0. Allgemein
(Texte)
1. Der Begriff Religion
2. Religionskritik/Blasphemie/Religionslosigkeit
3. Einzelne Autoren
4. Religion und (postmoderne) Kultur
5. Religion und Literatur/Sprache
6. Religion und Vernunft/Geist
7. Religion - (aktuelle) Gesellschaft - Öffentlichkeit - Staat - Politik - Recht - Säkularisierung
8. Religion an der (Hoch-)Schule
9. Kategorisierungen von Religionen
L. BOEVE, The shortest definition of religion: interruption, in: Communio viatorum 46 (2004) 299-322;
G. COMEAU, Théologie des religions, in: Recherches
de science religieuse 95 (2007) 311-326;
(Sammel-
besprechung von 17 Titeln);
J.L. COX, Towards a socio-cultural, non-theological
definition of religion, in: Theology and religious stu-
dies in higher education : global
perspectives, London-New York, NY 2009, 99-116;
H. DEUSER, Religion und Evolution, in: Gegenwart
des lebendigen Christus,
Leipzig 2007, 271-295;
A. FELDTKELLER, Identität
und Synkretismus, in: Berliner
theologische Zeitschrift 19 (2002) 45-63;
J. FIGL
(Hg.), Handbuch der Religionswissenschaft.
Religionen und ihre zentralen Themen,
Innsbruck-Göt-
tingen 2003;
R. HEMPELMANN, Religion, in: Materialdienst der EZW 76 (2013) 149-153;
W.v. HUYSSTEEN, Human origins and religious
awareness : in search of human uniqueness, in:
Studia the-
ologica 59 (2005) 104-128;
B. IRLENBORN, Aspekte der Rechtfertigung religiöser
Überzeugungen, in: Wahrnehmungen. Theologie -
Kirche - Kunst (FS Josef Meyer
zu Schlochtern) Paderborn u.a. 2010, 13-25;
H. JESSE, "Wechselverhältnis von religio
und fides", in: Homiletisch-liturgisches Korrespondenzblatt
24
(2007) 163-170;
JOURNAL OF THE AMERICAN ACADEMY OF RELIGION 78 (2010)
(882-895: Juergensmeyer, Mark:
Beyond words and war : the global future
of religion ; 2009 presidential address/961-990: Daggers, Jenny:
Thinking "religion" : the Christian past
and interreligious future of religious studies and theology/1025-
1047: Godlove, Terry F.: Religion in general,
not in particular : a Kantian meditation/1087-1111: Prit-
chard, Elizabeth A.: Seriously, what does
"taking religion seriously" mean?/1112-1138: Schilbrack, Ke-
vin: Religions: are there any?);
JOURNAL OF EMPIRICAL THEOLOGY 27 (2014) 1 (1-16: Schilderman, Hans: Religion as concept and
measure/17-35: Schweitzer, Friedrich: Religion in childhood and adolescence : how should it be studied? A
critical review of problems and challenges in methodology and research/130-153: Hermans, Chris ; Ster-
kens, Carl: Comparison in religion : a methodological contribution/176-198: Schilderman, Hans: Defining
religion a humanities perspective);
U. KROPAC, Religion als Zugang zur Wirklichkeit?
: religiöse und naturwissenschaftliche Rationalität
im
Horizont religiöser Bildung,
in: Religionsunterricht an höheren Schulen 53 (2010) 100-108;
J. LAUSTER, Religion als Lebensdeutung. Theologische
Hermeneutik heute, Darmstadt 2005;
G. MELVILLE, Tegumenta virtutis und occulta cordis
: zur Wahrnehmung religiöser Identität im Mittelal-
ter, in: Religiöse Erfahrung und wissenschaftliche
Theologie (FS Ulrich Köpf) Tübingen 2011, 277-290;
C. MÜLLER, Religion als Zornbewältigung?
: zu Peter Sloterdijks "Zorn und Zeit", in:
Deutsches Pfarrer-
blatt 107 (2007) 521-526;
K. MÜLLER, Naturalisierung der Religionen, in: Concilium 46 (2010) 454-459;
K. NISHITANI, Qu'est-ce que la religion? in: Théologiques 20 (2012) 215-270;
F.W. NORRIS, Religion in "The poisonwood Bible",
in: Stone-Campbell journal 13 (2010) 203-210;
RELIGION ALS LEBENSMACHT (FS Gottfried Küenzlen)
Leipzig 2010 (21-34: Janz, Denis R.: Eine
neue Agenda für die
Kirchengeschichte/35-47: Wolffsohn, Michael: Was eint und was
trennt die "abraha-
mitischen Religionen"? :
ein Beitrag aus jüdischer Sicht/49-65: Demel, Walter:
Herrschaftslegitimationen
und Weltreligionen : Überlegungen
zur religiösen Legitimation von Herrschaft (14.-18. Jahrhundert)/69-
87: Marinovic-Bobinac, Ankica:
Religiöse Erfahrung und sozio-demographische Indikatoren
am Beispiel
Kroatien/89-107: Marinovic
Jerolimov, Dinka: Religiosität, Nicht-Religiosität
und einige Werte der kroa-
tischen Jugendlichen : konservativ
und/oder liberal?/109-122: Helle, Horst J.: Ohne Zukunft keine
Religi-
on/123-132: Schuller, Alexander:
Christian dialectic and the American dream/135-147: Weiß,
Ulrich:
Menschenwürde als Erzählung
: Pico della Mirandola/149-166: Bohrmann, Thomas: Entwicklungslinien
kirchlicher Friedensethik
: von der Lehre vom gerechten Krieg zum sozialethischen Leitbild
des gerechten
Friedens/167-180: Schwinger,
Elke: Friedenssicherung : Politisierung von Religion als kulturelle
Selbst-
vergewisserung/181-194: Kukoc,
Mislav: Liberale Demokratie versus neoliberale Globalisierung/197-210:
Rohrmoser, Günter: Religion
und Gesellschaft in der späten Moderne : einige Erwägungen
aus philosophi-
scher Sicht/211-226: Seubert,
Harald: Die Lebensmacht der Religion und die säkulare Vernunft
: Religi-
onsphilosophie am Beginn
des 21. Jahrhunderts ; eine Skizze/227-235: Skledar, Nikola:
Philosophie und
Religion/237-247: Siebert,
Rudolf J.: Religiöser Glaube und säkulare Vernunft
: Offenbarung und Aufklä-
rung/251-262: Reichelt, Matthias:
Religiöser Fundamentalismus und die Dialektik der Moderne
: ein Bei-
trag aus sozialwissenschaftlicher
Perspektive/263-274: Hemminger, Hansjörg: Protest oder
Konformität? :
Pfingstfrömmigkeit im
deutschen Protestantismus/275-283: Rothermundt, Gottfried:
Die obsolete Akade-
miekapelle : ein Exempel
säkularer Theologie/285-305: Bohn, Jochen: Damit das Gehäuse
hart bleibt und
die Welt ihre Macht verliert
: warten auf eine zweite Reformation/309-322: Bohrmann, Thomas:
Erosion
und kulturelle Entmächtigung
des Christentums in Europa : zu Gottfried Küenzlens Kultur-
und Religi-
onssoziologie/323-327: Bohn,
Jochen: Neue kulturelle Selbstvergewisserung : was die Stunde
gebietet/
329-339: Küenzlen, Gottfried:
Gottfried Küenzlen : eine Selbstskizze/341-348: Veröffentlichungen
von
Gottfried Küenzlen);
S. RENOLDNER, Religion als Unterbrechung, in:
Theologisch-praktische Quartalschrift 155 (2007) 153-162;
M.J. SCANLON, A deconstruction of religion : on
Derrida and Rahner, in: God, the gift,
and postmoder-
nism, hg.v. J.D. Caputo/M.J. Scanlon (The Indiana
series in the philosophy of religion) Bloomington
1999, 223-228;
M. SCHAMBECK, Was bedeutet "religiöse kompetent" zu sein?
in: Katechetische Blätter 136 (2011) 132-
140;
K. SCHILBRACK, What isn't religion? in: The Journal of religion 93 (2013) 291-318;
J. SPLETT, Unser Heil oder Lobpreis des Heiligen?
: über den eigentlichen
Ziel-Sinn von Religion, in: Ka-
tholische Bildung 105 (2004) 216-220;
J. SPLETT,
Menschsein ohne Religion? in: Scientia et religio.
