Theologie-Systematisch
Eschatologie
§ 5. Sterben und Tod

Übersicht

0.      Allgemein/Kultur - Philosophie - Literatur - Medien - Film
1.      Theologie des Sterbens/Todes                                                                      (Texte)
2.      Biologie - Medizin - Transplantation - Hirntod - Organspende - Körperspenden
3.      Sterbehilfe - Euthanasie - der >gute Tod<
4.      Patientenverfügung - Autonomie - Vorsorge
5.      Nahtodeserlebnisse/Todesträume
6.      Selbsttötung/Hilfe zur Selbsttötung/Suizid/Sterbewunsch
7.      Andere Kulturen - andere Religionen
8.      Psychologie - Psychoanalyse - Traum - Trauma
9.      Sozialwissenschaft - Soziologie - Sozialarbeit
10.    Totgeburt
11.    Pädagogik - Sterben von Kindern - Kinder und Tod - Sterben und Tod im Religionsunterricht
12.    Jugendliche und Tod/Jugendhospiz
13.    Spiritualität - Seelsorge - Würdevolles Sterben - Ars moriendi -
         Totentanz - Memento mori - Sterbesegen - Thanatagogik                               (Texte)

14.    Sterbebegleitung - Hospiz - Palliativversorgung
15.    Bestattung (kirchlich, islamisch, anonym, virtuell, Feuer- u.a.)/Friedhof/Friedwald/
         Kolumbarium

16.    Leichnam/Zurschaustellung des Leichnams/Künstlerische Darstellung des Todes
17.    Trauern - Trauerbegleitung - Notfallseelsorge - Totengedenken - Coping
18.    Leben angesichts des Todes


§ 5.    Sterben und Tod
0.         Allgemein/Kultur - Philosophie - Literatur - Medien - Film

F. ALBERTINI, Die Dialektik Eros/Thanatos als phänomenologische Aufgeschlossenheit zum Anderen in
    Franz Rosenzweigs "Der Stern der Erlösung", in: Judaica 58 (2002) 44-51;

N.P. AUSTRIACO, In defense of the loss of bodily integrity as a criterion for death : a response to the radi-
    cal capacity argument, in: The Thomist 73 (2009) 647-659;

R.J. BARTSCH, Über den Tod. 2 CDs. Eine philosophische Anthologie, Berlin 2001;

U. BECKER, Sterben und Tod in Europa. Wahrnehmungen, Deutungsmuster,Wandlungen, Neukirchen-
    Vluyn 1998;

W. BECKER, Das Dilemma der menschlichen Existenz. Die Evolution der Individualität und das Wissen
    um den Tod, Stuttgart 2000;

E. BIRKENSTOCK, Heißt Philosophieren sterben lernen? Freiburg1997;

B. BLINKERT, Sterben in modernen Gesellschaften, in: Wege zum Menschen 57 (2005) 523-535;

E. BOHLKEN/J. HORLACHER, Wie wir sterben : öffentliche Tagung des Nationalen Ethikrates, Augs-
    burg, 31. März 2004, in: Ethica 13 (2005) 101-107;

G.D. BORASIO/A. CHRISTOPHERSEN, Leben im Angesicht des Todes, in: Praktische Theologie (Güters-
    loh) 46 (2011) 29-33;

M. BORGOLTE, Das Grab in der Topographie der Erinnerung. Vom sozialen Gefüge des Totengedenkens
    im Christentum vor der Moderne, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 111 (2000) 291-312;

H. BRANDENBURG/K. BAUMANN, Sterben und Tod heute - aktuelle Herausforderungen, in: Diakonia 
    45 (2014) 
162-170;

J. BUTLER,  Verwandtschaft zwischen Leben und Tod. Antigone für die Gegenwart, Frankfurt/Main 2001;

A. CAMUS, Der glückliche Tod, Reinbek 1997;

R.C. CETRULO, Death without dignity : starvation and dehydration, in: Homiletic and pastoral review 107
    (2007) 24-31;

G. COTTIER, Philosophes et l'expérience de la mort, in: Nova et vetera 85 (2010) 51-91;

N. DAVID, The terminology of death at Qumran, in: With wisdom as a robe : Qumran and other Jewish stu-
    dies in honour of Ida Fröhlich, Sheffield 2009, 339-348;

J. DERRIDA, Aporien. Sterben - Auf die 'Grenzen der Wahrheit' gefaßt sein, München 1998;

L.v. DIJK, Niemand stirbt für sich allein. Geschichten über Leben und Tod, Düsseldorf 1997;

M. ENDERS, Tod und Sein zum Tode : Rekonstruktion und Kritik des Verständnisses des menschlichen To-
    des bei Martin Heidegger und Jean-Paul Sartre, in: Endangst und Erlösung 1, Paderborn 2009, 51-80;

D.v. ENGELHARDT, Sterben und Tod bei Thomas Mann, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 47 (2001)
    7-17;

V.H. FLETCHER, Some reflections on death, in: Theological review 31 (2010) 4-59;

A. GROSSMANN, Der Tod hat viele Gesichter Alle wissen um ihn, viele kennen ihn, niemand spricht von
    ihm, Frankfurt/Main1998;

G. HAEFFNER, Jenseits des Lebens - diesseits des Todes, in: Geist und Leben 83 (2010) 401-408;

B.-Ch. HAN, Todesarten. Philosophische Untersuchungen zum Tod, München 1998;

H.H. HARRIOTT, Life's endings. A philosophical discussion, in: Ethical perspectives 8 (2001) 37-49;

G.J.v.d. HEIDEN, Speaking on behalf of the other : death and dialogue in Plato, Gadamer, and Derrida, in:     
    The Heythrop journal 53 (2012) 
264-277;

J. HEINZMANN, Tod und was dann? Reken 1998;

B. HELLINGER, Leib und Seele, Leben und Tod, 1998;

M. HERZOG, Sterben, Tod und Jenseitsglaube. Ende oder letzte  Erfüllung des Lebens? Stuttgart 2001;

W. HOHENSEE, Spuren zum Himmel. Dem Geheimnis von Leben und Tod begegnen, Gütersloh 2000;

H. HOLD, Profane Todes-Gläubigkeit oder religiöse Sterbe-Kultur? in: Theologisch-praktische Quartalschrift
    162 (2014) 67-73;

P. HUCKLENBROICH/P. GELHAUS, Tod und Sterben, Münster 2001;

K. HUIZING, Der Tod ist kein Treppenwitz : wann und wie moderne Autoren über Krankheit und Tod Trost
    spenden können, in: Zeitzeichen 13 (2012) 11, 18-20;

E. HURTH, Ende ohne Sinngebung. Wie der Tod im Fernsehen vorkommt, in: Herder-Korrespondenz 55
    (2001) 512-516;

E. HURTH, Tod ohne Geheimnis : mediale Todesbilder, in: Trierer theologische Zeitschrift 112 (2003)
    227-234;

E. HURTH, Poesie des Todes : Sterben, Tod und Trauer in der Gegenwartsliteratur, in: Herder-Korrespon- 
    denz 66 (2012) 579-584;

D. IDING, Der Tod geht um die Welt. Mythen, Märchen und Geschichten um den Tod, München 2000;

IKZ "Communio" 33 (2004) (509-516: Tück, Jan H.: Zugänge zum Unzugänglichen : erste Sondierungen    
    zum Themenfeld "Sterben und Tod"/517-534: Hoping, Helmut: Freiheit, Tod, Gott/535-543: Haas, Alois         M.: Einübung ins Sterben in Text und Bild/544-558: Hermes, Christian: Wie nach dem Tod fragen? : eine    
    philosophische Meditation über die Frage nach dem Tod und ihre un-mögliche Beantwortung/559-562:             Krochmalnik, Daniel: Jiskor und Schoa : jüdisches Totengedenken angesichts des Völkermordes/563-573:     Zaborowski, Holger: Schöpfer und Gabe des Jetzt : philosophische Anmerkungen zu Sterben und Tod/574-     589: Schockenhoff, Eberhard: Selbstbestimmt sterben? : zur Kritik der Euthanasie/590-599: Tück, Jan H.:         Durchbruch zur Wahrheit an der Schwelle des Todes : zu Leo N. Tolstois "Der Tod des Iwan Iljitsch");

A.E. IMHOF, Das Prekäre Leben. Leben, Not und Sterben Votivtafeln, Stuttgart 1998;

K.W. IRWIN, Dying, death and burial. Overview of Christian practices, in: The Jurist 59 (1999) 175-190;

JAHRBUCH FÜR BIBLISCHE THEOLOGIE 19 (2004) (3-47: Bieberstein, Klaus; Bieberstein, Sabine:
    Angesichts des Todes das Leben formulieren : Abschiedsworte Sterbender in der biblischen Literatur/
    63-78: Zenger, Erich: Mit Gott ums Leben kämpfen : zur Funktion der Todesbilder in den Psalmen/79-
    100: Ebner, Martin: Überwindung eines "tödlichen" Lebens : Paradoxien zu Leben und Tod in den Je-
    susüberlieferungen/103-120: Fischer, Irmtraud: Rut als Figur des Lebens : ein Einspruch gegen die
    Konstruktion des Zusammenhangs "Frau und Tod"/121-141: Kollmann, Bernd: Totenerweckungen in
    der Bibel - Ausdruck von Protest und Zeichen der Hoffnung/143-169: Klumbies, Paul G.: Weg vom
    Grab! : die Richtung der synoptischen Grabeserzählungen und das "heilige Grab"/173-193: Engel, Hel-
    mut: Gerechtigkeit lieben oder den Tod : die Alternativen der Lebensentscheidung nach dem Buch der
    Weisheit/195-216: Krüger, Thomas: Leben und Tod nach Kohelet und Paulus/217-241: Dietzfelbinger,
    Christian: Die theologische Bewältigung von Tod und Abwesenheit Jesu in den Abschiedsreden des Jo-
    hannesevangeliums/245-257: Giebel, Marion: Weizenkorn und Weinstock : Todesüberwindung in anti-
    ken Mysterienkulten/259-295: Strecker, Christian: Auf den Tod getauft - ein Leben im Übergang : Er-
    läuterungen zur lebenstransformierenden Kraft des Todes bei Paulus im Kontext antiker Thanatologien
    und Thanatopolitiken/297-310: Forschner, Maximilian: "Der Tod ist nichts Gewaltiges" : stoische und
    epikureische "meditatio mortis"/311-362: Hamm, Berndt: Luthers Anleitung zum seligen Sterben vor
    dem Hintergrund der spätmittelalterlichen Ars moriendi/365-389: Zimmermann-Acklin, Markus: Men-
    schenwürdig sterben? : theologisch-ethische Überlegungen zur Sterbehilfediskussion/391-408: Goertz,
    Stephan; Striet, Magnus: Ein Gott der Lebenden! : systematisch-theologische Überlegungen zum Ge-
    lingen endlichen Lebens/409-427: Richter, Klemens: Die katholische Sterbe- und Totenliturgie als Fei-
    er des Lebens/431-445: Janowski, Bernd: Sehnsucht nach Unsterblichkeit : zu J. Assmann, Tod und Jen-
    seits im alten Ägypten);

A. JOIST, Skeptische Todesdeutungen in der Gegenwartslyrik, in: Diakonia 36 (2005) 138-145;

C. JONES, Der Tod. Alles über Leben und Sterben, München 2000;

M. JUNG, Sokrates - Tod, wo ist dein Stachel? Lahnstein 2001;

JUNGE KIRCHE 66 (2005) 1 (1-4:Butting, Klara: Der Tod wird nicht mehr sein/4-6: Graumann, Sigrid:
    Alles unter Kontrolle bis zum bitteren Ende?/8-11: Roggeband, Pieter: Sterbehilfe ist nicht unverantwort-
    lich : die Position der protestantischen Kirchen in den Niederlanden aus der Sicht eines niederländischen
    Theologen/12-15: Schellong, Dieter: Selbstbestimmtes Sterben?/16-19: Knüppel, Renate; Feyerabend,
    Erika: Patientenverfügung/20-22: Martel, Sasja: Die jüdische Sicht auf Leben und Tod/23-24: Lünstroth,
    Regine: Sterben zu Hause - begleitet/25: Cardinal, Claudia; Holz, Ajana; Hamburger, Brigitte: Sterben
    lernen .../26-28: Mayer-Koch, Katharina; Paulsen, Ulrich; Blasczyk, Annette: Die Hospizbewegung in
    den neuen Bundesländern : ein Interview/29: Stöhr, Martin: Wider den kolonialistischen Blick/31-32:
    Kindsgrab, Monika; Bolle, Geertje F.: Begleitung - ohne Worte? : Leben bis zuletzt mit Gehörlosen - le-
    ben bis zuletzt mit Menschen mit Demenz ; ein Gespräch zwischen Monika Kindsgrab und Geertje-Froken
    Bolle/33-34: Wenn ich an meinen Tod denke .../35-38: Steinbrecher, Werner: Die Grabtücher von Heinz
    F. Meyer/39-41: Osterkamp, Herma: Ein Lebensbericht/42-44: Bolle, Geertje F.: Literatur und Musik
    zum Thema);

Ph. KAPLEAU, Das Zen-Buch vom Leben und vom Sterben, München 2001;

U.H. KÖRTNER, Wie lange noch, wie lange? Über das Böse, Leid und Tod, Neukirchen-Vluyn 1998;

U.H. KÖRTNER, Sterben in der modernen Stadt : gesellschaftliche, kulturelle und religiöse Rahmenbedin-
    gungen von palliative care, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 48 (2004) 197-210;

J. KRÄMMER, Vom Wandel des Umgangs mit den Themen Tod und Sterben : ein Überblick über aktuelle
    Entwicklungen und Diskussionen, in: Ethica 22 (2014) 253-282;

J. KRÄMMER, Gedanken über das Sterben und Altern, über das Wesen des Menschen und über die Rolle der
    Philosophie, in: Ethica 23 (2015) 3-11;

J. KREMER, Enthüllungen der Zukunft. Tod - Rettung - Weltgericht, Mainz 1999;

M. KUNZ, Kostbare Stunden. Ein Bericht über Sterben, Tod und Trauer, Güml. 1997;

I. LAMP/Th. MEURER, Abschied, Trauer, Neubeginn. Erfahrungen mit Tod und Trauer. Begleitung auf
    dem Trauerweg, Kevelaer1997;

D. LANGE, Tod und Rückkehr Gottes in der Religionsphilosophie, in: Theologische Rundschau 69 (2004)
    121-150;

LAST MINUTE. Ein Buch zu Sterben und Tod, 2000;

W.M. LAWBAUGH, Existential, theological, and psychological concepts of death : a personal retrospective,
    in: The Journal of pastoral care and counseling 59 (2005) 17-27;

U. LEHR, Der Umgang mit Sterben und Tod. Von der Verdrängung des Sterbens in unserer Zeit, in: Or-
    densnachrichten 40 (2001) 3-13;

B. LEVEN, "Wir sind dabei, das Band zwischen Lebenden und Toten zu durchschneiden : ein Gespräch mit
    Robert Spaemann über Sterben, Tod und Bestattung, in: Gottesdienst 47 (2013) 14/15, 113-116;

D. LIENAU, Urne im Rucksack : der Tod im Pilgerfilm, in: Pastoraltheologie 103 (2014) 392-398;

A. LOHNER, Der Tod im Existentialismus. Eine Analyse der fundamentaltheologischen, philosophiege-
    schichtlichen und ethischen Implikationen, Paderborn 1997;

P. MARK, Abschied von Oma. Geschichten und Gesprächsimpulse zum Thema Tod, Düsseldorf 1997;

J. MARTIS, Awaiting faith : Jacques Derrida and the impossible encounter with death, in: Pacifica 18
    (2005) 1-17;

Chr. MÜLLER, Der Tod als Wandlungsmitte. Zur Frage nach Entscheidung, Tod und letztem Gott in Hei-
    deggers "Beiträgen zur Philosophie" (Philosophische Schriften 38) 1999;

K.H. NUSSER, Tod als Tabu, in: Die Neue Ordnung 64 (2010) 324-333;

J. ORR, 'The fullness of life' : death, finitude, and life-philosophy in Edith Stein's critique of the early Heideg- 
    ger, in: The Heythrop journal 55 (2014) 565-575;

P. OVERATH, Tod und Gnade, Kaiserslautern 2001;

L. PERLITT, "Sterben heißt, dies alles ungelöst verlassen", in: Kerygma und Dogma 52 (2006) 242-262;

J. PFEIFFER, Tod und Erzählen. Wege der literarischen Moderne um 1900, Tübingen 1997;

J. PIEPER, Über Tod und Sterben, Mainz 2000;

H.G. PÖHLMANN, Das volle und ganze Glück : der Tod: Falltür ins Nichts oder Anlass zur Hoffnung? in:
    Zeitzeichen 3 (2002) Heft 11, 57-59;

K. PRIESTER, Mythos Tod. Tod und Todeserleben in der modernen Literatur, Bodenheim 2001;

M. REMENYI, Death as the limit to life and thought : a thanatological outline, in: The Heythrop journal 55
    (2014) 94-109;
 
K. RICHTER, Christlicher Umgang mit dem Tod im gesellschaftlichen Wandel, in: Informationes theologi-
    ae Europae 14 (2005) 43-52;

F. RICKEN, Seneca (Brief 82) und Cicero (Tuskulanen, Buch I) über den Tod, in: Theologie und Philoso-
    phie 82 (2007) 321-328;

S. RINPOCHE, Den Tod verstehen, München 1999;

R. SCHMIDT, Der Gott der Liebe ist für Leid, Schmerz und Tod nicht verantwortlich, BoD, Norderstedt
    2000;

D. SCHMIDTMANN, Tod, Sterben, Trauer im Kontext meiner (oder unserer gegenwärtigen) Kirchlichkeit
    : gekürztes Referat zur EAS-Tagung, Hermannstadt/Rumänien "Totenbräuche in verschiedenen Kirchen",
    10.11.2004, in: Homiletisch-liturgisches Korrespondenzblatt 22 (2004 / 2005) 43-49;

W. SCHNEIDER, So tot wie nötig - so lebendig wie möglich. Sterben und Tod in der fortgeschrittenen Mo-
    derne, Münster 1999;

A. SCHOPENHAUER, Über den Tod, Freiburg 1999;

W. SCHULZ, Wandlungen der Einstellung zum Tode, in: DERS., Prüfendes Denken. Essays zur Wiederbe-
    lebung der Philosophie, Tübingen 2002, 95-113;

G. SCHWIKART, Niemand geht ohne Spuren. Mit dem Tod leben, Freiburg 2000;

B. SILL, Das Schwerste der Künste? Die Weise des Dichters Rainer Maria Rilke, die Kunst des Sterbens
    dichtend zu bedenken, in: Lebendiges Zeugnis 57 (2002) 214-225;

J. SMALLEY/W. KOCH, Ich habe Freude. Krankheit und Sterben, Neuh. 2000;

H. SPIECKER, Neben Sterben und Tod. Zu Fragen am Ende des Lebens, Frankfurt/Main 1998;

B. SPIELBERG, Spaßbestattung und Sarg des Monats : der Film "Grabgeflüster" zeigt, was auf dem Fried-
    hof möglich wäre, in: Lebendige Seelsorge 55 (2004) 345-348;

R. STEINER, Der Tod als Lebenswandlung, D. 1996;

D. STERNBERGER, Über den Tod, Frankfurt/M. 1981;

H. STRÄHLING-TÖLLE, Übergänge. Geschichten vom Leben und Sterben, Mainz 2000;

S. STROHSCHEN, Das Ende als Wende. Gedanken über ein Leben mit dem Tod, Bietigheim 1999;

THEOLOGISCH-PRAKTISCHE QUARTALSCHRIFT 163 (2015) (115-122: Heller, Andreas: Sorgekul- 
    turen des Sterbens : hospizlich-palliative Kultur vom Krankenhaus bis zur Kommune/123-134: Schocken- 
    hoff, Eberhard: Den eigenen Tod annehmen : Einstellungen zum Schicksal am Lebensende aus theolo- 
    gischethischer Sicht/135-143: Schweiggl, Klaus: Den Blick auf das Ganze lenken : Menschen im Sterben
    spirituell begleiten/144-152: Siebenrock, Roman: "Es gibt keine größere Liebe ..." (Joh. 15,13) : die christ- 
    liche Theologie des Martyriums als kritische Kultivierung eine prekären Phänomens/153-161: Wörther,
    Matthias: Wie wir sterben : Inszenierungen des Lebensendes im Film/162-170: Heller, Birgit: Das gute
    Sterben ist nicht für alle dasselbe : interreligiöse und interkulturelle Perspektiven);

W. THIEDE, Tabuisierung des Todes im 21. Jahrhundert? : Überlegungen zu einem spätmodernen Kultur-
    phänomen, in: Berliner theologische Zeitschrift 21 (2004) 206-225;

W. THIEDE, Der tabuisierte Tod : Überlegungen zu einem Kulturphänomen, in: Geist und Leben 85 (2012)      164-181;
 
J.H. TÜCK, "Du sollst nicht sterben ..." : Liebe, Tod und Trauer in Ulla Berkéwicz' "Überlebnis", in: IKZ
    "Communio" 39 (2010) 314-327;

