Theologie-Systematisch
Christologie
§ 4. Das Konzil von Nizäa
Übersicht

0.    Allgemein
1.    Theios Aner - Der göttliche Mensch

2.    Judenchristen/Ebioniten
3.    Gnosis und Gnostizismus
4.    Einzelne Autoren
5.    Doketismus
6.    Markion
7.    Monarchianismus
8.   
Subordinatianismus 
9.    Die Lehre des Arius/Arianismus
10.  Auseinandersetzung mit dem Arianismus
11.  Die Lehre des Athanasius
12.  Der Logos-Begriff
13.  Das Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel
14.  Der Begriff >Homoousios<
15.  Jesus Christus als Heiland und Arzt                                (Texte)
16.  Verklärung Jesu
17.  Jesus Christus als >Weltenbaum<
18.  Die Kreuzigung Jesu/Pascha-Mysterium
19.  Jesus Christus in der frühchristlichen Kunst
20.  Rezeption und erstes Konzil von Ephesos (431)


§ 4. Das Konzil von Nizäa und seine Vorgeschichte
0.     Allgemein

G. BAUSENHART, Freiheit - das geheime Motiv altkirchlicher Christologie/G. ESSEN, Die Personidentität
    Jesu Christi mit dem ewigen Sohn Gottes : dogmenhermeneutische Überlegungen zur bleibenden Geltung 
    der altkirchlichen Konzilienchristologie
, beide in: IKZ "Communio" 41 (2012) 68-79/80-103;

Chr.T. BOUNDS, The doctrine of Christian perfection in the Apostolic Fathers, in: Wesleyan theological
    journal 42 (2007) 7- 27;

B.E. DALEY, Word, soul, and flesh : Origen and Augustine on the person of Christ, in: Augustinian studies
   
36 (2005) 299-326;

G. DAUTZENBERG, Die Christusverehrung als Leitlinie einer Geschichte des Urchristentums, in: Biblische
   
Zeitschrift 49 (2005) 254-261;

I.J. DAVIDSON, Reappropriating patristic Christology : one doctrine, two styles, in: The Irish theological
    quarterly 67 (2002) 225-239;

M. DelCOGLIANO, Basil of Caesarea on Proverbs 8:22 and the sources of pro-Nicene theology, in: The
    Journal of theological studies 59 (2008) 183-190;

M. DelCOGLIANO, Basil of Caesarea on the primacy of the name "Son", in: Revue d'études augustiniennes
    et patristiques 57 (2011) 1, 45-69;

T.C. DOHM, Contextual Christology in the first century churches, in: Doing theology in a global context
    (FS Hans Schwarz) Bangalore 2009, 309-314;

M. DOWLING, Proverbs 8:22-31 in the Christology of the early Fathers, in: Irish biblical studies 24 (2002)
    99-117;

G.D. DUNN, A survey of Tertullian's soteriology, in: Sacris erudiri 42 (2003) 61-86;

G.M.d. DURAND, Réflexions sur les quatre premiers conciles oecuméniques : Nicée (325), Constantinople
    (381), Éphèse (431), Chalcédoine (451), in: Revue des sciences philosophiques et théologiques 86 (2002)
    3-26;

D. FAIRBAIRN, The puzzle of Theodoret's christology : a modest suggestion, in: The Journal of theological
    studies 58 (2007) 100-133;

D. FAIRBAIRN, The Synod of Ancyra (358) and the question of the Son's creaturehood, in: The Journal of
    theological studies 64 (2013) 
111-136;

K. FITSCHEN, Was die Menschen damals "wirklich" glaubten. Christusbilder und antike Volksfrömmigkeit,
    in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 98 (2001) 59-80;

Ch.A. GIESCHEN, The divine name in ante-Nicene Christology, in: Vigiliae christianae 57 (2003) 115-159;

A. GRILLMEIER/Th. HAINTHALER, Jesus der Christus im Glauben der Kirche, 3 Bde., Freiburg 1998;

A. GRILLMEIER, Fragmente zur Christologie. Studien zum altkirchlichen Christusbild, Freiburg 1997;

St. HEID, Frühe Kritik am Gekreuzigten und das Ringen um eine christliche Antwort, in: Trierer theologi-
    sche
Zeitschrift 110 (2001) 85-114;