Religionsphilosophische Orientierungen (FS
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz) Dresden 2005, 79-96;
L. SWIDLER, Religion : whence, why, whoops!, whither ; editorial, in: Journal of ecumenical studies 48
(2013) 421-426;
E. THAIDIGSMANN, "Religiös unmusikalisch" :
Aspekte einer hermeneutischen Problematik, in: Zeit-
schrift für Theologie und Kirche 108 (2011) 490-509;
P.F. TREMLETT, On the formation and function of
the category "religion" in anarchist
writing, in: Culture
and religion 5 (2004) 367-381;
B. UHDE, "Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis."
: des bildlosen Bild: Religion
als Grenzüberschreitung,
in: Jahrbuch
für Religionsphilosophie 3 (2004) 205-219;
D. VLIEGENTHART, Can neurotheology explain religion?
in: Archiv für Religionspsychologie 33 (2011)
137-171;
H.J. WAGENER, Konstruktionen der
Religiosität von Rainer Maria Rilke : eine
kritische Analyse aus ent-
wicklungspsychologischer Perspektive - ein Integrationsversuch,
in: Transformationen 6 (2006) 3-63;
S. WENDEL, Die Wurzel der Religionen, in: Freiburger
Zeitschrift für Philosophie
und Theologie 53
(2006) 21-38;
1. Der Begriff Religion
A. BERGMANN, Die 'Grundbedeutung' des lateinischen Wortes Religion, Marburg 1998;
M. BERGUNDER, Was ist Religion? : kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Gegenstand der Religi-
onswissenschaft, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft 19 (2011) 3-55;
F. BOESPFLUG, Une notion sur la sellette: "la religion",
in: Revue théologique
de Louvain 36 (2005) 476-
507;
R.F. CAMPANY, On the very idea of religions (in
the modern West and in early medieval
China), in: His-
tory of religions 42 (2003) 287-319;
J. DIERKEN, Zwischen Innen und Außen, Relativem
und Absolutem : Dimensionen des Religionsbegriffs,
in: Kerygma und Dogma 49 (2003) 180-209;
A. DOLE, Schleiermacher and Otto on religion, in: Religious studies 40 (2004) 389-413;
E. FEIL, Zur Problematik der gegenwärtigen
Renaissance des Religionsbegriffs, in: Stimmen
der Zeit 99
(1974) 672-688;
E. FEIL, Religio. Die Geschichte eines neuzeitlichen
Grundbegriffs vom Frühchristentum bis zur Reformati-
on, Göttingen 1986;
E. FEIL (Hg.), Streitfall 'Religion'. Diskussionen zur Bestimmung und Abgrenzung
des Religionsbegriffs
(Studien zur systematischen Theologie und Ethik 21)
Münster 2000;
J. FIGL, Universalistische neureligiöse Bewegungen. Prolegomena zu
einem angemessenen Religionsbegriff,
in: m. KESSLER u.a. (Hgg.), Fides quaerens
intellectum. Beiträge zur Fundamentaltheologie (FS M.
Seckler) Tübingen 1992, 63-74;
G. GRIFFITH-DICKSON, Religion - eine westliche Erfindung? in: Concilium 39 (2003) 398-407;
M. HAILER, Dogmatische Erwägungen zum Begriff der Religion, in: Berliner
theologische Zeitschrift 21
(2004) 157-171;
V.S. HARRISON, The pragmatics of defining religion in a multi-cultural
world, in: International journal
for philosophy of religion 59 (2006) 133-152;
H.-M. HAUSSIG, Der Religionsbegriff in den Religionen. Studien zum
Selbst- und Religionsverständnis in
Hinduismus, Buddhismus, Judentum und Islam,
Berlin-Bodenheim 1999;
W. HOERES, Die Gretchenfrage nach der Religion : Anmerkungen zur
Vieldeutigkeit eines Begriffs, in: The- ologisches
42 (2012) 1/2, 2-6;
G.M. HOFF, "Die unsterbliche Unvernunft" (F. Nietzsche)? : Religion heute
; Positionslichter, in: Theologie
der Gegenwart 46 (2003) 28-39;
W. KERBER (Hg.), Der Begriff der Religion, München 1992;
L. KIRKHUSMO PHARO, The concept of "religion" in Mesoamerican languages,
in: Numen 54 (2007) 28-
70;
J. KÖNEMANN, Religion als Differenzkompetenz eigenen Lebens : zur
Bedeutung religiöser Bildung in plu-
raler Gesellschaft, in: Zeitschrift für
katholische Theologie 133 (2011) 69-82;
H. KOHLE, Religion. Schwierigkeiten mit einem Begriff, in: Neue Wege zum
Heil? Die religiöse Frage
und
die Vielfalt der Antworten (FS Friederike Valentin)
hg. v. B. Holmes-Edinger (Sekten, religiöse Sonder-
gemeinschaften, Weltanschauungen 84) Wien 2001, 141-152;
D. KORSCH, Religion - ein Bezugsbegriff der liberalen, dialektischen und
hermeneutischen Theologie Ru-
dolf Bultmanns, in: Wort Gottes, Kerygma, Religion.
Zur Frage nach dem Ort der Theologie, hg.v. U.H.
J. Körtner, Neukirchen-Vluyn 2003, 119-137;
M. LUTZ-BACHMANN, Religion nach der Religionskritik, in: Theologie und
Philosophie 77 (2002) 374-
388;
R.T. MacCUTCHEON, "Religion" and the problem of the governable self : or
how to live in a less than per-
fect nation, in: Method and theory in the study of
religion 16 (2004) 164-181;
S. MARGEL, Religio/superstitio : la crise des institutions, de Cicéron
à Augustin, in: Revue de théologie
et
de philosophie 138 (2006) 193-207;
M. MESLIN, Simples variations sur le thème "religion", in: Recherches
de science religieuse 94 (2006) 523-
545;
W.G. MONTEITH, The constructive use of "vernacular religion", in:
Scottish journal of theology 59 (2006)
413-426:
J.G. MÜLLER, Ueber Bildung und Gebrauch des Wortes RELIGIO, in: Theologische
Studien und Kritiken.
