0. Allgemein
1.
Reformation
(Texte)
2. Gegenreformation/Konzil von Trient/Konzilien
allgemein
3. 17. Jahrhundert/Aufklärung/Kirche und Naturwissenschaft
4. 18. Jahrhundert
5. 19. Jahrhundert/Säkularisation/(Anti-)Modernismus/I.
Vatikanum/Societas perfecta
6. 20. Jahrhundert/I. Weltkrieg/Kirche im Nationalsozialismus
7. Pietismus/Neupietismus
0. Allgemein
Th.P. BECKER, Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit, in: Deutsches
Pfarrerblatt 107
(2007) 9-12;
A. DOERING-MANTEUFFEL, Religionspolitik in Deutschland. Von der Frühen
Neuzeit bis
zur Gegen-
wart, Stuttgart 1999;
L. ELTZ-HOFFMANN, Kirchenfrauen der frühen Neuzeit, Stuttgart 1995;
P. ENGELBERT, Bistümer und Bischöfe im römisch-deutschen
Reich : Anmerkungen
zu einem neuen
Buch, in: Theologische Revue 100 (2004) 277-284;
(zu: Gatz, Erwin, Bistümer des Heiligen Römischen
Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation);
K. FECHTNER, Volkskirche im neuzeitlichen Christentum, Gütersloh
1995;
M.A. FINOCCHIARO, The Church and Galileo, in: The Catholic historical
review 94 (2008) 260-282;
P. HENRICI, Philosophische Kirchenmodelle der Neuzeit, in: IKZ "Communio"
39 (2010) 652-664;
E. KLINGER, Ekklesiologie der Neuzeit. Grundlegung bei Melchior Cano und
Entwicklung bis
zum 2. Va-
tikanischen Konzil, Freiburg 1978;
H. LEHMANN (Hg.), Säkularisierung, Dechristianisierung,
Rechristianisierung im neuzeitlichen Europa.
Bilanz und Perspektiven der Forschung (Veröffentlichungen
des MPI für Geschichte 130) Göttingen
1997;
J. LORTZ, Geschichte der Kirche II in ideengeschichtlicher Betrachtung. Die Neuzeit, Münster 1997;
K. NOWAK, Geschichte des Christentums in Deutschland. Religion, Politik
und Gesellschaft
vom Ende der
Aufklärung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts,
München 1995;
M. QUISINSKY, Analogia pleromatis - in der Welt von heute : Inkarnationstheologische Perspektiven auf
Neuzeit und Gegenwart, in: Theologie und Glaube 102 (2012) 69-91;
J. WALLMANN, Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation (UTB) Stuttgart 2000;
H. WOLF, Kontrolle des Wissens : Zensur und Index der verbotenen Bücher,
in: Theologische
Revue 99
(2003) 437-452;
1. Reformation
ADAPTATIONS OF CALVINISM in Reformation Europe (FS Brian G. Armstrong)
Aldershot-Burlington
2007 (9-20: Roussel, Bernard: John Calvin's
interpretation of Psalm 22/21-41: Lane, Anthony N.: Was
Calvin a crypto-Zwinglian?/43-54: Wright,
David F.: Development and coherence in Calvin's "Institutes"
: the case of baptism ("Institutes" 4:15-4:16)/55-78:
Sinnema, Donald: God's eternal decree and its tempo-
ral execution : the role of this distinction
in Theodore Beza's theology/81-110: MacKee, Elsie A.: A lay
voice in sixteenth-century "ecumenics" : Katharina
Schütz Zell in dialogue with Johannes Brenz, Conrad
Pellican, and Caspar Schwenckfeld/111-126:
Spijker, Willem van't: "Vera Ecclesiae concordia" : Martin
Bucer's blueprint for the Reformation in France);
ARCHIV FÜR REFORMATIONSGESCHICHTE 98 (2007) (233-235: Huber, Wolfgang:
Predigt im öku-
menischen Gottesdienst zum 450. Jahrestag
des Augsburger Religionsfriedens am 25. September 2005 in
der St. Anna-Kirche in Augsburg/236-238: Lehmann,
Karl: Predigt im ökumenischen Gottesdienst anläss-
lich des Gedenkens an den Abschluss des Augsburger
Religionsfriedens 1555 am 25. September 2005 in
der St. Anna-Kirche in Augsburg/239-243: Köhler,
Horst: Den Frieden feiern : Rede beim Festakt "450
Jahre Augsburger Religionsfrieden" am 25.
