0. Allgemein
1. Engel/Boten/Hypostasen
a. Allgemein
b. Biblisch
c. Historisch
d. Aktuell
e. Systematisch
2. Der Sturz der Engel
3. Teufel/Dämonen/Böses/Besessenheit/Antichrist
(vgl. auch Satanismus) (Texte)
4. Göttersöhne - Menschentöchter
K. BERGER, Mächte und Gewalten, Throne und Herrschaften : ein unbekanntes Feld der Theologie, in: Sig-
num in bonum (Festschrift für Wilhelm Imkamp) Regensburg 2011, 33-40;
P. DONDELINGER, Le discours démonologique,
in: Le discours religieux, son sérieux, sa parodie
en théo-
logie et en littérature. Actes du colloque
international de Metz (juin 1999) hg. v. P.-M. Beaude, Paris
2001, 99-110;
O. RIAUDEL, Anges et démons : à propos
d'un livre récent, in: Revue théologique de Louvain 41
(2010)
375-384;
Th.
RUSTER, Von Menschen, Mächten und Gewalten. Eine Himmelslehre,
Ostfildern 2. Aufl. 2007; (dazu:
M.
BONGARDT)
J. SCHWARZ, Gott und Teufel. Über den Glauben
an gute und böse Mächte, Berlin 1994;
UNA SANCTA 62 (2007) (258-267: Totzke, Irenäus:
Das Angelische und das Dämonische als erfahrene
Wirklichkeit/268-277: Zimmerling,
Peter: Mächte und Gewalten und die Macht Jesu Christi/278-287:
Reintjen-Anwari, Hortense: Vogel,
Rentier, Fisch : Mächte und Gewalten der oberen, mittleren
und unte-
ren Welt im nordeurasiatischen
Schamanismus/288-303: Harsch, Helmut: "Mächte und Gewalten"
im Ho-
rizont "dynamischer Psychotherapie);
Th. ZEILINGER, Zwischen-Räume. Theologie der
Mächte und Gewalten, Stuttgart 1999;
A. ZIEGENAUS, Die guten und die bösen Mächte,
in: Der Mensch zwischen Sünde und Gnade. Theologi-
sche Sommerakademie Dießen 2000, hg. v. A.
Ziegenaus, Buttenwiesen 2000, 179-192;
1. Engel/Boten/Hypostasen
a. Allgemein
M. BLUME, Engel sterben nicht : Geschichte und Gegenwart eines Glaubensphänomens, in: Herder-Korres-
pondenz 68 (2014) 32-36;
CONNAISSANCE DES RELIGIONS (2004) 71 / 72 (17-35:
Bonnet, Jacques: Les anges dans la tradition
prophétique hebraïque et judéo-
chrétienne/37-46: Tristan, Frédérick:
L'ange gardien des portes et les sept
demeures/47-61: Fromaget, Michel: "Et au milieu
du feu une forme de quatre vivants"/63-76: Pleçu, An-
drei: Des anges et de l'homme universel/77-102: Faure,
Philippe: Les anges dans le monde imaginal chré-
tien et médiéval/103-115: Suarez-Nani,
Tiziana: Les anges et la cosmologie au Moyen ÀAge/117-138:
Duclos, Stéphane: La chute des anges ou l'histoire du diable
dans la littérature testamentaire et la patristi-
que/139-153: Faure, Philippe: La dévotion à l'ange
gardien : traduction et présentation de textes spirituels
inédits/155-165: Lory, Pierre: Les anges dans l'islam/167-172: Suhrawardi,
Yahya I.: Strophes liturgiques
et offices divins : extraits);
H. KRAUS, Die Engel. Überlieferung, Gestalt, Deutung, München 2000;
b. Biblisch
A.J. CARLILL, 'Angels and archangels and all the company of heaven' : the Old Testament background to
Cherubim and Seraphim, in: International journal for the study of the Christian church 14 (2014) 41-53;
J.D. CHARLES, The angels under reserve in 2 Peter
and Jude, in: Bulletin for biblical research 15 (2005)
39-48;
H.U. GEHRING, Der Engel der Geschichten : Apg 12,1-11 ; 23.9.2012 - 16. Sonntag nach Trinitatis/A.