F. ULRICH, Leben in der Einheit von Leben und Tod, Freiburg 1999;

D. VÖGELI, Der Tod des Subjekts, eine philosophische Grenzerfahrung, Königshaus u.a. 1997;

M. VÖGTLIN, Tod im Film : "Nick's film - lightning over water" von Wim Wenders und Nicholas Ray ;
    eine Empfehlung der Medienzentrale Neudietendorf, in: Praxis Gemeindepädagogik 58 (2005) 24-25;

K.J. WARDLEY, "A desire unto death" : the deconstructive thanatology of Jean-Luc Marion, in: The Hey-
    throp journal 49 (2008) 79-96;

R. WEIER, Das Geheimnis des Sterbens, in: In der Erwartung des ewigen Lebens. 10. Theologische Som-
    merakademie  des Initiativkreises Katholischer Laien und Priester in der Diözese Augsburg e.V. in Die-
    ßen 2002, hg.v. G. Stumpf, Andechs 2002, 29-43;

S. WOITINAS, Jenseits von Zeit und Raum. Selbsterfahrung und Grenzerlebnisse. Traum, Schlaf und Tod,
   Stuttgart 1998;

J. ZIEGLER, Die Lebenden und der Tod, München 2000;

A. ZIEGNER, Und plötzlich ist alles anders. Begegnung mit Sterben, Tod und Trauer, Moers 1997;
 

1.     Theologie des Sterbens/Todes

K. BAUMGARTNER, End-lich leben : zur Theologie und Pastoral des Abschieds, in: Klerusblatt 86 (2006)
    191-197;

W. BEINERT, Tod und Jenseits des Todes (Topos plus 355) Regensburg 2000;

K. BERGER, Ist mit dem Tod alles aus? Stuttgart 1997;

K. BERNER, Todesdeutungen im Konflikt : dogmatische und ethische Überlegungen zum Umgang mit dem
    Lebensende, in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 47 (2005) 306-
    322;

Chr. DOHMEN, Schöpfung und Tod, Stuttgart 1996;

J.M. DONOHUE, Novello, Henry L., Death as transformation : a contemporary theology of death, in: Wor- 
    ship 87 (2013) 84-86;

P.C. DÜREN, Der Tod als Ende des irdischen Pilgerstandes. Reflexion über eine katholische Glaubenslehre,
   Ostfildern 1996, 4. Aufl. Buttenwiesen 2002;

P.C. DÜREN, Gast auf Erden. Sterben und Tod aus christlicher Sicht, Augsburg 2. Aufl. 1998;

R. FABER, Zeit. Tod. Neuheit. Gedächtnis. Eschatologie als Zeittheologie. Teil 1: Zeit und Tod, in: Frei-
    burger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 49 (2002) 189-213;

G. GRESHAKE, Neuere Literatur zum Thema Tod, in: Theologische Revue 98 (2002) 465-472;

M.d. HAARDT, Das Leben reicht bis in den Tod : Systematisch-theologische Überlegungen zu Sterben und
    Tod, in: Zeitschrift für dialektische Theologie18 (2002) 26-38;

P. HAIGIS, La mort: un "kairos"? in: Etudes théologiques et religieuses 84 (2009) 497-511;

E. JÜNGEL, Tod (GTB 1295) Gütersloh 5 1993;

J.P. KARIMPIL, Joseph Ratzinger - Benedict XVI's theology of death, in: Ephrem's theological journal 17
    (2013) 165-190;

U.H. KÖRTNER, Wem gehört der Tod? : theologische Überlegungen zur Frage der Freiheit im Sterben, in:
    Amt und Gemeinde 61 (2010) 148-153;

M.G. LAWLER/T.A. SALZMAN, Karl Rahner's theology of dying and death : normative implications for the
    permanent vegetative state patient, in: The Irish theological quarterly 77 (2012) 141-164;

G. MANNION, The end of the beginning : discerning fundamental themes in Rahner's theology of death, in:
    Louvain studies 29 (2004) 166-186;

B.v. OORSCHOT/J.v. OORSCHOT, Medizin und Theologie im Gespräch : exemplarisch über Sterben und
    Tod, in: Praktische Theologie (Gütersloh) 46 (2011) 35-38;

J. PARAGUYA, Everyday dying : Karl Rahner's theology of death, in: Pacifica 26 (2013) 72-87;

H. RAMSAY, Death : part 1/2/3, in: New blackfriars 86 (2005) 94-100/302-307/418-424;

H.O. REST, Sterben ist lebenswert : theologische und biblische Aspekte eines gemeinsamen Weges, in: Die
    Neue Ordnung 68 (2014) 4-18;

C. RICHTER, Über den Tod : Dogmatik als Ausdruck von Lebenserfahrung und Glaubensreflexion, in: Pas- 
    toraltheologie 103 (2014) 
337-355;

H. SCHMITT, Grenzziehung am Ende des Lebens : theologisch-ethische Wegmarken im Umgang mit dem
    Sterben, in: Stimmen der Zeit 230 (2012) 23-34;

H. SCHMITT, Hans Küng und Sterben im "Aktivmodus" : ein theologisch-ethisches Statement, in: Theolo- 
    gisch-praktische Quartalschrift 162 (2014) 426-432;

B. STANLEY, Christian healing and Christian dying : editorial, in: Studies in world christianity 20 (2014) 1-3;

M. STICKELBROECK, Theologie des Sterbens/M. JAWORSKI, Das Sterben als Heimgang mit Jesus zum
    Vater : Predigt am 27. August 2002/K. KRENN, Wo Christus steht und herrscht, dort hat der Tod verlo-
    ren : Predigt am 28. August 2002, alle in: Leben angesichts des Todes. Referate der "Internationalen The-
    ologischen Sommerakademie 2002" des Linzer Priesterkreises, hg.v. F. Breid, Buttenwiesen 2002, 31-60/
    267-269/271-274; 

H. VORGRIMLER, Der Tod im Denken und Leben des Christen, Düsseldorf 1978;

G. VOSS, Die christliche Hoffnung auf ein Leben über den Tod hinaus, in: Una Sancta 61 (2006) 178-188;

M. WIRTH, Das Eigene am eigenen Tod : der Tod als endgültige Freiheitstat und wie Karl Rahner einen
    Kinderarzt verstehen hilft, in: Renovatio 66 (2010) 26-37;


2.    Biologie - Medizin - Transplantation - Hirntod - Organspende

M. BALKENOHL, Der Hirntod : zur Problematik einer neuen Todesdefinition ; Phänomene, Ursprünge, Fi-
    nalitäten, in: Die göttliche Vernunft und die inkarnierte Liebe : Festschrift zum 80. Geburtstag Seiner Hei-
    ligkeit Papst Benedikts XVI., Weilheim-Bierbronnen 2007, 311-327;

A.W. BAUER, Hirntod, Organentnahme, Tod : das beschwiegene Dilemma im Transplantationsgesetz ; me- 
    dizinische und ethische Aspekte der Organspende-Debatte, in: Katholische Bildung 114 (2013) 58-70;

U. BAUREITHEL/A. BERGMANN, Herzloser Tod. Das Dilemma der Organspende, Stuttgart 1999;

R. BREUL/H.U. STEYMANS, Organspende : ethische Grauzonen aus biblischer und medizinischer Sicht,
    in: Die Neue Ordnung 64 (2010) 244-256;

D. CALLAHAN, Nachdenken über den Tod. Die moderne Medizin und unser Wunsch, friedlich zu sterben,
    München 1998;

J. FISCHER, Erklären, widersprechen oder schweigen? : wie die Organspende geregelt werden muss, damit 
    die Menschenwürde gewahrt bleibt, in: Zeitzeichen 12 (2011) 11, 8-11;

J. FISCHER, Einseitiges Menschenbild : die Transplantationsmediziner sollten das Hirntodkonzept aufgeben, 
    in: Zeitzeichen 14 (2013) 12, 41-43;

A. FOITZIK, Freiwillig : Deutsche Bischofskonferenz wirbt für mehr Organspenden, in: Herder-Korrespon- 
    denz 65 (2011) 1544-545;

M. FRÜHAUF/L. BERTSCH, Humanes heilen, inhumanes Sterben? Gratwanderungen der Intensivmedizin,
    Frankfurt 1999;

R. FUCHS, Tod bei Bedarf. Das Mordsgeschäft mit Organtransplantationen, Berlin 1996;

St. GOERTZ, Das Gut des natürlichen Sterbens : Anmerkungen zu einer moraltheologischen Argumentati-
    onsfigur, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 52 (2008) 23-33;

I. GUTJAHR/M. JUNG, Sterben auf Bestellung. Fakten zur Organentnahme, Lahnstein 1997;

A. HANIEL, Organe um jeden Preis? Zur Frage der Alternativen der postmortalen Organspende, in: Zeit-
    schrift für evangelische Ethik 44 (2000) 269-284;

B. HILDEBRANDT, Den eigenen Tod sterben, Berlin 1996;

DER HIRNTOD als endgültige Definition des Todes? in: Ethica 20 (2012) 73-76;

J. HOFF/J. IN DER SCHMITTEN (Hg.), Wann ist der Mensch tot? Organverpflanzung und 'Hirntod'-Krite-
    rium. Mit einem Geleitwort von Rita Süssmuth und fünfzehn neuen Beiträgen, Reinbek 2. Aufl. 1995;

H.H. JANSEN/R. JANSEN, Der Tod aus ärztlicher Sicht : Fakten -Erfahrungen - Fragen, in:  Religionsun-
    terricht an höheren Schulen 44 (2001)280-286;

K.P JÖRNS, Organtransplantation: eine Anfrage an unser Verständnis von Sterben, Tod und Auferstehung,
    in: BThZ 9 (1992) 15-39;

R. KÄSER, Arzt, Tod und Text. Grenzen der Medizin im Spiegel deutschsprachiger Literatur, München
    1998;

B. KEIZER, Das ist das Letzte. Erfahrungen eines Arztes mit Sterbenund Tod, München 1997;

H. KREß, Transplantationsmedizin : aktuelle Fragen der Organentnahme nach dem Hirntod ; Reflexionsbedarf
    zur Organübertragung bei Kindern, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 57 (2013) 3-9;

R. LASSEK, Kopf ab zur Heilung. Vorbereitungen zur Ganzkörpertransplantation, in: Zeitzeichen 1 (2000)
    35-37;

LEBENSBILDER. LEBENSLÜGEN. Leben und Sterben im Zeitalter der Biomedizin, Hamburg 1996;

G. LERMANN, Ungeteilt sterben. Kritische Stimmen zur Transplantationsmedizin, Mainz 1996;

B. KNUPP/W. STILLE, Sterben und Tod in der Medizin, Stuttgart 1996;

G. MAIO, Von der Gabe zur Bürgerpflicht? : zur gesetzlichen Regelung der Organspende, in: Herder-Korres- 
    pondenz 66 (2012) 303-307;

R. MARQUARD, Organtransplantation und christliche Sozialethik. Momentaufnahmen und Wahrnehmun-
    gen, in: Deutsches Pfarrerblatt 100 (2000) 672-675;

G. MEYER, 'Der andere Tod'. Die Kontroverse um den Hirntod, Frankfurt 1998;

S. MONTEVERDE, Märtyrer oder Leichen? : das Hirntodkriterium als Topos theologischer Medizinethik,
    in: Zeitschrift für evangelische Ethik 50 (2006) 182-196;

B.v. OORSCHOT/J.v. OORSCHOT, Medizin und Theologie im Gespräch : exemplarisch über Sterben und
    Tod, in: Praktische Theologie (Gütersloh) 46 (2011) 35-38;

J. PIEGSA, Die entscheidende Frage für die weitere Intensivbehandlung und Organentnahme aus ethisch-
    medizinischer Sicht : ist der Hirntod der Tod des ganzen Menschen?, in: Forum katholische Theologie 21
    (2005) 144-152;

I.J. POLIANSKI u.a., Hirntoddiagnostik und Medizinethik : eine Einordnung in die Geschichte und Theorie
    der Medizin/
U. EIBACH, Organspende: moralische Pflicht und Akt der Nächstenliebe? : eine theologisch- 
    ethische und seelsorgerliche Sicht
, beide in: Wege zum Menschen 65 (2013) 501-514/515-534;

Chr. REHMANN-SUTTER, Organe spenden? in: Junge Kirche 73 (2012) 2, 55-57;

J. REITER, Chance zur Gestaltung des Sterbens : ethische Aspekte zurPatientenverfügung, in: Pastoralblatt
    für die Diözesen Aachen, Berlin u.a. 52 (2000) 205-211;

M. REUTER, Abschied von Sterben und Tod? Ansprüche und Grenzender 'Hirntod'- Theorie, Stuttgart
    2001;

O. RIHA, Arzt und Tod - Vorträge des Leipziger Symposiums am 16.Mai 1998, 1999;

St. SAHM, Die Transplantationsmedizin und der Umgang mit dem Körper/M. BAUMANN u.a., Ich pflege
    lebende Tote : ethische Überlegungen zur Pflege hirntoter Patienten/R. PABST u.a., Ethik und Emotionen
    im Umgang mit Körperspenden in deutschsprachigen Anatomien, alle in: Zeitschrift für medizinische Ethik
    60 (2014) 327-338/339-353/355-366;

B. SCHMID, Zehn Thesen zu "Hirntod und Organtransplantation", in: Ethica 21 (2013) 169-174;

J. SCHUMACHER, Hirntod und Organtransplantation, in: Ethica 21 (2013) 243-282;

U. STRECKEISEN, Die Medizin und der Tod, Leipzig 2001;

J.-Chr. STUDENT, Das Recht auf den eigenen Tod, Düsseldorf 1996;

M. UNNEWEHR, Totes Herz, totes Hirn, toter Mensch : medizinische Aspekte des Todes, in: Una Sancta
    61 (2006) 193-200;

F.J. VARELA, Traum, Schlaf und Tod. Grenzbereiche des Bewußtseins, München 2001;

W. VOGD, Professionelles Handeln im Grenzbereich Leiden, Sterben und Spiritualität. Fallstudien: Vipassa-
    na-Meditationals eine Hilfestellung für Mitarbeiter des Gesundheitswesens, 1998;

K.-H. WEHKAMP/H. KEITEL, Grenzen und Grenzüberschreitung. Tod und Geschöpflichkeit in der mo-
    dernen Medizin, Hannover1998;

ZEITSCHRIFT FÜR MEDIZINISCHE ETHIK 58 (2012) (99-116: Stoecker, Ralf: Der Tod als Vorausset- 
    zung der Organspende?/117-134: Schockenhoff, Eberhard: Hirntod/135-148: Denkhaus, Ruth ; Dabrock, 
    Peter: Grauzonen zwischen Leben und Tod : ein Plädoyer für mehr Ehrlichkeit in der Debatte um das Hirn- 
    tod-Kriterium/149-161: Beckmann, Jan P.: Ein "Markt für Organe"? : zur Frage einer Kommerzialisierung
    menschlicher Organe zwecks Reduzierung des Organspendemangels aus ethischer Sicht/163-172: Höfling,
    Wolfram: Tot oder lebendig - tertium non datur : eine verfassungsrechtliche Kritik der Hirntodkonzeption/ 
    173-182: Sahm, Stephan: Hora incerta : zur neuen Rechtfertigung des Hirntods als Zeichen des Todes durch
    das President's Council on Bioethics/183-189: Donauer, Marita: "Plötzlich betroffen und entscheiden müs- 
    sen" : Erfahrungen mit der Organspende aus Angehörigensicht);


3.    Sterbehilfe - Euthanasie - der >gute Tod<

U. ARNHOLD, Auf abschüssiger Bahn? : 11 Jahre Euthanasiegesetzgebung in den Niederlanden, in: Zeit- 
    schrift für evangelische Ethik 57 (2013) 126-134;

H. BEDFORD-STROHM, Verantwortlich mit dem Leben umgehen : zur Diskussion um die Sterbehilfe, in:
    Evangelische Theologie 63 (2003) 224-232;

H. BEDFORD-STROHM, Lieber ein Dilemma : Sterbehilfe ; Töten darf nicht zum Normalfall werden, in:
    Zeitzeichen 15 (2014) 10, 21;

U. BENZENHÖFER, Der gute Tod? Euthanasie und Sterbehilfe in Geschichte und Gegenwart, München
    1999;

E. BERNAT/W. KRÖLL (Hg.), Intensivmedizin als Herausforderung für Recht und Ethik, Wien 1999;

J. BONELLI/E.H. PRAT, Leben - Sterben - Euthanasie? (Medizin und Ethik) 2000;

G.D. BORASIO, Wann dürfen Menschen sterben? in: Ökumenische Rundschau 56 (2007) 248-251;

E. BORGMAN, Mehr als den Tod im Tod fürchten : theologische Betrachtung zum Umgang mit dem Tod
    nach der gesetzlichen Regulierung der Euthanasie - eine niederländische Perspektive, in: European Socie-
    ty for Catholic Theology: Bulletin 15 (2004) 2, 278-280;

K.H. BRAUN, Gut sterben/K.H. BRAUN, Miteinander auf der letzten Wegstrecke des Lebens, beide in: Ka-
    tholische Bildung 108 (2007) 121-124/125-128;

R. CACHANDT, Schmerz und Erlösung : christliche Wurzeln für eine palliative Spiritualität, in: Deutsches
    Pfarrerblatt 106 (2006) 463-466;

D. CALLAHAN, Nachdenken über den Tod. Die moderne Medizin und unser Wunsch, friedlich zu sterben,
    München 1998;

M. CHARLESWORTH, Leben und sterben lassen. Bioethik in der liberalenGesellschaft, Hamburg 1997;

R. DENNEHY, Physician-assisted suicide and democracy, in: Journal of interdisciplinary studies 15 (2003)
    99-118;

DIAKONIA 45 (2014) (146-152: Schmiedl, Joachim: Die Memoria der unschuldig Getöteten - vor 75 Jahren
    begannen die Euthanasie-Aktionen/153-161: Vellguth, Klaus: Von der Eugenik zum Massenmord : die Ge- 
    schichte der Rassenhygiene als geistiges Fundament der nationalsozialistischen Tötungs-Aktion T4/171-176:
    Jans, Jan: Euthanasie in den Niederlanden und Belgien: ethische Elemente der neueren Debatte/177-186:
    Becker-Irmen, Manfred: "Mensch achte den Menschen" : Exkursion nach Hadamar - ein Praxisbericht/195- 
    199: Nauck, Friedemann: Ärztlich assistierter Suizid : Hilfe beim Sterben - keine Hilfe zum Sterben/200- 
    201: Drolshagen, Christoph: Der Wunsch zu sterben : Reflexionen aus der Hospizarbeit der Marienhaus 
    Unternehmensgruppe/202-205: Frieß, Michael: Assistierten Suizid theologisch akzeptieren?);

O.d. DINECHIN, Dignité de la personne. Sainteté de lavie humaine/J.D. CAUSSE, Pouvoir sur la vie et dé-
    sir de maîtrise de la mort. Un questionnement théologique et éthique sur l'euthanasie/M. JOHNER, L'eu-
    thanasie bientôt légale en France? : une lecture critique de l'avis du Comité National. Consultatif d'Éthi-
    queen faveur de la légalisation d'ùne "exception d'euthanasie", alle in: La Revue réformée 53 (2002) 15-
    24/25-33/34-49;

D.F. DUCLOW, "Dying well" from the fifteenth century to hospice, in: Lutheran quarterly 28 (2014) 125- 
    148;

H. DUESBERG, Das Zeitliche segnen, in: Wege zum Menschen 56 (2004) 122-133;

U. EIBACH, Aktive Sterbehilfe - Recht auf Selbsttötung? : eine Stellungnahme aus christlicher Sicht und
    aus Sicht der Krankenhausseelsorge/R. HORN u.a., Ein Überblick über den Verlauf der Sterbehilfe-De-
    batte in Frankreich/R.J. JOX, Aktuelles zur Sterbehilfe-Debatte in England, in: Zeitschrift für medizini-
    sche Ethik 52 (2006) 249-267/281-295/296-303;

St. ERNST, Verhältnismäßige und unverhältnismäßige Mittel : eine bedenkenswerte Unterscheidung in der
    lehramtlichen Bewertung der Sterbehilfe, in: Münchener theologische Zeitschrift 58 (2007) 43-57;

A.K. FERNANDES, Suffering in the context of euthanasia and assisted suicide : transcending Job through
    Wojtyla's anthropology, in: Christian bioethics 16 (2010) 257-273;

A. FOITZIK, Sterbehilfe: politische Debatte und das Ehepaar Schneider, in: Herder-Korrespondenz 68
    (2014) 439-441;

P. FONK/W. SCHLÖGL, Der parlamentarisch assistierte Suizid, in: Ethica 10 (2002) 115-134;

K. FRAMMELSBERGER, Gedanken zu einer Sterbebegleitung, in: Lebendige Seelsorge 53 (2002) 279-
    283;

A. FRITZ, Gegensteuern ist notwendig : die Diskussion über organisierte Sterbehilfe, in: Herder-Korrespon- 
    denz 66 (2012) 421-425;

