Theologie-Systematisch
Spiritualität
Komponisten
Paul Gerhardt
G. ADAM, "Die güldne
Sonne voll Freud und Wonne ..." : Paul Gerhardt: Leben - Werk -
Wirkung, in:
Amt und Gemeinde 58 (2007) 93-98;
E. AXMACHER, Dichtung und Dogma : zu Paul Gerhardts Lied "Befiehl du deine Wege", in: Lutherische
Kirche in der Welt 62 (2015) 45-60;
G. BALDERS, "Manche halten ihn für den Größten" : Paul
Gerhardt in den Freikirchen, in: Freikirchenfor-
schung 17 (2008) 222-242;
H.J. BEESKOW, Paul Gerhardt zu seinem 400. Geburtstag am 12. März
2007/G. RÖDDING, Das Band der
Mystik : Paul Gerhardt oder Die
Kirchenlieder des Standhaften, beide
in: Homiletisch-liturgisches Korres-
pondenzblatt 24 (2007) 296-304/305-307;
A. BEUTEL, Lutherischer Lebenstrost : Einsichten in Paul Gerhardts Abendlied
"Nun ruhen alle Wälder",
in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 105
(2008) 217-241;
A. BIDEAU, Paul Gerhardt (1607-1676) : un pasteur-poète
entre tradition et innovation, in: Annoncer l'
Évangile (XV-XVII siècle)
Permanences et mutations de la prédication. Actes
du colloque international de
Strasbourg (20-22 novembre 2003)
Paris 2006, 143-160;
H. CORDES, Paul Gerhardt interdisziplinär : ein Rückblick auf die
Literatur zum Paul-Gerhardt-Jubiläum
2007, in: Theologische Rundschau 74 (2009) 410-441;
W. DEGENHARDT, Paul Gerhardt - ein treuer Zeuge und großer Tröster/S.
MEIER, Paul Gerhardt und die
Anfechtung/H.J. VOIGT, Predigt zum Paul-Gerhardt-Jubiläum,
alle in: Lutherische Beiträge 12 (2007)
223-226/227-238/239-241;
J. ELLERBROCK u.a., "Geh aus mein Herz, und suche Freud ..."
: Paul Gerhardt und seine Lieder ; Unter-
richtsvorschlag für das 3. und 4.
Schuljahr, in: Religion heute (2007) 172-179;
Chr. EYSELEIN, Geh aus, mein Herz : Predigt zu einem
Lied von Paul Gerhardt, in: Theologische Beiträge
38 (2007) 113-118;
J.U. FECHNER, Matthias Claudius und Paul Gerhardt, in: Pietismus und Neuzeit 38 (2012) 211-226;
F.J. GAISER, "I come with thanks most grateful" : Paul
Gerhardt and Psalm 111 on studying God's works/
F.J. GAISER, "Go forth, my heart, and
take delight" : Paul Gerhardt's "Summer song", beide in: Word
and world 27 (2007) 325-330 (328-330:
Englische Übersetzung und deutscher Originaltext des Liedes)/
331-337 (334-336: Englische Übersetzung
und deutscher Originaltext des Liedes; S. 337: Kantionalsatz
von Johann Crüger);
P. GAUWEILER, "Die bleibende Bedeutung von Paul Gerhardt im
21. Jahrhundert" : Vortrag beim Evange-
lischen Arbeitskreis der CDU/CSU in Oberfranken
am 06. September 2007 in Marktredwitz, in: Homile-
tisch-liturgisches Korrespondenzblatt 25
(2007/2008) 7-16;
M. ARNOLD, Souffrance et mort dans les cantiques de Martin Luther
et dans ceux de Paul Gerhardt/M.
LIENHARD, Les cantiques de Paul Gerhardt et leur
réception dans les recueils alsaciens/R. WEEDA, De
la poésie du "je" au chant du "nous" :
actualité musicale de cinq cantiques populaires de Paul Gerhardt/P.
MICHEL, Méditations sur Paul Gerhardt,
alle in: Positions luthériennes 55 (2007) 189-227/229-247/249-
269/271-277;
M. GOGOS, "Ich bring alles wieder" : Paul Gerhardt
(1607-1676) - lutherischer Pastor, barocker Kirchen-
lieddichter, Liebling des Publikums,
in: Orientierung 71 (2007) 74-77;
S. GROSSE, Die Spiritualität der Lieder Paul Gerhardts
: zum 400. Geburtstag des Dichters und Theologen,
in: Stimmen der Zeit 225 (2007) 543-555;
J. HENKYS, Paul
Gerhardt, Gottfried Arnold und die "guten Mächte" : Lieder
in Bonhoeffers Haft, in: Ar-
beitsstelle Gottesdienst
20 (2006) 52-66, und in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte
66 (2007) 292-308;
W. HUBER, Lieb und kostbar : zum 400. Geburtstag
von Paul Gerhardt, in: Zeitzeichen 8 (2007) 52;
M. KELLER, Widerstand und Glaubensgrund : Helmuth
James von Moltke und Paul Gerhardt, in: Evangeli-
sche Aspekte 17 (2007) 50-54;
I. KRÖGER, Paul Gerhardt als "global singer" : eine Unterrichtseinheit
für eine 9. Klasse, in: Forum Religi-
on (2010) 3, 21-23;
Chr. LEU, Paul Gerhardt - der "andere Luther" : Seminar von Luther-Gesellschaft
und Paul-Gerhardt-Ge-
sellschaft vom 18. bis 20. Mai 2007 in Berlin,
in: Luther 79 (2008) 41-44;