DEEG, Engel der Freiheit : Apg
5,12a.17-21 (22-27a) 27b-29 ; 29.9.2012 - Michaelis (Tag des Erzengels
Michael und aller Engel), beide in: Pastoraltheologie 101 (2012) 406-412/413-419;
M. GEIGER, Fremde unter Lichtgestalten : Engelvorstellungen aus alttestamentlicher Perspektive, in: Pasto-
raltheologie 102 (2013) 486-506;
R.C. GLEASON, Angels and the eschatology of Heb 1-2, in: New Testament studies 49 (2003) 90-107;
JOURNAL OF EARLY CHRISTIAN HISTORY 1 (2011) (57-84: Karrer, Martin: The angels of the con-
gregations in Revelation : textual history and interpretation143-164: Steyn, Gert J.: Hebrew's angelology in
the light of early Jewish apocalyptic imagery/185-204: Watt, Jan G. van der: Angels in the Gospel according
to John/205-220: Zyl, Hermie C. van: Vehicles of divine initiative : the function of angels in Acts);
c. Historisch
S.T. BONINO, Aristotélisme et
angélologie chez Saint Thomas d'Aquin, in: Bulletin de
littérature ecclésiasti-
que 113 (2012) 3-35;
C.W. DuTOIT, Immanent transcendent angles on a post-Reformation
theology, in: Religion and theology 17
(2010) 402-424;
G. EMERY, L'illumination et le langage des anges
chez saint Thomas d'Aquin, in: Nova et vetera 85 (2010)
255-280;
H.J. GORIS, The angelic doctor and angelic speech
: the development of Thomas Aquinas's thought on how
angels communicate, in: Medieval philosophy and theology 11 (2003)
87-105;
F.T. HARKINS, The embodiment of angels : a debate
in mid-thirteenth-century theology, in: Recherches de
héologie et philosophie médiévales
78 (2011) 25-58;
C. LEYSER, Angels, monks, and demons in the early
medieval West, in: Belief and culture in the Middle
Ages (FS H. Mayr-Harting) hg.v. R. Gameson u. H. Leyser,
Oxford 2001, 9-22;
D. MacCULLOCH, Recent studies on angels in the Reformation,
in: Reformation 14 (2009) 179-186;
Y.d. MAESENEER, Horror angelorum : terroristic structures
in the eyes of Walter Benjamin, Hans Urs von
Balthasar's Rilke and Slavoj Zizek, in: Modern theology 19 (2003)
511-527;
Th. MARSCHLER, Der Ort der Engel : eine scholastische
Standardfrage zwischen Theologie, Naturphiloso-
phie und Metaphysik, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie
und Theologie 53 (2006) 39-72;
S. MEIER, "... solche Helden, solche Waffen ..."
: Gottes Engel und Johann Sebastian Bachs Kantaten zum
Michaelisfest, in: Lutherische Beiträge 10 (2005) 167-178;
J. SCULLY, Angelic pneumatology in the Egyptian
desert : the role of the angels and the Holy Spirit in
Evagrian asceticism, in: Journal of early Christian
studies 19 (2011) 287-305;
H. SIEBENMORGEN, Anbetende Engel : ein unbekanntes
Werk von P. Willibrord Verkade, in: Erbe und
Auftrag 86 (2010) 89-90;
R. SLESINSKI, Bulgakov's angelology, in: Saint Vladimir's theological quarterly 49 (2005) 183-202;
D. WOOD, 'An extraordinarily acute embarrassment' : the doctrine of angels in Barth's Göttingen dogmatics,
in: Scottish journal of theology 66 (2013) 319-337;
M. WYNS, La constitution d'un personnage-idole chez
Jean Cocteau. L'ange, in: Revue théologique de Lou-
vain 33 (2002) 61-79;
d. Aktuell
M. BRÖMSE, Abends wenn ich schlafen geh ...
: Engel als Projektion postmodernen Empfindens, in: Reli-
gion heute (2006) 67, 156-161;
M. EBERTZ/R. FABER (Hg.), Engel unter uns. Soziologische und theologische Miniaturen, Würzburg 2008;
Th. HEIMERL, Engelgleiche Körper : die Inkarnation
körperloser Wesen in Film und Werbung der Postmo-
derne, in: Kunst des
Glaubens - Glaube der Kunst. Der Blick auf das "unverfügbare
Andere" (FS G. Lar-
cher) Regensburg 2006,
330-347;
W. HOERES, Engel Gottes oder Randfiguren? : Ursprünge
eines Affektes, in: Theologisches 41 (2011) 381-
390;
H. KOCHANEK, Engel. Eine Herausforderung an die heutige
Liturgie, Pastoral und Verkündigung, in: Pas-
toralblatt für die Diözesen Aachen
u.a. 52 (2000) 355-368;
