Theologie-Systematisch
Theologische Erkenntnislehre
§ 2. Offenbarung in der Theologiegeschichte

Übersicht

0.    Allgemein
1.    Alte Kirche
2.    Mittelalter
3.    Neuzeit
4.    I. Vatikanum
5.    II. Vatikanum/>Dei Verbum< und Umfeld


§ 2.    Offenbarung in der Theologiegeschichte

0.    Allgemein

H. WALDENFELS, Einführung in die Theologie der Offenbarung, Darmstadt 1996, 47-143;
 

1.    Alte Kirche

A.G. COOPER, Maximus the Confessor on the structural dynamics of revelation, in: Vigiliae christianae 55
    (2001) 161-186;

T.J. FARMER, Revealing the invisible : Gregory of Nyssa on the gift of revelation, in: Modern theology 21
    (2005) 67-85;

B. KOCHANIEWICZ, Divine revelation in the teaching of St. Peter Chrysologus, in: Angelicum 87 (2010)
    791-802;

C. MERTENS, Le rêve dans les "Passions" des martyrs : analyse narrative, in: Augustinianum 44 (2004)
    269-
319;

H.G. NESSELRATH, Zur Verwendung des Begriffes mythos bei Sokrates von Konstantinopel und anderen
    christlichen Autoren der Spätantike, in: Alvarium (FS Christian Gnilka) hg.v. W. Blümer (Jahrbuch für
    An
tike und Christentum/Ergänzungsband 33)  Münster/Westf. 2002, 293-301;

C. ORJI, Pannenberg and Lonergan in dialogue on the theology of the history of revelation, in: Pacifica 26
    (2013) 
265-278;

L. SCHUMACHER, The "theo-logic" of Augustine's theory of knowledge by divine illumination, in: Augus-
    tinian studies 41 (2010) 375-399;

K. WARE, "The light that enlightens everyone". The knowledge of Godamong non-Christians according to
    the Greek Fathers and St. Innocent, in: The Greekorthodox theological review 44 (1999) 557-564; 

G. WENNING/F. GESER, Erkenntnislehre und Trinitätsspekulation bei Augustinus : eine Untersuchung zur
    Gnoseologie von "De Trinitate" im 20. Jahrhundert, in: Augustinianum 50 (2010) 189-232;


2.    Mittelalter

R.J. DOBIE, Reason and revelation in the thought of Meister Eckhart, in: The Thomist 67 (2003) 409-438;

J.V. SCHALL, Aquinas and the life of the mind, in: New blackfriars 87 (2006) 1010, 396-405;

M. SECKLER, Die Communio-Ekklesiologie, die theologische Methode und die Loci-theologici-Lehre Mel-
    chior Canos, in: Theologische Quartalschrift 187 (2007) 1-20;

B. WEISS, Zum Begriff der Erfahrung bei den frühen deutschen Mystikerinnen, in: Theologie und Philoso-
    phie 78 (2003) 38-54;
 

3.    Neuzeit

H.L. BARTH, Die katholische Lehre von den zwei Quellen der Offenbarung : philologische und theologi-
    sche Überlegungen zu einem umstrittenen Text des Konzils von Trient, seiner Vorgeschichte und seiner
    Rezeption, in: Una-Voce-Korrespondenz 40 (2010) 29-125;

K.K. DEEDE, The infinite qualitative difference : sin, the self, and revelation in the thought of Soeren
    Kier
kegaard, in: International journal for philosophy of religion 53 (2003) 25-48;

G. HUNTER, Spinoza on miracles, in: International journal for philosophy of religion 56 (2004) 41-51;

H.W. de KNIJFF, Das Erbe Karl Barths in der zweiten Jahrhunderthälfte, in: Kirche - Geschichte - Glaube
    (FS H. PITTERS) hg. v. H. Klein, Erlangen 1998, 176-189;

J. KREIML, Wie kann Gott zum Menschen sprechen? Eine Debatte zwischen Hans Jonas und Rudolf Bult-
    mann über das Verständnis der göttlichen Offenbarung, in: Klerusblatt 83 (2003) 85-87;

St. LÖSEL, Love divine, all loves excelling : Balthasar's negative theology of revelation, in: The Journal of
    re
ligion 82 (2002) 586-616;

W. LÖSER, Wort und Wort Gottes in der Theologie Hans Urs von Balthasars, in: Theologie und Philoso-
    phie 80 (2005) 225-248;

F.C. MacGRATH, John Henry Newman and the dispensation of paganism, in: International journal for the
    study of the Christian church 1 (2001) 26-42;