M.D. JENSEN/St.E. YOUNG,, Jesus tradition in the Apostolic Fathers, in: Bulletin for biblical research 23
    (2013) 
146-147;

K.M. KAPIC/W. VANDERLUGT, The ascension of Jesus and the descent of the Holy Spirit in patristic
    perspective : a theological reading, in: The Evangelical quarterly 79 (2007) 23-33;

J.A. KELHOFFER, The search for confessors at the Council of Nicaea, in: Journal of early Christian studies
    19 (2011) 589-599;

B. KLEINSCHWÄRZER-MEISTER, Die Relevanz des Konzils von Nikaia für die Gegenwart : Rückblick
    und Perspektiven, in: Catholica (Münster) 62 (2008) 1-17;

M. KREUZER, Jesus: der einzige Sohn des Vaters : das Konzil von Nizäa und die Einzigartigkeit des Chris-
    ten
tums, in: Donum veritatis. Theologie im Dienst an der Kirche (FS A. Ziegenaus) Regensburg 2006,
    79-94;

W. MOSTERT, Bemerkungen zum Verständnis der altkirchlichen Christologie, in: Zeitschrift für Theologie
   
und Kirche 102 (2005) 73-92;

R.A. NORRIS, Heresy and orthodoxy in the latersecond century, in: Union Seminary quarterly review 52
    (1998) 43-59;

H. RÄISÄNEN, True man or true God? : christological conceptions in early Christianity, in: Ancient Israel,
    Judaism, and Christianity in contemporary perspective. Essays in memory of Karl-Johan Illman, Lanham
    u.a. 2006, 331-351;

J. SCHRÖTER, Jesus im frühen Christentum : zur neueren Diskussion über kanonisch und apokryph gewor-
    dene Jesusüberlieferungen, in: Verkündigung und Forschung 51 (2006) 1, 25-41;

N. SLENCZKA, Problemgeschichte der Christologie, in: Marburger Jahrbuch Theologie 23 (2011) 59-111;

H.J. VOGT, Der Sohn: "Aus dem Wesen des Vaters" (Konzil von Nizäa) in: Mein Vater - euer Vater. Theo-
    lo
gische Sommerakademie Dießen 1999., hg.v. A. Ziegenaus, Buttenwiesen 2000, 101-117;

S. VOLLENWEIDER, Zwischen Monotheismus und Engelchristologie. Überlegungen zur Frühgeschichte
    des Christusglaubens, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 99 (2002) 21-44;

A. WENZ, Weg und Bedeutung der altkirchlichen Christologie nach Johannes Wirsching, in: Lutherische
    Bei
träge 9 (2004) 172-189;

D.H. WILLIAMS, A catechetical address on the Nicene creed? in: Harvard theological review 104 (2011)
    217-232;

Th.M. WINGER, Why men? : anthropology in the Nicene Creed, in: Lutheran theological review 15 (2002/
    2003) 7-17;

W. WISCHMEYER, Von Logos und Mythos und Eikon : zur Frühgeschichte des Christusbildes von Edessa
    Wiener, in: Jahrbuch für Theologie 5 (2004) 61-77;


1.   
Theios Aner - Der göttliche Mensch

M. SKEB, Der "Gottmensch" (theios aner) : zur Bedeutung eines religionsgeschichtlichen Deutemusters für
    das Verständnis christlicher Leitfiguren der Spätantike, in: Römische Quartalschrift für christliche Alter- 
    tumskunde und Kirchengeschichte. - 108. 2013, 3 / 4153-170:


2.    Judenchristen/Ebioniten

A.G.v. AARDE, Ebionite tendencies in the Jesus tradition : the "Infancy Gospel of Thomas" interpreted
    from the perspective of ethnic identity, in: Neotestamentica 40 (2006) 353-382;

M.D. GOULDER, Hebrews and the Ebionites, in: New Testament studies 49 (2003) 393-406;

A. GREGORY, Prior or posterior? : the "Gospel of the Ebionites" and the Gospel of Luke,  in: New Testa-
    ment studies 51 (2005) 3, 344-360;

D.J. RUDOLPH, Messianic Jews and Christian theology : restoring an historical voice to the contemporary
    dis
cussion, in: Pro ecclesia 14 (2005) 58-84;