U. GERSTENKORN, Begleiten statt töten. Die Hospizbewegung lehnt die Legalisierung der aktiven Sterbe-
    hilfe ab/M. KOCK, Ein Nein ohne jedes wenn und aber. Gespräch mit Manfred Kock, dem Vorsitzenden
    des Rates der EKD, über die aktive Sterbehilfe, beide in: Zeitzeichen 2 (2001) 25-27/28-30;

F. HAARHAUS, Das Leben zählt mehr als der Tod. Gezielte Tötung widerspricht göttlichen und menschli-
    chen Grundrechten, in: Klerusblatt 81 (2001) 15-16;

W. HÄRLE, Nein zur aktiven Sterbehilfe : der Gesetzentwurf des Justizministeriums zur Patientenverfügung
    bedarf der Änderung, in: Zeitzeichen 6 (2005) 8-11;

B. HELLER, Leben bewahren - Sterben zulassen. Weltreligionen und Euthanasie, in: Zeitschrift für Religi-
    onswissenschaft 9 (2001) 105-134;

M. HERBST, Sterbebegleitung versus Sterbehilfe?! Zusammenfassung des Fakultätsgutachtens der Theolo-
    gischen Fakultät Greifswald: "Der Mensch und sein Tod", in: Theologische Beiträge 32 (2001) 216-224;

M. HERBST, Sterbebegleitung versus Sterbehilfe?! : Fakultätsgutachten der Theologischen Fakultät Greifs-
    wald: "Der Mensch und sein Tod"/W. NEUER, "Sterbehilfe" - Liebestat oder Grenzüberschreitung?/Th.
    Schirrmacher, Thomas: Ärztliches Töten aus evangelikaler Sicht, alle in: Jahrbuch des Martin-Bucer-Se-
    minars 4 (2004) 107-119/121-125/127-152;

A. HOLDEREGGER, Das medizinisch assistierte Sterben, Freiburg 1999;

J. HÜBNER, Ethik an der Grenze des Lebens. Von "Euthanasie" über "Sterbehilfe" zur kommunikativen
    Sterbebegleitung, in: Theologische Rundschau 65 (2000) 455-481;

J. JANS, "Sterbehilfe" in den Niederlanden und Belgien : Rechtslage, Kirchen und ethische Diskussion, in:
    Zeitschrift für evangelische Ethik 46 (2002) 283-300;

M. KAMANN, Hermetische Position : die evangelische Diskussion zum Thema Sterbehilfe ist zu einlinig, in:
    Zeitzeichen 15 (2014) 12, 60;

J.C. KARL, One more story, Mom, in: The Journal of pastoral care 55 (2001) 437-441;

J. KEPPELER, Was ist ein guter Tod? : Predigt am Fest des hl. Chrysostomus, 13. September 2002, in: In
    der Erwartung des ewigen Lebens. 10. Theologische Sommerakademie  des Initiativkreises Katholischer
    Laien und Priester in der Diözese Augsburg e.V. in Dießen 2002, hg.v. G. Stumpf, Andechs 2002, 207-
    211;

K.B. KGOSIKWENA, Pastoral care and the dying process of people livingwith HIV/ AIDS. Speaking of
    God in a crisis, in: Missionalia 29 (2001) 200-219;

I. KIRSNER, Wer will schuld daran sein? : das nachdenkliche Spiel mit der Sterbehilfe im Film, in: Zeitzei-
    chen 7 (2006) 52-54;

Th. KLIE/J.-Chr. STUDENT, Die Patientenverfügung. Was Sie tun können, um richtig vorzubeugen, Frei-
    burg 2001;

R.F. KNEUCKER, Menschenwürdiges Sterben - ein europäischer Überblick, in: Amt und Gemeinde 55
    (2004) 90-93;

H. KNOPS, Way of no return : zum aktuellen europäischen Diskurs um die Sterbehilfe, in: Deutsches Pfarrer-     blatt 112 (2012) 165-167;

U.H. KÖRTNER, Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit : die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in
    Europa bezieht in der Sterbehilfedebatte Position, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 56 (2012) 3-8;

G. KOMATSU, Die Resignation Kaiser Karls V. als Vorbereitung auf einen guten Tod, in: Archiv für Re-
    formationsgeschichte 92 (2001) 119-137;

H. KREß, Patientenverfügungen und passive Sterbehilfe in der rechtspolitischen Kontroverse : wo liegt eine
    Kompromisslinie? in: Zeitschrift für evangelische Ethik 49 (2005) 131-138;

H. KREß, Persönlichkeitsrechte achten! : Regelungen zur assistierten Sterbehilfe sollten die Lage der Betrof- 
    fenen berücksichtigen, in: Zeitzeichen 15 (2014) 8-11;

A. KUHLMANN, Politik des Lebens, Politik des Sterbens. Biomedizin inder liberalen Demokratie, Berlin
    2001;

V.v.d. LOCHT, "Euthanasie" im Franz-Sales-Haus während des Dritten Reichs : geschichtliche Erfahrung -
    Konsequenzen für Gegenwart und Zukunft, in: Person - Menschenwürde - Menschenrechte im Disput, hg.
    v. M. Nicht/A. Wildfeuer (Arbeitsbücher für Schule und Bildungsarbeit 5) Münster 2002, 409-414;

M. LUTHER/J. SCHILLING, Vorbereitung auf das Sterben und Andacht auf Friedhöfen : ein Ratschlag
    Martin Luthers, in: Luther 76 (2005) 124-131;

M.J. MacKEEVER, One last right? The politics and ethics of liberalizing euthanasia legislation, in: Studia
    moralia 39 (2001) 553-581;

H.F. MÄNNL, Sterbehilfe aus medizinischer Sicht, in: Die Neue Ordnung 58 (2004) 256-263;

B. MEMERING, Als wenn er seinen Tod geahnt hat ... : ein Erfahrungsbericht, in: Wege zum Menschen 53
    (2001) 36-43;

R. MERKEL, Früheuthanasie. Rechtsethische und strafrechtliche Grundlagen ärztlicher Entscheidungen über
    Leben und Tod in der Neonatalmedizin, Baden-Baden 2001;

H. MÜLLER, Mein Wille geschehe bis zuletzt : schöner Tod (Euthanasie) nach schönem Leben? in: Katholi-
    sche Bildung 113 (2012) 49-55;

A.K. NICHOLS, Physician-assisted suicide : can the culture of life and love prevail? in: Homiletic and pas-
    toral review 110 (2010) 8-16;

J. OCHEL, "Alles ist gut gegangen"? : Theologische Anmerkungen zur Debatte um die Beihilfe zum Suizid, 
    in: Deutsches Pfarrerblatt 114 (2014) 492-497;

F. ODUNCU, Begleiten statt töten! in: Stimmen der Zeit 219 (2001) 520-532;

F. ODUNCU, Euthanasie bei unheilbarem Leid? in: Stimmen der Zeit 221(2003) 121-130;

F. ODUNCU, Freiheit zum Tod oder Unfreiheit zum Leben? in: Stimmen der Zeit 224 (2006) 597-610;

J. OVERATH, Euthanasie oder Kakothanasie? : der nichtchristliche Hintergrund eines Schlagwortes, in:
    Theologisches 36 (2006) 129-140;

J.J. PARIS u.a., Did John Paul II's allocution on life-sustaining treatments revise tradition?/Th.A. SHAN-
    NON/J.J. WALTER, Reply to Professors Paris, Keenan, and Himes, beide in: Theological studies 67
    (2006) 163-168/169-174;

E.M. PAUSCH, "Wenn Menschen sterben wollen" : ethische Probleme im Umgang mit Suizid und Sterbe-
    hilfe, in: Deutsches Pfarrerblatt 110 (2010) 4-8;

R. POLLACK, Attending to the pain of the dying : an agenda for science, in: Cross currents 56 (2006) 269-
    274;

Ch. PROBST, Euthanasie aus der Sicht eines Neurochirurgen/A. ZIEGENAUS, Was ist ein "schöner" Tod?,
    beide in: Leben angesichts des Todes. Referate der "Internationalen Theologischen Sommerakademie
    2002" des Linzer Priesterkreises, hg.v. F. Breid, Buttenwiesen 2002, 129-159/241-258;

Chr. PUCHALSKI, End of life care. A time for listening and caring, in: The Jurist 59 (1999) 147-160;

M. REMENYI, Selbstbestimmtes Sterben und medizinische Entscheidungen am Lebensende : eine ethische
    Problemexposition/R. KIPKE, Schiefe-Bahn-Argumente in der Sterbehilfe-Debatte/D. SARDARYAN,
    Euthanasie aus Sicht der orthodoxen Theologie, alle in: Zeitschrift für medizinische Ethik 54 (2008) 115-
    134/135-146/180-188;

V. RESING, Sterbehilfe: Gefahr der Verschlimmbesserung/G. MAIO, Handhabbarer Tod? : Warum der as- 
    sistierte Suizid nicht die richtige Antwort ist, beide in: Herder-Korrespondenz 68 (2014) 549-551/567-572;

Chr. ROSE, Die künstliche Lebensverlängerung und die Tötung auf Verlangen. Erwägungen aus theologi-
    scher Sicht, in: Theologische Beiträge 31 (2000) 256-269;

Chr. RUCH, Schöner sterben in der Schweiz : neue Debatten um aktive Sterbehilfe, in: Materialdienst der
    EZW 70 (2007) 182-184;

G. SAUTER, How do "I" encounter my own death? in: Theology today 60 (2004) 497-507;

G. SAUTER, Sterben in Würde? in: Communio viatorum 48 (2006) 56-67;

P. SCHALLENBERG, Autonomie und Menschenwürde : moraltheologische Anmerkungen zur intensivmedi-
    zinischen Sterbehilfe und zur Patientenverfügung, in: Theologie und Glaube 100 (2010) 175-193;

St. SCHARDIEN, "Und wenn der Tod uns scheidet?" : Sterbehilfe als ökumenisch-ethische Herausforde-
    rung, in: Ökumenische Rundschau 56 (2007) 204-221;

A. SCHLACHTER, Bereitschaftsdienst im Krankenhaus. Kontakte zwischen Kirche und Welt, in: Geist und
    Leben 75 (2002) 220-224;

H. SCHLÖGEL, Selbstbestimmung am Lebensende? Zur Auseinandersetzung mit Norbert Hoerster, in:
   Stimmen der Zeit 218 (2000) 703-710;

W. SCHLÖGL, Rechtliche Fragestellungen zur Sterbehilfe im Lichte aktueller Rechtsprechung, in: Ethica 9
    (2001) 37-55;

Chr. SCHMALTZ, Sterbehilfe, Rechtsvergleich Deutschland - USA (EHSchr2/3128) Frankfurt/Main 2001;

E. SCHMIDT-JORTZIG, Die Entpersönlichung des Sterbens. Das Dilemma staatlicher Regelungsambitio-
    nen, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 46 (2002) 20-27;

H. SCHMITT, Human sterben - wie geht das? : ein Gestaltungskonzept wider das Töten am Lebensende, in:
    Zeitschrift für medizinische Ethik 56 (2010) 187-202;

H. SCHNEIDEREIT-MAUTH, Wahrheit am Krankenbett : ein integrativer Ansatz, in: Wege zum Menschen
    55 (2003) 253-263;

A. SCHÜTTE, Altern und Sterben in Würde : Palliative Careauch für schwer kranke und sterbende alte
    Menschen, in: Diakonia 34 (2003) 50-54;

R. SPAEMANN/Th. FUCHS, Töten oder sterben lassen? Worum es in der Euthanasiedebatte geht, Freiburg
    1997;

J. SPLETT, Wert des Lebens - Recht auf Tod/R. SPAEMANN, Sterben - heutzutage, beide in: Internationa-
    le katholische Zeitschrift "Communio" 35 (2006) 159-176/177-179;

H. STURM, Euthanasie in Holland, in: Amt und Gemeinde 53 (2002) 36-37;

K. TANNER, Selbstbestimmung mit Maß, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 48 (2004) 243-246;

H. THOMAS, "Sterbehilfe"? : Plädoyer für eine begriffliche Abgrenzung, in: Die Neue Ordnung 62 (2008)
    55-64;

H.J. TÜRK, Euthanasie in philosophischer Sicht. Plädoyer für ein unterschätztes Argument, in: Die Neue
    Ordnung 56 (2002) 14-28;

L. TURON, Good dying needs good living, in: Homiletic and pastoral review 108 (2007) 60-62;

M. VANTSOS, Euthanasie als Sinnfrage von Leben und Tod, in: Orthodoxes Forum 25 (2011) 173-179;

G. VIRT, Aktuelle Debatten um die Euthanasie, in: Orientierung 67 (2003) 16-19;

H. WATTIAUX, Euthanasie néonatale? A propos d'un livre récent, in: Revue théologique de Louvain 33
    (2002) 80-84;

A.M. WEIß, Zulassen des Sterbens oder Euthanasie durch Unterlassung? : zu den Grenzen passiver Sterbe-
    hilfe, in: "Mit euch bin ich Mensch ..." (FS Friedrich Schleinzer) Innsbruck-Wien 2008, 357-390;

R. WETTRECK, "Wie wird über mich entschieden, wenn ich nicht mehr entscheiden kann?" : Entschei-
    dungsqualität, ethische Strukturentwicklung und ethische Moderation im Umgang mit der Sterbephase, in:
    Wege zum Menschen 56 (2004) 514-526;

J.-P. WILS, Sterben. Zur Ethik der Euthanasie, Paderborn 1999;

G. WOLFSLAST/Chr. CONRADS (Hg.), Textsammlung Sterbehilfe, Heidelberg 2001;

ZEITSCHRIFT FÜR MEDIZINISCHE ETHIK 48 (2002) (3-14: Römelt, Josef: Autonomie und Sterben :
    reicht eine Ethik der Selbstbestimmung zur HumanisierungdesTodes?/15-28: Körtner, Ulrich H.: Thera-
    pieverzicht am Lebensende? : ethische Fragen des medizinischassistierten Sterbens/29-38: Bormann,
    Franz J.: Ein natürlicher Tod - was ist das? : ethische Überlegungen zur aktiven Sterbehilfe);

ZEITZEICHEN 14 (2013) 7 (30-32: Hollenbach, Michael: "Ich heule nur manchmal" : Helga Bartels-Kruse
    wählte den Freitod mithilfe einer Sterbehilfeorganisation/33-35: Krüger, Thomas: Mut zur Lücke : lässt sich
    die Sterbehilfe überhaupt klar regeln?/36-37: Markmeyer, Bettina: Verbot beerdigt : monatelang stritt die
    Regierung um ein Sterbehilfegesetz, das nun doch nicht kommt/38-39: Klöckner, Julia: Keine Mitwirkung! :
    jede Form von Beihilfe zum Suizid gehört verboten/39-40: Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine: Selbstbe- 
    stimmten Tod anerkennen : die Kommerzialisierung der Sterbehilfe aber muss verhindert werden/41-44:
    Schneider, Nikolaus ; Kremers, Helmut ; Wandel, Jürgen: Liebe vor Prinzipientreue : ... dennoch brauchen
    wir in Sachen Sterbehilfe klare Maßstäbe/45-47: Benedict, Hans J.: Lieber der Knochenmann : die Hand,
    lieber Hain: Matthias Claudius' Auseinandersetzung mit Sterben und Tod/47: Kremers, Helmut: So hat dein
    Herz Frieden : Luthers "Sermon von der Bereitung zum Sterben"/48-49: Schreur, Jutta: Grenzen überschrit- 
    ten);

P.M. ZULEHNER, Für die Freiheit des Sterbens, in: Stimmen der Zeit 219 (2001) 827-836;

R. ZWICK, Ende von Würde und Sinn? : neue Spielfilme zum Thema Sterbehilfe, in: Herder-Korrespon-
    denz 59 (2005) 304-310;
 

4.    Patientenverfügung - Autonomie - Vorsorge

F.J. BORMANN, Selbstbestimmung bis zum Schluss? : Chancen und Grenzen der Patientenverfügungen, in:
    Theologische Quartalschrift 191 (2011) 168-181;

F.J. BORMANN, Vorsorge treffen : aber wie? in: Theologische Quartalschrift 193 (2013) 81-95;

M. COORS, "Was würdest Du wollen?" : Patientenverfügung und vermuteter Patientenwille ; zum praktisch- 
    hermeneutischen Problem von Patientenverfügungen, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 56 (2012) 103- 
    115;

P. DABROCK, Lebenswertes Leben : wie mit Patientenverfügungen von dementen Menschen umgegangen
    werden sollte, in: Zeitzeichen 8 (2007) 54-57;

P. DABROCK, Formen der Selbstbestimmung : theologisch-ethische Perspektiven zu Patientenverfügungen
    bei Demenzerkrankungen, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 53 (2007) 127-144;

S. EWIG, Jenseits der Patientenverfügung : Anwaltschaft des Arztes für den Patienten ; ein Plädoyer, in:    
    Stimmen der Zeit 228 (2010) 469-477;

J. FISCHER, Lebensschutz um jeden Preis? : zur Menschenwürde gehört es, die Entscheidung des Patienten
    zu achten, in: Zeitzeichen 6 (2005) 41-43;

J. FISCHER, Sterben hat seine Zeit : zur deutschen Debatte über die Reichweite von Patientenverfügungen,
    in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 102 (2005) 352-370;

P. FONK, "Mein Tod gehört mir" : Überlegungen zu den Möglichkeiten und Grenzen einer Patientenverfü-
    gung, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 54 (2008) 103-113;

P. FONK, Wenn Grenzen fließend werden ... : der Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen vor dem Hinter-
    grund des neuen Patientenverfügungsgesetzes, in: Trierer theologische Zeitschrift 120 (2011) 242-268;

W. GÖBEL, Patientenverfügung : ein Beitrag zur Erweiterung menschlicher Autonomie? in: Trierer theolo-
    gische Zeitschrift 115 (2006) 244-252;

W. GÖBEL, Der autonome Mensch in der Rolle des Patienten : ethische Überlegungen zur neuen rechtlichen
    Regelung der Patientenverfügung, in: Psychologisch, pastoral, diakonisch : Praktische Theologie für die
    Menschen, Trier 2010, 245-260;

M. HALBFAS, "Ich wollte, dass du lebst" : Autonomie am Lebensende? in: Orientierung 71 (2007) 65-70;

E. HILGENDORF, Selbstbestimmt sterben : offene Fragen zwischen Recht und Religion/St. ERNST, Wider
    eine grenzenlose Autonomie : Stephan Ernsts Antwort auf "Selbstbestimmt sterben"/E. HILGENDORF,
    Wider die Tabuisierung des Todes : Eric Hilgendorfs Replik auf "Innere Grenzen der Autonomie"/Chr.
    STUDENT, Was nützt eine Patientenverfügung? : fünf Thesen/Chr. GARVERT u.a., Selbstbestimmt
    sterben auch im Krankenhaus : Projekte der Marienhaus GmbH Waldbreitbach zum Umgang mit Sterben-
    den/V. WETZSTEIN, Leben in Beziehungen : Grenzen von Patientenverfügungen bei Demenz, alle in:
    Lebendige Seelsorge 56 (2005) 253-257/258-260/261-263/264-267/268-273/284-288;

W. HÖFLING, Prekäre Selbstbestimmung : das Institut der Patientenverfügung/J.P. BECKMANN, Das
    Recht auf Erstellung von Vorausverfügungen aus ethischer Sicht/P. DABROCK, Den Spielraum des Ge- 
    setzes gemäß den Vorstellungen des Guten nutzen : Genealogie und Ansatz der "Christlichen Patientenvor- 
    sorge" von 2011 ; eine Würdigung aus evangelisch-theologischer Perspektive/G.J. MARCKMANN/J.i.d.
    SCHMITTEN, Patientenverfügungen und Advance Care Planning : internationale Erfahrungen/J.i.d.
    SCHMITTEN/G.J. MARCKMANN, Sackgasse Patientenverfügung : neue Wege mit Advance Care Plan- 
    ning am Beispiel von beizeiten begleiten, alle in: Zeitschrift für medizinische Ethik 59 (2013) 171-178/179- 
    190/191-211/213-227/229-243;

M. HOFFMANN, Sinn und Grenzen von Patientenverfügungen, in: Stimmen der Zeit 223 (2005) 411-423;

R. KNÜPPEL, Patientenverfügungen, in: Kirchliches Jahrbuch für die Evangelische Kirche in Deutschland
    131/132 (2004/2005) 42-79;

R. KNÜPPEL, Die gesetzliche Regelung der Patientenverfügung, in: Kirchliches Jahrbuch für die Evangeli- 
    sche Kirche in Deutschland 136 (2009) 87-118; (98-118: Dokumentenanhang)

K.M. KODALLE, Der Tod als "Geschick"? : die Stellungnahme der Evangelischen Kirche zum Stellenwert
    der Patientenverfügung, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 49 (2005) 223-229;

F. KOHLSCHEIN, Patientenverfügung für Priester? : Überlegungen zum Umgang mit einer schwierigen
    Aufgabe, in: Klerusblatt 88 (2008) 200-203;