September 2005 in Augsburg/244-250: Schilling, Heinz: Der
Augsburger Religionsfriede als deutsches und
europäisches Ereignis : Festvortrag am 25. September 2005
in Augsburg/251-273: Hoffmann, Carl A.: Jubiläumsgedenken
und Rezeptionen des Augsburger Religi-
onsfriedens 2005);
DER AUGSBURGER RELIGIONSFRIEDEN 1555. Wissenschaftliches Symposion aus
Anlass des 450.
Jahrestages des Friedensschlusses, Augsburg 21.
bis 25. September 2005, Münster 2007 (5-15: Kohnle, Ar-
min: Nürnberg - Passau - Augsburg : der
lange Weg zum Religionsfrieden/17-23: Kohler, Alfred: Ferdi-
nand I. Vater des Religionsfriedens/25-42:
Brendle, Franz: Die habsburgischen Kaiser und der Augsburger
Religionsfrieden/43-57: Gotthard, Axel: Der
Religionsfrieden und das politische System des Reiches/59-
71: Wall, Heinrich de: Zur rechtsgeschichtlichen
Einordnung des Augsburger Religionsfriedens/75-104:
Asche, Matthias: Auswanderungsrecht und Migration
aus Glaubensgründen : Kenntnisstand und For-
schungsperspektiven zur ius emigrandi Regelung
des Augsburger Religionsfriedens/105-126: Walter, Pe-
ter: Humanismus, Toleranz und individuelle
Religionsfreiheit : Erasmus und sein Umkreis/127-156:
Strohm, Christoph: Konfessionsspezifische
Zugänge zum Augsburger Religionsfrieden bei lutherischen,
reformierten und katholischen Juristen/157-176:
Dingel, Irene: Augsburger Religionsfrieden und "Augs-
burger Konfessionsverwandtschaft" : konfessionelle
Lesarten/179-191: Jürgensmeier, Friedhelm: Der
Augsburger Religionsfrieden 1555 und die geistlichen
Kurfürstentümer Mainz, Köln und Trier/193-212:
Bruning, Jens: Der Augsburger Religionsfrieden
und die Reichsstände Kursachsen und Kurbrandenburg/
213-238: Wolgast, Eike: Kurpfalz, geistliche
Fürstentümer/239-267: Ehrenpreis, Stefan: Die Vereinigten
Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg und
der Augsburger Religionsfrieden/269-295: Rudersdorf, Manfred: Der
Augsburger Religionsfrieden und die Reichsstände
Hessen, Württemberg, Brandenburg-Ansbach und
Brandenburg-Kulmbach/Bayreuth/297-320: Hoffmann,
Carl A.: Die Reichsstädte und der Augsburger Re-
ligionsfrieden/321-340: Merz, Johannes: Der
Religionsfrieden, die "Declaratio Ferdinandea" und die Städ-
te unter geistlicher Herrschaft/341-355: Weiß,
Dieter J.: Der Deutsche Orden/359-375: Greyerz, Kaspar
von: Balance im Zentrum, Dynamik am Rande:
die Schweiz/377-388: Müller, Michael G.: "Dissidentes de
religione Christianae" in Polen-Litauen :
vom Interim (1552) zur Warschauer Konföderation (1573)/389-
413: Bahlcke, Joachim: Religionsfreiheit und
Reichsbewußtsein : Deutungen des Augsburger Religions-
