(F. JALICS, Kontemplative Exerzitien, Würzburg 1994, 178)
M.B. BRUUN, The Cistercian rethinking of the desert, in: Cîteaux 53 (2002) 193-212;
K. GRESCHAT/G. SCHULZ,, Mit Wüstnvätern und Wüstenmüttern im Gespräch : Zugänge zur Welt des
frühen Mönchtums in Ägyten, in: Evangelische Theologie 73 (2013) 317-320;
G. GRESHAKE, Wüstenväter heute, in: Internationale
katholische Zeitschrift "Communio" 33 (2004) 435-
446;
M.H. JUNG, Die Bedeutung der Wüste in der Vita
Antonii und in den Apophthegmata patrum, in: Religiöse
Erfahrung und wissenschaftliche Theologie (FS Ulrich
Köpf) Tübingen 2011, 157-187;
Chr. KELLY, The myth of the desert in Western monasticism
: Eucherius of Lyon's "In praise of the desert",
in: Cistercian studies quarterly 46 (2011) 129-141;
R.J. RAJA, The spirituality of "the desert", in: Indian theological studies 39 (2002) 39-47;
K. REICHERT, Durch die Wüste : von Traumwelten und realen Landschaften unter der Sonne/K. HUIZING,
Heiße Theologie : warum der Monotheismus in der Wüste ausgekocht wurde/R. LASSEK, Vor uns die
Wüste : jedes Jahr
gehen allein durch Versteppung zwölf Millionen Hektar fruchtbaren
Bodens verloren/M.
A. FRIEDRICH, Gott nah, zu nah : in der Bibel findet
sich an keiner Stelle die Aufforderung, in die Wüste
zu gehen/U. LINDEMANN, Fremd und nahezu unkontrollierbar
: Gespräch mit dem Literaturwissen-
schaftler Uwe Lindemann über
Wüstenbilder in der Literatur von der Antike bis in die Gegenwart, alle in:
Zeitzeichen 13 (2012) 8, 22-25/26-28/29-31/32-34/35-38;
Chr. REISER, Mit den Vätern in die Wüste
: "Ich glaube, jeder hat einen solchen Raum in sich, weiß, leer,
lichtdurchflutet", in: Zeitzeichen 12 (2011) 12, 53-57;
R.A. WATSON/M.W. MANGIS, The contribution of the
desert tradition to a contemporary understanding of
community and spiritual intersubjectivity, in: Journal
of psychology and christianity 20 (2001) 309-323;