H. KREMERS, Auch Vorteile : das Gesetz zur Patientenverfügung, in: Zeitzeichen 10 (2009) 10, 51;

H. KREß, Patientenverfügungen und passive Sterbehilfe in der rechtspolitischen Kontroverse : wo liegt eine
    Kompromisslinie?/M.v. RENESSE, Die Patientenverfügung - "Autonomie bis zuletzt?", beide in: Zeit-
    schrift für evangelische Ethik 49 (2005) 131-138/144-146;

H. KREß, Patientenverfügungen und Sterbehilfe im Licht des Rechts auf Selbstbestimmung/U.H. KÖRT-
    NER, Das österreichische Patientenverfügungsgesetz : Entstehungsgeschichte, Inhalt, Bewertung , beide
    in: Zeitschrift für evangelische Ethik 50 (2006) 163-169/221-227;

H. KREß, Patientenverfügungen, Bestattungskultur und Bestattungsrecht : Selbstbestimmung und Toleranz
    als Maßstab neuerer rechtspolitischer Entscheidungen, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 53 (2009)
    243-251;

H. KRUG, Patientenverfügungen : Balanceakt zwischen Autonomie und Fürsorge, Chance für das Arzt-Pati-
    enten-Verhältnis, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 50 (2006) 121-132;

U. LAY, Eine moraltheologische Erwägung über die Erlaubtheit einer sog. Patientenverfügung, in: Theolo-
    gisches 37 (2007) 295-314;

A. LOB-HÜDEPOHL, Schwierige Willensbekundung : garantieren Patientenverfügungen würdevolles Ster-
    ben? in: Herder-Korrespondenz 61 (2007) 83-87;

R. MARQUARD, Wenn sich "des Schiffleins Ruder" löst : Autonomie und Asymmetrie am Lebensende, in:
    450 Jahre Reformation in Baden. Bildung und Sozialgestaltung des Protestantismus. Ringvorlesung an der
    Evangelischen Fachhochschule in Freiburg (FS Christoph Schneider-Harpprecht) Berlin 2007, 146-154;

D.M. MEIER, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - eine Verpflichtung für Institutsmitglieder? Or-
    densrecht (4), in: Erbe und Auftrag 83 (2007) 84-85;

J. REITER, Verfügungen am Lebensende : rechtliche und ethische Aspekte zur neuen Patientenverfügung,
    in: Die Neue Ordnung 64 (2010) 257-267;

D. ROY u.a., Wie denken eigentlich Patienten über Patientenverfügungen? : Ergebnisse einer prospektiven
    Studie, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 48 (2002) 71-83;

St. SAHM, Imperfekte Autonomie und die Grenzen des Instruments Patientenverfügung, in: Zeitschrift für
    medizinische Ethik 51 (2005) 265-275; 

P. SCHALLENBERG, Autonomie und Menschenwürde : moraltheologische Anmerkungen zur intensivmedi-
    zinischen Sterbehilfe und zur Patientenverfügung, in: Theologie und Glaube 100 (2010) 175-193;

W. SCHLÖGL, Durchbruch oder Dammbruch? : der Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen auf der Grund-
    lage des am 1.09.2009 in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft getretenen Patientenverfügungsgeset-
    zes, in: Ethica 19 (2011) 227-240;

M. SCHMIDHUBER, Ethische Probleme der Patientenverfügung bei Demenzbetroffenen, in: Ethica 22
    (2014) 121-137;

ZEITSCHRIFT FÜR MEDIZINISCHE ETHIK 59 (2013) 4 (255-267: Reiter, Johannes: Designtes Sterben :
    theologisch-ethische Aspekte zur Patientenverfügung/269-281: Jox, Ralf J.: Die Patientenverfügung und ih- 
    re praktische Umsetzung in Deutschland/283-295: Sahm, Stephan ; Hilbig, Joachim: Nach dem Gesetz: 
    Akzeptanz und Verbreitung von Patientenverfügungen bei Tumorpatienten/297-310: Bleyer, Bernhard ;
    Dörfler, Theresa ; Gruber, Hans ; Dietl, Barbara ; Wiese, Christoph H. ; Pfirstinger, Jochen: Wer über mich
    verfügt, entscheide ich - und ein Anderer : die Patientenverfügung und das kommunizierte moralische Ur- 
    teil/311-324: Friedrich, Bernd: Die Bindungsstärke von Patientenverfügungen : Grenzen am Beispiel der
    formlosen Widerrufbarkeit/325-332: Lochner, Elisabeth von: Die Christliche Patientenvorsorge : Entstehung
    und Entwicklung);
 

5.    Nahtodeserlebnisse/Todesträume

M. BURCKHARDT, Die Erlebnisse nach dem Tod, Dorn. 1996;

U. EIBACH, Todesträume : Blick über die Todesgrenze hinaus oder "gnädige Illusionen"? in: Glaube und
    Denken 27 (2014) 25-48;

H. GORIS, Near-death experiences : a theological interpretation, in: International journal of philosophy and
    theology 75 (2014) 74-85;

B. GREYSON, Near-death experiences and spirituality, in: Zygon 41 (2006) 393-414;

Chr.H. HERCUN, Unglaubliche Berichte über das Leben nach dem Tod,Wien 1999;

St.v. JANKOVICH, Ich war klinisch tot. Der Tod: Mein schönstes Erlebnis, Ergolding 2000;

R.A. MOODY, Leben nach dem Tod. Die Erforschung einer unerklärlichen Erfahrung, Reinbek 1999;

R.A. MOODY, Nachgedanken über das Leben nach dem Tod, Reinbek 1997;

N.C. MURPHY, Marsh, Michael N., Out-of-body and near-death experiences : brain-state phenomena or
    glimpses of immortality, in: Scottish journal of theology 66 (2013) 124-126;

M. POTTS, Sensory experiences in near death experiences and the Thomistic view of the soul, in: Internati-
    onal journal for philosophy of religion 49 (2001) 85-100;

K. RING/E. ELSAESSER-VALARINO, Im Angesicht des Lichts. Was wir aus Nah-Tod-Erfahrungen für
    das Lebengewinnen, München 1999;

P. ROHRER, Gott ist in uns. Religiöse Erfahrungen durch klinischen Tod, Berlin 1994;

W. SCHWEER, Todesnäheerfahrungen und christlicher Glaube, in: Materialdienst  der EZW 64 (2001) 41-
    55;

W. THIEDE, Todesnähe - Erfahrungen - ein Produkt natürlicher Religion? Zur aktuellen thanatologischen
    Diskussion, in: Deutsches Pfarrerblatt 101 (2001)529-530.535;

W. THIEDE, Thanatologie und Theologie. Zur Frage nach der Relevanz der Erforschung von Todesnähe-
    Erfahrungen für die christliche Eschatologie,in: Glaube und Denken 14 (2001) 111-137; 

M. UTSCH, Nahtoderfahrungen, in: Materialdienst der EZW 76 (2013) 34-37;


6.    Selbsttötung/Hilfe zur Selbsttötung/Suizid/Sterbewunsch

J. AHRENS, Selbstmord. Der Tod gegen die Ordnung, München 2001;

J. AHRENS, Selbstmord und Unsterblichkeit, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 52 (2000)
    243-265;

R. BASSA, Suizid: kein Ausweg! in: Christlich-pädagogische Blätter 118 (2005) 35-36;

A.R. BATLOGG, "Mein Tod gehört mir" : Hans Küng und Nikolaus Schneider plädieren für ein selbstbe- 
    stimmtes Sterben, in: Stimmen der Zeit 233 (2015) 53-57;

K. BERNER, Der halbierte Tod : thanatologische Reflexionen zur Suizidproblematik, in: Zeitschrift für
    evangelische Ethik 54 (2010) 206-212;

B. BÖTTNER, Das Urteil über Leben und Tod. Der Suizid oder die Frage nach dem Recht auf ein eigenes
    Sterben, in: Herder-Korrespondenz 55 (2001) 85-90;

F.J. BORMANN, Ärztliche Suizidbeihilfe - für und wider, in: Stimmen der Zeit 233 (2015) 3-14;

J. BRANTL, Jedem seinen eigenen Tod? : Suizidprävention in theologisch-ethischer Perspektive, in: Ethica
    16 (2008) 17-47;

H. BUSCHE, Darf man sich selbst töten? : die klassischen Argumente bei Thomas von Aquin und David
    Hume, in: Philosophisches Jahrbuch 111 (2004) 62-89;

J. DIETRICH, Der Tod von eigener Hand im Alten Testament und Alten Orient : eskapistische Selbsttötun-
    gen in militärisch aussichtsloser Lage, in: Mensch und König. Studien zur Anthropologie des Alten Testa-
    ments. Rüdiger Lux zum 60. Geburtstag, Freiburg u.a. 2008, 63-83;

P.C. DÜREN, Gibt es ein Recht auf selbstbestimmten Tod? : der Suizid aus theologischer Sicht/E. PAVESI,
    Suizid aus psychiatrischer Sicht, beide in: Leben angesichts des Todes. Referate der "Internationalen The-
    ologischen Sommerakademie 2002" des Linzer Priesterkreises, hg.v. F. Breid, Buttenwiesen 2002, 83-
    128/161-172;

F.S. EHLERT, Wenn Menschen nicht mehr leben wollen : Sterbewünsche als ethische Herausforderung, in:
    Wege zum Menschen 66 (2014) 543-559;

U. EIBACH, Gottes und der Menschen Sache : ein Recht auf Selbsttötung könnte gesellschaftlichen Druck
    auf Frühableben fördern, in: Zeitzeichen 6 (2005) 12, 12-14;

U. EIBACH, Beihilfe zur Selbsttötung? : eine ethische und seelsorgerliche Beurteilung, in: Deutsches Pfar-
    rerblatt 112 (2012) 15-19;

G. FRICKER, Aus freiem Willen. Der Tod als Erlösung. Erfahrungen einer Freitodbegleiterin, Zürich
    1999;

R. FRIEDLI, Gewalt und Religion : Ambivalenz und Kritik, dargestellt am Beispiel Freitod/ Selbstmord, in:
    Wort und Antwort 45 (2004) 155-139;

P.H. GÖRG, Der Suizid im Urteil der Geistesgeschichte, in: Theologisches 40 (2010) 2-16;

M. HILBERT, Der Suizidversuchung nachgeben oder widerstehen? : Genese und Reflexion der Versuchung
    zum Suizid bei Jochen Klepper und Reinhold Schneider, in: Deutsches Pfarrerblatt 114 (2014) 103-107;

G. HOHENDORF/F. ODUNCU, Der ärztlich assistierte Suizid : Freiheit zum Tode oder Unfreiheit zum Le-
    ben? in: Zeitschrift für medizinische Ethik 57 (2011) 230-242;

A. HOLDEREGGER, Suizid. Schuld und Schuldgefühle - neue Aspekte einer alten Problematik, in: Zeit-
    schrift für medizinische Ethik 48 (2002) 39-54;

R.A. HUGHES, Suicide grief work and pastoral counseling, in: American journal of pastoral counseling 6
    (2003) 43-62;

K. JÄCKEL, Furcht vor dem Leben. Wenn Jugendliche den Tod als einzigen Ausweg sehen, Bergisch-Glad-
    bach 1998;

R. JAHNKE u.a., Sich das Leben nehmen : Suizidprävention in der Schule ; ein fächerübergreifendes Unter-
    richtsprojekt, in: Religion heute (2005) 64, 212-231;

Chr. KLEINE, Sterben für den Buddha, Sterben wie der Buddha : zu Praxis und Begründung ritueller Suizi-
    de im ostasiatischen Buddhismus, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft 11 (2003) 3-43;

D. KLINGENBERG, Auch Pfarrer dafür : in der Schweiz ist Beihilfe zum Suizid wenig umstritten, in: Zeit- 
    zeichen 13 (2012) 8, 40-42;

F. KOPPELIN, Der Selbstmord aus der Sicht der Ethik und der Seelsorge, in: Jahrbuch des Martin-Bucer-
    Seminars 4 (2004) 153-190;

LISTENING 36 (2001) (146-159: Kerkhof, Adrianus J.: Suicide and assisted suicide in the Netherlands :
    cultural and religious issues/160-173: DeLeo, Diego; Meneghel,Gaia: The impact of culture and religion
    on suicide in Italian society/174-185: Connolly, John F.: SuicideinIreland/186-196: Osgood, Nancy J.;
    Fournier, Robert: Elderly suicide : an American perspective/197-209:Egel, Lawrence H.: About suicide
    among the Jews);

R. MARGREITER, Ethik des Selbstmords, in: Ethica 9 (2001) 405-412;

E.M. PAUSCH, "Wenn Menschen sterben wollen" : ethische Probleme im Umgang mit Suizid und Sterbe-
    hilfe, in: Deutsches Pfarrerblatt 110 (2010) 4-8;

S. PENG-KELLER, Suizid aus Gottvertrauen? : zu einem folgenreichen Argument Hans Küngs, in: Stimmen
    der Zeit 232 (2014) 413-417;

P.G. QUINNETT, Es gibt etwas Besseres als den Tod. Suizidgefährdung - Rat und Hilfe, Freiburg 2000;

Chr. REHMANN-SUTTER, Zum gegenwärtigen Diskussionsstand um die Beihilfe zum Suizid in der
    Schweiz, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 50 (2006) 49-53;

J. REITER, Dem Tod zuvorkommen : zur Diskussion über den assistierten Suizid, in: Die Neue Ordnung 69
    (2015) 109-120;

RELIGIONSUNTERRICHT AN HÖHEREN SCHULEN 49 (2006) (133-134: Hilpert, Konrad: "Wegen ei-
    nes Personenschadens/135-139: Etzersdorfer, Elmar: Suizide und Suizidversuche bei Kindern und Ju-
    gendlichen : zur Phänomenologie des Suizids/140-147: Langer, Jürgen: Suizidalität - Überlastung und
    Lösung : zur Psychodynamik der Suizidalität Jugendlicher/148-156: Gerlinghoff, Monika ; Backmund,
    Herbert: Ess-Störungen : Krankheiten mit selbst schädigendem Verhalten/157-163: Damir- Geilsdorf, Sa-
    bine: Suizid als Waffe : Selbstmordattentäter und Märtyrerprestige/164-171: Hilpert, Konrad: Sich selbst
    töten? : die traditionellen Argumente gegen die Erlaubtheit des Suizids und die Notwendigkeit einer Ethik
    der Suizidverhütung/172-175: Knapp, Angela: Unterricht über Selbstmord und Selbstmörder/176-179:
    Sautermeister, Jochen: Erkennen und Beraten : Hilfen bei Suizidalität: Institutionen und Programme/180-
    185: Born, Martina: Suizidforen im Internet/186-190: Schwibach, Dieter: Wenn das Unfassbare gesche-
    hen ist : Interventionsmöglichkeiten an Schulen nach besonders belastenden Ereignissen);

RL 29 (2000) (3-5: Manz, Franziska: Chronologie eines Abschieds : Einstiegsgedanken ganz konkret in ei-
    ner 7. Klasse/6-7: Mösli, Pascal: "Sayadios Schwester" :Hilfe im Märchen/8-10: Was bleibt zu tun? :
    Tipps von ExpertInnen: was bleibt zu tun, wenn "es" passiert ist?/10:Höfler, Alfred: Hilfen im Internet :
    www.ag.ch/lehreinnenbildung/didaktikum/tod/11-16: Schibler, Hansjakob: Suizid als Thema im KU-
    Unterricht oder KU-Lager : Erfahrungsbericht mit Materialien aus einem Lager/17: Kohler-Spiegel, Hel-
    ga: "Wenn du mich verlässt..." : Überlegung zu Drohung und Schuldgefühl/18-19:Affolter, Brigitte:
    Nicht alle Schmerzen sind heilbar : aus der Sicht von Betroffenen: zwei Schülerinnen reagieren unter-
    schiedlich auf Signale aus der Schule/20-22: Grubert, Renate: Suizid als Thema der Jugendliteratur/25-
    26: Baumgartner, Markus: Lernziel: Lebenskunst : Überlegungen für den Unterricht - zwischen Praxisbe-
    richten und Grundsatzüberlegung/27-30: Aebischer-Crettol, Eberhard: Suizid: Jonas-Situationen und Hi-
    obs-Gefühle : theologische Gedanken und neueste Forschungsergebnisse aus der Medizin/31-34: Schibler,
    Hansjakob; Mösli, Pascal: Suizid: Freiheit und Leid : ein theologisches Streitgespräch zum Thema Suizid);

M. ROHDE, Suizid und Suizidgedanken in biblischer Perspektive/C. ROSENTHAL, Suizid und Suizidalität
    aus ärztlicher Perspektive/W. GLATZ, Anwalt für Drei : ethische Argumente und Problemsituationen im
    Umfeld von Suizidalität, alle in: Theologisches Gespräch 38 (2014) 163-173/174-181/182-202;

H. SCHMITT, Leben - Freiheit - Würde : ethische Analyse der organisierten Selbsttötungshilfe, in: Ethica
    18 (2010) 129-159;

J. SCHUMACHER, Das Recht auf den Freitod. Zum Problem des Selbstmords, in: Forum katholische Theo-
    logie 16 (2000) 161-184;

B. WANNENWETSCH, From ars moriendi to assisted suicide : Bonhoefferian explorations into cultures of
    death and dying, in: Studies in Christian ethics 24 (2011) 428-440;

T. WOLFS, The burden of the absurd : Camus on the problem of suicide, in: Bijdragen 71 (2010) 65-84;

ZEITZEICHEN 2 (2001) (18-21: Feist, Udo: Verabredungen mit dem Tod: das beängstigende Faszinosum
    Suizid - auf der Bühne und im wirklichen Leben/22-25: Vasold, Manfred: Der Tod wartet im Leben : in
    Deutschland geht die Rate der Selbsttötungen zurück/26-27: Brockes, Detlev: Blick in den Krater : ein
    Gemeindepfarrer über seine Erfahrungen mit Menschen, diesich das Leben nehmen wollten/28-31: Jörns,
    Klaus P.: Wichtig ist ein gutes Selbstgefühl : Gesprächmit dem Theologen und Suizidforscher);
 

7.    Andere Kulturen - andere Religionen

J. ASSMANN, Der Tod als Thema der Kulturtheorie. Todesbilder und Todesriten im Alten Ägypten, Frank-
    furt/Main 2000;

J. ASSMANN, Tod und Jenseits im Alten Ägypten, München 2001;

C.v. BARLOEWEN, Der Tod in den Weltkulturen und Weltreligionen, Frankfurt/Main 2000;

P. BRAHMAPRAA, Vedanta. Death and the art of dying, in: Cross currents 51 (2001) 337-346;

H. BRANDT, Vom Umgang der Religionen mit Sterben und Tod, in: Materialdienst der EZW 66 (2003)
    417-423;

DALAI LAMA, Tod und Unsterblichkeit im Buddhismus. Über die Buddha-Natur, Freiburg 1997;

U. DEHN, Zum Verständnis des Lebens in der japanischen Religiosität. Am Beispiel christlicher und bud-
    dhistischer Stellungnahmen zu Euthanasie und Organtransplantation, in: E. HERMS (Hg.), Leben. Ver-
    ständnis -
Wissenschaft - Technik. Kongreßband des XI. Europäischen Kongresses für Theologie 15.-19.
    September
2002 in Zürich, Gütersloh 2005, 547-558;

B. FAURE, Der Tod in den asiatischen Religionen, Berg.-Gladb. 1999;

K. GARCES-FOLEY, Buddhism, hospice, and the American way of dying, in: Review of religious research
    44 (2003) 341-353;

B. HELLER, Leben bewahren - Sterben zulassen. Weltreligionen und Euthanasie, in: Zeitschrift für Religi-
    onswissenschaft 9 (2001) 105-134;

B. HUBER-RUDOLF, "Und das irdische Leben ist nur trügerischer Nießbrauch" : Leiden, Tod und Bestat-
    tung im Islam, in: Lebendige Seelsorge 55 (2004) 335-339;

M. MILCINSKI, Transcending death, in: Journal of dharma 30 (2005) 81-92;

B.W. MINTZ, Religious approaches to death and dying. The Jewish approach/Freundel, Barry: From death
    to burial in Jewish law/S.L. MINTZ, The material cultureof death in the early modern Jewish community,
    alle in: The Jurist 59 (1999) 161-174/191-202/249-262;

C. ROSENDAHL, Sterben, Tod und Trauer in der Migration, in: Wege zum Menschen 56 (2004) 184-195;

D. SCHICKER, Sterben in Afrika. (Book on Demand)  Norderstedt 2000;

G. STEPHENSON, Leben und Tod in den Religionen. Symbol und Wirklichkeit, Darmstadt 1997;
 

8.    Psychologie - Psychoanalyse - Traum -Trauma

A. BÖHLE, Theologie und Psychologie im Dialog über Sterbenund Tod, Paderborn 2001;

B. DOBRICK, Wenn die alten Eltern sterben. Das endgültige Endeder Kindheit, Stuttgart 1998;

P. DÜWEKE, Lebenslanger Umgang mit dem eigenen Ende. Angst vor dem Sterben ist anders als Angst vor
    dem Tod. Sinngebung schwächt die Furcht, in: Katholische Bildung 102 (2001) 80-82;

