Theologie-Systematisch
Spiritualität
Ruhe

"Wer in die Ensamkeit geht, soll zunächst ruhig werden und Kraft schöpfen, dann kann er sich
Gott wieder zuwenden... Die Ruhe, die dem Verkündiger gebührt, hat... die Funktion, ihn nicht
nur beim Empfangen der Botschaft (von Gott, von Jesus her) und bei deren Weitergabe an die
Menschen zu fördern, sondern ihn seine eigene Mitte wiederfinden zu lassen...

Das Wort 'Ruhe'. 'Ausruhen' hat biblisch einen sehr hohen Stellenwert. Denn das Gelobte
Land, das Israel verheißen ist und das es auf seiner langen Wanderung anstrebt, wird mit
demselben griechischen Wort als 'Ruheort' umschrieben. Hebr 3-4 erörtert dieses Thema,
und aus der Hand Gerhard von Rads gibt es einen lesenswerten Aufsatz zum Thema 'Es ist
noch eine Ruhe vorhanden über dem Volk Gottes', in dem er zeigt, dass dieser Ruheort im
Laufe der Zeit immer weiter in die Zukunft und dann in die unsichtbare Welt Gottes hinein-
gerückt wird. Im Hebräerbrief und im frühen Christentum ist der 'Ruheort' stets der Him-
mel. Noch nicht bei Markus..."

(K. Berger, Jesus, München 2004, 189f)


M.B. BERNARD, "Le silence, c'est beau d'amitié", in: Collectanea Cisterciensia 70 (2008) 220-231;

A. BEYER/D. KLINGLER, Ps 95 und die Ruhe in Hebr 3-4, in: Protokolle zur Bibel 20 (2011) 1-26;

L. GILKEY, The political meaning of silence, in: American journal of theology and philosophy 28 (2007) 20-
    35;

Chr. HACKBARTH-JOHNSON, Ruhe des Geistes - im Yoga und in der christlichen Mystik, in: Theolo-
    gisch-praktische Quartalschrift 159 (2011) 370-378;

Chr. PRAMUK, Silences, in: Worship 87 (2013) 
363-382;

H.J. SIEBEN, Augustinus zum Thema "Ruhe" unter Berücksichtigung der Termini quies und requies : ein
    chronologischer und systematischer Überblick, in: Theologie und Philosophie 87 (2012) 
161-192;

H. WIEH, Die Ruhe sei dem Menschen heilig, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin u.a. 62 (2010)
    225-226;