friedens im böhmisch-schlesischen Raum/425-437:
Fata, Márta: Der Augsburger Religionsfrieden als Vor-
bild für die ungarische und siebenbürgische
Mehrkonfessionalität?/439-454: Mout, Nicolette: "Elefanten
tauchen nur mit Vorsicht in die Flüsse
ein, weil sie nicht schwimmen können" : Justus Lipsius und die re-
ligiösen Auseinandersetzungen seiner
Zeit/455-470: Mörke, Olaf: Friedlicher Religionskonflikt - konflikt-
reicher Religionsfriede : konfessionelle Koexistenz
in der niederländischen Republik);
C. BACHMANN, Luther und der Katholizismus, in: Deutsches Pfarrerblatt 101 (2001) 507-510;
H.U. BÄCHTOLD u.a., Neue Literatur zur zwinglischen Reformation, in: Zwingliana 27 (2000) 133-166;
H.U. BÄCHTOLD u.a., Neue Literatur zur zwinglischen Reformation, in: Zwingliana 29 (2002) 121-144;
H.U. BÄCHTOLD, Neue Literatur zur zwinglischen Reformation, in: Zwingliana 40 (2013) 189-198;
H.U. BÄCHTOLD/H.J. HAAG, Neue Literatur zur zwinglischen Reformation,
in: Zwingliana
32 (2005)
133-160;
R.H. BAINTON, Frauen der Reformation. Von Katharina von Bora bis Anna Zwingli, Gütersloh 1995;
L. BASCHERA/Chr. MOSER, Neue Literatur zur zwinglischen Reformation, in:
Zwingliana 38 (2011) 211-
217;
M. BASSE, Historische und theologische Aspekte einer "Archäologie
der Reformation", in: Blätter für pfäl-
zische Kirchengeschichte
und religiöse Volkskunde 76 (2009) 341-354;
O. BAYER, "Die ganze Theologie Luthers", in: Kerygma und Dogma 47 (2001) 254-274;
M. BEINTKER, Was ist das Reformatorische? : einige systematisch-theologische
Erwägungen,
in: Zeit-
schrift für Theologie und Kirche 100
(2003) 44-63;
K.J. BENDER, Martin Luther and the birth of the Protestant ecclesial vision, in: Perspectives in religious stu-
dies 41 (2014) 257-275;
Th. BETTERIDGE, The Reformation, in: Reformation 10 (2005) 123-128;
A. BEUTEL, Reformation und Politik : Grundlegung, Institutionalisierung, Konfliktanalysen, in: Material-
dienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 65 (2014) 107-111;
A. BIMELE, Calvins Kirchenverständnis und die heutigen ökumenischen
Herausforderungen, in: Calvin heu-
te. Impulse der reformierten Theologie für die
Zukunft der Kirche, Neukirchen-Vluyn 2009, 103-118;
P. BUKOWSKI, Kirche des Wortes - warum?/H. SCHÄFER, Die ekklesiologische
Dimension der
"Option
für Gewaltfreiheit". Anmerkungen zu einem
aktuellen Aspekt der "Zwei-Reiche-Lehre" Martin Luthers/
beide in: Kirche - Geschichte - Glaube (FS
H. PITTERS) hg. v. H. Klein, Erlangen 1998, 165-168/217-
220;
Chr. BURGER, Theologiegeschichtliche Darstellungen zur Reformation seit
dem Zweiten Weltkrieg/M.E.