U. EIBACH, Todesträume : Wandel der Hoffnung am Ende des Lebens, in: Deutsches Pfarrerblatt 114 
    (2014) 221-223;

P. FÄSSLER-WEIBEL (Hg.), Wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Vom plötzlichen Tod und seinen Folgen,
    Winterthur 1999;

M.-L. FRANZ, Traum und Tod. Was uns die Träume Sterbender sagen, Krummwisch 2001;

R.J. GEHMAN, An evangelical approach to the problem of fear of death, in: Africa journal of evangelical the-
    ology 25 (2006) 97-116;

M. HERRMANN, Wie ich einmal sterben möchte, Gütersloh 2001;

E. KÜBLER-ROSS, Befreiung aus der Angst. Berichte aus den Workshops Leben, Tod und Übergang', Mün-
    chen 2001;

R. KÜHN, Trauma und Tod als Lebensbezug : eine radikalphänomenologische Skizze, in: Teresianum 55
    (2004) 153-176;

H. RAGUSE, Sterben aus theologischer und psychoanalytischer Sicht, in: Theologische Zeitschrift 58 (2002)
    160-171;

M. SCHERER-RATH u.a., Images of death as perspectives in a life crisis, in: Journal of empirical theology 14
    (2001) 27-46;
 

9.    Sozialwissenschaft - Soziologie - Sozialarbeit

M. BLUM/Th. NESSELER, Tabu Tod, Freiburg 1997;

S. CLINE, Frauen sterben anders. Wie wir im Leben den Tod bewältigen, Bergisch-Gladbach 1997;

K. FELDMANN, Sterben und Tod. Sozialwissenschaftliche Theorien und Forschungsergebnisse, Leipzig
    1997;

N. FISCHER, Wie wir unter die Erde kommen. Sterben und Tod zwischenTrauer und Technik, Frankfurt/ 
    Main 1997;

R. FUCHS, Das Geschäft mit dem Tod. Plädoyer für ein Sterben in Würde, Düsseldorf 2001;

U. HELMERT, Müssen Arme früher sterben? Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland, Wein- 
    heim 2000;

H. MENNEMANN, Sterben und Tod zwischen Verdrängung Akzeptanz, Idstein2000;

O. MITTAG, Der letzte Weg: Wie wir mit dem Tod umgehen. Erfahrungenvon Angehörigen, Freunden und
    Helfern, Stuttgart 1997;

L. NIEDER/W. SCHNEIDER, Grenzprobleme am Lebensende aus soziologischer Sicht : der Wandel des 
    Religiösen und der Umgang mit Sterben und Tod in der Moderne, in: Informationes theologiae Europae 12
    (2003) 173-188;

Chr. RÖDLINGER, Der verwaltete Tod. Eine Entwicklungsgeschichte des Münchner Bestattungswesens,
    München 1996;

D. SCHÄFER/W. KNUBBEN ... in meinen Armen sterben? Vom Umgang der Polizei mit Trauer und Tod,
    Hilden 1996;

A. ZAHN, Sterben im Heim. Der Beitrag der beruflichen Sozialarbeit zur Sterbebegleitung stationären Alten- 
    hilfe, Stuttgart 1999;
 

10.    Totgeburt

DIAKONIA 36 (2005) (381-383: Moser, Maria K.: Einfach darüber reden : Tod - vor, bei, kurz nach der Ge- 
    burt/384-388: Kampmann-Grünewald, Andreas; Grünewald, Katja: Wir werden wie jedes Jahr ihren Ge- 
    burtstag feiern/389-393: König, Petra: Aus der eigenen Betroffenheit heraus : Selbsthilfegruppen für Eltern,
    deren Kind vor, während oder kurz nach der Geburt gestorben ist/394-396: Schnabl, Karin: Weil die Zeit 
    allein die Wunden nicht heilt/397-400: Eling, Mechtild: Grenzerfahrung als Kinderärztin/401-405: Amrein,
    Brigitte: Tod - vor, bei, kurz nach der Geburt : Erfahrungen aus der Seelsorge/406-412: Kießling, Klaus:
    Am Grab der Hoffnung : pastoral-psychologische Zugänge zum Erleben früh verwaister Eltern/413-418:
    Bader, Günther: Wenn am Beginn des Lebens der Tod steht : Trauerpastoral für Angehörige eines Kindes,
    das vor, bei oder kurz nach der Geburt stirbt/419-425: Strecker, Julia: Warten auf das tote Kind : Gespräche
    mit Annika/426-432: Walser, Angelika: Kein Leben um jeden Preis/433-434: Winner, Gerda; Rodt, Nor- 
    bert: Platz in unserer Gemeinde : ein Erfahrungsbericht/435-437: Winklmayr, Christine: Abschiedsfeier von
    N.N.);
 

11.    Pädagogik - Sterben von Kindern - Kinder und Tod - Sterben und Tod im Religionsunterricht

U. BECKER, Sterben und Tod in der Lebenswelt und Lebensgeschichte von Kindern. Annäherungen aus
    religionspädagogischer Sicht/D. BOBZIN, Kinderhospiz Loewenherz. Zur Situation gesunder Geschwis-
    terkinder und Familien mit schwerkranken und sterbenden Kindern, beide in: Christenlehre - Religions-
    unterricht - Praxis 53 (2000) 15-18/19-21;

M. BLASBERG-KUHNKE, Sterben und Tod in der gelebten Religion von Kindern : ethische und religi-
    onspädagogische Aspekte, in: Pastoraltheologische Informationen 26 (2006) 2, 204-210;

P. BRINGEWAT, Tod eines Kindes. Soziale Arbeit und strafrechtliche Risiken, Baden-Baden 1997;

J. CZUCKER Kinder zeichnen zum Thema Tod/R. PENDL-TODOROVIC, Wie kann das Leben weiterge-
    hen? : Arbeit mit einem Bilderbuch zum Thema: Kinder und der Tod, beide in: Christlich-pädagogische
    Blätter 118 (2005) 25-28/54-55;

S. DEHNELT, Seelsorge auf der Kinderstation, in: Jahrbuch der Religionspädagogik 16 (1999) 133-142;

G. ESSEN/R. SCHULER, Von Tod und Auferstehung den Kindern erzählt, Kevelaer 1999;

P. FÄSSLER-WEIBEL, Wenn Kinder sterben, 1996;

Chr. FLECK-BOHAUMILITZKY, Eltern trauern über den Tod ihres Kindes, in: Heiliger Dienst 55 (2001)
    215-229;

U. FRÜCHTEL, Tod und Auferstehung. Das Thema im Unterricht der Kirche und der Schule, Göttingen
    1996;

E.A. GROLLMANN, Mit Kindern über den Tod sprechen. Ein Ratgeber für Eltern, Konstanz 2000;

M. HAGENMAIER. Ein Stein auf unseren Herzen. Kinderäußerungen zu Sterben und Tod, in: Christenleh-
    re - Religionsunterricht - Praxis 53 (2000) 22-23;

R.D. HEART, Heilender Schmerz. Wie mein Kind mir half, seinen Tod zu verstehen, München 2000;

U. HERMANN, Kinder sterben anders. Eine Hilfe für Betroffene, Gütersloh1999;

G. KASSENBROCK, "Tod - was ist das?" : Bilderbücher über Abschied, Sterben und Tod, in: Praxis Ge-
    meindepädagogik 59 (2006) 34-37;

U. KROPAC, Auf einem Regenbogen in den Himmel klettern : Kinder fragen nach dem Tod ; religionspäd-
    agogische Perspektiven/M. SCHULZ, Ans Ende denken wir zuletzt!? : zu einem Clip der "Sportfreunde
    Stiller"/R. SISTERMANN, Umgang mit dem Wissen um den Tod : Unterrichtsreihe - Sekundarstufe II,
    alle in: Religion heute (2006) 65, 18-24/25-29/30-42;

S. KRÜGER, Jonas. Über das Leben, die Krankheit und den Tod meines Kindes, Stuttgart 2000;

E. KÜBLER-ROSS, Kinder und Tod, München 2000;

A. KUNZE-BEIKÜFNER, Tabu Tod und Abschied : ein Praxisbeispiel aus der Arbeit mit Kindergartenkin-
    dern, in: Praxis Gemeindepädagogik 61 (2008) 34-37;

G. LÄMMERMANN, "Ich bin unsterblich" : Kinder zu Tod, Endlichkeit und Ewigkeit, in: Salzburger theo- 
    logische Zeitschrift 15 (2011) 235-249;

M. LEIST, Kinder begegnen dem Tod., Gütersloh 1999;

G. LIVINGSTON, Nur der Frühling. Eine Familie bewältigt denTod ihres Kindes, Bergisch-Gladbach 1999;

T. LOICHEN, Sie schauen das Antlitz Gottes : Seelsorge nach Fehl- und Totgeburt, in: Lebendige Seelsorge
    65 (2014) 61-65;

MAMMI, ICH KANN FLIEGEN. Ein Kind lernt sterben, BoD, 2000;

Th. MEURER, "Ein Junge ist ein wunderbarer Ort zum Wohnen" : Beobachtungen zur Todesthematik in
    Kinder- und Jugendbüchern der Gegenwart, in: Religionsunterricht an höheren Schulen 46 (2003) 20-28;

D. NIETHAMMER, Soll man mit schwerkranken Kindern über den Tod reden?/K. BAUMGARTNER, To-
    te neugeborene Kinder : Plädoyer für eine menschenwürdige Bestattung und einen angemessenen Bei-
    stand in der Trauer/K, SCHÄFER, Stillgeborene Kinder : Erfahrungen und Empfehlungen eines Klinik-
    seelsorgers, alle in: Zeitschrift für medizinische Ethik 51 (2005) 115-128/165-173/174-177;

M. NIJS, Trauern hat seine Zeit. Abschiedsrituale beim frühen Tod eines Kindes, Göttingen 1999;

A. ODENTHAL, Gottesdienst mit Eltern totgeborener Kinder : ein Beitrag der Liturgie zur Trauerkultur,
    in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen,Berlin u.a. 55 (2003) 169-177;

M. PLIETH, Kind und Tod, Neukirchen-Vluyn 2001;

M. PLIETH, "Das Opa-Abschieds-Fest war schön - da hat der Opa sich bestimmt gefreut". Kinder als "ak-
    tiv Teilnehmende" in unserer gegenwärtigen Bestattungskultur/A. MORGENSTERN, Nicht zur Welt
    kommen. Zur Bestattung von früh- und totgeborenen Kindern/T. ROSER, Auch ein totes Kind hat einen
    Namen. Konsequenzen bioethischer Stellungnahmen für seelsorgerliches Handeln bei Fehlgeburt, Totge-
    burt und plötzlichem Säuglingstod, in: Praktische Theologie<Gütersloh> 37 (2002) 176-180/180-184/
    185-187;

St. REUTER, Arbeitsblätter Ethik/Philosophie. Sterben - Tod - Trauer, Stuttgart 1997;

T. ROSER, Ein Engel an der leeren Wiege. Rituelle Begleitungen bei Fehlgeburt, Totgeburt und plötzli-
    chem Säuglingstod, in: Arbeitsstelle Gottesdienst16(2002) 47-57;

M. SCHAMBECK, Magdalena malt über den Tod. Versuch, ein Kinderbild zu entschlüsseln, in: Forum Re-     ligion (2001) 20-24;

M. SPECHT-TOMANN/D. TROPPER, Wir nehmen jetzt Abschied. Kinder und Jugendliche begegnen
    Sterben und Tod, Düsseldorf 2000;

J. SPÖLGEN, Wenn Kinder dem Tod begegnen. Fragen - Antworten aus dem Glauben, München 1996;

A. STABEROH, Anja. Vom Recht eines Kindes, in Würde zu sterben, Düsseldorf 1998;

P. STALFELT, Und was kommt dann? Das Kinderbuch vom Tod, Frankfurt/Main 2000;

J.-Chr. STUDENT, Im Himmel welken keine Blumen. Kinder begegnen dem Tod, Freiburg 2000;

U. STUDENT/J-Chr. STUDENT, Mit dem Tode leben lernen, in: Christenlehre - Religionsunterricht - Pra-
    xis 53 (2000) 18;

D. TAUSCH-FLAMMER, Wenn Kinder nach dem Sterben fragen. Begleitbuch für Kinder, Eltern und Er-
    zieher, Freiburg 2000;

ÜBERALL DEINE SPUREN. Eltern erzählen vom Tod ihres Kindes, München 2000;

E. VOSS, Schaut Oma uns im Himmel zu? Noemi und Benjamin fragen nach dem Tod, Neukirchen-Vluyn
    2001;
 

12.    Jugendliche und Tod/Jugendhospiz

H. BRANDAU, Trauerarbeit und Trauerrituale bei Jugendlichen/A. PIEBERL, Abschied : Jugendliche be-
    gegnen dem Tod, beide in: Christlich-pädagogische Blätter 118 (2005) 15-16/29-30;

B. HALBE, Ein Haus voller Leben - ein Ort zum Sterben : das Jugendhospiz Balthasar, in: Katholische Bil- 
    dung 113 (2012) 347-352;

G. ORTH,"Irgendwie Engel kann man nicht kaufen, aber man kann ihnen begegnen" : wie einige Jugendli-
    che Tod erfahren und Trauer gestalten, in: Religion braucht Bildung - Bildung braucht Religion (FS Horst
    F. Rupp) Würzburg 2009, 263-276;


13.    Spiritualität - Seelsorge - Würdevolles Sterben - Ars moriendi - Totentanz - Memento mori -
         Thanatagogik

K. BAUMGARTNER, Für ein Sterben in Würde, München 1997;

L. BEDNORZ, Thanatagogik als Lebensbildung, in: Religion braucht Bildung - Bildung braucht Religion :
    (FS Horst F. Rupp) Würzburg 2009, 53-65;

Th. BÖHM, Ars moriendi. Reminiszenzen zu einem Seminar, in: Heiliger Dienst 55 (2001) 195-196;

S. CLINE, Frauen sterben anders. Wie wir im Leben den Tod bewältigen, Bergisch-Gladbach 1997;

DALAI LAMA, Die Freude, friedvoll zu leben und zu sterben. Zentraletibetisch-buddhistische Lehren,
    München 2000;

F. DIETERLE, Ars moriendi - oder Ars vivendi? in: Ordenskorrespondenz 51 (2010) 142-147;

A. DOBRIN/J. BEDER, Death in a religious community, in: The Journalof pastoral care and counseling 56
    (2002) 233-242;

U. EIBACH, Menschenwürdig sterben! : Ist nur selbstbestimmtes Leben und Sterben menschenwürdig? in:
    Deutsches Pfarrerblatt 113 (2013) 
161;

D.v. ENGELHARDT, Lebenskunst (ars vivendi) : Kunst des Krankseins (ars aegrotandi) und Kunst des
    Sterbens (ars moriendi)
, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 52 (2006) 239-248;

W.Y. EVANS-WENTZ, Das tibetanische Totenbuch oder Die Nach-Tod-Erfahrung auf der Bardo-Stufe,
    Düsseldorf 2000;

E. GARHAMMER/E. ENGELKE,, Gegen die Einsamkeit Sterbenskranker : Wie die Kommunikation gelin- 
    gen kann, in: Lebendige Seelsorge 64 (2013) 
70-71;

R. GERSTENBERG, Ganzheitlich sterben, Dortmund 2000;

U. GERSTENKORN, Sterbegeschichten - Trauerwege - Lebenswissen : praktische Theologie zwischen me-
    mento mori und ars vivendi, in: Praktische Theologie (Gütersloh) 41 (2006) 202-208;

E. GORDON, The priestly care of the sick, the old and the dying, in: Homiletic and pastoral review 103
    (2002) 18-22;

St. GROF/J. HALIFAX, Die Begegnung mit dem Tod, Stuttgart 2000;

R. GRON, Examples of "good death" in Aelred of Rievaulx, in: Cistercian studies quarterly 41 (2006) 421-
    441;

L. GIUDICE, Hol mich bitte. Sterben - Teil unseres Lebens, E. 1998;

V. GUROIAN, Learning how to die well : lessons from the Ancient Church, in: Ancient and postmodern
    Christianity. Paleo-orthodoxy in the 21st century (FS Th.C. Oden) hg.v. K. Tanner/Chr.A. Hall, Downers
    Grove 2002, 68-82;

K. HAMMANN, "Die Allerseligste Vorbereitung zum seligen Sterben" : Kontinuität und Wandel lutheri-
    scher Frömmigkeit und Sterbekultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert im Spiegel der Göttinger Leichen-
    predigten, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 101 (2003) 117-164;

R. HANSEN, Zur Theologie des Berliner Totentanzes in St. Marien, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgi-
    sche Kirchengeschichte 67 (2009) 69-90;

V. HASSELMANN/E. JENSEN, Lebenszeit und Ewigkeit. Gespräche über Alter und Sterben, München
    2000;

M.d. HENNEZEL/J.-Y. LELOUP, Die Kunst des Sterbens. Der Tod und wie wir mit ihm umgehen können,
    Frankfurt/Main2000;

B. HILDEBRANDT, Den eigenen Tod sterben, Berlin 1996;

K. HILPERT, Die Stellungnahme "Sterben in Würde" der Bayerischen Bioethik-Kommission, in: Münche-
    ner theologische Zeitschrift 59 (2008) 270-272;

M. HÖHN/M. HÖHN, Leben und Sterben. Mit jungen Menschen sprechen, Kaiserslautern 1996;

W. HOHENSEE, Spuren zum Himmel. Dem Geheimnis von Leben und Tod begegnen, Gütersloh 2000;

W. HUEMER, Warum wir durch den Tod nicht sterben. Die großen Geheimnisse am Ende des Lebens, Dit-
    zingen 2000;

A.E. IMHOF, Die Kunst des Sterbens. Wie unsere Vorfahren sterben lernten, Stuttgart 1998;

S. JANOUSCHEK/T. KAIBA, Menschenwürde bis zuletzt, in: Identität und offener Horizont (FS E. Ka-
    pellari) Wien u.a. 2006, 935-948;

W. JENS/H. KÜNG, Menschenwürdig sterben. Ein Plädoyer für Selbstverantwortung, München 1996;

H. KÄSLER-HEIDE, Diagnose: Tod und Sterben. Gespräche mit unheilbar Kranken, Angehörigen und Hin-
    terbliebenen, 1999;

G. KAISER, Mozart spielt mit dem Totentanz, in: Frömmigkeitsformen in Mittelalter und Renaissance, hg.
    v. J. Laudage (Studia humaniora 37) Düsseldorf 2004, 409-424;

St. KELEMAN, Lebe dein Sterben, Salzh. 1999;

G. KELLNER, Der Sterbesegen - ein neues ökumenisches Ritual? in: Lebendige Seelsorge 61 (2010) 42-47;

L.v. KEYSERLINGK, Da war es auf einmal so still. Vom Tod und Abschiednehmen, Freiburg 1999;

M. KÖLLNER, Der lange Abschied. In der Begegnung mit dem Tod erwächst neuer Lebensmut, München
    2001;

R. KREUTZER, Sterben in Menschenwürde, in: Ordensnachrichten 40 (2001) 20-23;

U. KROLZIK, Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit, Bielefeld 1999;

J. KRISHNAMURTI, Über Leben und Sterben. Reflexionen über die Letzten Dinge, Frankfurt/Main 1998;

T. KUBOTERA, Awakening of spirituality of dying patients with cancer, in: Kwansei Gakuin University
    humanities review 8 (2003) 21-30;

E. KÜBLER-ROSS, Sterben lernen, Leben lernen. Fragen und Antworten, Neu. 1999;

E. KÜBLER-ROSS, Erfülltes Leben. Würdiges Sterben, Gütersloh 1998;

A.B. KUNZE, Memento mori, ars moriendi und Tagzeitenliturgie. Pastoralliturgische Reflexionen - (nicht
    nur) aus Queerperspektive, in: Werkstatt schwule Theologie8 (2001) 284-300;

J. LAAGER, Ars moriendi. Die Kunst, gut zu leben und gut zu sterben, Stuttgart 1996;

Th.M. d. LaCROIX, Gottes Hulderweis im leibhaftigen Tod, in: Una-Voce-Korrespondenz 31 (2001) 323-
    326;

LAMA KARTA, Leben, Sterben, Wiedergeburt. Ein hilfreicher Begleiterdurch den Kreislauf der Existenz,
    München 2000;

St. LEHER u.a., Sterben zulassen, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 155 (2007) 305-308;

L. LEHMANN, "Herr, sei gepriesen, weil du mich erschaffen hast!" : das selige Sterben der hl. Klara auf
    dem
Hintergrund der heutigen Gesundheitsreligion, in: Geist und Leben 77 (2004) 289-301;

M. LENIGER, Der Einbruch von Krankheit und Tod in das Leben : Spielfilme erkunden das Problemfeld
    "menschenunwürdigen Sterbens", in: Diakonia 45 (2014) 
206-209;

St. LEVINE, Sein lassen. Heilung im Leben und im Sterben, Bielefeld o.J.;

G. LERNER, Ein eigener Tod, Königsstein 2001;

I. LÜDERS,  Der Totentanz im Spannungsfeld zwischen Diesseits und Jenseits : die Erweckungsvision des
    Propheten Ezechiel als neuer Forschungsansatz, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benedik-
    tinerordens und seiner Zweige 115 (2004) 35-64;