Zeitschrift für das gesamte Gebiet der Theologie
8 (1935) 121-148;
D.J. MULLAN, The heart of re-ligion, in: Homiletic and pastoral review
102 (2002) 48-52;
C.I. NITZSCH,
Ueber den Religionsbegriff der Alten, in: Theologische
Studien und Kritiken 1 (1828);
Chr. PEET, Defining religion : strategies and reflections on an elusive
figure, in: Journal of psychology
and
christianity 24 (2005) 105-112;
S. PIHLSTRÖM, Religion and pseudo-religion : an elusive boundary,
in: International journal for philoso-
phy of religion 62 (2007) 3-32;
D. POLLACK, Was ist Religion? Probleme der Definition, in: ZRW 3 (1995)
163-190;
E.E. POPKES, "Religion" als Arbeitsbegriff neutestamentlich-exegetischer
Methodenlehre - eine Probleman-
zeige, in: Exegese und Dogmatik,
Neukirchen-Vluyn 2010, 103-124;
F. RICKEN, Der Religionsbegriff in der gegenwärtigen religionsphilosophischen
Diskussion, in: Religiöse
Überzeugungen
und öffentliche Vernunft. Zur Rolle des Christentums
in der pluralistischen Gesellschaft,
Freiburg u.a. 2008,
114-131;
M. RIESEBRODT, Überlegungen zur Legitimität eines universalen
Religionsbegriffs, in: Religion
im kultu-
rellen Diskurs (FS H.G. Kippenberg) hg.v. B.
Luchesi/K.v. Stuckrad (Religionsgeschichtliche Versuche
und Vorarbeiten 52) Berlin 2004, 127-149;
J.W. ROGERSON, What is religion? The challenge of Wilhelm Vatke's "Biblische
Theologie", in: Verge-
genwärtigung des Alten Testaments. Beiträge
zur biblischen Hermeneutik (FS R. Smend)
hg.v. Chr.
Bultmann, Göttingen 2002, 272-284;
R. RORTY, Religion in the public square : a reconsideration, in: Journal of religious ethics 31 (2003) 141-149;
R. SCHAEFFLER, Religionen verstehen - Religionen
beurteilen, in: Jahrbuch für
Religionsphilosophie 1
(2002) 148-170;
M. STAUSBERG, A new theory of religion? : introducing the review symposium on Manuel A. Vásquez:
"More than belief" (2011), in: Religion 42 (2012) 597-608;
F.J. VOSMAN, "Religio" als Zuwendung : Thomas von Aquins "Religio"-Begriff und die
Spätmoderne, in:
Thomas Instituut (Utrecht): Jaarboek (2006) 63-79;
H. WALDENFELS, "Religion" im Weltkontext/W. GANTKE,
Religion im Rahmen der Kulturwissenschaft/
C. OZANKOM, Das Religionsverständnis in den
traditionellen afrikanischen Gesellschaften, alle
in: Zeit-
schrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft
89 (2005) 81-82/83-96/121-130;
G. WENZ, Neues zur Gretchenfrage : Ernst Feils Untersuchungen
zur Geschichte des Religionsbegriffs,
in:
Herder-Korrespondenz 57 (2003) 359-364;
2. Religionskritik/Blasphemie/Religionslosigkeit
Chr. AUFFAHRT, Theologie als Religionskritik in der
europäischen Religionsgeschichte/G. KEHRER, Lud-
wig Feuerbach als
Religionswissenschaftler und Religionskritiker/M. DÖBLER, Bernhard von Clairvaux
und seine "Apologia"
an Abt Wilhelm zwischen innerchristlichem Pluralismus und
Religionskritik/V.N.
MAKRIDES, Religion,
Kirche und Orthodoxie : Aspekte orthodox-christlicher Religionskritik, alle in:
Zeitschrift für
Religionswissenschaft 15 (2007) 5-27/29-34/35-51/53-82;
BIBLISCHE RELIGIONSKRITIK. Kritik in, an und mit biblischen Texten. Beiträge
des IBS 2007 in Vier-
zehnheiligen, Berlin-Münster 2009
(9-32: Bormann, Lukas: Gott in der Sackgasse : Hans Blumenberg als
Bibelleser/33-47: Esterbauer, Reinhold:
Die Asche der Geschöpflichkeit hüten : zur naturalistischen
Kritik
am biblischen Gottesglauben/48-75: Fuchs,
Ottmar: Religionskritik in praktisch-theologischer Verantwor-
tung/76-94: Gunda, Masiiwa R.: Homosexuality
and the Bible in Zimbabwe : contested ownership and in-
terpretation of an "absolute book"/95-110:
Hailer, Martin: Religionskritik und der Streit um den bibli-
schen Monotheismus : Bemerkungen, nicht
nur zur Debatte um Jan Assmann/111-130: Kügler, Joachim:
Das Ende der Kritik? : zur Funktion
des Gebetes für die Herrschenden bei Philo von Alexandria und
im 1.
Timotheusbrief/131-143: Loiero, Salvatore:
Schillebeeckx' Erfahrungstheologie als praktisch-hermeneuti-
sche Religions- und Kirchenkritik/144-165:
Meiser, Martin: Mythos in der Antike : Funktion und Kritik/
166-181: Owono, Jacques F.: Critique
de la religion au Cameroun?/182-199: Rapp, Ursula: Weibliche Un-
reinheit und die Verwerfung der Gleichgültigkeit
: Religionskritik an, in und mit der Geburtstora in Lev
12/200-213: Sandelin, Karl G.: Warnt
Paulus die Korinther davor, Dämonen zu essen?/214-228:
Schramm, Christian: Kritik und Konstruktion
: Kritisieren als Lesestrategie im Rahmen heutiger Alltags-
exegesen/229-259: Thonhauser, Johannes:
Das Unbehagen am Monotheismus : ein Rekonstruktionsversuch
der Debatte um Jan Assmanns Thesen zur
"Mosaischen Unterscheidung");
Chr. DANZ, Soll man Blasphemie bestrafen? : Beobachtungen zur Religionsbeschimpfung aus der Perspekti-
ve der Christentumsgeschichte, in: Deutsches Pfarrerblatt 113 (2013) 508-512;
Chr. DANZ, Religionslosigkeit - gibt's das überhaupt? : systematisch-theologische Anmerkungen zu einem
komplexen Phänomen, in: Glaube und Denken 27 (2014) 9-23;