WIESNER-HANKS,
Gender and the Reformation/W.T. de BOER, An uneasy reunion
: the Catholic
world in
Reformation studies , alle in: Archiv für Reformationsgeschichte
100 (2009) 326-349/350-365/
366-387;
E. CAMERON, Hillerbrand, Hans J., The division of Christendom : Christianity in the sixteenth century, in:
Scottish journal of theology 66 (2013) 115-117;
A.v. CAMPENHAUSEN, Die Reformation als Grundlage der modernen Welt und
des neuzeitlichen Chris-
tentums, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung
für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 123 (2006)
536-553;
Chr. DANZ, Wort Gottes, Kirche, Organisation : zur evangelischen
Ekklesiologie im Anschluss an Martin
Luther, in: Wiener Jahrbuch für Theologie
6 (2006) 155-172;
M.A. DEUSCHLE, Calvin und die Confessio Augustana : ein Nachtrag zum Calvin-Jahr,
in: Zeitschrift für
Theologie und Kirche 108
(2011) 138-164;
Th. DIETER, Hermeneutische Probleme bei der Analyse von Luthers Auseinandersetzung
mit der Scholas-
tik, in: Theologie im Plural. Fundamentaltheologie,
Hermeneutik, Kirche, Ökumene, Ethik (FS J. Track)
hg.v. K.F. Grimmer, Frankfurt am Main 2001,
132-142;
St. EHRENPREIS, Kulturwirkungen des reformierten Protestantismus, in: Verkündigung
und Forschung 57
(2012) 64-72;
EINHEIT OHNE LUTHER? Zur Bedeutung der Reformation für die römisch-katholische Kirche, in: Catho-
lica (Münster) 68 (2014) 48-62;
M. ELLINGSEN, Augustinian origins of the Reformation reconsidered,
in: Scottish journal of theology 64
(2011)
13-28;
EVANGELISCHE THEOLOGIE 74 (2014) 2 (87-95: Gause, Ute: Dekonstruktion der Reformation?/96-112:
Hölscher, Lucian: Spurensuche? : die Reformation im Blick der Lutherdekade/112-117: Schilling, Johannes
: Auf den Spuren der Reformation : Anmerkungen zu Lucian Hölschers "Spurensuche?"/117-126: Ober-
dorfer, Bernd: Reformation und politisch-gesellschaftliche Emanzipation/127-135: Witte, John: The freedom
of a Christian : Martin Luther's reformation of law
& liberty/136-142: Gause, Ute: Marcus Sandl, Medialität
und Ereignis : eine Zeitgeschichte der Reformation);
EVANGELIUM, SAKRAMENTE, AMT und die Einheit der Kirche. Die ökumenische
Tragweite der
Con-
fessio Augustana, Göttingen 1997;
Ch.J. EVANSON, Center and periphery in Lutheran ecclesiology,
in: Concordia theological quarterly 68
(2004) 231-270;
E.-M. FABER, Symphonie von Gott und Mensch. Die responsorische
Struktur von
Vermittlung in der The-
ologie Johannes Calvins, Neukirchen-Vluyn
1999;
K. GANZER, Die geistlichen Bewegungen als Selbstreform
der Kirche im 16.
Jahrhundert, in: Cristianesi-
mo nella storia 24 (2003) 619-658;
U. GAUSE,
Reformation, geschlechtergeschichtlich - auch ein notwendiger
Nachtrag zum Calvinjahr 2009,
in: Evangelische Theologie 70 (2010) 293-309;
H.T. GOEBEL, Gott, Staat und Kirche bei Johannes
Calvin, in: Zeitschrift für dialektische Theologie 27
(2011) 78-105;
M. GRESCHAT, Vielgestaltigkeit und Geschlossenheit
im Kirchenverständnis
Martin Bucers, in: Revue
d'histoire et de philosophie religieuses 85
(2005) 103-114;
E. HARASTA, Pluriform unity in Christ : Lutheran
ecclesiology and the challenges of religious pluralism,