H.U. RÜEGGER, "Es war ein Mann mit Namen Jesus ..." : philologische Überlegungen zur Komposition
    des
Evangeliums der Ebionäer, in: Theologische Zeitschrift 62 (2006) 24-40;
 

3.    Gnosis und Gnostizismus

L. ABRAMOWSKI, Nicänismus und Gnosis im Rom des Bischofs Liberius : der Fall des Marius Victori-    
    nus,
in: Zeitschrift für antikes Christentum 8 (2004) 513-566;

E. ALBRILE, Wisdom and metempsychosis : a Gnostic myth, in: Teresianum 57 (2006) 185-202;

P.F. BEATRICE, Greek philosophy and gnostic soteriology in Heracleon's "Hypomnemata", in: Early Chris- 
    tianity 3 (2012) 
188-214;

R.v.d. BROEK, Gospel tradition and salvation in Justin the Gnostic, in: Vigiliae christianae 57 (2003) 363-    
    388;

R. DeMENEZES, Gnosticism and Nag Hammadi literature, in: Indian theological studies 43 (2006) 267-290;

FROM POIMANDRES TO JACOB BÖHME. Gnosis, Hermetism and the Christian tradition (FS G. QUIS-
    PEL) hg. v. R. v. d. Broek (Pimander 4) Amsterdam 2000 (13-15: Broek, Roelof van den: Introduction/
    17-
40: Kingsley, Peter: An introduction to the Hermetica : approaching ancient esoteric tradition/41-76:
    Kings
ley, Peter: Poimandres : the etymologyof the name and the origins of the Hermetica/77-95: Broek,
    Roelof
van den: Religious practices in thehermetic "lodge" : new light from Nag Hammadi/97-113:
    Broek, Roelof
van den: The Hermetic apocalypse andother Greek predictions of the end of religion/115-
    144: Broek, Roe
lof van den: Hermes and Christ : "pagan" witnesses to the truth of Christianity/145-165:
    Quispel, Gilles:
Hermes Trismegistus and the originsof Gnosticism/167-231: Quispel, Gilles: Reincarnati-
    on and magic in
the"Asclepius"/233-263: Quispel, Gilles:The original doctrine of Valentinus the Gnostic/
    265-269: Quispel,
Gilles: Transformation through visionin Jewish Gnosticism and the Cologne Mani Co-
    dex/271-302: Quispel,
Gilles: Paul and Gnosis : a personalview/303-333: Quispel, Gilles: Gnosis and al-
    chemy : the "Tabula Sma
ragdina"/335-367: Gilly, Carlos: DieÜberlieferung des "Asclepius" im Mittelal-
    ter/369-384: Mahé, Jean P.:
La Renaissance et le mirage égyptien/385-425: Gilly, Carlos: Das Bekenntnis
    zur Gnosis von Paracelsus
bis auf die Schüler Jacob Böhmes);

Th. HEIMERL, Welche Erlösung bietet die Gnosis? : Überlegungen zur Klassifizierung von Erlösungsvor - 
    stellungen in gnostischen Texten als "christlich" oder "pagan" anhand des Thomasevangeliums, in: Pagani 
    e christiani alla ricerca della salvezza (secoli I-III). XXXIV Incontro di Studiosi dell'Antichità Cristiana, 
    Roma, 5-7 maggio 2005, Rom 2006, 367-376;

J. HOLZHAUSEN, Irenäus und die valentinianische Schule. Zur "Praefatio" von "Adv.Haer" 1/P. SCHÜN-
    GEL,
Das Valentinreferat des Irenäus von Lyon (Haer I 11,1), beide in: Vigiliae christianae 55 (2001)    
    341-355/376-
405;

J. HOLZHAUSEN, Gnostizismus, Gnosis, Gnostiker: ein Beitrag zur antiken Terminologie, in: Jahrbuch
    für
Antike und Christentum 44 (2001) 58-74;

IKZ "Communio" Heft 6/1997: Gnosis und Gnostizismus;

U.U. KAISER, Neuere Gnosisforschung, in: Verkündigung und Forschung 48 (2003) 44-64;