M. SEIFERT, Engel - Boten neuer Religiosität?
Ein Nachdenken über die "Leichtigkeit des Seins" in:
Chris-
tenlehre - Religionsunterricht - Praxis 55 (2002)
3;
J. SEIP, Vom Verschwinden der Engel : eine theologische
Rezeption der Gedichte Heiner Müllers, in: Theo-
logie und Glaube 96 (2006) 87-109;
e. Systematisch
C. BAMBERG, Der Engel als Wanderer, in: Geist und
Leben 75 (2002) 241-243;
R.T. BECKWITH, The creation and fall of the angels,
in: Churchman 124 (2010) 37-42;
D. BOSS, Die Gesichter der Engel. Gottes Boten und
menschliches Wissen, Würzburg 2010;
Chr. DANNEMANN/U. DANNEMANN,
Die Engel der Kunst und die Kunst der Engel : Sinn-Bilder der
Vergegenwärtigungen Gottes,
in: Erleuchtender Geist - umkehrendes Denken - gerechtes Handeln
(FS E.
Thaidigsmann) Apeldoorn 2006,
57-94;
J. DEELY, The semiosis of angels, in: The Thomist 68 (2004) 205-258;
A. FELSENSTEIN-ROßBERG, Engel in der Kirche, in: Praxis Gemeindepädagogik 68 (2015) 19-21;
H. GAISBAUER, Den Engeln
auf der Spur (Topos plus 335) Kevelaer u.a. 2001;
E.S. GERSTENBERGER, Boten, Engel, Hypostasen : die
Kommunikation Gottes mit den Menschen, in:
Gott und Mensch im Dialog
(FS O. Kaiser) Berlin-New York 2004, 139-154;
K. HAACKER, Auf den Spuren der Engel, in: Theologische Beiträge 45 (2014) 330-334;
J.E. HAFNER, Warum im Himmel nicht nur Seelen sind
: die Funktion der Engel als Konkurrenzgruppe, in:
Evangelische Theologie 65 (2005) 350-365;
D. HEIDTMANN, Die Engel: Grenzgestalten Gottes. Über
Notwendigkeit und Möglichkeiten christlicher
Rede von den Engeln, Neukirchen-Vluyn 1999;
P. KOKOSKI, The angels of God, in: Homiletic and pastoral review 111 (2011) 11, 24-27;
B. LEVEN, Auf der Spur der Engel : Giorgio Agambens "Herrschaft und Herrlichkeit" aus liturgietheologi-
scher Perspektive, in: Questions liturgiques 93 (2012) 117-133;
R. OMBRES, God, angels and us, in: New blackfriars 86 (2005) 1001, 48-61;
K. RAHNER, Engel, in: DERS., Schriften zur Theologie 13, Zürich 1978, 381-428;
Th. RUSTER, Die neue Engelreligion. Lichgestalten - dunkle Mächte, Kevelaer 2010;
D. SCHNEIDER-STENGEL, Engel auf unseren Wegen
: ein interreligiöser Pilgerweg, in: Pastoralblatt für
die Diözesen Aachen, Berlin u.a. 63 (2011)
214-220;
G. SIEGWALT, Les anges, ou la dimension invisible
du réel, in: Positions luthériennes 59 (2011) 359-371;
H. VORGRIMLER, Wiederkehr der Engel? Ein altes Thema
neu durchdacht (Topos plus 301) Kevelaer u.a.