I. SANNA, Metafisica e rivelazione : la proposta di Karl Rahner, in: Pontificia Accademia Teologica Roma-
    na: PATH 5 (2006) 453-472;

H. SEIDL, Mensch, Religion und Offenbarung bei Wolfhart Pannenberg, in: Luther und die Folgen für die
    Geistes- und Naturwissenschaften, hg.v. A. Graf v. Brandenstein-Zeppelin/A.v. Stockhausen, Weilheim-
    Bierbronnen 2001, 203-227;

E. THAIDIGSMANN, Zum Offenbarungsverständnis von Karl Barth am Beispiel seiner Berufung auf Ps 36,
    10b, in: Nüchternheit und Leidenschaft (FS Eberhard Lempp) Apeldoorn 2010 307-320;

M. TINKER, John Calvin's concept of divine accommodation : a hermeneutical corrective, in: The Church-
    man 118 (2004) 325-358; 

T. WALATKA, Theological exegesis : Hans Urs von Balthasar and the figure of Moses, in: Pro ecclesia 19
    (2010) 300-317;


4.    I. Vatikanum 

M. CASTRO, Le concept de révélation de Vatican I à Vatican II, in: Mélanges de science religieuse 70 (2013)
    2,
5-12;

F. KERR, Knowing God by reason alone : what Vatican I never said, in: New blackfriars 91 (2010) 215-228;


5.    II
. Vatikanum/>Dei Verbum< und Umfeld

O. ARTUS, "Dei Verbum" : L'exégèse catholique entre critique historique et renouveau des sciences bibli-
    ques/
J. WICKS, Pieter Smulders and "Dei Verbum" : 5. a critical reception of the schema "De revelatio-
    ne" of the
Mixed Commission (1963), beide in: Gregorianum 86 (2005) 76-91/92-134;

R. BIERINGER, Biblical revelation and exegetical interpretation acording to Dei Verbum 12, in: Studien
    zum
Neuen Testament und seiner Umwelt 27 (2002) 5-40;

L. BOEVE, Revelation, Scripture and tradition : lessons from Vatican II's constitution "Dei verbum" for
    contemporary theology, in: International journal of systematic theology 13 (2011) 416-433;

M. CASTRO, Le concept de révélation selon Henri Bouillard, in: Mélanges de science religieuse 67 (2010)
    21-31;

A. DUPONT/K. SCHELKENS, Katholische Exegese vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1960-1961),
    in: Zeitschrift für katholische Theologie 132 (2010) 1-24;

L. FELDKÄMPER, Die Heilige Schrift im Leben der Kirche : Erfahrungen um die Umsetzung von Dei
    Ver
bum, in: Bibel und Kirche 60 (2005) 234-238;

L. FELDKÄMPER, "Dei Verbum" und wir Missionare des Göttlichen Wortes : Anmerkungen und Anregun-
    gen, in: Verbum SVD 47 (2006) 57-68;

H. FRANKEMÖLLE, Fortschritte und Stillstand : Entwicklungen seit 1965, in: Bibel und Kirche 60 (2005)
    173-177;

H. FRANKEMÖLLE, Zur Auslegung des Neuen Testaments im Kontext des Judentums und die kirchliche
    Rezeption der Bibel heute, in: Theologie und Glaube 101 (2011) 378-401;

D. HERCSIK, Das Wort Gottes in der nachkonziliaren Kirche und Theologie, in: Gregorianum 86 (2005)
   
135-162;

W. KAHL, Die Bibel unter neuen Blickwinkeln : exegetische Forschung im Umbruch, in: Bibel und Kirche
    61
(2006) 166-170;

B. KIRCHGESSNER, Dei Verbum. Dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung : die Bibel -
    der Christen Wegweiser und Partitur durchs Leben, in: Klerusblatt 93 (2013) 
104-107;

W. KIRCHSCHLÄGER, Das Studium der Bibel als Seele der Theologie : der Einfluss von Bibel und Exe-
    gese
auf das Zweite Vatikanische Konzil, in: Bibel und Kirche 60 (2005) 112-116;

W. KIRCHSCHLÄGER, Zum Heil aller Völker : "Dei Verbum" als Grundlage für einen neuen Zugang zur
    Bi
bel, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 154 (2006) 173-182;

B. KLEINSCHWÄRZER-MEISTER, Intellektuelle Werkgerechtigkeit? : zum "Ort" der natürlichen Gottes-
    erkenntnis gemäß dem I. und II. Vatikanischen Konzil, in: Münchener theologische Zeitschrift 58 (2007)
    212-226;

