esprit 56 (2004)
285-
302;
H.
VERWEYEN, Nach
Gott fragen. Anselms Gottesbegriff als
Anleitung (Christliche Strukturen in der
mo-
dernen Welt 23);
Chr. VIGER, St. Anselm's ontological argument succumbs
to Russell's
paradox, in: International journal for
philosophy of
religion 52(2002) 123-128;
A.N. WILLIAMS, Does "God" exist? in: Scottish journal of theology 58 (2005) 468-484;
W.W. YOUNG, From describing to naming God : correlating
the five ways
with Aquinas' doctrine of the
Trinity, in: New
blackfriars 85 (2004) 999, 527-541;
A.G. ZAVALIY, What does Hegel prove in his "Lectures
on the proofs of God's existence"? in: Philosophy
and theology 20 (2008) 85-97;
E. ZILBERFENIG, Thomas Aquinas on the unique status
of the proposition "God exists", in: Philosophi-
sches Jahrbuch 118 (2011) 39-59;
3. Theismus
S. ANDERSEN (Hg.), Trditional Theism and its Modern Alternatives, Aarhus 1994;
D.J. BAGGETT, On Thomas Nagel's Rejection of Theism : review essay, in: Harvard theological review 106
(2013) 227-238;
T.W. BARTEL, Theistic compatibilism : better than
you think, in:
Comparative theology. Essays for Keith
Ward, hg.v.
T.W. Bartel, London 2003, 87-99;
F.J. BECKWITH, Mormon theism, the traditional Christian
concept of
God, and Greek philosophy. A cri-
tical analysis,
in: Journal of the Evangelical Theological
Society 44 (2001) 671-695;
M. BLAAUW, Divorcing theism from infallibilism :
a reply to Robert Oakes/R.A.
OAKES, Theism and in-
fallibilism: can the marriage be saved?
: response to Blaauw, beide in: Religious studies 43 (2007) 349-
354/355-358;
D.M. CIOCCHI, The religious adequacy of free-will theism, in: Religious studies 38 (2002) 45-61;
Ph. CLAYTON, Warum sich der Theismus im Zeitalter
der Wissenschaft weiterentwickeln muss, in: Conci-
lium 46
(2010) 383-392;
R. COLLINS, Theism or pantheism? : a review
essay on John Leslie's
"Infinite minds", in: Philosophia
Christi 5
(2003) 567-573;
J. B. COBB, Theism and paganism. A response to C.
Robert Mesle
(Bezugnahme auf: Mesle, C.R.: "Crea-
tivity, freedom,
ambiguity,and God".- In: American journaloftheology
and philosophy.- 21. 2000, 2.-S.
99-117)/C.R.
MESLE, Creativity, ambiguity, and commitment.
A response to John Cobb, beide in: Ame-
rican journal
of theologyand philosophy 22 (2001) 270-279/280-288;
B.S. CORDRY, Theism and the philosophy of nature/P.
SHEEHY, Theism
and modal realism, beide in: Re-
ligious studies 42 (2006) 273-290/315-328;
W.L. CRAIG, Timothy O'Connor on contingency : a
review essay on "Theism and ultimate explanation", in:
Philosophia Christi 12 (2010) 181-188;
G.W. DAWES, God beyond theism? Bishop Spong, Paul
Tillich and
the unicorn, in: Pacifica 15 (2002) 65-
71;
M.J. DeNYS, God, creatures, and relations. Revisiting
classical theism,
in: The journal of religion 81 (2001)
595-614;
St.J. DUBY, Classical Christian theism and the criterion of particularity, in: International journal of systematic
theology 15 (2013) 196-215;
J.B. GOULD, Bonhoeffer and open theism, in: Philosophy
and theology
15 (2003) 57-91;
W. HASKER, Is free-will theism religiously inadequate?
: a reply to
Ciocchi, in: Religious studies 39 (2003)
431-440;
W. HASKER, All too skeptical theism, in: International
journal for philosophy of religion 68 (2010) 15-29;
P.K. HELSETH, On divine ambivalence. Open theism
and the problem
of particular evils, in: Journal of the
Evangelical
Theological Society 44 (2001) 493-511;
F. HERMANNI, Abschied vom Theismus? Die Theodizeeuntauglichkeit
der Rede vom
leidenden Gott, in:
Der leidende
Gott. Eine philosophische und theologische Kritik,
hg. v. P. Koslowski, München 2001,
151-176;
D.M. HOLLEY, The role of anthropomorphism in Hume's
critique of
theism, in: International journal for
philosophy of
religion 51(2002) 83-99;
F. JONSSON, An evaluation of skeptical theism, in: Svensk teologisk kvartalskrift 88 (2012) 29-34;
J.P. MacBRAYER, Are skeptical theists really skeptics? : sometimes yes and sometimes no/T.A. DOU-
GHERTY, Reconsidering the parent analogy : unfinished business for skeptical theists, beide in: Interna-
tional journal for philosophy of religion 72 (2012) 3-16/17-25;
J.L. MACKIE, Das Wunder des Theismus. Argumente für und gegen die Existenz Gottes, Stuttgart 1997;
R.A. OAKES, Theism and infallibilism: a marriage
made in heaven?