L. GROPPE, Wider die Tabubrecher - stoppt Blasphemie, in: Theologisches 42 (2012) 499-502;
H. HEMPELMANN, Rückkehr oder Aus-Kehr der Religion?
: christlicher Glaube braucht die Kritik der Re-
ligion, aber
nicht die von Richard Dawkins, in: Theologische Beiträge
39 (2008) 49-52;
G.M. HOFF, Weinrich, Michael, Religion und Religionskritik : ein Arbeitsbuch, in: Salzburger theologische
Zeitschrift 15 (2011) 340-342;
A.H. KRUMPEL, Religions- und Traditionskritik als
Aufklärung der Moral, in: Freiburger Zeitschrift für
Philosophie und Theologie
56 (2009) 441-450;
H. RAGUSE, Scharfenbergs Religionskritik, in: Wege zum Menschen 60 (2008) 33-40;
RELIGIONSUNTERRICHT AN HÖHEREN SCHULEN 49 (2006)
(62-70: Schwienhorst-Schönberger,
Ludger: Religionskritik im Alten Testament/71-82:
Schärtl, Thomas: Gentleman-Atheismus : Umrisse
zeitgenössischer philosophischer Religionskritik/83-89:
Mutschler, Hans D.: Religionskritik
und Naturwis-
senschaft/90-99: Halbmayr, Alois: Versteckte Religionskritik
: Werbung als eine Gegenökonomie des
Le-
bens/100-108: Valentin, Joachim: Religions- und Kirchenkritik
im Film/109-116: Hoff, Gregor M.: Ver-
lustgeschichten : Modelle literarischer Religionskritik
heute);
J. WERNER, Opium des Volks : zur Herkunft eines Schlagworts, in: IKZ "Communio" 39 (2010) 339-341;
ZEITSCHRIFT für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 98 (2014) (195-215: Auernhammer,
Franziska ; Schärtl, Thomas: Gottesbegriff und Religionskritik : alte Muster in neuen Konzepten/216-223:
Gantke, Wolfgang: Atheismus und Idolkritik als Problem der Religionswissenschaft/224-240: Figl, Johann:
Die Religionskritik der Religionen : A-Theismus im
buddhistisch-christlichen Dialog/241-253: Fuchs, Ott-
mar: Religionskritik als praktisch-theologische Aufgabe/254-269: Luber, Markus: Missio inter gentes und
Evangelii gaudium : die Pragmatik des Apostolischen Schreibens und seine missionstheologischen Implika-
tionen/270-279: Bechmann, Ulrike: Von Zauberschalen und Wunderheilungen : religionswissenschaftliche
Perspektiven heilender Magie/290-293: Körtner,
Ulrich H.: Gottesglaube und Religionskritik : systematisch-
theologische Überlegungen zur religiösen
Religionskritik in biblischer Perspektive/294-296: Hofheinz, Mar-
co: "Er ist das Ebenbild des unsichtbaren Gottes" : die christologische Pointe des Bilderverbots als Zentrum
theologischer Religionskritik/297-300: Hoff, Gregor M.: Religionskritische Perspektiven in der Theologie
von Papst Franziskus/301-304: Delgado, Mariano: Missionarische Religionskritik);
3. Einzelne Autoren
M. ABRAHAM, "Joint venture" oder "feindliche Übernahme"?
: Niklas Luhmanns Religionstheorie
und die
Theologie, in: Neue Zeitschrift für systematische
Theologie und Religionsphilosophie 46 (2004)
387-422;
J. CHEN, On the definition of religion in Hobbes'
"Leviathan", in: Bijdragen 67
(2006) 180-194;
J.J. DiCENSO,
Kant, Freud, and the ethical critique of religion,
in: International journal for philosophy of
religion 61 (2007) 161-179;
M.T. EGGEMEIER, A post-secular modernity? : Jurgen Habermas, Joseph Ratzinger, and Johann Baptist
Metz on religion, reason, and politics, in: The Heythrop journal 53 (2012) 453-466;
M. ENDERS, Homo homini Deus : zur Religionskritik Ludwig Feuerbachs/R.
WIMMER, Gott - Schöpfung
des Menschen? Kant und Feuerbach im Vergleich,
beide in: Jahrbuch für Religionsphilosophie 3 (2004)
107-142/143-163;
G.
ESSEN, "Im Glauben liegt ein böses Prinzip" :
philosophisch-theologische Skizzen zu Feuerbachs
Chris-
tentumskritik, in: M.
BÖHNKE u.a. (Hgg.), Freiheit Gottes
und der Menschen (FS Th. Pröpper) Regens-
burg 2006, 249-274;
J. FISCHER, Der Verlust der Wirklichkeitspräsenz : zu Ronald Dworkins "Religion ohne Gott", in: Evangeli-
sche Theologie 75 (2015) 120-135;
D.M. GRUBE, Hans Alberts Christentumskritik : ein kritischer Vergleich
zwischen Alberts Kritik und klas-
sischen Religionskritiken, in: Neue Zeitschrift
für systematische Theologie und Religionsphilosophie 44
(2002) 284-306;
B. IRLENBORN, Die religionsfreie Mystik des Philosophen : Ernst Tugendhats
Kritik der Religion und des
Christentums, in: Theologie und Glaube 95 (2005)
207-217;
Ch.Y. KIM, A comparison of Alfred North Whitehead's and Carl Gustav Jung's
idea of religion : special re-
ference to their lectures on religion, in: Journal
of dharma 27 (2002) 417-428;
W. KRÖTKE,
Impulse für eine Theologie der Religionen im
Denken Karl Barths, in: Zeitschrift für Theolo-
gie und Kirche 104 (2007) 320-335;
R. KÜHN, Inkarnations- und Religionsverständnis als "Substitution" bei Emmanuel Levinas, in: Münchener
theologische Zeitschrift 65 (2014) 197-211;
J. LAM CONG QUY, Religionsbegriff bei Augustinus und Kant : Augustinus
von Hippo und Immanuel
Kant zum 1650. Geburtstag bzw. 200. Todestag, in:
Augustinianum 45 (2005) 549-570;
R. LANGTHALER/H. NAGL-DOCEKAL (Hgg.), Jürgen Habermas über Religion, Wien-Berlin 2006;
P. LEISTNER, Schellings Identitätssystem und die Religion, in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie
und Religionsphilosophie 56 (2014) 331-347;
A. MICHAELS (Hg.), Klassiker der Religionswissenschaft, München 1997;
B.L. MORGAN-OLSEN, Habermas, Rawls, and the public "translation" of religious claims, in: Science et
esprit 64 (2012) 229-244;
D. OANCEA, Christsein, Religion und Religionen : eine Untersuchung im
Zusammenhang von Dietrich
Bonhoeffers Kritik am Religionsbegriff, in: Spannweite
: theologische Forschung und kirchliches Wirken
(FS H. Klein) Bukarest 2005, 265-287;
H.L. OLLIG, Habermas als nachmetaphysischer Religionsdenker, in: Stimmen der Zeit 231 (2013) 206-207;
H.L. OLLIG, Naturalismus und Erlösungsglaube : Holm Tetens' Perspektive auf das Religionsproblem, in:
Stimmen der Zeit 232 (2014) 257-266;
W. PENTZ, The meaning of religion in the politics of Friedrich Naumann,
in: Zeitschrift für neuere
Theo-
logiegeschichte 9 (2002) 70-97;
G.R. SCHMIDT, Voltaires Kritik
am Christentum, in: Glaube - Freiheit - Diktatur in
Europa und den USA
(FS Gerhard
Besier) Göttingen 2007, 379-394;
H. SEIDL, Mensch, Religion und Offenbarung bei Wolfhart Pannenberg, in:
Luther und die Folgen für
die
Geistes- und Naturwissenschaften, hg.v. A. Graf v.