J. KALVESMAKI, Italian versus Eastern Valentinianism? in: Vigiliae christianae 62 (2008) 79-89;

T. KLIBENGAJTIS, Christus als "Wissenschaft", "Gnosis" und "Speise" : die logo-christologischen Titel
    des
Clemens Alexandrinus im Wahrheitskontext, in: Analecta Cracoviensia 35 (2003) 151-167;

J. LAHE, Probleme und Tendenzen in der Gnosis-Forschung im Zeitraum 1980-2000 : ein Literatur- und For- 
    schungsbericht ; (Teil 1), in: Theologische Rundschau 77 (2012) 
365-392;

Chr. MARKSCHIES, Welche Funktion hat der Mythos in gnostischen Systemen? : oder: ein gescheiterter
    Denkversuch zum Thema "Heil und Geschichte", in: Heil und Geschichte. Die Geschichtsbezogenheit des
    Heils und das Problem der Heilsgeschichte in der biblischen Tradition und in der theologischen Deutung,
    Tübingen 2009, 513-534;

A. MERKT, Faszination Gnosis, in: Katechetische Blätter 128 (2003) 340-343;

T. ONUKI, Gnosis und gegenwärtiger Geist, in: T. ONUKI, Heilung und Erlösung. Studien zum Neuen
    Testa
ment und zur Gnosis (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 165) Tübingen
    2004, 408-
441;

E. RAU, Zwischen Gemeindechristentum und christlicher Gnosis : das geheime Markusevangelium und das
    Ge
heimnis des Reiches Gottes, in: New Testament studies 51 (2005) 482-504;

K. RUDOLPH, Die Gnosis. Wesen und Geschichte einer spätantiken Religion, Göttingen 3. Aufl. 1990;

D.M. SCHOLER, Bibliographia gnostica : supplementum II/8.1, in: Novum Testamentum 50 (2008) 159-202;

Th. STARK, Philosophische Lebensform, Erkenntnis und Erlösung : zu Grundlagen und Entstehungsge-    
    schich
te der Gnosis, in: Theologie und Philosophie 79 (2004) 339-360;

A. WUCHERPFENNIG, Was ist Gnosis? in: Theologie und Philosophie 87 (2012) 251-261;


4.    Einzelne Autoren

A. BRIGGMAN, Spirit-Christology in Irenaeus : a closer look, in: Vigiliae christianae 66 (2012) 1-19;

A. BRIGGMAN, Irenaeus' christology of mixture, in: The Journal of theological studies 64 (2013) 516-555;

P.W. ENSOR, Clement of Alexandria and penal substitutionary atonement, in: The Evangelical quarterly 85
    (2013) 
19-35;

S. GEORGE, The emergence of christology in the early Church : a methodological survey with particular re-
    ference to the anti-heretical polemics of Irenaeus of Lyons, in: Asia journal of theology 24 (2010) 219-253;

P.W. MARTENS, Origen's doctrine of pre-existence and the opening chapters of Genesis, in: Zeitschrift für
    antikes Christentum 16 (2012) 
516-549;

T. ONUKI, Rekapitulation und Heilsgeschichte bei Irenäus, in: T. ONUKI, Heilung und Erlösung. Studien
    zum
Neuen Testament und zur Gnosis (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 165)    
    Tübingen
2004, 331-385;
 

5.    Doketismus

R. GOLDSTEIN/G.A. STROUMSA, The Greek and Jewish origins of docetism : a new proposal, in: Zeit-
    schrift für antikes Christentum 10 (2006) 423-441;

St. RUSPOLI, Quelques réflexions sur le "docétisme" dans la christologie ancienne et l'islam, in: Pierre Ge-
    oltrain ou comment "faire l'histoire" des religions? : le chantier des "origines", les méthodes du doute et
    la conversation contemporaine entre les disciplines, Turnhout 2006, 247-260;

G.A. STROUMSA, Christ's laughter : docetic origins reconsidered, in: Journal of early Christian studies 12
    (2004) 267-288;
 

6.    Markion

J. BARTON, An early metacommentary : Tertullian's "Against Marcion", in: Reading from right to left.    
    Essays
on the Hebrew Bible in honour of David J. A. Clines, hg.v. J. Ch. Exum (Journal for the study of
    the Old
Testament. Supplement series 373) London 2004, 38-49;