M. KRIENKE, "Dei Verbum" und das Verhältnis von Schrift, Tradition und Lehramt : Reflexionen zur in-
    ter
nationalen Tagung "Die loci theologici im Lichte von Dei Verbum", Universität des Lateran, 24.-25.
    Novem
ber 2005, in: Theologie und Glaube 96 (2006) 203-207;

D. KOSCH, "Um unseres Heiles willen" : eine relecture von "Dei Verbum" nach 40 Jahren, in: Bibel und
    Kir
che 6 (2005) 45-51;

J. KÜGLER, Kanonisch, kirchlich, postmodern? : die Bibelwissenschaft sucht ihren Weg nach der Moderne,
    in: Orientierung 72 (2008) 38-41;

K. LEHMANN, Schrift - Überlieferung - Kirche : das Zweite Vatikanische Konzil von nahem betrachtet,
    am
Beispiel der Dogmatischen Konstitution über die göttliche Offenbarung, in: IKZ "Communio" 34 (2005)
    559-571;

W.J. LEVADA, Schriftauslegung als Herz der Theologie : vierzig Jahre nach "Dei verbum", in: Erbe und
    Auf
trag 82 (2006) 60-68;

U. LUZ, Postmoderne Bibelinterpretation? : Interpretation der Bibel in der Postmoderne, in: Freiburger
    Zeitschrift für Philosophie und Theologie 56 (2009) 403-422;

Th. MacGOVERN, Vatican II and the interpretation of Scripture, in: Homiletic and pastoral review 104
    (2004)
6-16;

C.P. MÄRZ, Die dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung "Dei Verbum", in: Theologie der
    Gegenwart 58 (2015) 
54-63;

CARLO M. MARTINI, Die Bischofssynode über das Wort Gottes, in: Stimmen der Zeit 226 (2008) 291-296;

P. MEISENBERG, Die Offenbarungskonstitution ... des Zweiten Vatikanischen Konzils darf nicht in Verges- 
    senheit geraten, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin u.a. 57 (2005) 118-122;

P.J. MULLINS, The ecumenical movement and the transmission of the word of God in Vatican II's "Dei
    verbum", in: The Ecumenical review 57 (2005) 406-432;

K.H. NEUFELD, H. de Lubac und K. Rahner zum Verhältnis von Natur und Übernatur, in: PATH 8 (2009)
    353-369;

Th. NORRIS, On revisiting "Dei Verbum", in: The Irish theological quarterly 66 (2001) 315-337;

R.PÖHL, "Komm und spiel mit mir!" : Dei verbum und homo ludens begegnen sich, in: Verbum SVD 48
    (2007) 81-100;

S. PONGA, Le silence de Vatican II sur la nature des Saintes Écritures, in: Gregorianum 91 (2010) 255-271;

J. RAHNER, Lebendige Tradition : erinnernde Anmerkungen zum Verhältnis von Schrift, Tradition, Lehr-
    amt und Theologie nach Dei Verbum 7-10, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin u.a. 62
    (2010) 308-311;

O. RUSH, "Dei Verbum" forty years on : revelation, inspiration and the spirit, in: The Australasian catholic
    record 83 (2006) 406-414;

J. SCHELHAS, Guardinis Kriterien des Schriftverstehens im Licht von Dei Verbum, Artikel 12 : vom mehr-
    schichtigen Erkennen der Offenbarung, in: Catholica (Münster) 64 (2010) 265-289;

Th. SÖDING, Die Zeit für Gottes Wort : die Offenbarungskonstitution des Konzils und die Hermeneutik der
    Reform, in: Theologische Revue 108 (2012) 
443-458;

Chr. THEOBALD, La Révélation : quarante ans après "Dei Verbum", in: Revue théologique de Louvain 36
    (2005) 145-165;

R. VODERHOLZER, Offenbarung, Schrift und Kirche : eine relecture von "Dei Verbum" im Licht vorbe-
    reitender und rezipierender Texte Joseph Ratzingers, in: IKZ "Communio" 39 (2010) 287-303;

Chr.D. WASHBURN, The theological priority of "Lumen Gentium" and "Dei Verbum" for the interpretation
    of the Seconde Vatican Council, in: The Thomist 78 (2014) 107-134;

J. WICKS, "Dei Verbum" developing. Vatican II's revelation doctrine 1963-1964, in: The convergence of
    theo
logy (FS Gerald O'Collins S.J) hg.v. Daniel Kendall, New York 2001, 109-125;

J. WICKS, Pieter Smulders and "Dei Verbum". 3. Developing in the understanding of revelation to Israel,
   1962-63, in: Gregorianum 83 (2002)  225-267;

J. WICKS, Vatican II on Revelation : from behind the scenes, in: Theological studies 71 (2010) 637-650;