Brandenstein-Zeppelin/A.v. Stockhausen, Weilheim-
Bierbronnen 2001, 203-227;
J. SPEIGL, Zur apologetischen und antihäretischen Ausrichtung des
Religionsbegriffes Augustins,
in: Zeit-
schrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft
86 (2002) 26-43;
J. SPLETT, Ludwig Feuerbach (1804-1872) : die religiöse Wende zum
Menschen, in: Theologische Revue
100 (2004) 3-6;
H. TYRELL, Zum Begriff der Religion bei Max Weber, in: Stimmen der Zeit 232 (2014) 219-232;
S. WENDEL, "Sinn und Geschmack fürs Unendliche" (Schleiermacher)
: Religiosität als Existenzial be-
wussten Lebens, in: Bijdragen 65 (2004) 442-460;
G. WENZ, An die Gebildeten unter ihren Verächtern : zu Schleiermachers Reden über die Religion von 1799, in: Kerygma und Dogma 58 (2012) 21-53;
Ch.C. WEST, Barth, Kraemer, and Bonhoeffer on religion : a reflection, in: Journal of ecumenical studies 49
(2014) 53-58;
ZEITSCHRIFT FÜR DIALEKTISCHE THEOLOGIE 19 (2003) (6-7: Neven, Gerrit
W.: Driebergen 2003 :
Lob der Religion?/8-24: Link, Christian: Der
Religionsbegriff Karl Barths : (Einleitung in KD 1/2, Para-
graph 17)/25-44: Weinrich, Michael: Von der Humanität
der Religion : Karl Barths Religionsverständnis
und der interreligiöse Dialog/45-59: Hennecke,
Susanne: Zu Evas Ehre : das Religionsverständnis
Karl
Barths im Römerbrief in der Herausforderung
zeitgenössischer Religiösität/60-79:
Hailer, Martin: Gott
und die Götter : zum nachgelassenen Paragraph
42 KD/80-81:Neven, Gerrit W.: Kritische Thesen
zur
heutigen Barth-Forschung);
4. Religion und (postmoderne) Kultur
EUROPEAN SOCIETY FOR CATHOLIC THEOLOGY. Bulletin 17 (2006) (29-53: Arens,
Edmund: Quel-
len und Kräfte konsumtiver, kommunikativer und
kritischer Religion/54-68: Scott, Peter: After consume-
rism? : materialist theory and idealist practice in
the theological critique of consumer society/69-91:
Lesch, Walter: Kapitalismus und Konsum als Religionsersatz/92-104:
Cortois, Paul: Identifying with a set
of practices (or two)/105-125: Boeve, Lieven: Consumer
culture and Christian faith in a post-secular Eu-
rope : individualisation, critical agency and reflexivity/126-141:
Maeseneer, Yves de: Dialectics of adora-
tion : World Youth Day, shopping malls, and the return
of the baroque/142-163: Conway, Eamonn: The
commodification of religion and the challenges for
theology : reflections from the Irish experience/164-
178: Miller, Vincent J.: Consuming religion : a response
to my interlocutors);
C. GEERTZ, Religion als kulturelles System, in: DERS., Dichte Beschreibung.
Beiträge zum Verstehn kul-
tureller Systeme, Frankfurt 1987, 44-95;
St. HEIL, Religion im Werk deutschsprachiger Autorinnen und Autoren :
(1) (20./21. Jahrhundert)/B.
SCHWENS-HARRANT, Religion im Werk deutschsprachiger
Autorinnen und Autoren : (2) offene Fra-
gen rund ums Thema "Religion und Literatur", beide
in: Schreiben ist Totenerweckung : Theologie und
Literatur, Würzburg 2005, 133-138/139-144;
U.H. KÖRTNER, Abschied vom Megatrend Religion, in: Materialdienst der EZW 77 (2014) 123-124;
Ch. MOREROD, Une postmodernité "religieuse": Gianni Vattimo, in: Nova et vetera 87 (2012) 67-84;
B. SCHMITZ, 'Religion' und seine Entsprechungen im interkulturellen Bereich,
Marburg 1996;
S. WEICHLEIN, Religion und Kultur/M. DELGADO, Religion und Kultur : kirchenhistorische
Überlegun-
gen zum "cultural turn", beide in: Schweizerische
Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte
99
(2005) 371-384/403-416;
M. WIDL, Religion und Gläubigkeit in säkularer Kultur : Vortrag am 20. Juli 2012 bei der Fachtagung Welt-
kirche im Stift Lambach, in: Ordensnachrichten 51 (2012) 3-15;
5. Religion und Literatur/Sprache
L. HÖLSCHER, Religiöse Begriffe im Widerspruch : ein Versuch zur semantischen Struktur religiöser Spra-
che, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 107 (2013) 367-387;
RELIGION AND LITERATURE 41 (2009) (12-19: Bouchard, Larry D.: Religion
and literature : four the-
ses and more/21-27: Ward, Graham:
Why literature can never be entirely secular/29-35: Mazzotta,
Giu-
seppe: Literature and religion
: the error of Narcissus/37-44: Kisawarz, Fatima: Sewn together
with the
thread of the sun : religion
and literature as a discipline/45-52: Gafaïti, Hafid: Notes
on Islam and literatu-
re/53-60: Branch, Lori: Metanoia
: an eastern Christian vision for the study of religion and literature/62-
67: Kearns, Cleo M.: Religion,
literature, and theology : potentials and problems/69-78: Franke,
William:
Beyond the limits of reason
alone : a critical approach to the religious inspiration of literature/79-86:
Montemaggi, Vittorio: Love,
forgiveness, and meaning : on the relationship between theological
and lite-
rary reflection/87-95: Venard,
Olivier T.: "Theology and literature" : what is it about?/98-104:
Felch, Su-
san M.: Cautionary tales and
crisscrossing paths/105-111: Kort, Wesley A.: What, after all,
is "religion
and literature"?/113-118: Jay,
Elisabeth: What kind of discipline is offered in the study of theology/religi-
on and literature?/119-123:
Jasper, David: A study of literature and religion : a British
perspective/125-
133: Ziolkowski, Eric J.: The
palace, not the plans : some thoughts on religion and literature/136-142:
Schildgen, Brenda D.: Poetry
and theology in the fourteenth century/143-147: Hart, Kevin: "Religion
and
literature"?/149-157: Middleton,
Darren J.: Religion and literature's unfinished story/159-167:
Manganiel-
lo, Dominic: Ad fontes : the
vine and the green branch/169-176: Jackson, Ken: Transcendence
hunting/
178-186: Hass, Andrew: Intending
metaphors : living and working "religion and literature"/187-196:
Hawkins, Peter S.: Laboring
in the vineyard : a career in retrospect/197-203: Ziolkowski,
Theodore: Fo-
rum on religion and literature
: a mildly polemical position statement/206-212: Prickett, Stephen:
Narra-
tive, theology and literature/213-219:
Stahlberg, Lesleigh C.: Paradise found/221-227: Toorawa, Shawkat
M.: Hapless hapaxes and luckless
rhymes : the Qur'an as literature/230-236: Mizruchi, Susan L.:
Loose ca-
nons and representative works
in religion and literature/237-244: Contino, Paul J.: William
Lynch's
"Christ and Apollo" and the
field of religion and literature/246-257: Lupton, Julia R.: Renaissance
profa-
nations : religion and literature
in the age of Agamben/259-269: Miller, Cristanne: Religion, history,
and
modernism's protest against
the "uncompanionable drawl of certitude"/271-280: Lazer, Hank:
Engaging
religion and literature/281-288:
Mustafa, Shakir: Defending the faith : Islam in post 9/11 anglophone