2001;
D. WHITE, Are angels just a matter of faith? in: New blackfriars 86 (2005) 1006, 568-583;
R.L. WILKEN, With angels and archangels, in: Pro ecclesia 10 (2001) 460-474;
G. WINKLER, Beobachtungen zu den im "ante Sanctus"
angeführten Engeln und ihre Bedeutung, in: Theo-
logische Quartalschrift 183 (2003)
213-238;
G. WINKLER, Über Engel, Menschen, das Heilige
und seine Pervertierung : Faust läßt grüßen,
in: Theolo-
gische Quartalschrift 184 (2004) 118-131;
2. Der Sturz
der Engel
J. DOCHHORN, Der Sturz des Teufels in der
Urzeit : eine traditionsgeschichtliche Skizze zu einem Motiv
frühjüdischer und
frühchristlicher Theologie mit besonderer Berücksichtigung
des Luzifermythos, in: Zeit- schrift für Theologie und Kirche 109 (2012) 3-47;
FALL OF THE ANGELS, hg.v. Chr. Auffarth/L. Stuckenbruck
(Themes in Biblical narrative 6) Leiden-
Boston 2003 (119-147: Lichtenberger, Hermann: The down-throw
of the dragon in Revelation 12 and the
down-fall of God's enemy/148-160: Luttikhuizen, Gerard
P.: The demonic demiurge in Gnostic mytholo-
gy/161-175: Beinhauer-Köhler, Bärbel: Die Engelsturzmotive
des "Umm al-Kitab" : Untersuchungen zur
Trägerschaft eines synkretistischen Werkes der häretischen Schia/176-191:
Hergemöller, Bernd U.: Black
sabbath masses : fictitious rituals and real inquisitions/192-223:
Auffarth, Christoph: Angels on earth and
forgers in heaven : a debate in the High Middle Ages concerning their fall
and ascension/224-235: Gladi-
gow, Burkhard: Zur narrativen Plausibilität des Bösen/236-260: Herms,
Eilert: Das Böse : systematische
Überlegungen im Horizont
des christlichen Wirklichkeitsverständnisses/261-285:
Auffarth, Christoph: The
invisible made visible : glimpses of an iconography of the fall of angels);
J.M. MacCURRY, Why the devil fell : a lesson in spiritual
theology from Aquinas's "Summa theologiae", in:
New blackfriars 87 (2006) 1010, 380-395;
D.B. MARTIN, When did angels become demons? in: Journal
of biblical literature 129 (2010) 657-677;
A.Y. REED, The trickery of the fallen angels and
the demonic mimesis of the divine : aetiology, demonolo-
gy, and polemics in the writings of Justin Martyr,
in: Journal of early Christian studies 12 (2004) 141-171;
S. VOLLENWEIDER, Luzifer - Herrlichkeit und Sturz des Lichtengels : eine Gegengeschichte zu Demut und
Erhöhung von Jesus Christus, in: Jahrbuch für biblische Theologie 26 (2011) 203-226;
3. Teufel/Satan/Dämonen/Böses/Besessenheit/Antichrist (vgl. auch Satanismus)
T. ABUSCH, Witches and demons in ancient Mesopotamia/N.P.
HEEßEL, Evil against evil : the demon Pa-
zuzu/P. MANDER, Non-corporeal beings in Iamblichus' Chaldean
doctrine and in Mesopotamia, alle in:
Studi e materiali di storia delle religioni 77 (2011)
342-356/357-368/369-384;
St.C. BARTON, Thinking about demons and the
demonic, in: Theology 111 (2008) 83-92;
P. BEYERHAUS, Gemeinde Jesu Christi im Schatten
des kommenden Antichrists, in: Die göttliche Vernunft
und die inkarnierte Liebe : Festschrift zum
80. Geburtstag Seiner Heiligkeit Papst Benedikts XVI., Weil-
heim-Bierbronnen 2007, 585-608;
J. BRÜNDL, Masken des Bösen. Eine Theologie des Teufels (BDS 34) Würzburg 2002;
J. BRÜNDL, Teuflische Sinnmaschinen : zur Bedeutung
terroristischer Gewalt aus der Perspektive einer
Theologie des Teufels, in: Münchener theologische
Zeitschrift 54 (2003) 250-361;
J. BRÜNDL, Das Böse in Person : der
Teufel in der christlichen Theologie, in: Theologie und Glaube
97
(2007) 475-490;
I. CHRISTIANSEN, Destruktives Milieu als Gefährdungspotential
für Jugendliche, in: Wege zum Menschen
54 (2002) 91-105;
B.J. CLARET, Geheimnis des Bösen. Zur Diskussion um den Teufel (IThS 49) Innsbruck 1997;
J. EBACH, Der Teufel in der Bibel, in: Musik und Kirche 76 (2006) 78-83;
Chr. FORBES, Pauline demonology and/or cosmology?
Principalities, powers and the elements of the world
in their Hellenistic context, in: Journal for
the study of the New Testament (2002) 85, 51-73;
F.G. FRIEMEL, Nachdenken über den Teufel, in:
Meditatio. Beiträge zur Theologie und Religionspädago-
gik der Spiritualität (FS G. Stachel) hg.v.