J. MOLTMANN, Totentänze - Auferstehungstanz, in: Resonanzen. Schwingungsräume praktischer Theolo-
    gie (FS G.M. Martin) hg.v. C. Thierfelder/D.H. Eibach, Stuttgart u.a. 2002, 181-192;

A. MÜHLING, Der Tod tanzt mit dem Leben. Totentänze des Spätmittelalters und ihre theologische Deu-
    tung des Lebens, in: E. HERMS (Hg.), Leben. Verständnis - Wissenschaft - Technik. Kongreßband des
    XI. Eu
ropäischen Kongresses für Theologie 15.-19. September 2002 in Zürich, Gütersloh 2005, 342-351;

D. MÜLLER, Lebenswertes Leben und würdevolles Sterben, Gießen 1997;

A. MUTIS, Ein schönes Sterben, Frankfurt/Main 1996;

D. NGIEN, The art of dying : in Luther's sermon on preparing to die/J.P. BISHOP u.a., "Fides ancilla medi-
    cinae" : on the Ersatz liturgy of death in biopsychosociospiritual medicine, beide in: The Heythrop journal
    49 (2008) 1-19/20-43;

S.B. NULAND, Wie wir sterben. Ein Ende in Würde? München 1996;

A.J. OBRECHT, Die Klienten der Geistheiler. Vom anderen Umgang mit Krankheit, Krise, Schmerz und
    Tod, Wien 2000;

K. OSIS/E. HARALDSSON, Der Tod - ein neuer Anfang. Visionen und Erfahrungen an der Schwelle des
    Seins, Freiburg 2001;

H.M. PABEL, Humanism and early modern Catholicism : Erasmus of Rotterdam's "Ars moriendi", in: Early
    modern Catholicism (FS J.W. O'Malley) hg.v. K.M. Comerford/H.M. Pabel, Toronto 2001, 26-45;

M. PAETZ, Die Bibel als Kraft und Hilfe bei Betagten und Sterbenden, in: Lebendige Seelsorge 52 (2001)
    314-316;

W. PICKEN, Abschied nehmen vom Leben. Erfahrungen mit Sterben, Tod und Trauer, Stuttgart 2000;

Th. QUARTIER, Memento mori : liturgische Spiritualität, monastisches Totenritual und moderne Trauerkul- 
    tur, in: Jaarboek voor liturgie-onderzoek 28 (2012)
223-244;

E. RAABE/P. RAABE, '... und diese Erfahrung habe ich nun auch gemacht'. Texte zum Tod eines nahen
    Menschen, Hamburg 1999;

J. REITER, Kein Sterben in Würde : ist ein Fall Schiavo auch bei uns möglich? in: Herder-Korrespondenz
    59 (2005) 236-239;

M. RENZ, Gotteserfahrung in Leid und Sterben : Megatrend Spiritualität oder Erfahrung mit Gott? in: Dia-
    konia 37 (2006) 426-430;

C. RESCH, Ars moriendi im Dienst der Rechtfertigungslehre : Caspar Huberinus' Empfehlungen "wie die
    sterbenden auffs einfeltigest zuo troesten seyen", in: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in
    Österreich 121 (2005) 285-323;

S. RINPOCHE, Meditation. Das Herzstück von 'Das tibetische Buch vom Leben und Sterben', München
    1997;

J. RÖMELT, Menschenwürdiges Sterben : vom menschlichen Umgang mit dem verlangsamten Tod, in: Her-
    der-Korrespondenz 58 (2004) 524-529;

T. ROSER/G.D. BORASIO, Der Tod als Rahmenbedingung : Spiritual Care in der Palliativmedizin, in:
    Praktische Theologie (Gütersloh) 43 (2008) 43-51;

Chr. SATTLER, Selbstbestimmt sterben, Frankfurt 1996;

G. SAUTER, Sterben in Würde? in: Communio viatorum 48 (2006) 56-67;

S. SCHAUP, Elisabeth Kübler-Ross. Ein Leben für gutes Sterben, Stuttgart 1996;

V. SCHMUCK, Wider die Tyrannei des gelingenden Sterbens : Schärfung des pastoralpsychologischen Pro- 
    fils der Supervision in der Hospiz- und Palliativversorgung, in: Wege zum Menschen 64 (2012) 515-540;

Th. SCHNEIDER, Dann wirst Du alle Tränen trocknen. Geistliche Reden zu Tod und Leben, Mainz 1996;

E. SCHOCKENHOFF, Was heißt Sterben in Würde? : ethische Fragen am Ende des Lebens, in: Glauben ge-
    stalten - Glaubensgestalten (FS Robert Zollitsch) Freiburg u.a. 2009, 272-277;

E. SCHULZ, Sterben, Tod und Trauer, Predigten mit Hintergrund, München 1998;

M. SEIDNADER, Menschenwürdig sterben - aber wie? : Medizinische, juristische und ethische Aspekte, in:
    Orthodoxes Forum 26 (2012) 218-220:

B. SILL/R. RAUCHALLES, Die Kunst des Sterbens, Regensburg 2001;

B. SILL, Eine Kunst für "Jedermann". Gedanken zur Kunst des Sterbens, in: Erbe und Auftrag (2001) 131-
    149;

H. SPIECKER, Neben Sterben und Tod. Zu Fragen am Ende des Lebens, Bonn 1998;

K. STANIUL-STUCKY/A. HOLDEREGGER, Ars moriendi : ein Literaturbericht, in: Zeitschrift für medizi-     nische Ethik 58 (2012) 51-63;

G. STOEWER, Begegnungen mit dem Tod. Geschichten von Sterben, Tod und Abschiednehmen, Dorn.
    1998;

S. STÜBINGER, "Sagt ja, sagt nein / getanzt muess sein" : der Basler Totentanz von 1440, in: Klerusblatt
    84 (2004) 193-196;

THEOLOGISCH-PRAKTISCHE QUARTALSCHRIFT 163 (2015) (115-122: Heller, Andreas: Sorgekul- 
    turen des Sterbens : hospizlich-palliative Kultur vom Krankenhaus bis zur Kommune/123-134: Schocken- 
    hoff, Eberhard: Den eigenen Tod annehmen : Einstellungen zum Schicksal am Lebensende aus theolo- 
    gischethischer Sicht/135-143: Schweiggl, Klaus: Den Blick auf das Ganze lenken : Menschen im Sterben
    spirituell begleiten/144-152: Siebenrock, Roman: "Es gibt keine größere Liebe ..." (Joh. 15,13) : die christ- 
    liche Theologie des Martyriums als kritische Kultivierung eine prekären Phänomens/153-161: Wörther,
    Matthias: Wie wir sterben : Inszenierungen des Lebensendes im Film/162-170: Heller, Birgit: Das gute
    Sterben ist nicht für alle dasselbe : interreligiöse und interkulturelle Perspektiven);

M.J. THIEL, Vieillissement et dignité de la personne : représentation de la vieillesse et fin de vie, in: La Re-
    vue réformée 56 (2005) 4, 48-62;

G. THUBTEN NGAWANG, Glücklich leben, friedlich sterben, Hamburg 2000;

J. TILL, Der Tod als Panikmacher : das Totentanz-Spiel, in: Christlich-pädagogische Blätter 116 (2003)
    151-154;

H.-J. UHLE, Ein Geschenk des Himmels. Trostgeschichten vom Sterben für Kinder und Erwachsene, Bietig-
    heim 2000;

H. WAGNER, Ars moriendi als Thema der Gegenwart, in: Una Sancta 61 (2006) 189-192;

WEGE ZUM MENSCHEN 52 (2000) (385-390: Buyer, Reinhard; Busch, Hubertus: Tod als Thema der
    Seelsorge im Kinderkrankenhaus/390-395: Schneider, Barbara: Zum Umgang mit dem Sterben in der Kli-
    nik/395-400: Kreisel-Liebermann, Hanna: Seelsorge in einem multidisziplinären Palliative-Care-Team/
    400-408: Lammer, Kerstin: Den Tod begreifen : Trauerbegleitung am Totenbett/408-424: Morgenthaler,
    Christoph: Sterben im Krankenhaus : systemische Aspekte);

A.M. WEIß, Selbstbestimmung am Lebensende? in: Salzburger theologische Zeitschrift 9 (2005) 229-232;

B. WELTE, Sterben. Der Ernstfall der Hoffnung, Frankfurt/Main 1997;

H.R. WETTSTEIN, Sterben zur rechten Zeit. Plädoyer für einen Tod in Würde, Zürich 1999;

A. ZIEGNER, Und plötzlich ist alles anders. Begegnung mit Sterben, Tod und Trauer, Moers 1997; 

R. ZOLLITSCH u.a., "Die Herausforderung des Sterbens annehmen" : gemeinsames Hirtenschreiben der Bi-
    schöfe von Freiburg, Strasbourg und Basel, in: Una Sancta 61 (2006) 257-264;


14.    Sterbebegleitung - Hospiz - Palliativversorgung

H. BARTOSCH, Sterbebegleitung - Palliative Versorgung : ein Organisationsentwicklungsprozess in der
    Kaiserswerther Diakonie/K. HEIMERL u.a., OrganisationsKultur des Sterbens : das Modellprojekt von
    Diakonie in Düsseldorf, in: OrganisationsEthik. Organisationsentwicklung in Kirchen, Caritas und Diako-
    nie, hg.v. A. Heller (Palliative care und OrganisationsEthik / IFF, Institut für Interdisziplinäre Forschung
    und Fortbildung der Universitäten Klagenfurt, Wien, Innsbruck und Graz 7) Freiburg i. Br. 2003, 314-
    329/330-356;

C. BAUSEWEIN, Hospizbewegung und Palliativmedizin in Deutschland, in: Stimmen der Zeit 229 (2011)
    754-766;

H. BEUTEL/D. TAUSCH, Sterben, eine Zeit des Lebens. Ein Handbuch der Hospizbewegung, Gütersloh
    1996;

Th. BINSACK, Palliativmedizin : ganzheitliches Konzept zur Sterbebegleitung statt aktiver Sterbehilfe, in:
    Klerusblatt 85 (2005) 41-42;

H. BÖKE, Nach innen wachsen. Ein Begleiter zum Leben und Sterben, Düsseldorf 1999;

S. BRATHUHN, Lernen, mit dem Tod zu leben: menschenwürdiges Sterben, Möglichkeiten der Sterbebe-
    gleitung, Hospizbewegung, 1999;

W. BRUNERS, "Ich verlasse dich nicht" : oder: vom Segen des Abschieds, in: Ordensnachrichten 43 (2004)
    6, 60-72;

R. CACHANDT, Endlich leben - grenzenlos glauben : Anstöße zur Entwicklung eines theologischen Ver-
    ständnisses von Hospizarbeit und Palliativ Care, in: Deutsches Pfarrerblatt 107 (2007) 611-613;

CHANCEN UND GRENZEN DER HOSPIZBEWEGUNG. Dokumentation zum 2. Ökumenischen Hospiz-
    kongress "Sicheinlassen und loslassen", Würzburg, 22.-24.Oktober 1999, hg. v. Th. Hiemenz, Freiburg
    2000 (13-16: Gohde, Jürgen: Sich einlassen und loslassen/17-36: Kruse, Andreas: Menschenwürdig ster-
    ben : ethische, gesellschaftliche und fachliche Herausforderungen/39-45:Student, Christoph: Die deutsche
    Hospizbewegung im Wandel : Perspektiven für die Zukunft/47-55:Hackmann, Mathilde: Die Hospizidee :
    Erfahrungen mit der Sterbebegleitung in England/57-75: Plattig, Michael:Christliche Spiritualität in der
    Sterbebegleitung : zur ars moriendi/77-81: Binsack, Thomas: Ganzheitliche Aspekte im Umgang mit
    Schmerz/83-94: Knüppel, Renate: Vorsorgen und selbst bestimmen!? : die Patientenverfügung/95-100:
    Wilkening, Karin: Leben bis zuletzt : zum Umgang mit Sterben und Tod im Alten- und Pflegeheim/103-
    115: Kubisch, Joachim: Warum gerade ich? Wie kann Gott das Leid zulassen? : vom Umgang mit der
    Warumfrage/117-120: Dinter, Reinhard; Stappen, Birgit: Netzwerk Hospiz : Standards in der Begleitung
    und Pflege - Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement/121-127: Godzik, Peter; Kambach,
    Edeltraut: "Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde" : Sterbende begleiten - Seelsorge der Gemeinde/
    129-136: Lauer, Werner: Das Modell "Spes Viva" : Sterbebegleitung im Krankenhaus - eine Skizze/137-
    149: Dellit, Martin: Medienwerkstatt : Filme, Videos und andere Medien zum Themenbereich Sterben und
    Sterbebegleitung/151-161: Biehrer, Christine: Wenn Kinder sterben : Begleitung sterbender Kinder und
    ihrer Angehörigen/163-165: Blümke, Dirk; Hinderer, Petra: Koordination in der Hospizarbeit vor Ort :
    zwischen Anspruch und Wirklichkeit/167-177: Barden, Ingeburg: Was ist uns die Begleitung Sterbender
    wert? : Möglichkeiten und Grenzen bestehender Finanzierungssysteme ; gesundheits- und sozialpolitische
    Implikationen/179-196: Wohlleber, Claudia: Finanzierung stationärer Hospize/197-199: Domdey, Ulrich;
    Wilkening, Karin: BrennpunktAngehörigenarbeit/201-204: Schellenberger, Eberhard: Vorsicht Presse!? :
    Tipps und Kniffe zum Umgangmit den Medien beim Thema Hospiz/205-211: Mirus, Martina: Das Würz-
    burger Modell : ein Hospiz-Appartementim Altenheim St. Thekla/213-220: Kerkovius, Thile: HIV-infi-
    zierte und AIDS-kranke Menschen im Abseits?/221-237: Schibilsky, Michael: Ist die Würde des Sterben-
    den noch zu wahren? : Chancen und Grenzen der Institutionalisierung der Hospizbewegung/239-243: Ist
    die Würde des Sterbenden noch zu wahren? : Podiumsdiskussion unter Einbeziehung des Plenums/245-
    248: Puschmann, Hellmut: Schlusswort);

D. DOYLE, Wenn ein naher Mensch im Sterben liegt. Hilfen und Ratschläge, Freiburg 1999;

P. DUEREN, Die Begleitung Schwerstkranker und Sterbender. Eine Handreichung für  Angehörige und
    gläubige Laien, 5. Auflage Buttenwiesen 2001;

Chr.S. EISL, "Erst durch die Krankheit habe ich verstanden, was Leben ist" : Erfahrungen aus der Hospiz-
    Bewegung Salzburg, in: Salzburger theologische Zeitschrift 11 (2007) 55-57;

H.J. FELDHAGEN, Die Hospizbewegung in Deutschland und das St. Elisabeth- Hospiz in Lennestadt-Al-
    tenhundem, in: Religionsunterricht an höheren Schulen 44 (2001) 287-292;

K. GARCES-FOLEY, Buddhism, hospice, and the American way of dying, in: Review of religious research
    44 (2003) 341-353;

U. GERSTENKORN, Religiöse Kompetenz im Alltag der Sterbebegleitung : ein Wesensmerkmal diakoni-
    scher Praxis im Blickpunkt praktisch-theologischer Forschungsarbeit/T. ROSER, In der Arena des Ster-
    bens : zur Bedeutung von Sterbegeschichten in der Seelsorge, beide in: Wege zum Menschen 58 (2006)
    312-328/329-344;

E. HARTLIEB, Seelsorgliche Sterbebegleitung im Krankenhaus, in: Pastoraltheologie 103 (2014) 356-377;

A. HELLER, Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Wiealte Menschen würdig sterben kön-
    nen, Freiburg 2000;

M. HERBST, Sterbebegleitung versus Sterbehilfe?! Zusammenfassung des Fakultätsgutachtens der Theologi-
    schen Fakultät Greifswald: "Der Mensch und seinTod", in: Theologische Beiträge 32 (2001) 216-224;

M. HEYMEL, Lieder am Krankenbett und in der Sterbebegleitung : "Ars moriendi": früher und heute, in:
    Theologische Beiträge 34 (2003) 60-70;

B. HILLERMANN, Ganz nah am Menschen - Hospizarbeit als Urform von Seelsorge, in: Diakonia 45 (2014)
    57-61;

P. HILLINGER, Gedanken zur Sterbebegleitung, in: Heiliger Dienst 55 (2001) 210-214;

F. HUBER, Sterbende begleiten. Christliche Überlegungen im Anschluß an buddhistische Sterbebegleitung,
    in: Zeitschrift für Mission 28 (2002) 45-63;

G. HUNDENBORN, Begleitung im Sterben - eine Hilfe zum Leben, in: Person - Menschenwürde - Men-
    schenrechte im Disput, hg.v. M. Nicht/A. Wildfeuer (Arbeitsbücher für Schule und Bildungsarbeit 5)
    Münster 2002, 403-408;

Th. KLIE/A. FOITZIK, Die Ressource des sozialen Miteinanders : ein Gespräch über Sterbehilfe mit dem 
    Gerontologen Thomas Klie ; die Fragen stellte Alexander Foitzik, in: Herder-Korrespondenz 68 (2014)  
    231-235;

R. KOLLMANN, Sterbebegleitung und Auferstehungsglaube, in: Diakonia 36 (2005) 371-375;

A. KREUTZER/F. GRUBER, Hilft der Glaube sterbenden Menschen? : Impulse aus einer empirischen Stu-
    die zur Sterbebegleitung, in: Diakonia 36 (2005) 218-222;

M. KUNZ, Kostbare Stunden. Ein Bericht über Sterben, Tod und Trauer, Güml. 1997;

K. KÜPPER-POPP, "... ein hochsensibles Grundverhältnis zu Tod und Sterben"? : Gemeinden und die Un-
    terstützung der Hospizbewegung. in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin u.a. 59 (2007) 202-
    209;

M. LEHNER, Sterben in Würde : die Begleitung Sterbender durch Seelsorger und Ärzte, in: Theologisch-
    praktische Quartalschrift 153 (2005) 311-321;

M.T. LEIBL, Stärke in Schwachheit : ethische und theologische Überlegungen zu Hospizarbeit/J. STEU-
    RER, Hospiz am Wendepunkt? : Chancen und Gefahren für die ambulante Hospizarbeit durch die Kran-
    kenkassenfinanzierung gemäß Paragraph 39a Abs. 2 SGB V (Rahmenvereinbarung vom 3.9.2002), beide
    in: Wege zum Menschen 56 (2004) 151-167/168-183;

H. LEPKOJIS, Warum ich, warum jetzt? : das Sterbehaus Zuversicht in Bielefeld-Bethel: menschenwürdige
    Begleitung bis zuletzt/U. GERSTENKORN, Bis zum letzten seiner Kraft : Mitleid in der Sterbebegleitung
    darf nicht nur die Ungeduld ohnmächtiger Helfer sein, beide in: Zeitzeichen 5 (2004) 46-48/49-51;

Chr. LONGAKER, Dem Tod begegnen und Hoffnung finden. Die emotionale und spirituelle Begleitung
    Sterbender, München 2001;

G. LOOSER, Die Seele ins Licht begleiten. Sterbebegleitung über den Tod des Körpers hinaus, München
    2001;

M. METTNER, Wie menschenwürdig sterben? 2000;

C. PFRANG, Ambulante Palliativversorgung und Seelsorge : Einblicke in eine empirische Befragung der
    Hospiz- und Palliativdienste in Deutschland, in: Lebendige Seelsorge 61 (2010) 148-152;

W. PICKEN, Abschied nehmen vom Leben. Erfahrungen mit Sterben, Tod und Trauer, Stuttgart 2000 (da-
    zu: A. PÜTTMANN, "Bruder Tod" in einer Kultur des Lebens. Zu Wolfgang Pickens Buch über Sterbe-
    und Trauerbegleitung, in: Die Neue Ordnung 55 (2001) 73-80;)

M. PLIETH, Leben am Limit : vom Umgang mit Ängsten in Todesnähe, in: Pastoraltheologie 98 (2009)
    483-490;

H. POMPEY, Sterbebegleitung aus der Kraft und Weisheit des christlichen Glaubens, in: Lebendiges Zeug-
    nis 60 (2005) 193-205;

H.O. REST, Wenn ich dich bitte "töte mich", dann rette mich! DerHospizgedanke als Euthanasieprophylaxe,
    in: Ethica 9 (2001) 245-265;

M. RÖDERS, Sterben. Ein Buch, das Angst und Trauer in Liebe und Freude verwandelt, Regensburg 2000;

J. RÖMELT, Ethik der Sterbebegleitung : zwischen der Unverfügbarkeit des Lebens, dem Selbstbestim- 
    mungsrecht des Einzelnen und der zwischenmenschlichen Solidarität, in: Ethica 21 (2013) 195-220;

M. ROSENKRANZ, Sterben, Leben bis zuletzt. Eine Hinführung zur Sterbebegleitung, Kevelaer 1999;

J. ROTH, Ich weiß doch gar nicht, wie Sterben geht. Tagebuch einer Sterbebegleitung, Gütersloh 2000;

B. SCHMID, Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende : zur Kritik des Prinziplismus, in: Ethica 15
    (2007) 97-100;