fic-
tion/289-296: Lundin, Roger:
Prospects and retrospects : religion and literature in an American
context/
297-318: Fuderer, Laura S. ;
Krieger, Alan: Selected library resources for religion and literature
: an an-
notated bibliography);
6. Religion und Vernunft/Geist
M. JUNKER-KENNY, Zeugnisgeben oder wechselseitige Übersetzung? :
Religion und die Ansprüche der
Vernunft, in: Concilium 47 (2011) 89-98;
M. LUTZ-BACHMANN, Die postsäkulare Konstellation : ein neues Verhältnis von Religion und Vernunft,
in: Stimmen der Zeit 233 (2015) 265-275;
P.F. TREMLETT, Re-cognizing the mind in the anthropology of religion, in:
Numen 58 (2011) 545-565;
7. Religion - (aktuelle) Gesellschaft
- Öffentlichkeit - Staat - Politik - Recht - Säkularisierung
E. ARENS, Bedrohung oder Bereicherung : Religionen im öffentlichen Raum, in: Forum Mission 9 (2013)
14-22;
C. BERNET, Die Toleranz der Dechristianisierung und Desakralisierung :
über die Verbindung von Staat
und Religion in der Architektur der Frühen
Neuzeit und Moderne, in: Zeitschrift für Religions- und Geis-
tesgeschichte 63 (2011) 1-22;
D. BOMBONGAN, State of religion in a globalized world, in: Journal of dharma 34 (2009) 413-430;
F. BOUSQUET, Le rôle de la religion dans la société civile, in: Chemins de dialogue 43 (2014) 217-229;
M. CHMIELORZ/Chr. FLEISCHER, "Mind the Gap" : Dekonstruktion einer säkularen Rede über Religion, in: Deutsches Pfarrerblatt 112 (2012) 148-153;
FORUM MISSION 8 (2012) (7-14: Meili, Josef ; Heiniger, Ernstpeter ; Stadler, Paul: Editorial/16-27: Amala-
doss, Michael: Religion in the public space/28-45: Waldenfels, Hans: Entweltlicht in der Welt : die Religion
in der heutigen Welt/46-59: Linden, Ian: The promotion of religious freedom/60-79: Nay, Giusep: Staat und
Religion : was sie verbindet, was sie
trennt/116-131: Steffensky, Fulbert: Religion und Öffentlichkeit :
eini-
ge unsystematische Bemerkungen zum Thema/179-199: Koller, Erwin: Religion im öffentlichen Raum);
A.L. FRITSCH, Religionsmonitor: "Religiös"
heißt nicht "kirchlich", in: Herder-Korrespondenz
62 (2008)
61-63;
S. FRITSCH-OPPERMANN, Etsi Deus non daretur? : Religion im 21. Jahrhundert
zwischen Apologie und
Beliebigkeit, in: Evangelische Aspekte
19 (2009) 15-19;
S. FRITSCH-OPPERMANN, Jenseits der hinkenden Trennung : was Staat und Religionsgemeinschaften
voneinander zu erwarten haben, in: Deutsches Pfarrerblatt 113 (2013) 503-507;
Ch. GAITANIDES, Religion und Kirche im europäischen Recht, in: Religion, Staat, Gesellschaft 14 (2013)
15-30;
C.F. GEYER, Religion der Politik - Politik der Religion, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie 6 (2007) 7-21;
F. GMAINER-PRANZL, Schmidt, Jan, Religion, Gott, Verfassung : der Religions- und Gottesbezug in der
Verfassung pluralistischer Gesellschaften, in: Salzburger theologische Zeitschrift 16 (2012) 159-161;
Th. GROßBÖLTING, Religion, Individuum und Gesellschaft : ein Versuch zur Erklärung des religiösen
Wandels in den 1960er Jahren, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 107
(2013) 389-406;
M. HAUSIN, Rechtliche Herausforderungen in einer sich wandelnden religiösen
Landschaft, in: Material-
dienst der EZW 74 (2011) 92-98;
H. HEMMINGER, Wiederkehr der Religion oder fortschreitende Säkularität?
: das Umfeld der evangeli-
schen Kirche - religionssoziologisch
betrachtet, in: Theologische Beiträge 41 (2010) 252-260;
R. HEMPELMANN, Die neue Aufmerksamkeit für Religion, in: Materialdienst der EZW 71 (2008) 43-44;
J. HERBERG, Religion in den Blättern : eine Zeitungsschau am Jahresende
2007, in: Pastoralblatt für die Di-
özesen Aachen, Berlin u.a. 60 (2008) 39-46;
Ph.W. HILDMANN, Politik und Religion - eine Diagnose der Gegenwart, in: Stimmen der Zeit 232 (2014)
417-419;
H.J. HÖHN, Renaissance der Religion : Klärendes zu einer umstrittenen
These, in: Herder-Korrespondenz 60
(2006) 605-608;
E. HURTH, "Bild dir deine Religion!" : zur Boulevardisierung von Religion am Beispiel der "Bild"-Zeitung,
in: Kirchliches Jahrbuch für die Evangelische Kirche in Deutschland 135 (2008) 146-171;
P. KLASVOGT, Wie viel Religion verträgt der Staat - und wie viel braucht er? : Editorial, in: Amosinternati-
onal 6 (2012) 1, 2;
J. KÖHRSEN, Religion ohne Religion? Säkularisierung als Ausbreitungsprozess funktionaler Äquivalente
zur Religion, in: Theologische Zeitschrift 70 (2014) 231-253;
U.H. KÖRTNER, Modethema Religion : Aspekte der religiösen Gegenwartskultur,
in: Materialdienst der
EZW 71
(2008) 85-91;
J. KOLL, Religion im Zeitalter der Kontingenz, in: Praktische Theologie (Gütersloh) 49 (2014) 127-129;
E.B. KORN, Aktuelle ethische und religiöse Herausforderungen der Religion, in: Kirche und Israel 29 (2014)
30-42;
N. LAMMERT, Demokratie und Religion, in: Berliner theologische Zeitschrift
26 (2009) 114-123;
F. MANN, Vor einer "kopernikanischen Wende" der Religionen? : ein Dialog,
in: Herzstücke. Texte, die das
Leben ändern
(FS Karl-Josef Kuschel) Düsseldorf 2008, 267-278;
Chr. MÖLLERS, Grenzen der Ausdifferenzierung : zur Verfassungstheorie der Religion in der Demokratie,
in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 59 (2014) 115-140;
K. MÜLLER, Nachdenken über Religion im Kreuzfeuer von Wissenschaft,
politischem Interesse und theolo-
gischem Selbstverständnis/H.J.
SANDER, Statement zum Vortrag von Klaus Müller, beide
in: Der Weg
Europas und die
öffentliche Aufgabe der Theologien, Berlin-Münster
2007, 245-256/257-260;
K. MÜLLER, Generalangriff im Tarnanzug : Peter Sloterdijk über
Religion/V. WYSS/G. KEEL, Religion
surft mit : journalistische
Inszenierungsstrategien zu religiösen Themen/C. KOCH,
Das Politische domi-
niert : wie Schweizer
Medien über Religionen berichten, alle in: Communicatio
socialis 42 (2009) 345-
350/351-364/365-381;
ÖKONOMIE UND RELIGION. Fatal attraction
- fortunate correction, Heidelberg
2006 (13-26: Faber, Mal-
te/Manstetten, Reiner/Petersen, Thomas: Wirtschaft -
Politik - Religion : über die Grenzen der Wirt-
schaftswissenschaften/27-53: Kubon-Gilke, Gisela:
Verhaltensbindung und wirtschaftliche Institutionen
:
institutionenökonomische Betrachtungen organisierter
Religion/54-75: Leipold, Helmut: Religion,
institu-
tioneller Wandel und wirtschaftliche Entwicklung
: Max Weber und D.C. North im Vergleich/76-94:
Schnabl, Christa: Religion und Ökonomie : Anmerkungen
aus der Gendersperspektive/95-125: Eurich, Jo-
hannes ; Brink, Alexander: Zur Rolle der Moral im
ökonomischen Modell des Homo oeconomicus/129-
139: Knoblauch, Hubert: Die zwei Märkte der Religion/140-150:
Bolz, Norbert: Die Religion des 21.