P.C. BLOTH, Beobachtungen und Fragen zur Edition von Adolf Harnacks erster "Marcion"-Schrift, in:
    Zeit
schrift für Kirchengeschichte 116 (2005) 79-89;

B. CHERUBINI, Remarques sur le personnage Marcion dans l'interprétation de Justin Martyr : un pseudopro- 
    phète (pseydoprophetes)?, in: Apocrypha 22 (2011
) 233-252;

H. DETERING, Is Lucian's "On the death of Peregrinus" a satire on Marcion?, in: The Journal of higher
    criti
cism 11 (2005) 69-94 (translated from the German: "Ist Lucians Schrift Über das Lebensende des
    Peregrinus
eine Marcion-Satire?");  ;

MARCION und seine kirchengeschichtliche Wirkung. Vorträge der Internationalen Fachkonferenz zu Marci-
    on,
gehalten vom 15. - 18. August 2001 in Mainz, hg.v. G. May u. K. Greschat (Texte und Untersuchun-
    gen zur
Geschichte der altchristlichen Literatur 150) Berlin-New York 2002 (1-7: May, Gerhard: Marcion
    ohne Har
nack/11-27: Moreschini, Claudio: Polemica antimarcionita e speculazione teologica in Tertullia
    no/29-37: Hage,
Wolfgang: Marcion bei Eznik von Kolb/39-63: Frenschkowski, Marco: Marcion in arabi-
    schen Quellen/67-77:
Schmid, Ulrich: Marcions Evangelium und die neutestamentlichen Evangelien:
    Rückfragen zur Geschichte
und Kanonisierung der Evangelienüberlieferung/79-94: Vinzent, Markus: Der
    Schluß des Lukasevangeliums
bei Marcion/95-109: Becker, Eve M.: Marcion und die Korintherbriefe
    nach Tertullian, adversus Marcionem
V/113-130: Norelli, Enrico: Marcion: ein christlicher Philosoph
    oder ein Christ gegen die Philosophie?/131-
146: Löhr, Winrich A.: Did Marcion distinguish between a
    just god and a good god?/147-157: Aland, Barba
ra: Sünde und Erlösung bei Marcion und die Konsequenz
    für die sog. beiden Götter Marcions/159-175:
Markschies, Christoph: Die valentinianische Gnosis und
    Marcion : einige neue Perspektiven/177-190:
Deakle, David W.: Harnack and Cerdo : a reexamination of
    the patristic evidence for Marcion's mentor/191-
205: Bienert, Wolfgang A.: Marcion und der Antijudais-
    mus/207-220: Stewart-Sykes, Alistair: Bread and
fish, water and wine : the Marcionite menu and the
    maintenance of purity/221-231: Willing, Meike: Die neue
Frage des Marcionschülers Apelles : zur Rezep-
    tion marcionitischen Gedankenguts/235-251: Greschat, Katha
rina: "Dann sind gottwilkommen, Marcion
    und Marciönin" : Marcion in den reformatorischen Auseinander
setzungen um das Abendmahl/253-274:
    Kinzig, Wolfram: Ein Ketzer und sein Konstrukteur : Harnacks Mar
cion/275-292: Detmers, Achim: Die
    Interpretation der Israel-Lehre Marcions im ersten Drittel des 20.Jahr
hunderts : theologische Vorausset-
    zungen und zeitgeschichtlicher Kontext/293-311: Regul, Jürgen: Die Be
deutung Marcions aus der Sicht
    heutiger kirchlicher Praxis/313-322: Auswahlbibliographie seit Harnacks
Marcionbuch); 

S. MOLL, Three against Tertullian : the second tradition about Marcion's life, in: The Journal of theological
    studies 59 (2008) 169-180;

E. NORELLI, Marcion et les disciples de Jésus, in: Apocrypha 19 (2008) 9-42;


7.    Monarchianismus

S. GERBER, Calixt von Rom und der monarchianische Streit, in: Zeitschrift für antikes Christentum 5
    (2001)
213-239; 

D.H. WILLIAMS, Monarchianism and Photinus of Sirmium as the persistent heretical face of the fourth
    century, in: Harvard theological review 99 (2006)
187-206;