N. SCHUSTER, Sterbende begleiten : vom letzten Werk der Barmherzigkeit und der Frage danach, wessen
    und welche Professionalität es hierzu bräuchte, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin u.a. 55
    (2003) 323-330;

A. STABEROH, Ich möchte einmal zu Hause sterben. Bis zuletzt inden eigenen vier Wänden, Stuttgart
    2000;

STERBEN UND STERBEBEGLEITUNG. Ein interdisziplinäres Gespräch, Stuttgart 1996;

D. TAUSCH-FLAMMER/L. BICKEL, Die letzten Tage. Leben und Sterben im Hospiz, Stuttgart 1999;

D. TAUSCH-FLAMMER/L. BICKEL, Wenn ich sterbe, möcht ich, daß du bei mir bist. Bilder vom Sterben
    zu Hause, Stuttgart 1996;

M.J. THIEL, L'accompagnement des mourants à l'heure de la maîtrise du vivant, in: La Revue réformée 56
    (2005) 4, 63-74;

G. VIRT/G. MARSCHÜTZ, In Würde sterben dürfen. Sterbebegleitung als familiale Aufgabe, in: Internati-
    onal Academy for Marital Spirituality: Intams review 8 (2002) 74-86;

W. WEISS, Im Sterben nicht allein. Hospiz. Ein Handbuch für Angehörige und Gemeinden, Berlin 1999;
 

15.    Bestattung (kirchlich, anonym u.a.)/Friedhof/Friedwald/Kolumbarium

G. ALTER, "... der Herr aber wird dich auferwecken!" Sieben Anregungen für den Beerdigungsdienst, in:
    Pastoralblatt für die Diözesen Aachen,Berlin u.a. 55 (2003) 84-92;

ARBEITSSTELLE GOTTESDIENST 16 (2002) (12-25: Winter, Stephan: "Wir übergebenden Leib der Er-
   de ..." : Überlegungen zu mystagogischer Bestattungsliturgie/26-33: Fechtner, Kristian: "So geht der Leib
   dahin wie Asche" (Weisheit 2,3) : zur liturgischen Praxisder Urnenbestattung/34-39: Schulz, Frieder: Das
   neue Gottesdienstbuch Bestattung (Entwurf) der EKU :Kontinuität und Innovation/39-47: Leube, Bern-
    hard: "You only sing when you are winning" : überdasSingen auf dem Friedhof/58-63: Wohlers, Michael:
    Du kennst sie mit Namen : Trauerfeier für Angehörige anonym Bestatteter/64-67: Friedrichs, Lutz: Be-
    stattungsrituale : ein Blick auf den Praxisbuchmarkt/67-68: Friedrichs, Lutz: Friedwald : Bestattung "ein-
    mal ganz anders");

J. BÄRSCH, Tröstet die Liturgie? Beobachtungen anhand der kirchlichen Begräbnisfeier, in: Lebendige
    Seelsorge 57 (2006) 17-21;

K. BAUMGARTNER, Verkündigung im Umkreis von Tod und Bestattung, in: Zwischen Schwellenangst
    und Schwellenzauber. Kasualpredigt als Schwellenkunde, hg.v. E. Garhammer (Ökumenische Studien zur
    Predigt 3) München 2002, 176-187;

BEGRÄBNIS ODER FEUERBESTATTUNG? Offizielle Stellungnahme der Orthodoxen Bischofskonfe- 
    renz in Deutschland, verabschiedet bei der Herbst-Sitzung 2012 in Hildesheim-Himmelsthür am 2. Novem- 
    ber 2012, in: Orthodoxes Forum 27 (2013) 87-89;

BERLINER THEOLOGISCHE ZEITSCHRIFT 29 (2012) (189-194: Klie, Thomas: Bestattungskultur im
    Sog der Modernierung/196-207: Fischer, Norbert: Miniaturlandschaften der Erinnerung : über neue Sepul- 
    kralästhetik und den Friedhof des 21. Jahrhunderts/208-228: Hermelink, Jan: Die weltliche Bestattung als 
    religiöse Praxis : was die Kirche von den Bestattern lernen kann/229-245: Sörries, Reiner: Urnenkirche und
    Kirchenwald : die Kirche und die alternativen Bestattungsformen/246-261: Klie, Thomas: Der tote Körper
    als Zeichen : praktisch-theologische Erkundungen in spätmoderner Bestattungspraxis/262-277: Kutzner,
    Hans J.: Liturgie im Angesicht des Todes : Sterbe- und Begräbnisliturgie im Wandel/278-301: Reinke, Ste- 
    phan A.: Zwischen Individualität und Konformität : zum gegenwärtigen Erscheinungsbild der Bestattungs- 
    musik/302-325: Mickan, Antje: Bestattungswünsche älterer Menschen : Ergebnisse einer empirischen Un- 
    tersuchung/326-334: Lemmen, Thomas: Muslimische Bestattungen in Deutschland/335-359: Hardenberg,
    Roland: Die kulturelle Gestaltung des Todes in nicht-westlichen Gesellschaften);

Chr. BERNSCHEIN, Neuere Entwicklungen im Bestattungsgewerbe als Chancen und Herausforderungen für
    die kirchliche Praxis, in: Pastoraltheologie 103 (2014) 378-391;

P. BLÄTTLER, Die Feuerbestattung als Herausforderung für den christlichen Glauben, in: Pastoralblatt für
    die Diözesen Aachen, Berlin u.a. 63 (2011) 44-46;

G. BURCHARDT, Memento mori : der Entwurf für ein neues Bestattungsgesetz in NRW wirft Fragen auf,
    in: Herder-Korrespondenz 56 (2002) 598;

G. DANE, Wer kann heute so beten? : spontane Gedanken eines Seelsorgers zum neuen Begräbnisritus, in:
    Gottesdienst 43 (2009) 144-145;

G. DANE, Gemeinschaft - todsicher! : Bestatten ist schön, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin u. 
    a. 65 (2013) 144-146;

K. DIRSCHAUER, Mit Worten begraben : der verbale Kompetenzwandel des Bestatters gegenüber Pfarrer
    und Trauerredner, in: Deutsches Pfarrerblatt 115 (2015) 166-167;

M. EICHLER, "Time to say goodby"? - eschatologische Bilder und Motivik in konfessionsübergreifenden 
    Bestattungsliedern, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 64 (2013) 13-15;

EIN NEUES LITURGIEBUCH für die Begräbnisfeier/W. HAUNERLAND, Die kirchliche Begräbnisfeier :
    zur zweiten authentischen Ausgabe 2009, beide in: Liturgisches Jahrbuch 59 (2009) 213-214/215-245;

K. FECHTNER, Dem Tod begegnen. Praktisch-theologische Erwägungenzur spätmodernen Bestattungskul-
    tur, in: Deutsches Pfarrerblatt 102 (2002) 317-323;

K. FITSCHEN, Die Vernunft und der Tod : das Begräbnis im aufklärerischen Mentalitätswandel/K. HAM-
    MANN, Die Literaturgattung der Leichenpredigt in der Aufklärungszeit, beide in: Religion und Aufklä-
    rung : Studien zur neuzeitlichen "Umformung des Christlichen", Leipzig 2004, 229-241/243-264;

A. FRANZ, "Everything is worthwhile at the end?" Christian funeral liturgy amidst ecclesial tradition and
    secular rites/H.H. KRECH, Funerals - dealing with the endinthe middle of life? : consequences for the ri-
    tual in view of a publicly tabooed death, beide in: Studia liturgica 32 (2002) 48-68/69-88;

L. FRIEDRICHS, Die Bestattungspredigt zwischen Einstimmung und Einspruch : eine rhetorisch-theologi- 
    sche Verortung, in: Pastoraltheologie 101 (2012) 408-424;

W. FRÜHWALD, Bestattung, in: Lebendige Seelsorge 61 (2010) 449-450;

J.G. FUNKE, "Wie ER Tote begräbt, so begrabe auch du die Toten" : zur Grablegung in der jüdisch- christ-
    lichen Tradition und im gegenwärtigen Kontext, in: Deutsches Pfarrerblatt 106 (2006) 466-468;

H.R. GEHRMANN, Ein christliches Profil : Gedanken zur heutigen Bestattungskultur, in: Gottesdienst 40
    (2006) 153-155;

St. GEORGE, Die Toten bestatten und die Trauernden trösten : vom doppelten Ziel christlicher Totenlitur-
    gie, in: Gottesdienst 45 (2011) 9-11;

A. GERHARDS, Orte des Gedenkens : Grabeskirchen als christliche Antwort auf die gewandelte Bestat-
    tungskultur, in: Herder-Korrespondenz 61 (2007) 248-251;

A. GERHARDS, Von der Kirche zum Kolumbarium? : Gedenkformen einer Kultur des Lebens als Heraus-
    forderung christlicher Gemeinden in pluralen Gesellschaften, in: Gottesdienst 44 (2010) 81-83;

Th. GUNDLACH, Der Wandel in der Trauerkultur und im Bestattungsrecht, in: Kirchliches Jahrbuch für
    die Evangelische Kirche in Deutschland 130 (2003) 39-57;

H.M. GUTMANN, Weicht, ihr Trauergeister ... : die Wahrnehmung des Todes und die Aufgabe der evange-
    lischen Bestattung, in: Wege zum Menschen 56 (2004) 105-121;

E. HANDKE, Immerhin mich wird umgeben Gotteshimmel, dort wie hier : Waldbestattungen als Herausfor- 
    derungen für Theologie und Kirche ; einige Anmerkungen im Anschluss an Paul Tillich, in: Pastoraltheo- 
    logie 104 (2015) 3, 91-105;

W. HAUNERLAND, Auch ein Werk der Barmherzigkeit. Zum kirchlichen Dienst beim Begräbnis, in: The-
    ologisch-praktische Quartalschrift 150 (2002) 155-165;

W. HAUNERLAND, Das Begräbnis - eine wichtige pastorale Chance? : Überlegungen zu einer diakonischen
   Ritenpraxis, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin u.a. 55 (2003) 302-309;

W. HAUNERLAND, Grundlegende Vorbehalte! : zur katholischen Diskussion über Baumbestattung und
    Friedwald, in: Im Dienst von Kirche und Wissenschaft (FS Alfred E. Hierold) Berlin 2007, 689-699;

W. HAUNERLAND, Eine Ergänzung für die Pastoral : zum Manuale "Die kirchliche Begräbnisfeier", in:
    Gottesdienst 46 (2012) 137-140;

HEILIGER DIENST 55 (2001) (155-166: Richter, Klemens: Die Liturgie angesichts des Todes in nach-
    christlicher Zeit/167-176: Haunerland, Winfried: Die kirchliche Begräbnisfeier : aktuelle Herausforderun-
    gen für ein liturgisches Buch/177-187: Wagner, Karl: Versuch einerzeitgemäßen Begräbnisliturgie : Vor-
    stellung der Studienausgabe für die Begräbnisfeier in derErdiözese Wien);

B. HOSSELMANN, Auch die Toten haben eine Würde : Ansätze für eine Bestattungskultur mit Zukunft/
    Zeichen christlicher Hoffnung : der Wandel der christlichen Bestattungskultur - eine Orientierungshilfe,
    beide in: Gottesdienst 38 (2004) 41-43/49-51;

M. JOHNER, Respect de la vie humaine et rituels funéraires, in: La Revue réformée 56 (2005) 4, 95-112;

Th. JUNKER, "Als Christen glauben wir ..." : kritische Anmerkungen zur neuen Agende III der VELKD
    (1996): Bestattungen, in: Lutherische Beiträge 7 (2002) 267-269;

THE JURIST 59 (1999) (191-202: Freundel, Barry: From death to burialin Jewish law/203-213: Provost,
    James H.: Canonical aspects of the treatment of the dead/214-228: Wachtel, David: Jewish burial societies
    : the origins and development of the "Hevra kaddisha"/229-248: Driscoll, Michael S.: Death, dying, and
    burial : liturgical considerations from the early Middle Ages/249-262: Mintz, Sharon L.: The material
    culture of death in the early modern Jewish community);

Th. KLIE, Todeszeichen : Topologie der Bestattung, in: Berliner theologische Zeitschrift 20 (2003) 57-68;

Th. KLIE, An Beerdigungen Religion lernen : Bestattungsagenden und ihre didaktische Relevanz, in: Inter-
    national journal of practical theology 8 (2004) 212-227;

Th. KLIE, Der Tod und seine Kulissen : Sepulkralkultur im Sog der Modernisierung/M. KLÖCKENER, Das
    eine Rituale und die vielen Feiern : die Begräbnisliturgie in der Diskussion, beide in: Heiliger Dienst 65
    (2011) 9-18/42-67;

B. KRANEMANN, Mangelnde Sensibilität : das neue liturgische Buch für die kirchliche Begräbnisfeier, in:
    Herder-Korrespondenz 64 (2010) 185-189;

H. KREß, Patientenverfügungen, Bestattungskultur und Bestattungsrecht : Selbstbestimmung und Toleranz
    als Maßstab neuerer rechtspolitischer Entscheidungen, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 53 (2009)
    243-251;

G. KRETZSCHMAR, Gegenwärtige Bestattungskultur und die Aufgabe einer evangelischen Profilierung, in:
    Pastoraltheologie 102 (2013) 94-105;

G. KRETZSCHMAR, Bestattungskultur im Wandel : Herausforderungen und Chancen für das kirchliche
    Handeln, in: Praktische Theologie (Gütersloh) 48 (2013) 175-185;

Th. KRÜGER, Verstreut unter dem Rosenstrauch : die deutsche Bestattungspraxis ist im Wandel begriffen,
    besonders in Bremen/K. JÜTTE, Vom Winde verweht : warum die Friedhofspflicht nötig ist, beide in: Zeit- 
    zeichen 16 (2015) 12-15/15;

F. KUNZ, Das Leben ins Bild setzen : dramaturgisch predigen bei Bestattungen, in: Praktische Theologie 
    (Gütersloh) 49 (2014) 112-122;

P.K. KURZ, Der Intellektuelle als Bestattungsredner. Uwe Timms Roman "Rot", in: Orientierung 65 (2001)
    234f;

LEBENDIGE SEELSORGE 55 (2004) (294-298: Baumgartner, Konrad: Der organisierte Tod : Bestattungs
    (un)kultur in Deutschland/299-303: Nüchtern, Michael: Bestattungskultur in Bewegung/304-305: Baum-
    gartner, Konrad: Wandel und Stabilität der Bestattungskultur : Replik auf "Bestattungskultur in Bewe-
    gung"/306-307: Nüchtern, Michael: Herausforderungen und Perspektiven der Bestattungskultur : Reaktion
    auf "Der organisierte Tod. Bestattungs(un)kultur in Deutschland"/322-330: Roth, Fritz; Garhammer,
    Erich: Ein Gespräch mit dem Bestatter Fritz Roth/331-334: Holzschuh, Sabine: Herausforderung Ab-
    schiedsraum335-339: Huber-Rudolf, Barbara: "Und das irdische Leben ist nur trügerischer Nießbrauch" :
    Leiden, Tod und Bestattung im Islam/345-348: Spielberg, Bernhard: Spaßbestattung und Sarg des Monats
    : der Film "Grabgeflüster" zeigt, was auf dem Friedhof möglich wäre);

LEBENDIGE SEELSORGE 61 (2010) (322-327: Gerhards, Albert: Kolumbarien - Chance für eine neue
    Trauerpastoral/328-334: Fendrich, Herbert: Schöne neue Nutzung?/335-336: Gerhards, Albert: Für eine
    angemessene Sorge um die Toten : die Replik von Albert Gerhards auf Herbert Fendrich/339-344: Bärsch,
    Jürgen: Kirchen zu Kolumbarien? : ein kritischer Zwischenruf/345-349: Loew, Sybille: Stiller Abtrag : ei-
    ne Gedenkinstallation/355-357: Jansen, Anton: Kirchliche Kolumbarien und die "Grabeskirche St. Josef"
    in Aachen/358-365: Hauke, Reinhard: Eine Bestattungskirche in post-sozialistischer Zeit als Ort der Erst-
    verkündigung : die Allerheiligenkirche in Erfurt/366-371: Galluschke, Bernd: "Der Weg, die Wahrheiten
    und das Leben" : Kolumbarium und Trauerpastoral - zwei wesentliche Standbeine einer lokalen Kirchen-
    entwicklung mit Verkündigungscharakter/372-378: Meyer zu Schlochtern, Josef ; Möckel, Ulrich: Das
    Kolumbarium als künstlerische Herausforderung : Fragen an den Künstler Ulrich Möckel);

LEBENDIGES ZEUGNIS 69 (2014) (163-174: Sörries, Reiner: Wandel der Bestattungskultur am Übergang
    zum 21. Jahrhundert/189-198: Elßner, Thomas R.: Zwei Brennpunkte und Variablen : eingehegt staatlich- 
    öffentliches Trauern/203-209: Hempelmann, Reinhard: Tod und Trauer im Kontext eines säkularen Huma- 
    nismus/210-215: Schnelzer, Thomas: Der Bestatter als Trauerbegleiter/216-221: Hoeps, Joachim: Begräb- 
    nisdienst durch Laien : Erfahrungen aus dem Bistum Aachen);

K. LEHMANN, Die Häuser der Toten : grundsätzliche Überlegungen zu Grab und Friedhof/J. LANGE,
    Museum für Sepulkralkultur : ein Museum der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V./B.
    HEPP, Friedwälder : theologische Überlegungen zu einer neuen Bestattungsform, alle in: Una Sancta 61
    (2006) 216-225/226-229/230-238;

LITURGISCHES JAHRBUCH 51 (2001) (190-211: Franz, Ansgar: "Alles hat am Ende sich gelohnt"? :
    christliche Begräbnisliturgie zwischen kirchlicher Tradition und säkularen Riten/212-233: Krech, Hans
    H.: Die Bestattung - das Ende mitten im Leben gestalten? : Folgerungenfür die Gestaltung der Bestattung
    angesichts des öffentlich tabuisierten Todes/253-258: Stuflesser, Martin: Liturgie im Umfeld von Sterben
    und Tod im Kontext der säkularen Gesellschaft : Bericht über die AKL-Tagung 2000);

G. LUTZ, "Zum Paradies ..." : Beobachtungen zur Bestattung, in: Gottesdienst 39 (2005) 120;

M.J. MASANGO, Cremation a problem to African people, in: HTS 61 (2005) 1285-1297;

F.G. MORRISEY, Issues relating to cremation today, in: The Australasian catholic record 81 (2004) 308-
    323;

B. MÜSCHENBORN, Selbstbestimmt sterben - auch die Bestattung gehört dazu, in: Lebendige Seelsorge 56
    (2005) 296-299;

M. NÜCHTERN, Bestattungskultur in Bewegung/M. FEDLER-RAUPP, Großzügig trösten und stärken : zur
    Beerdigung von Ausgetretenen/K. DIRSCHAUER, Die Bedeutung und die Gestaltung der säkularen
    Trauerrede, alle in: Deutsches Pfarrerblatt 103 (2003) 451-454/454-456/457-460;

M. NÜCHTERN, Zwischen Kreuz und Asche : neue Formen und Orte der Bestattung werfen die Frage nach
    Würde und Gedenken auf, in: Zeitzeichen 4 (2003) 11, 11-13;

St. ORTH, Alles Asche? : der Wandel der Bestattungskultur in Deutschland, in: Herder-Korrespondenz 58
    (2004) 129-134;

St. ORTH, Auf ewig? : der Publizist Helmut Markwort engagiert sich für einen Online-Friedhof, in: Herder-
    Korrespondenz 64 (2010) 600;

J. PATSCH, Abschied ermöglichen, den Leib ehren, Tote begraben : Liturgie und Bestattungskultur, in: Got- 
    tesdienst 47 (2013) 41-43;
 
Th. PAUL, "Anonymisierung wäre tödlich" : ein Gespräch mit dem Osnabrücker Generalvikar Theo Paul,
    in: Herder-Korrespondenz 61 (2007) 286-290;

PRAKTISCHE THEOLOGIE <Gütersloh> 37 (2002) (167-175: Nüchtern, Michael: Kirchliche Bestattungs-
    kultur im Umbruch : Herausforderungen und Perspektiven/176-180: Plieth, Martina: "Das Opa-Ab-
    schieds-Fest war schön - da hat der Opa sich bestimmt gefreut": Kinder als "aktiv  Teilnehmende" in un-
    serer gegenwärtigen Bestattungskultur/180-184: Morgenstern, Andrea: Nicht zur Welt kommen : zur Be-
    stattung von früh- und totgeborenen Kindern/185-187: Roser, Traugott: Auch ein totes Kind hat einen
    Namen : Konsequenzen bioethischer Stellungnahmen für seelsorgerliches Handelnbei Fehlgeburt, Totge-
    burt und plötzlichem Säuglingstod/200-206: Roth, Ursula: Tod und Leben verstehen : zum Verhältnis von
    Grabrede und gesellschaftlichem Diskurs über Sterben und Tod/206-209: Hermelink, Jan: "Christlich,
    weltlich oder von allem ein wenig" : gegenwärtige Bestattungsfeiern jenseits der kirchlichen Institution/
    214-217:Baum, Sigrun; Grünewald, Ilse: Was geschieht denn mit den Menschen, wenn sie gestorben
    sind? : Fragen an die Bestatterinnen Sigrun Baum und Ilse Grünewald (Mainz));