J. LOEST, Trost und Freude in den Chorälen Paul Gerhardts : Annäherung
aus der Sicht eines Notfallseel-
sorgers und Traumafachberaters, in: Deutsches Pfarrerblatt
110 (2010) 481-485;
MUSIK UND KIRCHE 77 (2007) (8-12: Fendrych,
Olga: "Wenn die Not am größten" : Paul Gerhardts
ver-
gessene Texte/13-19: Petzoldt,
Martin: Paul-Gerhardt-Lieder im Werk Bachs/20-23: Finke,
Christian: Der
Liederdichter Paul Gerhardt in
neuen Büchern/24-27: Reich, Christa: Paul Gerhardt:
ein Loblied Davids);
H. NEISEL, Gottes Brünnlein hat Wassers die Fülle : Paul
Gerhardt und die spanische Mystik, in: Deutsches
Pfarrerblatt 108 (2008) 265-267;
PAUL GERHARDT - Dichtung, Theologie, Musik : wissenschaftliche Beiträge
zum 400. Geburtstag, Tübin-
gen 2008 (1-13: Schilling, Heinz: Deutschland zur Zeit
Paul Gerhardts/15-65: Stegmann, Andreas: Paul
Gerhardt und die Universität Wittenberg/67-89:
Krummacher, Hans H.: "Geist und Kunst - Krafft und
Zierligkeit" : zu Paul Gerhardts Stellung in der deutschen
Dichtung des 17. Jahrhunderts/91-116: Kühl-
mann, Wilhelm: Zur lateinischen geistlichen Dichtung
in der Zeit Paul Gerhardts/117-140: Scheitler, Irm-
gard: Das katholische Kirchenlied zur Zeit Paul Gerhardts/141-158:
Slenczka, Notger: Paul Gerhardt und
Martin Luther/159-173: Beutel, Albrecht: Paul Gerhardt
und der Große Kurfürst/175-205: Mennecke-
Haustein, Ute: Paul Gerhardts Lieder zu Krieg und Frieden/207-230:
Bunners, Christian: Johann Crüger
als Herausgeber und Melodist Paul Gerhardts/231-244:
Liebig, Elke: Johann Georg Ebeling als Komponist
Paul Gerhardts/245-267: Haemig, Mary J.: Paul Gerhardt
in Amerika/269-284: Henkys, Jürgen: Paul-Ger-
hardt-Rezeption und Gesangbuchgeschichte/285-331: Stegmann,
Andreas: Quellen zu Paul Gerhardts Wit-
tenberger Studienzeit/333-368: Stegmann, Andreas: Bibliographie
der Literatur zu Paul Gerhardts Leben,
Werk und Wirkung (333-341: Einführung. - S. 341-368:
Bibliographie);
St.A. REINKE, Johann Crüger und Paul Gerhardt : ein gelungenes Beispiel pastoral-kantoraler Zusammenar-
beit, in: Liturgie und Kultur 3 (2012) 60-68;
A. SCHÖDL, Ich singe dir mit Herz und Mund : Predigt zu einem Lied
von Paul Gerhardt/K. VomORDE,
"Gott sitzt im Regimente" : zur Kernüberzeugung
in der Theologie Paul Gerhardts/A. SCHÖDL, "In un-
geahnter Weise bewährt" : die Lieder
Paul Gerhardts bei Dietrich Bonhoeffer,
alle in: Theologisch Beiträ-
ge 38 (2007) 313-316/317-323/324-336;
E. SCHWERDTFEGER, Religion von gestern, Spiritualität von heute
: Paul Gerhardt im Jubiläumsjahr, in:
Religion heute (2007) 213-215;
L.C. SEELBACH/M. KLEIN, Unterwegs mit Gott : "Befiehl
du deine Wege ..." ; Gestaltungsvorschlag für
einen Schulgottesdienst anlässlich
des 400. Geburtstags von Paul Gerhardt, in: Religion heute (2007)
69,
6-13;
H. SÜSELBECK, Paul Gerhardt zum 400. Geburtstag,
in: Junge Kirche 68 (2007) 48-50;
H. WENNEMUTH, Die Lieder Paul Gerhardts in den evangelischen Gesangbüchern
Badens und der Kur-
pfalz, in: Jahrbuch für badische Kirchen-
und Religionsgeschichte, Stuttgart 1 (2007) 115-132;
P. WESTERMEYER, Paul Gerhardt: who he was and
why we care/F.J. GAISER, Translating Paul Ger-
hardt's hymns, beide in: Word and
world 27 (2007) 69-72/73-78;
ZEITZEICHEN 8 (2007) (22-25: Bahr, Petra:
Geboren am 12. März 1607 : zwischen Paradiesgärtlein
und
Schwermuthöhle ;
das Leben Paul Gerhardts/26-27: Wohmann, Gabriele: Sprung in
die Freiheit/27-28:
Hufeisen, Hans J.: Nicht ohne
Melodie/29: Kaiser, Sarah: Ins Herz gefallen/30-31: Rennert,
Jürgen: Ar-
mer Hund/30: Zeller, Eva: Reicher
Trost in Namibia/31-32: Wolfram, Gernot: Der Menschen Hütten/33-
35: Bunners, Christian: Wo soll
ein Christ auch hin : "Befiehl du deine Wege": zu Paul Gerhardts
Wir-
kung und Werk/36-39: Möller,
Christian: Mischung aus Trost und Trotz : Gespräch mit
Christian Möller
über den Liederdichter
Paul Gerhardt, warum er immer noch populär ist und was
die Kirche von ihm
lernen kann);
P. ZIMMERLING,
"Hoff und sei unverzagt" : Glaubens- und Lebenshilfe durch Paul
Gerhardt/M. HEY---
MEL, "Die Welt ist mir ein Lachen"
: Paul Gerhardt - Seelsorger, Prediger und Lehrer in Liedern,
beide
in: Deutsches Pfarrerblatt 107 (2007)
123-128/134-139;