8.    Subordinatianismus

K. GILES, Barth and subordinationism/P.D. MOLNAR, Was Barth a pro-Nicene theologian? : reflections on
    "Nicaea and its legacy", beide in: Scottish journal of theology 64 (2011) 327-346/347-359;

J.W. KLEINIG, The subordination of the exalted Son to the Father, in: Lutheran theological review 18
    (2005/06) 41-52;

Th.H. MacCALL/K.E. YANDELL, On Trinitarian subordinationism, in: Philosophia Christi 11 (2009) 339-
    358;

I.L. RAMELLI, Origen's anti-subordinationism and its heritage in the Nicene and Cappadocian line, in: Vi-
    giliae christianae 65 (2011) 21-49;


9.    Die Lehre des Arius/Arianismus

F.J. BAUR, Arianismus und Priestermangel, in: Mittler und Befreier. Die christologische Dimension der
    Theologie (FS Gerhard Ludwig Müller) Freiburg u.a. 2008, 60-77;

U. HEIL, "... bloß nicht wie die Manichäer!" : ein Vorschlag zu den Hintergründen des arianischen Streits/
    K.
SCHÄFERDIEK, Der vermeintliche Arianismus der Ulfila-Bibel, beide in: Zeitschrift für antikes
    Christen
tum (2002) 299-319/320-329;

K.D. KENNEDY, Making man the measure of God : Arius and the Jehovah's Witnesses, in: Southwestern
    journal of theology 46 (2004) 17-29;

W.A. LÖHR, Arius reconsidered : (part 1) in: Zeitschrift für antikes Christentum 9 (2005) 524-560;

R. LORENZ, Arius judaizans? Untersuchungen zur dogmengeschichtlichen Einordnung des Arius (For-    
    schun
gen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 31) Göttingen 1997;

J.E. MacNUTT, A very damning truth : Walter Grundmann, Adolf Schlatter, and Susannah Heschel's "The
    Aryan Jesus", in: Harvard theological review 105 (2012) 
280-301;

A. MEIS WÖRMER, Die theologische Bedeutung des homochronos : zu "Adversus Arium et Sabellium"
    von
Gregor von Nyssa, in: Vigiliae christianae 55 (2001) 406-426;

K. SCHÄFERDIEK, Der gotische Arianismus, in: Theologische Literaturzeitung 129 (2004) 587-594;

B. STUDER, Zu einer neuen Untersuchung der Theologie des Arius, in: MThZ 45 (1994) 319-325;
 

10.    Auseinandersetzung mit dem Arianismus

J. MOORHEAD, What names did the anti-Nicenes use for "Catholics" and "Arians"? in: Istituto Patristico
    Augustinianum (Roma): Augustinianum 50 (2010) 423-441;

S. PARVIS, Christology in the early Arian controversy : the exegetical war, in: Christology and Scripture.
    Interdisciplinary perspectives, London-New York/NY 2007, 120-137;

H.J. SIEBEN, Augustins Auseinandersetzung mit dem Arianismus außerhalb seiner explizit antiarianischen
    Schriften, in: Theologie und Philosophie 8 (2006) 181-212; 

K.H. UTHEMANN, Eustathios von Antiochien wider den seelenlosen Christus der Arianer : zu neu entdeck-
    ten Fragmenten eines Traktats des Eustathios, in: Zeitschrift für antikes Christentum 10 (2006) 472-521;


11.    Die Lehre des Athanasius

P.H. KELLY, Athanasius'christology in theory and practice : a comparison of the "Vita Antonii" and the
    "De
incarnatione", in: The Downside review 124 (2006) 157-168;

C. SCHNEIDER, The intimate connection between Christ and Christians in Athanasius, in: Scottish journal
    of
theology 58 (2005) 1-12; 

G. WENZ, "Cur Deus homo" auf Griechisch : Athanasios von Alexandrien über die Menschwerdung des Lo-
    gos und seine leibhafte Erscheinung unter uns ; eine Paraphrase, in: Orthodoxes Forum 24 (2010) 69-81;
 

12.    Der Logos-Begriff

G.P. BOERSMA, The logic of the logos : a note on Stoic logic in "Adversus Praxean" 10, in: Journal of early
    Christian studies 22 (2014) 
485-498;