Th. QUARTIER, Liturgisches Gedächtnis im Angesicht des Todes : Dimensionen römisch-katholischer Be-
    stattungsliturgie anhand empirisch-liturgischer Forschung, in: Liturgisches Jahrbuch 57 (2007) 61-86;

A. RAUHAUS, Anonym bestattet. Anmerkungen eines Theologen zu einer umstrittenen Thematik, in: Exe-
    gese vor Ort (FS P. Welten) hg. v. Chr. Maier, Leipzig 2001, 321-334;

A. REDTENBACHER, Zur Diskussion über die Wiener Studienausgabe der Begräbnisfeier, in: Heiliger
    Dienst 55 (2001) 293-299;

J. REITER, Virtuelle und andere Friedhöfe : zur neuen Trauer- und Bestattungskultur, in: Stimmen der Zeit
    222 (2004) 747-759;

A. SABERSCHINSKY, Asche zu Asche? : was die Bestattung der Toten den Lebenden zu denken gibt, in:
    Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin u.a. 63 (2011) 323-327;

A. SABERSCHINSKY, Wenn der Wald attraktiver als der Friedhof scheint ... : zur Bestattung in naturbelas- 
    sener Umgebung im Wald, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin u.a. 65 (2013) 112-115;

F. SARG, Incinération au inhumation? : approche pastorale, in: La Revue réformée 58 (2007) 65-71;

J. SCHMIDT, Bestattungsmöglichkeiten per Mausklick, in: Zeitzeichen 4 (2003) 72;

Chr. SCHNEIDER-HARPPRECHT, Die kirchliche Bestattung angesichts einer neuen Kultur im Umgang
    mit Tod und Trauer, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 40 (2001) 27-44;

N. SCHÖCH, Feuerbestattung im Recht der Katholischen Kirche/H.G. SCHÖTTLER, Die Feuerbestattung
    in der pastoraltheologischen Diskussion/J. SIEVERS, Die Feuerbestattung aus jüdischer Sicht, alle in: Pe-
    riodica de re canonica 96 (2007) 419-450/451-481/483-497;

R. SÖRRIES, Moderne Bestattungskultur - ein Ort für Übergangsriten?/Th. QUARTIER u.a., The temporal
    dimension of the status transition of the deceased : attitudes of participants towards Roman Catholic fune-
    ral rites, beide in: Jaarboek voor liturgie-onderzoek 21 (2005) 65-75/77-103;

R. SÖRRIES, Warum nicht in Gottes weiter Natur bestatten? : die kontroverse Diskussion um Friedwald
    und Co, in: Ökumenische Rundschau 56 (2007) 222-228;

R. SÖRRIES, Öffentlich und nicht geheim : theologische Anmerkungen zur evangelischen Bestattungskultur/
    B. HAPPE, "Die leychen alle zu pulver" : warum sich die Friedhofs- und Bestattungskultur dramatisch 
    wandelt/J. WANDEL, Pietät, Friede, Kultur : der Friedhofszwang schützt nachhaltig Tote und Lebende/H.
    P. WETZEL, Mehr Selbstbestimmungsrecht : warum der Friedhofszwang aufgehoben werden sollte, alle 
    in: Zeitzeichen 12 (2011) 11, 22-24/25-27/28/29;

R. SÖRRIES, Christliche Begräbniskultur in säkularer Gesellschaft/K. BAUMGARTNER, Wir gedenken der
    Toten - nicht damit, sondern weil sie leben : christlicher Umgang mit den Toten angesichts des derzeitigen
    Wandels der Bestattungskultur/D.zu HOHENLOHE, Bestattungskultur im Wandel : neue Herausforderun- 
    gen für das Friedhofs- und Bestattungsrecht/K. SCHÄFER, Die Kultur eines Volkes erkennt man daran,
    wie es mit seinen Toten umgeht (Perikles, 493 - 429 v. Chr.) : Bestattung fehlgeborener Kinder, alle in: 
    Zeitschrift für medizinische Ethik 60 (2014) 297-310/311-326/367-376/377-385;

D. STOLTMANN-LUKAS, Beerdigungsdienst durch Ehrenamtliche : neuer Graben oder neue Hoffnung für
    die Ökumene? in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin 65 (2013) 291-295;

R. UDEN, Totenwürde zwischen Discountbegräbnis und Erinnerungskultur, in: Deutsches Pfarrerblatt 105
    (2005) 521-524;

UNTER BÄUMEN. Der erste christlich geprägte Friedwald wurde eröffnet, in: Herder- Korrespondenz 61
    (2007) 328;

U. WAGNER-RAU, "Jenseits der Gräber" : Dynamik der Hoffnung in der christlichen Bestattungspredigt -
    Überlegungen in Auseinandersetzung mit Karl Barth/J. NEIJENHUIS, Die Gestaltung des Friedhofs als
    seelsorgerliche Aufgabe, beide in: Pastoraltheologie 95 (2006) 217-230/231-246;

D. ZACHARIAS, Islamisches und deutsches Bestattungsrecht im Widerstreit, in: Zeitschrift für evangeli-
    sches Kirchenrecht 48 (2003) 149-177;
 

16.    Zurschaustellung des Leichnams/Künstlerische Darstellung des Todes

Chr. ERK, Die Explantation vitalen organischen Materials "ex cadavere" : oder: Was macht einen lebenden
    Körper zu einem Leichnam? in: Theologisches 44 (2014) 109-130;

R. HAGER VON STROBELE, Leichnam im Museum. Zurschaustellung des totenmenschlichen Körpers, in:
    Ethica 10 (2002) 265-274;

A. MÜHLING, Vom Leichnam zum Leben : Todesdarstellungen im Spätmittelalter, in: Informationes theo-
    logiae Europae 12 (2003) 161-172;

T. ROSER, Wundertätige Leichen : das Beziehungsgefüge zwischen Leichnam und Lebenden ; nachgehende
    Überlegungen zur Ausstellung Körperwelten, in: Wege zum Menschen 58 (2006) 108-121;
 

17.    Trauern - Trauerbegleitung - Notfallseelsorge - Totengedenken - Coping

R. ALBISSER/P. RÖLLI, Das Wagnis der Trauer : Abschiedsfeiern in der Psychiatrischen Klinik/Chr.
    BUNDSCHUH-SCHRAMM, Trauerbegleitung und Beerdigungsfeier untrennbar oder beides etwas für
    Spezialisten, beide in: Lebendige Seelsorge 54 (2003) 263-265/266-268;

K.E. APFELBACHER, "Im Schmerz zusammenkommen" : ein Gespräch mit Karl-Ernst Apfelbacher über
    die heutigen Schwierigkeiten mit der Trauer, in: Herder-Korrespondenz 57 (2003) 177-182;

ARBEITSSTELLE GOTTESDIENST 16 (2002) (4-12: Hosselmann, Birgit: "Siehat uns das "Sehen" ge-
    lehrt ..." : zum Umgang mit dem Tod in Todesanzeigen/47-57: Roser,Traugott: Ein Engel an der leeren
    Wiege : rituelle Begleitungen bei Fehlgeburt, Totgeburt undplötzlichem Säuglingstod/58-63: Wohlers,
    Michael: Du kennst sie mit Namen : Trauerfeier für Angehörige anonym Bestatteter);

ARBEITSSTELLE GOTTESDIENST 19 (2005) (4-12: Daiber, Karl F.: Was sprachlos macht zur Sprache
    bringen : Gottesdienst und Predigt angesichts des vielfachen Todes/24-29: Gräb, Wilhelm: Kirche als
    Sinnstifterin : Bischofspredigten in Zeiten öffentlicher Trauer/42-49: Theuer, Frank M.: Inszenierte Be-
    wältigung : Fernsehübertragung von Gottesdiensten bei gesellschaftlichen Krisen und Katastrophen/50-61:
    Neijenhuis, Jörg: Auf dem Weg zu Gott Sprache finden : der ökumenische Gottesdienst im Berliner Dom
    zum Gedenken an die Opfer der Flutkatastrophe in Südasien/62-66: Schubert, Katarina: "An diesem Tag
    reichte der Raum nicht" : Erinnerungen an "Erfurt"/67-70: Höcker, Bertold: Brücke zur Welt : erste
    Überlegungen zu Musik in Gottesdiensten anlässlich gesellschaftlicher Krisen);

A. ARNESEN, The myth of anamnesis, in: Theology 105 (2002) 436-443;

G. BADER, Durchkreuzte Hoffnungen : pastorale Begleitung bei Fehl- und Totgeburten, in: Lebendige
    Seelsorge 55 (2004) 205-209;

K. BAUMGARTNER, Dass wir den Übergang bestehen : Begleitung von Trauernden in pastoraler Sicht, in:
    Der Wahrheit verpflichtet (FS K. Krenn) Graz 2006, 530-548;

Th. BUSKE, Agendarische Ordnung einer kirchlichen Trauerfeier, in: Homiletisch-liturgisches Korrespon-
    denzblatt 25 (2007/2008) 204-207;

CHRISTLICH-PÄDAGOGISCHE BLÄTTER 118 (2005) (2-6: Ladenhauf, Karl H.: Die Trauernden trös-
    ten : Anmerkungen zur Begleitung Trauernder/10-14: Radlbeck-Ossmann, Regina: Reinkarnationslehre
    oder "Auferstehung im Tod"? : zum tröstlichen Potential der christlichen Heilshoffnung/15-16: Brandau,
    Hannes: Trauerarbeit und Trauerrituale bei Jugendlichen/54-55: Pendl-Todorovic, Roswitha: Wie kann
    das Leben weitergehen? : Arbeit mit einem Bilderbuch zum Thema: KinderKinder und der Tod/57-58:
    Meßner, Herbert: Trösten ist kein Luxus : Schule schafft Trostbedarf und kann ein Ort des Tröstens sein);

Th. DAMM, Filmhumor in der Trauerarbeit : kann komödiantische Leichtigkeit der Schwere des Lebens be-
    gegnen? in: Deutsches Pfarrerblatt 109 (2009) 658-660;

M. DUTZMANN, Veränderungen in der Trauerkultur als Herausforderung an die Kirche, in: Deutsches
    Pfarrerblatt 105 (2005) 513-517;

K. FECHTNER, Trauerkulturen im Umbruch, in: Im Himmel Anker werfen. Vermutungen über Kirche in
    der Zukunft (FS Joachim Vobbe) Bonn-Norderstedt 2008, 238-248;

G. FUCHS, Selig sind die Trauernden : von der christlichen Kunst, "endlich" Mensch zu werden/W. HOLZ-
    SCHUH, Tod und Trauer : Trauerforschung und Trauerbegleitung am Lehrstuhl für Pastoraltheologie,
    Universität Regensburg, beide in: Lebendige Seelsorge 55 (2004) 308-315/316-321;

J.G. FUNKE, Quo vadis Notfallseelsorge? Plädoyer für eineumfassende seelsorgerliche Trauerbegleitung,
    in: Deutsches Pfarrerblatt 102 (2002) 456-458;

P.v. GEMÜNDEN, Methodische Überlegungen zur historischen Psychologie exemplifiziert am Themen-
    komplex der Trauer, in: Evangelische Theologie 65 (2005) 86-102;

Chr. GÖBEL, Trauerarbeit bei Platon : zum Menexenos, in: Aquinas 45 (2002) 221-255;

Th. GUNDLACH, Der Wandel in der Trauerkultur und im Bestattungsrecht, in: Kirchliches Jahrbuch für
    die Evangelische Kirche in Deutschland 130 (2003) 39-57;

H.M. GUTMANN, Den anderen Weg gehen : mit den Toten leben - eine evangelische Perspektive, in: Zeit-
    schrift für dialektische Theologie 18 (2002) 39-54;

H.M. GUTMANN, Unsere Toten ehren und ein neues Verhältnis zwischen Lebenden und Toten finden, in:
    Una Sancta 61 (2006) 201-215;

E.T. HAAS, Psychoanalyse des Fegefeuers : zur Kulturgeschichte christlicher Trauerrituale, in: Wege zum
    Menschen 59 (2007) 370-380;

W. HOLZSCHUH, Fortbildungskonzept "Trauerbegleitung" für Pastoralberufe am Lehrstuhl für Pastoral-
    theologie der Universität Regensburg/K. BAUMGARTNER,"Dass wirdenÜbergang bestehen" : Beglei-
    tung von Trauernden in pastoraler Sicht, beide in: Heiliger Dienst55(2001) 188-194/197-209;

B. HOSSELMANN, Todesanzeigen als Option christlichen Glaubens : Überlegungen zum christlichen Um-
    gang mit Tod und Trauer, in: Una Sancta 61 (2006) 239-251;

K. KEMNITZER, Vom Erbarmen Christi für Trauernde : Lk 7,11-16 ; 15.9.2013, 16. Sonntag nach Trinita- 
    tis,  in: Göttinger Predigt-Meditationen 67 (2013) 400-404;

G. KRUMPHOLZ, Ort für Trost und Trauer. Totengedenkfeier im Erfurter Dom richtet sich an Kirchenfer-
    ne, in: Klerusblatt 82 (2002) 66;

A. LABAHN, Trauern als Bewältigung der Vergangenheit zur Gestaltung der Zukunft. Bemerkungen zur
    anthropologischen Theologie der Klagelieder, in: Vetus Testamentum 52 (2002) 513-527;

H. LUTTERBACH, Anonymisierung von Verstorbenen. Tradition und Perspektiven christlichen Totenge-
    denkens/K.E. APFELBACHER, Trauer und Trauerscheu. Kulturgeschichtliche Wurzeln eines wider-
    sprüchlichen Verhaltens, beide in: Stimmen der Zeit 220 (2002) 743-755/756-766;

Th. MAAS-EWERD, Nur eine belanglose Frage der Terminologie? Wenn die mangelhafte Rede vom "Trau-
    ergottesdienst" sich breit macht, in: Klerusblatt82 (2002) 79-80;

G. MENN, Coping : ein Modell für den Umgang mit Sterben und Tod, in: Spes christiana 22/23 (2011/2012)
    157-174;

E. MÖDE, "Tröste, tröste mein Volk" : in der Trauer Trost spenden, in: Renovatio 58 (2002) 69-77;

Chr. MORGENTHALER, Trauer mit System? : Trends in der Trauerforschung, in: Räume des Aufatmens :
    Pastoralpsychologie im Risiko der Anerkennung, Wien-Münster 2010, 413-424;

H. MUSZYNSKI, Gedenken und Gedächtnis in den Makkabäer-Büchern, in: Juda und Jerusalem in der Se-
    leukidenzeit. Herrschaft - Widerstand - Identität (FS Heinz-Josef Fabry) Göttingen-Bonn 2010, 213-225;

G. OTTO, Tod und Trauer brauchen Sprache/B. ENZNER-PROBST, Schreienlernen oder Von der heilsa-
    men Kraft des Klagens. Klageliturgien als Raum seelsorgerlicherBegleitung/J. HABERER, Öffentlich
    trauern. Zur öffentlichen Inszenierung von Tod und Sterben/P. ZIMMERMANN,Den Totensonntag erle-
    ben. Zur liturgischen Gestaltung und seelsorgerlichen Bedeutung eines Gottesdienstes,alle in: Praktische
    Theologie <Gütersloh> 37 (2002) 164-167/188-195/196-199/209-214;

J. POCK, Wie finde ich Trost? : Sterben, Tod und Trauer als pastorale Herausforderungen/U. MAI, Vom
    Sinn der Trauer - Begleitung trauernder Menschen, beide in: Heiliger Dienst 65 (2011) 30-41/68-70;

Th. QUARTIER, Eine liturgische Spiritualität der Trauer : moderne Trauerrituale und monastische Kontra- 
    punkte, in: IKZ "Communio" 42 (2013) 340-356;

W. RATZMANN, Osterpredigt, Trauerritual oder Würdigung der Person? : am Sarg die Güte Gottes bezeu-
    gen, in: Peccatum magnificare. Zur Wiederentdeckung des evangelischen Sündenverständnisses für die
    Handlungsfelder der Praktischen Theologie (FS Christian Möller) Göttingen 2010, 255-270;

E. REBILLARD, "Nec deserere memorias suorum" : Augustine and the family-based commemoration of the
    dead, in: Augustinian studies 36 (2005) 99-111;

R. RIESS, Rückkehr ins Leben : vom Umgang mit Tod und Trauer, in: Entwickeltes Leben. Neue Heraus-
    forderungen für die Seelsorge (FS J. Ziemer) hg.v. M. Böhme, Leipzig 2002, 247-260;

S. RIPKE, Wohin mit der Trauer? : Trauerbegleitung findet zunehmend außerhalb der Kirchen statt, in: Zeit- 
    zeichen 15 (2014) 
11-13;

R. SAUER, Trauerbegleitung als Sorge der christlichen Gemeinde, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aa-
    chen, Berlin u.a. 58 (2006) 89-94;

Th. SCHNELZER, "Die Liebe hört niemals auf" (1 Kor 13,8). Religionspsychologische und theologische
    Aspekte des Trauerprozesses, in: Lebendiges Zeugnis 57 (2002)202-213;

N. SCHUSTER, "Tröstet, tröstet mein Volk ...!" (Jes 40,1): die Situation von Trauernden als Frage an ge-
    genwärtige Gemeindepastoral, in: Lebendige Seelsorge 53 (2002)285-289;

B. SCHWENS-HARRANT, Gegen den Tod : neue Prosa über Verlust und Trauer, in: Herder-Korrespon- 
    denz 66 (2012) 635-639;

W. TEICHERT, Trauer als Raum. Eine Anfrage an das Phasenmodell, in: Pastoraltheologie 91 (2002) 403-
    410;

M. THEOBALD, Trauer um Lazarus : womit die Juden Martha und Maria zu trösten suchten (Joh 11,19) in:
    Trierer theologische Zeitschrift 114 (2005) 243-256;

THEOLOGISCH-PRAKTISCHE QUARTALSCHRIFT 159 (2011) (115-119: Strasser, Johanna ; Strasser,
    Franz: Unser Kind ist gestorben/120-125: Fürstenberg, Kirsten von ; Fürstenberg, Gregor von: Wir sind
    verwaiste Eltern : mitleiden statt wegschauen/126-136: Kraus, Léon: Notfallseelsorge/146-153: Schwien-
    horst-Schönberger, Ludger: Seelsorger in Extremsituationen : die Freunde Ijobs/154-161: Wustmans, Hil-
    degard: Topologien der Not sind Topologien der Pastoral/162-167: Hofer, Peter: Die Tröster und ihre Lü-
    gen);

W. TRAUMÜLLER, Trauern mit Leib und Seele : ein "Trauer-Spiel" ganz anderer Art, in: Deutsches Pfar- 
    rerblatt 115 (2015) 174-176;

U. WAGNER-RAU, Kontakt zu Toten : seelsorgerlicher Umgang mit spiritualistischer Religiosität im Trau-
    erprozess, in: Materialdienst der EZW 68 (2005) 403-414;

WEGE ZUM MENSCHEN 56 (2004) (105-121: Gutmann, Hans M.: Weicht, ihr Trauergeister ... : die
    Wahrnehmung des Todes und die Aufgabe der evangelischen Bestattung/134-150: Ohly, Lukas: Wie heilt
    die Zeit Wunden? : zur Phänomenologie des Trauerns im fortgeschrittenen Stadium/184-195: Rosendahl,
    Carla: Sterben, Tod und Trauer in der Migration);

J. WINDOLPH, Trauer will gestaltet sein. Erfahrungen mit dem Tod in einem Heim der Erziehungshilfe,
    in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlinu.a. 54 (2002) 328-331;

ZEITZEICHEN 14 (2013) 11 (24-26: Herrmann-Pfandt, Adelheid: Nicht die tiefste Realität : über Trauerritu- 
    ale, Tod und Sterben in den Weltreligionen/27-29: Utsch, Michael: Erinnerungsplatz in der Seele : warum
    Tod und Trauer zu einem Wegweiser für das Leben werden können/30-32: Damaschke, Sabine: Wissen
    macht stark : ein Trauerverein hat Sabine Waschik geholfen, ihre Trauer zu bewältigen/33-35: Bahnert, Be- 
    ate: Siebenmal? Einmal reicht völlig : eine evangelische Trauerrednerin über ihre Erfahrungen und über
    Trauerfeiern in der DDR/36-39: Sörries, Reiner ; Jütte, Kathrin ; Wandel, Jürgen: Trauer ist unberechenbar
    geworden : Gespräch mit dem evangelischen Theologen und Direktor des Sepukralmuseums in Kassel über
    den Wandel der Trauerkultur in Deutschland);

Chr. ZIMMERMANN-WOLF, "Rubinen gleich die Wunden all" : Trauerbegleitung von Eltern nach frühem
    Kindsverlust ; seelsorgliche Erfahrungen und theologische Reflexionen, in: Transformationen 19 (2013)
    137-172;