Theologie-Systematisch
Spiritualität
Jerusalem
THEOLOGISCHE ZEITSCHRIFT 69 (2013) (298-319: Wischmeyer, Oda: Philippi und Jerusalem : Sind
    Phil 3,20 und Gal 4,24-26 politische oder ethische Texte?/
320-337: Wick, Peter: Das himmlische Jerusalem
    in Gal 4,21-31 oder : die Mutter macht den Unterschied ; antithetische Polarität als Matrix im Galaterbrief
/
    338-352: Ehrensperger, Kathy: The ministry to Jerusalem (Rom 15.31) : Paul's hopes and fears
/353-371:
    Campbell, William S.: No distinction or no discrimination? : the translation of diastole in Romans 3:22 and
    10:12
/372-384: Schwartz, Daniel R.: Paul, the Jews, and well-meaning translation : at what price Einheit?/
    386-399: Lichtenberger, Hermann: Jerusalem und der Tempel im 2. Makkabäerbuch
/400-415: Noffke, Eric:
    Conquering Jerusalem and its temple : reactions to priesthood and its power in the Holy City in Middle Juda-
    ism
/435-445: Bachmann, Michael: "...an sie und an alle" (II Kor 9,13) : zum Adressatenkreis der sog. Jeru-
    salemkollekte paulinischer Gemeinden
/446-476: Gelardini, Gabriella: Der erinnerte Tempel/478-495: Kun-
    dert, Lukas: Jerusalem herrscht über Rom : das Weihnachtsevangelium als Siegesbotschaft
/496-517: Tuor-
    Kurth, Christina: Jerusalem am Anfang und am Ende der Lebensgeschichte Jesu : Erzählen als Sinnenthül-
    lung bei Matthäus
/518-530: Kobel, Esther: Jesus in und jenseits von Jerusalem : zur Rolle Jerusalems im Jo-
    hannesevangelium anhand von Joh 2,13-23 und Joh 4,24-26
/531-547: Suadi, Soham al-: Petrus im Spiegel
    des Antiochenischen Konflikts im Lukanischen Doppelwerk
/548-562: Brändle, Rudolf: Der steinerne Be-
    weis : geschichtstheologische Überlegungen zur Zerstörung des Jerusalemer Tempels in den Reden gegen
    die Juden von Johannes Chrysostomus
/564-568: Müller, Achatz von: Ohne Ende? : der Kampf zwischen
    apokalyptischem und symbiotischem Jerusalem
/569-579: Bodenheimer, Alfred: Fluchtpunkt oder Zivilisati-
    onslabor? : zeitgenössische jüdische Zugänge zur biblischen Wüstenwanderung
/598-610: Faber, Richard:
    Ende der römisch-christlichen Synkrasie : zur partiellen Konvergenz von Wolfgang Koeppen und Reinhold
    Schneider, mit Rückblicken auf Theodor Haecker und Gertrud von le Fort sowie einem Vorblick auf Alfred
    Andersch und Johannes XXIII.
/622-635: Wengst, Klaus: Jerusalem als Perspektive eines biblisch begründe-
    ten Miteinanders von Juden und Christen
/661-688: Stegemann, Wolfgang: Theologie im Schatten des neuen
    Antisemitismus
/689-694: Peter, Niklaus: "Sehet, wir gehen hinauf nach Jerusalem" - zur Bach-Kantate 159 :
    Verinnerlichung, aber keine Spiritualisierung im Passionsgedenken)
;