in: Transformative theological perspectives, Minneapolis,
Minn. 2009, 139-153;
C. HARMS, Die Reformationsthesen, in: Lutherische Beiträge 18 (2013) 238-254;
W.D. HAUSCHILD, Die Geltung der Confessio Augustana im deutschen
Protestantismus zwischen 1530
und 1980 (aus lutherischer Sicht)/J. ROHLS, Die Confessio
Augustana in den reformierten Kirchen
Deutschlands, beide in: Zeitschrift für Theologie
und Kirche 104 (2007) 172-206/207-245;
J. HAUSTEIN, Das Papsttum aus Sicht der Reformatoren, in: Amt und Gemeinde 52 (2001) 170-182;
D. HEITH-STADE, Eastern Orthodox ecclesiologies in
the era of confessionalism, in: Theoforum 41 (2010)
373-385;
S.H. HENDRIX, The kingdom of promise : disappointment
and hope in Luther's
later ecclesiology, in: Lu-
therjahrbuch 71 (2004) 37-60;
I.J. HESSELINK, John Calvin and Abraham van de Beek on the
Church and Israel : with special reference
to Romans 9-11, in: Strangers and pilgrims
on earth (FS Abraham van de Beek) Leiden-Boston 2012,
223-236;
H.J. HILLERBRAND, Was there a Reformation in the
sixteenth century? in:
Church history 72 (2003) 525-
552;
H.J. HILLERBRAND, Die folgenreiche Reformation, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 65
(2013) 323-338;
R.P. HSIA, Reformation on the Continent : approaches
old and new, in: Journal of religious history 28
(2004) 163-170;
JAHRBUCH FÜR BADISCHE KIRCHEN- UND RELIGIONSGESCHICHTE 3 (2009)
(87-97: Strohm,
Christoph: Calvin im Rahmen der europäischen
Reformationsgeschichte/99-113: Freudenberg, Matthias:
Reformation des Lebens : Johannes Calvins
Überlegungen zur Lebensgestaltung/115-127: Kloeden-Freu-
denberg, Gesine von: "Zehn Meere durchqueren"
: ökumenische Akzente in Johannes Calvins Theologie
und ihre Bedeutung für den reformierten
Protestantismus/129-142: Schapp, Jan: Calvinismus und Politik/
153-156: Visser, Douwe: Was dem Leben dient
: die Bedeutung Calvins für den weltweiten Protestantis-
mus);
H. JESSE, Die Entwicklung zu dem Augsburger Religions-Friede von 1555,
in: Deutsches Pfarrerblatt 105
(2005) 466-469;
H. JUNGHANS, Martin Luther und die Welt der Reformation, in: Lutherjahrbuch 69 (2002) 133-144;
Th. JUNKER, Die lutherische Lehre vom Amt der Kirche, in: Lutherische Beiträge 19 (2014) 93-119;
Th. KAUFMANN, Evangelische Reformationsgeschichtsforschung nach
1945, in: Zeitschrift für Theologie
und Kirche 104 (2007) 404-454;
KERYGMA UND DOGMA 56 (2010) (2-17: Opitz, Peter: Calvin und die verfolgte
Kirche unter dem
Kreuz/18-30: Freudenberg, Matthias: Leben
aus der Schrift : die befreiende Wirkung biblischen Redens
bei Calvin und in Barmen/31-44: Plasger, Georg:
"Es ist ein rechtes Bekenntnis, nicht aber verkehrte Ver-
teidigung vonnöten" : die Öffentlichkeit
des Bekenntnisses bei Calvin, in Barmen und heute/45-59: Beint-
ker, Michael: Grund und Gestalt der Kirche
im Denken Calvins und im Horizont der Barmer Theologi-
schen Erklärung);
E.G. KETTNER, The Lutheran confessions as eschatological documents : their
relevance for
today, in: Lu-
theran theological review 14 (2001/2002) 53-64;
E.K. KIM, John Calvin's ecclesiology, in: Chongshin theological journal 7 (2002) 3-19;