in: Religious studies 40 (2004) 193-201;
T. O'CONNOR, Theism and the scope of contingency,
in: Oxford studies in philosophy of religion 1
(2008)
134-149;
G. OPPY, Reply to Richard Davis/R. DAVIS, Oppy and
modal theistic proofs, beide in: Philosophia Christi
11 (2009) 423-435/437-443;
PHILOSOPHIA CHRISTI 12 (2010) (265-272: O'Connor,
Timothy: Theism and ultimate explanation : the
necessary shape of
contingency/273-280: Senor, Thomas D.: On the tenability of brute
naturalism and the
implications of brute
theism/281-287: Oppy, Graham: The shape of causal reality : a naturalistic
adaptati-
on of O'Connor's cosmological
argument/289-296: MacCann, Hugh: Modality and sovereignty : on "The-
ism and ultimate explanation"/297-307:
Almeida, Michael J.: O'Connor's permissive multiverse/309-316:
O'Connor, Timothy:
Is God's necessity necessary? : replies to Senor, Oppy, McCann,
and Almeida/357-
371: Dumsday, Travis:
Divine hiddenness and the responsibility argument : assessing Schellenberg's
argu-
ment against theism);
POST-THEISM. Reframing the Judeo-Christian
tradition (FS H.J. ADRIAANSE)
hg. H.A. Krop, Leuven
2000 (33-61:
Adriaanse, HendrikJ.: After
theism/65-80:Rudolph, Enno: Religion als Aufklärung
zwischen
Cusanus und
Schleiermacher/81-96: Groot,
Nicolaas: Der Skeptizismus und die Anfänge
der deutschen
Religionsphilosophie
am Ausgangdes achtzehnten Jahrhunderts/97-124:
Kodalle, Klaus M.: Exklusive
Vernunft? :
Fichtes Scheitern/125-140: Krop, HenriA.:The duty to account
: the legacy of Christianity
in Dutch liberal
Protestantism/141-157: Molendijk, ArieL.:
Abschied vom Christentum : der Fall Allard
Pierson/159-167:
Noordegraaf,Herman: Religion
andatheism : Bart de Ligt and G.H. van Senden on
the inheritance
of theism/169-188: Rooden,
Petervan: Secularization and the trajectory
of religion in
the West/191-207:
Heering,Herman J.: Theismus revisited/209-221:
Beek, Aart M. van: Is God detec-
table?/223-236:
Vroom, HendrikM.: The (ir)rationalism
of the theistic concept of God/237-250: Brüm-
mer, Vincent:
On bringing theologyout of exile/251-263:Sarot,
Marcel: Rational theology and the trans-
cendence of
God/265-275: Brink,Gijsbert van den:
Cultural plausibility and Christian theism/277-288:
Dupré,
Wilhelm: Wirklichkeit und
Name im Rahmen der Religionswissenschaft/289-300:
Drees, Willem
B.: Theology
and science : whichtheology? ; which science?/301-318:
Philipse, Herman: "Do not doubt,
God exists!"/319-328:
Dijn, Herman de: The futureof an illusion/331-340:
Wagner, Falk: Der zweideu-
tige Tod Jesu
als Ausdruck der Antinomie des
Gottesgedankens/341-353: Kooi, Cornelis
van der: Die
großen Taten
Gottes: Bemerkungen zu einem unverzichtbaren
theologischen Begriff/355-367: Phillips,
Dewi Z.: Four
reasons fornot getting nervous :some comments
on H.J. Adriaanse's qualms in the
phi-
losophy of religion/369-381:
Sanders, Andries F.:Theism,
post-theism and no theism/383-396:
Neven,
Gerrit W.: H.J.