H. FÖRSTER, Zur Bedeutung von "logos" im Prolog des Judasevangeliums, in: Zeitschrift für antikes Chris-
    tentum 14 (2010) 487-495;

D.N. GREENWOOD, The Alethes logos of Celsus and the historicity of Christ, in: Anglican theological re- 
    view 96 (2014) 
705-713;

W.E. HELLEMAN, Justin Martyr and the logos : anapologetical strategy, in: Philosophia reformata 67
    (2002)
128-147;

A.C. JACOBSEN, Logos - physician and teacher : Christology and soteriology in "Contra Celsum", in:
    Ada
mantius 9 (2003) 78-93;

R.W. JENSON, Once more the "Logos asarkos", in: International journal of systematic theology 13 (2011)
    130-133;

A. KIM-CHI NGUYEN-HUU, Im Anfang waren der Logos und der Memra : Logos-Theologie bei Justin
    und in der jüdischen Auslegung, in: Leqach : Mitteilungen und Beiträge, Leipzig 2007, 17-67;

I. KISS, Präexistenter Logos-Christus und Kultur, in: Jugendkultur - Medienkultur. Exemplarische Begeg-
    nungsfelder von Christentum und Kultur [Rostocker Forum III am 4.-7.10.2000] hg.v. A.-K. Szagun
    (Ro
stocker theologische Studien 8) Münster-Hamburg 2002, 279-285;

T. KLIBENGAJTIS, Christus als "Wissenschaft", "Gnosis" und "Speise" : die logo-christologischen Titel
    des
Clemens Alexandrinus im Wahrheitskontext, in: Analecta Cracoviensia 35 (2003) 151-167;

J. LASHIER, Irenaeus as Logos theologian, in: Vigiliae christianae 66 (2012) 341-361;

A. MERKT, Der Logos in einer logosfeindlichen Welt : zur frühkirchlichen Grundentscheidung für die Ver-
    nunft, in:
Die "Regensburger Vorlesung" Papst Benedikts XVI. im Dialog der Wissenschaften, Regens-
    burg 2007, 38-46;

ORIGENES, Joh.-Komm. II 2,17f: "dadurch, dass er (d.i. der Logos) bei Gott ist, bleibt er immer Gott. Er
    bliebe aber nicht Gott, wenn er nicht bei der unablässigen Schau der Tiefe des Vaters verbliebe."

R. RAUSER, Logos and logoi ensarkos : christology and a problem of perception, in: International journal
    of
systematic theology 5 (2003)133-146; 

W. WÜNSCH, Konkretionen des Logos bei Justin, dem Märtyrer und Philosophen, in: Konfluenzen 5
    (2005) 40-45;

L. ZWOLLO, Plotinus' doctrine of the logos as a major influence on Augustine's exegesis of Genesis, in:
    Augustiniana 60 (2010) 235-261;


13.    Das Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel

L. ABRAMOWSKI, Die Sitzung des Konzils von Ephesus am 22. Juli 431 : "über die Befestigung des Sym-
   
bols der heiligen Väter in Nicäa und über den vom Presbyter Charisius übergebenen Libellus", in: Zeit-
    schrift
für Kirchengeschichte 115 (2004) 382-390;

C.A. BLAISING, Creedal formation as hermeneutical development : a reexamination of Nicaea, in: Pro ec-
    clesia 19 (2010) 371-388;

B.A. GRAEBE, The opening of the Nicene Creed, in: Homiletic and pastoral review 107 (2007) 46-53;

C.E. GUNTON, And in one lord Jesus Christ. Begotten not made, in: Pro ecclesia 10 (2001) 261-274;

R. STAATS, Das Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel. Historische und theologische Grundlagen,
    Darmstadt 2. Aufl. 1999;

H. STRUTWOLF, Die Trinitätstheologie und Christologie des Euseb von Caesarea. Eine dogmengeschichtli-
    che Untersuchung seiner Platonismusrezeption und Wirkungsgeschichte (FKDG 72) Göttingen 1999;
 

14.    Der Begriff >Homoousios<

T.D. BARNES, A note on the term "homoioousios", in: Zeitschrift für antikes Christentum 10 (2006) 276-
    285;

P.F. BEATRICE, The world "Homoousios" from Hellenism to Christianity, in: Church history 71 (2002)
    243-272;