W. Simon (Forum Theologie und Pädagogik 4) Münster
2002,
231-243;
A. GANOCZY, La métaphore diabolique, in: Recherches de science religieuse 89 (2001) 511-525;
I. GRÜBEL, Die Hierarchie der Teufel. Studien zum christlichen Teufelsbild und zur Allegorisierung des Bö-
sen in Theologie, Literatur und Kunst zwischen
Frühmittelalter und Gegenreformation (Kulturgeschichtli-
che Forschungen 13) München 191;
B. HORT, La figure du diable, un défi à la théologie contemporaine. Réflexions systématiques
et oecuméni-
ques, in: Irénikon 74 (2001) 5-24;
E. JÜNGEL, Vom veralteten Teufel, in: Zeitzeichen
11 (2010) 59;
M. KARRER, 2 Thess 2,1-4 und der Widersacher Gottes,
in: Die bleibende Gegenwart des Evangeliums (FS
O. Merk) hg.v. R. Gebauer (Marburger theologische
Studien 76) Marburg 2003, 171-188;
F. KREUZER, Der Antagonist : der Satan in der Hebräischen
Bibel - eine bekannte Größe? in: Biblica 86
(2005) 536-544;
U. LEIMGRUBER, "Den Bösen sind sie los..." : der Teufel in Gesellschaft, Kunst und Volksglaube/H.J.
SANDER, Den Teufel austreiben - oder die
Gefahr, die Teufel einzunisten : der prekäre Tanz des Exorzis-
mus mit
der Auserwählung , beide in: Salzburger theologische Zeitschrift 15 (2011) 64-83/84-96;
V. LEPPIN, "Der alt böse Feind" : der Teufel in Martin Luthers Leben und Denken, in: Jahrbuch für biblische
Theologie 26 (2011) 291-321;
C. LEYSER, Angels, monks, and demons in the early
medieval West, in: Belief and culture in the Middle
Ages (FS H. Mayr-Harting) hg. v. R. Gameson u. H. Leyser,Oxford 2001, 9-22;
L. LINK, Der Teufel. Eine Maske ohne Gesicht, München 1997;
G.W. LOREIN, The Antichrist in the Fathers and their exegetical basis, in: Sacris erudiri 42 (2003) 5-60;
DIE MACHT DES BÖSEN. Vorträge der neunten
Innsbrucker Theologischen Sommertage 2008, Innsbruck
2009 (9-34: Siebenrock, Roman: "Zum
Teufel mit dem Teufel!" ... - Und warum werden wir das Böse
nicht los? : zur Rede vom abgründig
Bösen/35-62: Amor, Christoph J.: "Wenn es übel gibt, so
existiert
Gott" : zur Theodizeeproblematik bei
Thomas von Aquin/63-86: Leibold, Gerhard: Woher das Böse? :
Gedanken zum Buch Hiob, zu Augustinus
und Leibniz/87-105: Ladner, Gertraud: "Außerhalb des Para-
dieses ..." : Genderkonstruktionen,
Beziehungshaftigkeit und das Böse/107-134: Wandinger, Nikolaus:
Das
Böse in uns : von Sünde, Erbsünde
und anderen unangenehmen Wahrheiten/135-156: Kraml, Martina: Das
Böse und die Abgründe mitten
im Leben? : Herausforderungen an Erziehung und Bildung/157-177: Gug-
genberger, Wilhelm: Strukturen des Bösen
- Steckt der Teufel im Umfeld? : Überlegungen zur strukturel-
len Sünde anhand eines Filmes/179-203:
Rees, Wilhelm: Reaktionen des Kirchenrechts auf das Böse/205-
236: Sandler, Willibald: Jesus Christus,
Sieger über Teufel und Dämonen : biblische Perspektiven
für ei-
nen effektiven Widerstand gegen den
Sog des Bösen);
Chr. NANZ, "Hinabgeworfen wurde der Ankläger
unserer Brüder..." (Offb 12,10). Das Motiv vom Satans-
sturz in der Johannes-Offenbarung, in: Theologie als Vision.Studien
zur Johannes-Offenbarung (FS K.
