0. Allgemein
(Texte)
1. Der Ausdruck >Fegfeuer< metaphorisch
2. Protestantisch
§ 6. Läuterung
0. Allgemein
D. BATHRELLOS, Love, purification, and forgiveness versus justice, punishment, and satisfaction : the de-
bates on purgatory and the forgiveness of sins at
the Council of Ferrara-Florence, in: The Journal of theolo-
gical studies 65 (2014) 78-121;
W. BEINERT, Vom Fegfeuer und anderen dunklen Jenseitsorten : über
das Schicksal der Halbguten, in:
Stimmen der Zeit 226 (2008) 310-322;
A. BIESINGER, Himmel, Hölle, Fegefeuer, Tübingen 1996;
Ch. BÖTTIGHEIMER, Reinkarnation statt jenseitiger Läuterung? in: StZ 215 (1997) 487-498;
K.H. BRAUN, Die zukünftige Läuterung : hoffnungsvolle Gedanken
zum Allerseelentag, in: Katholische
Bildung 111 (2010) 433-436;
J.J. BUCKLEY, A most reasonable doctrine, in: Homiletic and pastoral review
103 (2003) 22-27;
M.G. CHURCH, The poetics of purgatory : redeeming the middle place, in: Pro ecclesia 13 (2004) 424-450;
P.C. DÜREN, Die Läuterung der Geretteten nach dem Tod, in: In
der Erwartung des ewigen Lebens. 10.
Theologische Sommerakademie des Initiativkreises
Katholischer Laien und Priester in der Diözese Augs-
burg e.V. in Dießen 2002, hg.v. G. Stumpf,
Andechs 2002, 113-140;
M. DÜRNBERGER, Das Fegefeuer, eine Heterotopie : ein Sprachversuch
in Sachen Eschatologie, in: Reno-
vatio 62 (2006) 34-19;
M. DÜRNBERGER, Die Heterotopie des Fegefeuers : über
das Befreiende im Schrecklichen, in: Gott im
Kommen, Innsbruck-Wien 2006, 259-282;
H.D. EGAN, In purgatory we shall all be mystics, in: Theological studies 73 (2012) 870-889;
E.T. HAAS, Psychoanalyse des Fegefeuers : zur Kulturgeschichte christlicher
Trauerrituale, in: Wege zum
Menschen 59 (2007) 370-380;
D.B. HERSHENOV/R. KOCH-HERSHENOV, Personal identity and Purgatory, in:
Religious studies 42
(2006) 439-451;
F. HOLBÖCK, Fegfeuer. Leiden, Freuden und Freunde der armen Seelen, West. 1991;
J. HOLMES, Purgatory and punishment, in: Homiletic and pastoral review
105 (2005) 5, 28-31.44-48;
K. HÜBNER, Über das christliche Totenreich : Purgatorium
und Scheol, in: Theologie und Philosophie 81
(2006) 339-366;
K. LEHMANN, Was bleibt vom Fegfeuer? in: IKaZ 9 (1980) 236-243;
A. MERKT, Das Fegefeuer. Enstehung und Funktion einer Idee, Darmstadt 2005;
G.L. MÜLLER, >Fegfeuer<. Zur Hermeneutik eines umstrittenen
Lehrstücks in der Eschatologie, in: ThQ
166 (1986) 25-39;
K. RAHNER, Fegfeuer, in: DERS., Schriften zur Theologie XIV, Einsiedeln 1980, 435-449;
K. RAHNER, Über den "Zwischenzustand", in: DERS., Schriften zur Theologie
XII, Einsiedeln u.a. 1975,
455-466;
A. SKOTNICKI, God's prisoners : penal confinement and the creation of
purgatory, in: Modern theology 22
(2006) 85-110;
D. TAYLOR, Hamlet in Purgatory, in: Religion and the arts 5 (2001) 331-337;
H. THIELICKE, Leben mit dem Tod, Tübingen 1980, Beilage IV: Über
den Zustand der Verstorbenen zwi-
schen Tod und Auferstehung, 287-296;
H. VORGRIMLER, Das Fegfeuer, in: Mysterium Salutis 5 (1976) 453-457;
1. Der Ausdruck >Fegfeuer< metaphorisch
E. KROGMANN, Fegefeuer in Ingolstadt. Eine scharfzüngige Sozialkritikerin:
vor 100 Jahren wurde Marie-
luise Fleißer geboren, in: Zeitzeichen 2 (2001)
50-51;
2. Protestantisch
G. CURRY, Purgatory and penance : differences that remain - the impasse
between Rome and Protestantism,
in: The Churchman 118 (2004) 201-218;
G. HINTZEN, Luthers Lehre vom Fegfeuer aus der Sicht heutiger katholischer Theologie, in: Catholica
(Münster) 67 (2013) 281-296;
W. THIEDE, Fegfeuer - Endgericht - Allversöhnung : der Gerichtsgedanke
im Licht protestantischen Recht-
fertigungsglaubens, in: Theologische Literaturzeitung
136 (2011) 1129-1144;