Adriaanse and O. Noordmans on reading and
interpreting after "theism"/397-420:
Greisch,
Jean: La pauvreté du"dernier Dieu" de Heidegger/421-430:
Casper, Bernhard: Erhöhung undArmut/
431-446: Oelmüller,
Willi:Ein philosophischer Sprechversuch über
Gott aus der Perspektive dernegati-
ven/447-465: Sparn,
Walter: "Wahrlich, dieser ist
ein frommer Mensch gewesen!" : Überlegungen
zu
einem evangelischen
Begriff von Frömmigkeit/467-478:
Hettema, Theo L.: The difficult
condition of the
Christian philosopher
: observations on H.J. Adriaanse and R. Mehl
as philosophers after Barth/479-491:
Biezeveld, Kune
E.: God in every day life : re-thinking
transcendence and the immanent God/493-509:
Dalferth, Ingolf
U.: "Wer Gott abschafft, schafft gewissermaßen
auch sich selbst und seine Weltab"/
511-523: Leeuwen,
TheodorM. van: After reflection/525-536:
Goud, Johan F.: Beati qui lugent
: an
essay in practical
philosophyof religion/537-552:Vries,
Hent de: Philosophy and the task of contempo-
rary comparative
religiousstudies/553-575:
Bibliography H.J. Adriaanse);
PROCESS STUDIES 29 (2000) (194-208: Hasker, William:
The problem
ofevil in process theism and classi-
cal free will theism/209-226: Griffin,
David R.: Traditional free
will theodicy and process theodicy: Hasker's
claim for parity);
R.A. PYNE/St.R. SPENCER, A critique of free-will
theism. Part
one/Part two, in: Bibliotheca sacra 158
(2001) 259-286/387-405;
U. SCHMIDT, An examination of C. Stephen Evans's "Natural signs and knowledge of God: a new look at
theistic arguments", in: Philosophy and theology 26 (2014) 151-185;
Y. SCHMITT, Une défense du
théisme : critique d'un usage antiréaliste de
Wittgenstein, in: Revue des scien-
ces philosophiques et théologiques 95 (2011) 861-883;
M.K. SCHOUTEN, Theism, dualism, and the scientific image of humanity, in: Zygon 36 (2001) 679-708;
D. SCHWEITZER, Karl Barth's critique of classical
theism, in:
Toronto journal of theology 18 (2002) 231-
244;
J.A. SNAPPER, Paying the cost of skeptical theism,
in: International journal for philosophy of religion 69
(2011) 45-56;
K. SWAN, A metaethical option for theists, in: Journal of religious ethics 34 (2006) 3-20;
4. Deismus
G.R. HABERMAS, Antony Flew's deism revisited : a
review essay on "There is a
God", in: Philosophia
Christi 9 (2007) 431-441;
C. ROSS, Dennett's deism, in: International journal for philosophy of religion 71 (2012) 221-238;
Chr. VOIGT, Der englische Deismus in Deutschland
: ein Beitrag zur "Umformung
des Christlichen"? in:
Religion und Aufklärung : Studien zur
neuzeitlichen "Umformung des Christlichen", Leipzig 2004, 33-
41;
5. Pantheismus
R. BERTOLDI, Die Frage des Pantheismus bei Franz
Rosenzweig,
in: Theologie und Philosophie 77 (2002)
338-356;
R. COLLINS, Theism or pantheism? : a review essay
on John Leslie's
"Infinite minds"/J. LESLIE, Panthe-
ism and platonic
creation : a reply to Robin Collins, beide
in: Philosophia Christi 5 (2003) 567-573/575-
580;
R.S. CORRINGTON, My passage from panentheism topantheism,
in: American
journal of theology and
philosophy
23 (2002) 129-153;
St.H. DANIEL, Berkeley's pantheistic discourse,in:
International
journal for philosophy of religion 49
(2001) 179-194;
J.W. GRULA, Pantheism reconstructed : ecotheology
as a successor to the Judeo-Christian,
Enlightenment,
and postmodernist paradigms, in: Zygon 43
(2008) 159-180;
D.M. KNIGHT, Higher pantheism, in: Zygon 35 (2000) 603-612;
M.F. KÖCK, Pantheismus als Transpositionsphänomen
: Gedanken zur Religionsphilosophie
Karl Rahners,
in: Denken im Raum des Heiligen (FS A. Paus)
St. Ottilien 2007, 500-507;
J. MADORE, La foi a ses raisons ... : enquête sur la solution kantienne au 'Pantheismusstreit'/M. MORAIS,
Jacobi et la querelle du panthéisme : le rationalisme et la philosophie en question/R. ZUMMO, Goethe et la
querelle du panthéisme : une reprise de la science intuitive, alle in: Science et esprit 64 (2012) 349-363/365-
377/379-393;
M.O. YALCIN, American naturalism on pantheism, in:
American journal of theology and philosophy 32
(2011) 156-179;
6. Panentheismus
M.W. BRIERLEY, Norman Pittenger (1905-1997) and
panentheism, in: Theology 109 (2006) 430-438;
R.S. CORRINGTON, My passage from panentheism topantheism,
in: American
journal of theology and phi-
losophy
23 (2002) 129-153;
B.P. GÖCKE, Panentheismus als Leitkategorie theologischen Denkens? : eine religionsphilosophische Be-
standsaufnahme, in: Theologie und Philosophie 90 (2015) 38-59;