Kertelge) hg.v. K. Backhaus (Stuttgarter Bibelstudien 191) Stuttgart
2001, 151-171;
J. NAVONE, Our adversary, in: Homiletic and pastoral review 106 (2006) 9, 65-70;
U.J. NIEMANN, Befreiung vom Bösen? : für
einen zeitgemäßen Umgang mit "Besessenheit",
in: Stimmen
der Zeit 223 (2005) 274-278;
G.A. OBLINGER, Der Antichrist in der Literatur,
in: Theologisches 38 (2008) 105-108;
K.H. OSTMEYER, Satan und Passa in 1. Korinther 5,
in: Zeitschrift für Neues Testament 5 (2002) 38-45;
F. OTTERBECK, Im Rauch Satans : Erörterungen
des "Gegenspielers", in: Theologisches 40 (2010) 3/4,
83-92;
E. PAGELS, The social history of Satan : part 3:
John of Patmos and Ignatius of Antioch: contrasting visi-
ons of "God's people", in:
Harvard theological review 99 (2006) 487-505;
E. PAGELS, Satans Ursprung, Berlin 1996;
B. PIWOWARCZYK, Spiel mit dem Teufel ... : 1./2.
Teil, in: Klerusblatt 90 (2010) 188-190/216-218;
H.L. POETSCH, Der Böse, das Volk und die Völker,
in: Ich will hintreten zum Altar Gottes (FS H.-H.
Salzmann) hg.v. J. Junker/M. Salzmann, Neuendettelsau 2003,
279-286;
E. PUECH, Le diable, homicide, menteur et père
du mensonge en Jean 8,44, in: Revue bénédictine
115
(2005) 215-252;
J. RATZINGER, Abschied vom Teufel?, in: DERS., Dogma und Verkündigung, München 1973, 225-234;
A. ROWLANDS, "Ein verschlagener Geist" : Vorstellungen des Teufels in den Hexenprozessen der Reichs-
stadt Rothenburg ob der Tauber, in: Archiv für Reformationsgeschichte 103 (2012) 210-236;
Th, SCHIRRMACHER, Der Christ und die dämonischen
Mächte : "Weichet nicht zur Rechten noch zur Lin-
ken", in: Evangelikale Missiologie 19 (2003) 122-134;
L. SCHUHMANN, Der Dämon in uns, in: Geist und Leben 74 (2001) 379-388;
Chr. SCHULER, "Zum Teufel!" - "Zur Hölle!" Gedanken
zur dunklen Seite religiöser Sprache, in: Geist
und Leben 75 (2002) 64-68;
R. SCHWAGER, Wer oder was ist der Teufel? in: DERS.,
Erbsünde und Heilsdrama. Im Kontext von Evo-
lution, Gentechnologie und Apokalyptik (Beiträge
zurmimetischen Theologie 4) Münster 1997;
R. SCHWAGER, Der Sieg über den Teufel, in: ZKTh 103 (1981) 156-177;
THEOLOGISCH-PRAKTISCHE QUARTALSCHRIFT Heft 1/97: Rückkehr desTeufels? Regenburg 1997;
J.M. VERCRUYSSE, Les Pères de l'Église
et la chute del'ange : (Lucifer d'après Is 14 et
Ez 28) in: Revue
des sciences religieuses 75 (2001) 147-174;
P.G. DeVILLIERS, Prime evil and its many faces in
the Book of Revelation, in: Neotestamentica 34 (2000)
57-85;
J. WEHRLE, Wesen und Wandel der Satansvorstellung
im Alten Testament/L. WEHR, Funktion und Erfah-
rungshintergrund der Satansaussagen des Paulus :
"...damitwir vom Satan nicht überlistet werden" (2 Kor
2,11), beide in: Münchener theologische Zeitschrift
52 (2001) 194-207/208-219;
U. WENDEL, Wer hat den Teufel zum Vater? : ein Versuch
über Joh 8,44, in: Jahrbuch für evangelikale
Theologie 21 (2007) 127-139;
R.M. ZOSKE, In des Teufels Küche und wieder
heraus. In Hamburg-Altona ist eine Ausstellung dem perso-
nifizierten Bösen gewidmet, in: Zeitzeichen 2 (2001)52-53;
4. Göttersöhne - Menschentöchter
G. OBERHÄNSLI-WIDMER, Göttersöhne,
Menschentöchter und Giganten : unheilvolle Allianzen als Ur-
grund des Bösen ; Genesis 6,1-4 biblisch,
apokalyptisch und rabbinisch gelesen, in: Judaica 66 (2010)
229-258;