Jahrhunderts/151-161: Nüchtern, Michael: Christliche
Religionsgemeinschaften als Anbieter
von Glau-
bensgütern : Chancen auf dem Markt der Religionen/165-182:
Nutzinger, Hans G.: Die Wirtschaft in der
Bibel : Orientierungen/183-188: Frey, Christofer:
Einige Diskussionsbemerkungen zu Hans G. Nutzinger/
189-200: Laux, Bernhard: Religion und Ökonomie
im Christentum/201-216: Waibl, Elmar: Religion und
Ökonomie im Islam/219-237: Langer, Andreas: Der
Pfarrberuf aus wirtschaftsethischer Perspektive/238-
257: Meißner, Christian: Die theologisch-ethischen
Grundlagen christlich-liberaler Wirtschaftspolitik/258-
289: Binding, Lothar: Theologisch-ethische Grundlagen
sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik/290-300:
Hildemann, Klaus D.: Zukunft gewinnen - Identität
verlieren? : Überlegungen zu einer zukunftsfähigen
Diakonie);
St. ORTH, Gesellschaft: braucht es mehr Religionspolitik? in: Herder-Korrespondenz 65 (2011) 171-173;
H.J. PAPIER, Wie hält es der Staat mit der Religion? : Herausforderungen in einer multireligiösen Gemein-
schaft, in: Materialdienst der EZW 76 (2013) 137-140;
Chr. POLKE, Theologie vor neuen Herausforderungen? : Religion und Religionen im öffentlichen Raum, in:
Ökumenische Rundschau 62 (2013) 406-419;
PRAKTISCHE THEOLOGIE (Gütersloh) 47 (2012) )204-210: Plüss, David: Sichtbare Religion im öffentli-
chen Raum/211-216: Grözinger, Albrecht:
"Religion ist Privatsache" : Überlegungen zur Ideengeschichte
einer populären Formel/216-224: Erne, Thomas:
Public display? : religiöse Zeichen im öffentlichen
Raum/
225-232: Stückelberger, Johannes: Mark Wallinger zum Thema "Religion im öffentlichen Raum"/233-240:
Portmann, Adrian: Wer Öffentlichkeit will, muss
sie auch ertragen : Religion im öffentlichen Raum zwi-
schen Missionierung und Blasphemie/240-246: Au, Christina aus der: Das Verschwinden der Nicht-Religi-
on : die Säkularisierten entdecken die
Frömmigkeit / Christina Aus der Au/247-255: Schmidt,
Bernhard:
Autobahnkirchen - "Tankstellen für die Seele" :
eine Momentaufnahme anlässlich der Errichtung der ersten
Autobahnkirche am Berliner Ring);
RELIGION AND THE NEW ECOLOGY. Environmental responsibility in a world in
flux, Notre Dame, In-
diana 2006
(1-25: Hamlin, Christopher ; Lodge, David M.: Beyond
Lynn White : religion, the contexts of
ecology,
and the flux of nature/26-52: Whitney, Elspeth: Christianity
and changing concepts of nature : an
historical
perspective/53-72: Stoll, Mark: Creating ecology : Protestants
and the moral community of crea-
tion/73-115:
Cittadino, Eugene: Ecology and American social thought/116-147:
VanHoutan, Kyle S. ;
Pimm, Stuart
L.: The various Christian ethics of species conservation7148-175:
Belovsky, Gary E.: Jude-
o-Christian
perceptions of nature and its variability : a foundation
for environmental awareness?/176-198:
White, Peter
S.: Disturbance, the flux of nature, and environmental
ethics at the multipatch scale/199-225:
Fleming,
Patricia A.: Can nature (legitimately) be our guide?
/ Patricia Ann Fleming/226-245: Haught,
John F.:
Theology and ecology in an unfinished universe/246-278:
Rasmussen, Larry L.: Ecology and
morality
: the challenge to and from Christian ethics / Larry
Rasmussen/279-309: Hamlin, Christopher ;
Lodge, David
M.: Ecology and religion for a post natural world);
RELIGION HEUTE - öffentlich und politisch : Provokationen, Kontroversen,
Perspektiven, Paderborn u.a.
2008 (9-36: Pollack,
Detlef: Die Pluralisierung des Religiösen und ihre
religiösen Konsequenzen/37-57:
Höhn, Hans
J.: Krise der Säkularität? : Perspektiven einer
Theorie religiöser Dispersion/59-75: Gabriel,
Karl: Phänomene
öffentlicher Religion/77-92: Schnabl, Christa: Religion,
Öffentlichkeit und Geschlech-
terordnung/93-108:
Gärtner, Christel: Die Rückkehr der Religionen
in der politischen und medialen Öf-
fentlichkeit/109-122:
Lienkamp, Christoph: Zivilreligiöse Erinnerungspolitik?
: religionspolitische Analy-
sen und philosophisch-theologische
Kritik eines gegenwärtigen Phänomens/123-139:
Große Kracht, Her-
mann J.: Wie religionsfreundlich
darf der moderne Verfassungsstaat sein?/141-148: Höhn,
Hans J.: Kampf
um Anerkennung
: Muslime, Christen und der säkulare Rechtsstaat/149-160:
Koenig, Matthias: Pfadab-
hängigkeit
und institutioneller Wandel von Religionspolitik : ein deutsch-französischer
Vergleich/161-174:
Bogner, Daniel:
Tun, was man sagt - sagen, was man tut : die Spannungen zwischen
sozialer Vielfalt und
theologischem Suprematieanspruch
als Programm der Sozialethik/175-192: Kleemann, Georg
M.: Die Öf-
fentlichkeitsrelevanz
von Kirche und Theologie);
RELIGION IM ÖFFENTLICHEN RAUM. Religiöse Freiheit im neuen Europa,
Wien u.a. 2007 (11-40:
Schneider, Heinrich: Religionsfreiheit, Kulturkampf
oder was sonst?/41-47: Martino, Renato R.: Religion
in the public space : religious freedom in the new
Europe/49-55: Metz, Johann B.: Europe - under the
spell of cultural amnesia?/57-68: Mouffe, Chantal:
Agonistischer Pluralismus, Religion und der öffentli-
che Raum/69-74: Elshahed, Elsayed: Säkularität
und Religionsfreiheit aus islamischer Sicht/75-77:
Weisz,
Willy: Religion im öffentlichen Raum : eine jüdische
Sicht/79-91: Burger, Rudolf: Die Voraussetzungen
des säkularen Rechtsstaates : oder: Was auf
dem Spiel steht/93-114: Schneider, Heinrich: Säkularismus
als
Ersatzreligion?/115-131: Gabriel, Ingeborg: Ist die
Re-Theologisierung der Politik ein Übel? : eine Ant-
wort auf Rudolf Burger/133-153: Kneucker, Raoul F.:
Der Beitrag der Kirchen zum Aufbau Europas :
Religion im europäischen Raum/155-167: Große
Kracht, Hermann J.: Angst vor der eigenen Modernität?