H. KIM, Minjung messiah and process panentheism/Ph.
CLAYTON, Open panentheism and "creatio
ex nihi-
lo", beide in:
Process studies 37 (2008) 73-91/166-183;
K. MÜLLER, Paradigmenwechsel zum Panentheismus?
: an den Grenzen des traditionellen Gottesbilds, in:
Herder-Korrespondenz/Spezial 2011/2,
33-38;
G.R. PETERSON, Whither panentheism? in: Zygon36 (2001) 395-405;
A. RÖSSLER, Durch Kritik gereinigt : Panentheismus: ein Gottesbild, das Zeitgenossen einleuchten kann, in:
Zeitzeichen 13 (2012) 9, 8-11;
M. TABACZEK, Hegel and Whitehead : in search for sources of contemporary versions of panentheism in the
science-theology dialogue, in: Theology and science 11 (2013) 143-161;
E.A. TOWNE, The variety of panentheisms, in: Zygon
40 (2005) 779-786;
7. Bedürfnislosigkeit Gottes
K. BRACHT, Der bedürfnislose Gott : zum antiken
Hintergrund
einer Gottesbezeichnung bei Methodius von
Olympus,
in: Wort und Dienst 27 (2003) 233-247;
8. Philosophische Gotteslehre/Metaphysik/Ontotheologie
M. BAUMGARTNER/H. WALDENFELS, Die philosophische
Gottesfrage
am Ende des 20. Jahrhunderts,
Freiburg
i. Br., München 1999;
S. CAMILLERI, "Dieu" dans le texte : note sur la
sémantique du jeune Heidegger, in: Revue
théologique de
Louvain 41 (2010) 180-207;
E. CORETH, Gott im philosophischen Denken,
Stuttgart 2001;
I.U. DALFERTH, Gott. Philosophisch-theologische Denkversuche, Tübingen 1992;
M. ENDERS, Denken des Unübertrefflichen :die
zweifache Normativität
des ontologischen Gottesbegriffs,
in: Jahrbuch
für Religionsphilosophie
1 (2002) 50-86;
N. FISCHER, Die philosophische Frage nach Gott. Ein
Gang durch ihre Stationen (AMATECA II) Pader-
born 1995;
E. JÜNGEL, Theses on the relation of the existence,
essence and
attributes of God, in: Toronto journal of
theology 17 (2001)
55-74;
H. KRINGS, Freiheit. Ein Versuch, Gott zu denken,
in: DERS., Systemund
Freiheit. Gesammelte Aufsätze
(Praktische Philosophie
12)Freiburg-München1980, 161-184;
