A. BERLEJUNG/Chr. FREVEL (Hg.), Handbuch theologischer
Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament, Darmstadt 2006;


Mit diesem Handbuch "wird ein neuartiges Nachschlage- und Studienwerk vorgelegt, das unter Mitarbeit in-
ternational anerkannter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem neuesten Stand der Exegese und
Theologie erarbeitet wurde"
(VII). Das Handbuch soll erstmals nicht nur ein biblisches Fachwörterbuch sein,
"sondern auch ein Kompendium biblischer Theologie" (ebd.). Aktuelle Ergebnisse der wissenschaftlichen Bi-
belexegese sollen auf diese Weise den "in der Seelsorge Tätigen, Religionslehrerinnen und -lehrern, Studie-
renden der Theologie sowie allen theologisch Interessierten und auch Fachkolleginnen wie -kollegen der The-
ologie und ihrer Nachbardisziplinen... in ansprechender und verständlicher sprachlicher Form"
aufbereitet und
bereitgestellt werden (ebd.). Ein besonderer Schwerpunkt soll deshalb "auf der Präsentation theologischer Aus-
sagen in ihrer Entwicklung und in ihren Kontexten sowie auf der Vermittlung der kultur- und mentalitätsge-
schtlichen Zusammenhänge"
liegen (ebd.). Das Handbuch entfällt in zwei Teile. Ein erster Teil enthält zwölf
sogenannte Dachartikel, in denen zentrale Inhalte der biblischen Theologie zusammenhängend behandelt wer-
den; der zweite - weitaus umfangreichere - Teil des Buches enthält klassische Begriffsartikel, wie sie für ein
Lexikon üblich sind.

Die mit Autorennamen einzeln im Inhaltsverzeichnis aufgeführten sogenannten >Dachartikel< des ersten Tei-
les
behandeln thematisch weitgespannte Inhalte wie z.B. die >Anthropologie<, die >Eschatologie<, die >Ethik<
oder die >Gottesvorstellungen< der Bibel. Hierbei werden jeweils zu Beginn jene Begriffsartikel angegeben,
die dem jeweiligen Dachartikel zugeordnet sind, die also zu einer detaillierteren Information zusätzlich zu Rate
gezogen werden können. Im Anschluss daran folgt ggf. eine Vorbemerkung und sodann eine nach Altem und
Neuem Testament noch einmal aufgegliederte Darstellung des jeweiligen Sachbereiches. Am Ende finden sich
einige Angaben zu weiterführender aktueller Literatur. Integriert in die Texte wurden einige Abbildungen und
Skizzen, die das jeweils dargestellte zusätzlich erläutern bzw. veranschaulichen. Hier gibt es eine Zeittafel eben-
so wie eine Landkarte des antiken Palästina, eine Skizze des biblischen Weltbildes ebenso wie Abbildungen an-
tiker Gebäudeteile oder Malereien.

Die im zweiten Teil des Buches versammelten >Begriffsartikel< sind sehr zahlreich, haben aber auch einen
deutlich geringeren Umfang. Auch diese Begriffsartikel beginnen mit einem Hinweis auf den ihnen zugeord-
neten Dachartikel; es folgt ggf. eine Vorbemerkung sowie dann eine ggf. nach Altem und Neuem Testament
aufgegliederte sachliche Erläuterung der Verwendung und Bedeutung des jeweiligen Begriffes, bevor auch die-
se Artikel mit der Angabe einiger weiterführender Literaturen enden. Trotz ihrer relativen Kürze enthalten auch
die Begriffsartikel in der Regel zahlreiche Hinweise auf die jeweils in Rede stehenden Bibelstellen, auf antike
Parallelen und ggf. aktuelle Interpretationen.

Gerade aufgrund der beschriebenen Zweiteilung hat das Buch einen hohen Verwendungswert. Die Vorteile ei-
nes Handbuches werden auf geschickte Weise kombiniert mit denjenigen eines recht differenzierten Begriffsle-
xikons. Verschiedene Register, Abkürzungsverzeichnisse und eine Lemmaliste runden den hervorragenden Ge-
samteindruck ab.

Herbert Frohnhofen, 21. Oktober 2006