M.J. EDWARDS, Alexander of Alexandria and the "homoousion", in: Vigiliae christianae 66 (2012) 482- 
    502;

J.Y. LACOSTE, "Homoousios" et "homoousios" : la substance entre théologie et philosophie, in: Recherches
    de science religieuse 98 (2010) 85-100;

F. RICKEN, Das Homousios von Nikaia als Krisis des altchristlichen Platonismus, in: Zur Frühgeschichte
    der Christologie (Quaestiones Disputatae 51) Freiburg 1970, 74-99;


15.    Jesus Christus als Heiland und Arzt

M. DÖRNEMANN, Krankheit und Heilung in der Theologie der frühen Kirchenväter (Studien und Texte
    zu Antike und Christentum 20) Tübingen 2003;

M. DÖRNEMANN, Christus medicus : ein Christus-Titel in der frühen Kirche, in: Lebendiges Zeugnis 67
    (2012) 
123-131;

M. DÖRNEMANN, Einer ist Arzt, Christus : medizinales Verständnis von Erlösung in der Theologie der
    griechischen Kirchenväter des zweiten bis vierten Jahrhunderts/
D. WEBER, Medicorum pueri : zu einer
    Metapher bei Augustinus
, beide in: Zeitschrift für antikes Christentum 17 (2013) 102-124/125-142;

G. EZTELMÜLLER, Christus, Heiler und Arzt : zur systematisch-theologischen Bedeutung der neutesta-
    mentlichen Überlieferungen von den Krankenheilungen Jesu, in: Gegenwart des lebendigen Christus,
    Leipzig 2007, 319-337;

M. HERZOG, Christus medicus, apothecarius, samaritanus, balneator. Motive einer >medizinisch-pharma-
    zeutischen Soteriologie<, in: Geist und Leben 67 (1994) 414-434;

Th.F. MARTIN, Paul the patient. Christus medicus and the "stimulus carnis" (2 Cor. 12:7). A consideration
    of Augustine's medicinal christology, in: Augustinian studies 32 (2001) 219-256;

E. SAUSER, Christus Medicus - Christus als Arzt und seine Nachfolger im frühen Christentum, in: Trierer
    Theologische Zeitschrift 101 (1992) 101-123;
 

16.    Verklärung Jesu

C. SCHOLTEN, Ein unerkannter Quaestioneskommentar (Exc. Theod. 4F) und die Deutung der Verklärung
    Christi in frühchristlichen Texten, in: Vigiliae christianae 57 (2003) 389-410;
 

17.    Jesus Christus als >Weltenbaum<

W.J. MacCARTHY, Christ, the "arbor mundi", in: Nova et vetera. Patristic studies in honor of Thomas Pa-
    trick Halton,  hg. v.J. Petroccione, Washington, DC 1998, 53-69;
 

18.    Die Kreuzigung Jesu/Pascha-Mysterium

H.G. BUCHINGER, Zur Nachwirkung der Paschatheologie des Origenes : Sondierungen in der lateinischen
    Paschahomiletik bis zu Gregor dem Großen, in: Adamantius 9 (2003) 128-169;

M. LATTKE, Der Tod Jesu Christi in der Apologie des Aristides : eine Fallstudie mit forschungsgeschichtli-
    cher Einleitung und Bibliographie, in: Early Christianity 1 (2010) 575-601;

J.M. PRIEUR, "Si vous ne faites ce qui est à droite comme ce qui est à gauche". Crucifixion et renverse-    
    ment
des attitudes dans la littérature chrétienne ancienne, in: Revue d'histoire et de philosophie religieu-
    ses 81
(2001) 413-424:

G. VOSS, Die kosmische Bedeutung des Kreuzes Christi in der Frühen Kirche, in: Una Sancta 60 (2005)
    311-326;


19.    Jesus Christus in der frühchristlichen Kunst

L.M. JEFFERSON, The staff of Jesus in early Christian art, in: Religion and the arts 14 (2010) 221-251;


20.    Rezeption und erstes Konzil von Ephesos

R.M. PRICE, The Nicene creed and the reception of converts at the First Council of Ephesus, in: Annuarium
    historiae conciliorum 44 (2012) 11-26;