B. LANGTRY, Metaphysics and a personal God, in:Pacifica 14 (2001) 17-30;
K. LAUDIEN, Die Schöpfung der ewigen Wahrheiten.
Die Bedeutungder
philosophischen Gotteslehre bei
René Descartes
(Erfahrung und Denken 87) 2001;
O. MUCK, Philosophische Gotteslehre, Düsseldorf 1990;
K. MÜLLER, Gottes Dasein denken. Eine philosophische Gotteslehre für heute, Regensburg 2001;
N. OKRENT, Leibniz on substance and God in "That
a most perfect
being is possible"/N. RESCHER, God's
place in philosophy
: (nonin philosophia recurrere est addeum),in:
Philosophy and theology 12 (2000)
79-
93/95-105;
M. PETZOLD, Von Gott reden unter der Bedingung pluraler
Rationalitätsformen
: kritische Anmerkungen
zu Falk Wagners
Denkversuchen des Absoluten, in:
Theologie im Plural. Fundamentaltheologie, Herme-
neutik, Kirche,
Ökumene, Ethik (FS J. Track)
hg.v. K.F. Grimmer, Frankfurt am Main 2001, 27-49;
J.W. ROBBINS, The problem of ontotheology. Complicating
the divide between
philosophy and theology,
in: The Heythrop
journal 43 (2002) 139-151;
A. RÖSSLER, Philosophische und religiöse Zugänge zu Gott : Vernunft und Glaube bei dem Theologen,
Philosophen und Historiker Eduard Zeller, in: Deutsches Pfarrerblatt 114 (2014) 449-453;
H. ROMMEL, Das Bedeutungsmoment des Geschichtlichen
in der philosophischen
Gottesrede bei Hans Jo-
nas. Eine Analyse aus transzendentaler Perspektive,
in: Theologie und Philosophie 81 (2006) 400-412;
G.B. SALA, Die Gottesfrage in den Schriften Kants,in:
Zeitschrift
für katholische Theologie 123 (2001)
143-171;
R. SCHAEFFLER, Die philosophische Gottesfrage :
Sinn, Grenzen und Neuformulierung eines Problems,
in: Faszination
Gott (FS H. Waldenfels) hg.v.
H. Sonnemans/Th. Fößel, Paderborn
2002, 29-62;
R. SCHAEFFLER, Lesen im Buch der Welt : ein Weg philosophischen
Sprechens von Gott? in: Stimmen
der Zeit 224
(2006) 363-378;
G. SCHERER, Die Frage nach Gott. Philosophische Betrachtungen, Darmstadt 2001;
W. WEISCHEDEL, Der Gott der Philosophen. Grundlegung
einer Philosophischen
Theologie im Zeitalter
des Nihilismus,
2 Bd., Darmstadt 1998;
B. WEISSMAHR, Philosophische Gotteslehre, Stuttgart
1994;
9. Analogia entis
B. CASPER, Analogie. Ein Hinweis auf die Möglichkeit,
sie zeitlich zu
denken, in: R. MOSIS/L. RUP-
PERT (Hg.), Der Weg zum Menschen. Zur philosophischen
und theologischen Anthropologie (FS A.
DEISSLER) Freiburg 1989, 219-233;
L.P. HEMMING, Analogia non entis sed entitatis :
the ontological
consequences of the doctrine of analogy,
in: International journal of systematic
theology 6 (2004) 118-129;
M.G. HENNINGER, Thomas Sutton on univocation, equivocation,
and analogy, in: The Thomist
70 (2006)
537-575;
J.P. HOCHSCHILD, Proportionality and divine naming : did St. Thomas change his mind about analogy? in:
The Thomist 77 (2013) 531-558;
K.L. JOHNSON, Reconsidering Barth's rejection of
Przywara's "analogia entis", in: Modern theology 26
(2010)
632-650;
T. LINDFELD, Die Rückkehr des Analogiedenkens
: ein Beitrag
zur Lösung der ökumenischen
Problem-
stellung? in: Catholica <Münster> 59 (2005)
282-304;
A. MURRAY, Talking about God : analogy revisited, in: The Australasian catholic record 82 (2005) 29-40;
V.M. SALAS, Albert the Great and "univocal analogy", in: American catholic philosophical quarterly 87
(2013) 611-635;
G. SÖHNGEN, "Analogia entis. Gottähnlichkeit
allein aus Glauben?" in: Catholica 3 (1934) 113-136; über-
setzt: "The analogy of faith: likeness
to God from faith alone?" in: Pro ecclesia 21 (2012) 56-76/56-58:
K. OAKES, Translator's introduction;
10. Gott als >alles bestimmende Wirklichkeit<?
G. SIEGWART, Ist Gott die alles bestimmende Wirklichkeit?
Eine kennzeichnungs(theo)logische
Übung,
in: ZKTh 123
(2001) 377-401; (dazu: P. KNAUER, Eine alternative
zu der Begriffsbildung "Gott als die
alles bestimmende
Wirklichkeit, in: ZThK 124 (2002) 312-325;
sowie: H. FROHNHOFEN,
Ist Gott die
alles bestimmende
Wirklichkeit? Anmerkungen zu einer aktuellen
Diskussion zwischen Geo Siegwart
und
Peter Knauer;)
F. WITTEKIND, Gott - die alles bestimmende Wirklichkeit?
Zum Verständnis
von Bultmanns Deutung der
Gottesvorstellung
Jesu, in: I.U. DALFERTH u.a.
(Hg.), Denkwürdiges Geheimnis.
Beiträge zur Gottes-
lehre (FS
E. Jüngel) Tübingen 2004,
583-604;