Theologie-Systematisch
Spiritualität
Predigt
J. BÄRSCH, Die Kanzel als Ort des Gottesdienstes
: Teil 2: zur Integration der Predigt in die Liturgie von
der frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert, in:
Wissenschaft und Weisheit 73 (2010) 237-267;
V. BLEIBTREU, Spannend, sexy, aktuell? : Predigen in Zeiten der Globalisierung/R. CONRAD, Zweck und
Ziel der Predigt in der Volkskirche :
das Predigtideal als Funktion des Kirchenbildes , beide in: Deutsches
Pfarrerblatt 113 (2013) 74-79/79-83;
J. CORNELIUS-BUNDSCHUH, Wann ist eine Predigt gut? : Überlegungen
zur Qualität von Verkündigung,
in: Praktische Theologie (Gütersloh) 46 (2011)
39-52;
W. ENGEMANN, Predigt als homiletischer Kommentar zur Katastrophe der Woche? : Lebenswirklichkeit in
der gottesdienstlichen Praxis, in: Amt und Gemeinde 63 (2012/2013) 369-384;
S. FAHLGREN, Preaching and preachership as fundamental expressions
of being Church, in: International
journal for the study of the Christian church
6 (2006) 180-199;
E. GARHAMMER, Von Augustinus lernen : eine überraschende Entdeckung
zur Predigttätigkeit von Laien,
in: Stimmen der Zeit 230 (2012) 3-11;
W. HÄRLE, Hirnforschung und Predigtarbeit : Beobachtungen, Überlegungen und praktische Konsequenzen,
in: Praktische Theologie (Gütersloh) 47 (2012) 108-117;
HEILIGER DIENST 66 (2012) (83-100: Huscava, Ewald: Typologese als Grundverfahren in Homiletik und
Liturgie : oder: Von der Kunst sinnlicher Gedankenführung/101-113: Redtenbacher, Andreas: "Das Wort
der Predigt wird im Opfer Fleisch" : Bemerkungen zur liturgischen Predigt im Werk von Pius Parsch/114-
118: Max, Michael: Voraussetzungen für eine
liturgische Predigt/119-123: Brüske, Gunda: "Damit sie im
Leben festhalten, was sie im Glauben empfangen haben." : die Predigt als Teil der Liturgie/124-142: Walz,
Frank: Homiletische Performanz : zur Inszenierung der Predigt als Ereignis);
G. HENNIG, Warum predigen wir eigentlich (noch)? : ad mutuum colloquium
et consolationem praedicato-
rum (s. Schmalk. Art.III/4), in: Theologische Beiträge
42 (2011) 100-110;
M. HEYMEL, Die Lesepredigt als eigene Gattung, in: Theologische Beiträge 44 (2013) 23-38;
D.S. JACOBSEN, Preaching as the unfinished task of theology : grief, trauma, and early Christian texts in ho-
miletical interpretation, in: Theology today 70 (2014) 407-416;
G. KRETZSCHMAR, Wie hört der moderne Mensch? : zur Hörbarkeit der Predigt unter den Bedingungen
mediatisierter Kommunikation, in: Pastoraltheologie 103 (2014) 445-455;
M. LOHMANN, Das Evangelium gehört in jede Predigt! : Auslegungspredigt und das Evangelium, in: Jahr-
buch des Martin-Bucer-Seminars 13 (2013) 165-195;
A. LUNGOVA, Nachhaltig? Lieber nicht! : von Predigtkunst und Wortwahl/G. BRAKEMEIER, Globale
Predigten im Internet : Predigten für Gemeinden, Nachbarn, die Welt, beide in: Deutsches Pfarrerblatt 112
(2012) 227-228/232-233;
Ph. MÜLLER, Dialogische Predigt? : Notwendigkeit und Grenzen der
Hörerorientierung in der Verkündi-
gung, in: Lebendiges Zeugnis 66 (2011) 49-55;
E. NAGEL, Ein Wort zum Leben : von der Bedeutung der Homilie, in: Gottesdienst 47 (2013) 2, 13;
PRAKTISCHE THEOLOGIE (Gütersloh) 47 (2012) 1 (3-5:
Grözinger, Albrecht/Kasparick, Hanna; Herme-
link, Jan: Programmbegriff "Predigtkultur"?/6-12: Deeg, Alexander:
Predigtkultur : ein programmatischer
Begriff zwischen Zuspruch und Anspruch/13-15:
Kauffmann, Bernd: Zur Predigt in der Gegenwart/16-18:
Höppner, Reinhard: Das Wort Gottes und das
Leben/19-20: Kutzarow, Andrea E.: Die Hoffnung trägt
mich/20-21: Bammel, Christina M.: Erfahrung komm! :
Entsandt ins Predigtamt/23-30: Bukowski, Peter ;
Kasparick, Hanna: Zum Predigen ausbilden : ein
Gespräch/30-34: Hirsch-Hüffell, Thomas: Weisheits-Col-
lage als offenes Predigtkunstwerk : Homiletik anhand des
Modells der Gottesdienste mit Lebens-Experten
und Lebens-Expertinnen/34-38: Apel,
Kim: Literarische Einblicke in die Predigtkultur der Gegenwart : Die-
ter
Wellershoffs Roman "Der Himmel ist kein Ort"