H. KLUETING, Freikirchen und Calvinismus im 16. und 17. Jahrhundert/H.J.
SELDERHUIS,
Kirche im
Theater. Die Dynamik der Ekklesiologie Calvins,
beide in: Freikirchenforschung 11 (2001) 16-35/36-50;
U.H. KÖRTNER, Reformation und Toleranz, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bens-
heim 64 (2013) 3-8;
R. KOPPE, Martin Luther und der theologische Streit um die Moderne, in:
Kirche - Geschichte
- Glaube
(FS H. PITTERS) hg. v. H. Klein, Erlangen
1998, 207-216;
M. LAPP, "Reformation für die Gegenwart" : Bericht vom Seminar der
Luther-Gesellschaft
in Wittenberg
(2. bis 4. 10. 2002) in: Luther 74 (2003)
88-92;
J.D. LAWRENCE, Medieval refinements in Augustinian theology. Scholastic
foundations
for the Reforma-
tion, in: Fides et historia 33 (2001) 53-62;
THE LEGACY OF JOHN CALVIN. Papers presented at the 12th Colloquium of
the Calvin Studies Society,
April 22-24, 1999. Union Theological Seminary
and Presbyterian School of Christian Education, Rich-
mond, Virginia, hg. v. D. Foxgrover (Papers
presented at the ... colloquium of the
Calvin Studies Society
12) Grand Rapids,
Mich. 2000 (11-26: Maag, Karin: Calvin's
academic and educational legacy/27-30:
Graham, William F.: A response to "Calvin's
academic and educational legacy"/31-56:
Thompson, John
L.: Calvin's exegetical legacy : his reception
and transmission of text and tradition/57-62:
Pitkin, Barbara:
A response to "Calvin's exegetical legacy:
his reception and transmission of text
and tradition"/63-83:
Johnson, Merwyn S.: Calvin's ethical legacy/84-106:
Davis, Thomas J.: Preaching and presence
: construc-
ting Calvin's homiletical legacy/107-111:
Zachman, Randall C.: A response to " Preaching
and presence:
constructing Calvin's homiletical legacy"/112-123:
Kingdon, Robert M.: Calvin's socio-political
legacy :
collective government, resistance to tyranny,
discipline/124-129: Olson, Jeannine E.: A response
to "Cal-
vin's socio-political legacy: collective
government, resistance to tyranny, discipline"/130-152:
Witvliet,
John D.: Images and themes in Calvin's theology
of liturgy : one dimension of Calvin's liturgical
legacy/
153-157: Holder, Ward: A Response
to "Images and themes in Calvin's theology of liturgy"/158-175:
Gerrish, Brian A.: Constructing tradition
: Schleiermacher, Hodge, and the theological legacy
of Calvin/
176-181: Butin, Philip W.: A response
to "Constructing tradition: Schleiermacher,
Hodge and the theolo-
gical legacy of John Calvin");
K. LEHMANN, Die Reformation
in ihrem Ursprung und ihrer Verwurzelung in der katholischen
Tradition :
eine kleine Skizze zu einem großen Thema, in: Theologie
aus dem Geist des Humanismus (Festschrift für
Peter Walter) Freiburg u.a. 2010, 195-206;
V. LEPPIN, Wie reformatorisch war die Reformation? in: Zeitschrift für
Theologie und
Kirche 99 (2002)
162-176;
V. LEPPIN, Calvin und Luther - zwei ungleichzeitige
Reformatoren/M. IFF, Gotteswort und Menschenwort.
Johannes Calvins theologische Hermeneutik
und das gegenwärtige Verhältnis von Bibelfrömmigkeit und
kritischer Schriftauslegung, beide in: Theologisches
Gespräch 34 (2010) 3-16/17-30;
V. LEPPIN/U. RUH, "Im Blick auf das Gemeinsame" : ein Gespräch mit
dem Reformationshistoriker Volker
Leppin, in: Herder-Korrespondenz 66 (2012) 231-235;
B. LOHSE, Luthers Theologie in ihrer historischen Entwicklung und in ihrem
systematischen
Zusammen-
hang, Göttingen 1995;
P. LÜNING, Ungesicherte Identität des Luthertums : ein
kritischer Überblick über die geschichtlichen Refor-
mationsjubiläen, in: Catholica (Münster) 66 (2012) 143-150;
K.D. MAAS, The Reformation and the invention of history, in: Concordia theological quarterly 76 (2012) 73-
87;
P. MÄHLING, "Weide meine Schafe!" : das Papstamt in der Auseinandersetzung
zwischen Augustin von Al-