:
zur öffentlichen Präsenz der Religion in
der säkularen Republik/169-171: Potz, Richard: Die
öffentlich-
rechtliche Stellung von Religionsgemeinschaften im
säkularen Staat/173-185: Müller-Funk, Wolfgang:
Säkularisierung - Kirche, Religion und Staat
- Toleranz und Anerkennung : Stichworte zu einer fälligen
Diskussion);
RELIGION, STAAT, GESELLSCHAFT 11 (2010) (105-124: Brünner, Christian:
Religiöse Diskriminie-
rung im säkularen Staat : eine Einleitung/125-137:
Besier, Gerhard: Der Status und die Rolle von Religion
in Staat und Gesellschaft/139-162: Weber, Hermann:
Religionsrecht und Religionspolitik der EU/163-180:
Kirkham, David: Religious intolerance and discrimination
: reflections on causes and countermeasures/
181-222: Schmidt, Yvonne: Die OSZE und der Europarat
im Dienste der Religionsfreiheit/223-235:
Kohlhofer, Reinhard: Das Recht auf Religionsfreiheit
in der Judikatur des EGMR/237-258: Aubry, Fabi-
enne: The anti sect movements in Europe : a threat
to religious freedom/259-284: Riegel, Ulrich ; Zie-
bertz, Hans G.: Post-Säkularität :
ein weiterer Schritt in der Säkularisierung von Religion?);
RELIGION UND GESELLSCHAFT. Europa im 20. Jahrhundert, Köln u.a. 2007
(1-41: Graf, Friedrich W.
; Große
Kracht, Klaus: Einleitung: Religion und Gesellschaft
im Europa des 20. Jahrhunderts/45-71: Kip-
penberg,
Hans G.: Europäische Religionsgeschichte: Schauplatz
von Pluralisierung und Modernisierung
der Religionen/73-103:
Pollack, Detlef: Religion und Moderne : zur Gegenwart
der Säkularisierung in Eu-
ropa/105-123:
Damberg, Wilhelm: Wer ist die Ausnahme? : Katholiken
in der Bundesrepublik Deutsch-
land
und in den Vereinigten Staaten ; komparative Religionsgeschichte
im 20. Jahrhundert/125-150:
Schulze
Wessel, Martin: Religion und Politik : Überlegungen
zur modernen Religionsgeschichte Russlands
als Teil
einer Religionsgeschichte Europas/151-171: Schulze,
Reinhard: Der Islam in der europäischen Re-
ligionsgeschichte/175-202:
Doering- Manteuffel, Anselm: Suchbewegungen in der
Moderne : Religion im
politischen
Feld der Weimarer Republik/203-221: Hübinger,
Gangolf: Religion in den Sozialwissenschaf-
ten der
Weimarer Republik/223-246: Große Kracht, Klaus:
Von der "geistigen Offensive" zur neuen Un-
auffälligkeit
: katholische Intellektuelle in Deutschland und Frankreich
(1910-1960)/247-268: Gailus,
Manfred:
"Ein Volk - ein Reich - ein Glaube"? : religiöse
Pluralisierungen in der NS- Weltanschauungs-
diktatur/269-285:
Main, Izabella: Kirche, Zivilgesellschaft und "Nationalkatholizismus"
im kommunisti-
schen
Polen/287-306: Mertens, Lothar: Zwischen Restriktion
und Instrumentalisierung : staatliche Religi-
onspolitik
in der DDR gegenüber Jüdischen Gemeinden
und Mormonen-Kirche/307-327: Molendijk, Arie
L.: Versäulung
in den Niederlanden: Begriff, Theorie, lieu de mémoire/329-351:
Ziemann, Benjamin: Die
katholische
Kirche als religiöse Organisation : Expertenberatung
und Reformdiskussion in Deutschland
und den
Niederlanden, 1950-1975/353-374: Klimó, ´Arpád
von: Katholizismus und Popkultur : Beatmes-
sen in
Italien und Ungarn in den 1960er Jahren/375-399: Reuter,
Astrid: Religionskulturen mit Migrati-
onshintergrund
: zum Institutionalisierungsprozess des Islam in
Deutschland und Frankreich in der longue
durée
nationaler Religionspolitiken);
H.R. REUTER, Gleichheit und Differenz in der Religionspolitik : was fordert
das Neutralitätsprinzip? in:
Zeitschrift für evangelische Ethik
54 (2010) 243-248;
U. RUH, Religion im öffentlichen Raum, in: Herder-Korrespondenz 65 (2011) 495-497;
U. RUH, Plädoyer : wie für die Religion geworben werden kann, in: Herder-Korrespondenz 67 (2013) 6;
P. SCHALLENBERG/M. BONACKER, Die Rolle der Religion im Zeitalter der Säkularisierung,
in: Die
Neue Ordnung 65 (2011) 164-171;
A. SCOLA, Religionen und Politik, in: Mittler und Befreier. Die christologische
Dimension der Theologie
(FS Gerhard Ludwig
Müller) Freiburg u.a. 2008, 490-500;
D.J. TACEY, What is religion for? : drawing out the sacred in secular times,
in: Reimagining God and mis-
sion
: perspectives from Australia, Hindmarsh, SA-Adelaide
2007, 45-62;
W. THIEDE, Wiederkehr der Religion in Westeuropa? 9n: Materialdienst der
EZW 74 (2011) 3-15;
R.A. TÜPPER, Religiöse Symbolik und säkularer Staat, in:
Die Neue Ordnung 65 (2011) 455-461;
J. VALENTIN, Religion für alle : ein Funkkolleg zu Religion und Gesellschaft
setzt Maßstäbe, in: Herder-
Korrespondenz 64 (2010)
20-24;
S. WENDEL, Krech, Volkhard, Wo bleibt die Religion? : zur Ambivalenz des Religiösen in der modernen
Gesellschaft, in: Salzburger theologische Zeitschrift 15 (2011) 337-338;
R. WENTZ, Welche Rolle spielt Religion in der modernen Gesellschaft? :
erste Ergebnisse des Religionsmo-
nitors 2008,
in: Heiliger Dienst 62 (2008) 49-56;
F. WOLFINGER, Religion in der globalisierten Gesellschaft, in: Kircheneinheit
und Weltverantwortung (FS
P. Neuner) Regensburg 2006, 395-406;
8. Religion an der (Hoch-)Schule
J. RÜPKE, Religion an der Universität : Argumente für ein
"Department of Religious Studies"? in: Material-
dienst des Konfessionskundlichen Instituts
Bensheim 61 (2010) 111-113;
J. WILLEMS, Religion an öffentlichen Schulen : zur Entstehung und Bearbeitung religionspolitisch relevanter
Konflikte, in: Amosinternational 6 (2012) 1, 10-17;
9. Kategorisierungen von Religionen
R.S. ROSENBERG, Newman on the relationship between natural and revealed
religion : his "University ser-
mons" and "The grammar of assent", in: Newman studies
journal 4 (2007) 1, 55-68;