(2009)/38-40: Grözinger, Albrecht: Karl Barth "Das
Wort Gottes als Aufgabe der Theologie" : nach 90 Jahren
wiedergelesen);
DIE PREDIGT im Mittelalter zwischen Mündlichkeit, Bildlichkeit und
Schriftlichkeit, Zürich 2010 (13-23:
Wetzel, René ; Flückiger, Fabrice: Die
Predigt im Mittelalter zwischen Mündlichkeit, Bildlichkeit und
Schriftlichkeit : Einleitung/25-36: Wetzel, René
; Flückiger, Fabrice: La prédication au Moyen Age entre
oralité, visualité et écriture
: introduction/37-65: Toepfer, Regina: Predigtrezeption aus historisch-medio-
logischer Perspektive : deutsche Übesetzungen
griechischer Kirchenväter im Buchdruck des 16. Jahrhun-
derts/67-84: Seeber, Stefan: Die "Elsässischen
Predigten" als persuasive Rede/85-107: Schiewer, Regina
D.: darumbe ist och daz gemoelde gemachot, daz der
mensche sin herce vinde : die Bildkatechese in der
deutschen Predigt des Mittelalters/109-131: Wehrli-Johns,
Martina: Bildexegese und Sprachreflexion im
Dienste der Kirchenreform : Predigten zum Fest Mariä
Heimsuchung aus dem Umfeld des Prager Reform-
kreises und der dominikanischen Frühobservanz/133-155:
Jourdan, Julie: Images et parole dans le "Ci nous
dit" : (Chantilly, Musée Condé, mss.
26-27)/157-176: Schmitt, Jean C.: Les "exempla" et les images dans
les "Rothschild Canticles" et le "Ci nous dit" (début
du XIV siècle)/177-195: Ricard, Cécile: Le "Miroir
des bonnes femmes" : possession d'un prêtre,
d'un père ou d'une femme?/197-222: Serventi, Silvia: Le im-
magini mnemotecniche nelle lettere di direzione spirituale
: Girolamo da Siena/223-240: Morenzoni, Fran-
co: Prêcher par images : les "visages du monde"
dans la prédication de Guillaume d'Auvergne/241-260:
Mertens, Volker: figuren und gemelt : reale und evozierte
Bilder in Geilers "Narrenschiff"-Predigten/261-
304: Wedell, Moritz: Zachäus auf dem Palmbaum
: enumerativ-ikonische Schemata zwischen Predigtkunst
und Verlegergeschick (Geilers von Kaysersberg "Predigen
Teütsch", 1508, 1510)/305-327: Mossman, Ste-
phen: Kritik der Tradition : Bildlichkeit und Vorbildlichkeit
in den deutschen Predigten Marquards von
Lindau und die Umdeutung der "mater dolorosa"/329-346:
Christin, Olivier: Faire parler les statues : ex-
périences de l'époque moderne/347-373:
Flückiger, Fabrice: Une figure exemplaire au service des prati-
ques religieuses : Marie-Madeleine dans les "Sermons
d'Engelberg"/375-395: Schepers, Kees: Predigten
für den Tempel der Seele : Metaphorik in den
"Arnheimer mystischen Predigten"/397-410: Fasching, Ri-
chard F.: aber so sol man die bilde schiere lossen
varn : zum Konzept der "Bildlosigkeit" bei Johannes
Tauler/411-426: Wetzel, René: Ein-Bildung als
Prozess - Ent-Bildung als Ziel : die "Engelberger Predig-
ten" zwischen Mündlichkeit, Bildlichkeit und
Schriftlichkeit);
J. SEIP, "Einander die Wahrheit hinüberreichen"
: Skizze zur Spiritualität des Predigens, in: Erbe und Auf-
trag 80 (2004) 210-222;
J. WALLMANN, Prolegomena zur Erforschung der Predigt
im Zeitalter der lutherischen Orthodoxie, in:
Zeitschrift für Theologie und Kirche 106 (2009)
284-304;
K.J. WECKER, Zur Theologie der Festtagspredigt :
von der Not und dem Segen eines außergewöhnlichen
Redeanlasses, in: Pastoralblatt für die Diözesen
Aachen, Berlin u.a. 63 (2011) 328-335;
J. WERBICK, Predigen dürfen : Werkstattbericht
aus der Dominikanerkirche, in: Kommunikation des Evan-
geliums (FS Udo F. Schmälzle) Berlin-Münster
2008, 285-294;
F. WEYEN, Mehr Theologie wagen - Verkündigung als angewandte Programmatik : ein Plädoyer für die öf-
fentliche Rede der Predigt, in: Pastoraltheologie 103 (2014) 456-467;
B. WIMMER/K. OXEN, Bühne frei für Wortkunststücke! : ein Interview mit dem Poetry Slammer Bo Wim-
mer und homiletische Anmerkungen zum Phänomen "Predigt-Slam", in: Göttinger Predigt-Meditationen 68
(2013) 5-11;
M. WRIEDT, Biblische Predigt fürs Volk : Beobachtungen
zu Predigten des Spätmittelalters und zu ihrer
Bedeutung für die Reformation, in: Theologische
Literaturzeitung 136 (2011) 1267-1282;