veldt und Martin Luther, in: Orientierung für
das Leben : kirchliche Bildung und Politik in Spätmittelal-
ter, Reformation und Neuzeit (FS Manfred Schulze)
Berlin-Münster 2010, 115-139;
Chr. MARKSCHIES, Die Reformation - ihr Verständnis von Kirche einst
und heute unter
ökumenischen
Aspekten, in: Zeitschrift für evangelisches
Kirchenrecht 50 (2005) 575-589;
MARTIN UND DIE FREIHEIT, Darmstadt 2010 (9-23: Zager, Werner: Verwirklichte
Freiheit : Martin Lu-
ther vor dem Reichstag zu Worms/25-39: Zschoch,
Hellmut: Martin Luther und die Kirche der Freiheit/
41-58: Schwanke, Johannes: Freier oder unfreier
Wille? : die Kontroverse zwischen Martin Luther und
Erasmus von Rotterdam/59-80: Wriedt, Markus:
Theologische Innovation und konservatives Beharren bei
Martin Luther und Philipp Melanchthon/81-120:
Wodarzik, Ulrich F.: Martin Luther und der Deutsche
Idealismus/121-148: Wimmer, Reiner: Martin Luthers
Religionsbegriff und das interreligiöse Gespräch :
ein Vorschlag/149-162: Korsch, Dietrich: Freiheit im
Widerstreit : reformatorisches Freiheitsverständnis
und moderne Sittlichkeit/163-265: Diekamp, Busso:
Auf Martin Luthers Spuren in Worms);
K.P. MEYER zu HELLIGEN, Kirche nach dem Verständnis D. Martin Luthers,
in: Wort und Dienst 29
(2007) 103-116;
G. MÜLLER, Das Kirchenverständnis der lutherischen
Reformation, in: Lutherische Kirche in der Welt 54
(2007) 199-216;
H.M. MÜLLER, Luthers Kirchenverständnis und seine Rezeption
im deutschen evangelischen Kirchenrecht,
in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
49 (2004) 45-72;
H.M. MÜLLER, Luthers Kirchenverständnis in den Schmalkaldischen
Artikeln und
das ökumenische Ge-
spräch der Gegenwart, in: Zeitschrift
für evangelisches Kirchenrecht 51 (2006) 207-210;
R. NEIDERT/J. LANG, Weltanschauung ohne "Welt" : das Defizit an politischer
Ethik bei Martin Luther
und Arthur Schopenhauer, in: Wissenschaft und
Weisheit 73 (2010) 67-102;
E. NEUFELD, Blutzeugen : eine Untersuchung des missionarischen Bewusstseins
der Täufer
in der Refor-
mationszeit, in: Evangelikale Missiologie
19 (2003) 48-57;
M.H. OGILVIE, Rethinking John Calvin on church and state, in: Theoforum 42 (2011) 197-228;
H. OHME,
Die Bedeutung der ökumenischen Konzile in der Sicht
Martin Luthers, in: Annuarium historiae
conciliorum 40 (2008) 195-212;
M. OHST, "Reformation" versus "Protestantismus"? Theologiegeschichtliche
Fallstudien,
in: Zeitschrift für
Theologie und Kirche 99 (2002) 441-479;
St.D. PAULSON, What kind of confession is the Augsburg Confession? : I will also speak of your decrees
before kings, and shall not be put to shame (Psalm
119:46), in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie
und Religionsphilosophie 56 (2014) 12-34;
PERSECUTION AND PLURALISM. Calvinists and religious minorities
in early modern Europe 1550-1700
Oxford u.a. 2006 (15-63: Bonney, Richard ;
Trim, David J.: Introduction/65-87: Racaut, Luc: Persecution
or pluralism? : propaganda and opinion-forming
during the French wars of religion/89-121: Bonney, Ri-
chard: "God, fatherland and freedom" : rethinking
pluralism in Hungary in the era of partition and rebel-
lion, 1526-1711/123-148: Pollmann, Judith:
From freedom of conscience to confessional segregation? :
religious choice and toleration in the Dutch
Republic/149-176: Coffey, John: Scepticism, dogmatism and
toleration in seventeenth-century England/177-214:
Trim, Mary: "In this day of perplexity" : seventeenth-
century Quaker women/215-242: Durston, Christopher:
"Settling the hearts and
quieting the minds of all
good people" : the major- generals and the
Puritan minorities of interregnum England/243-271: Lim, Paul
C.: Adiaphora, ecclesiology and Reformation
: John Owen's theology of religious toleration in context/
273-294: Strayer, Brian E.: The edict of Fontainebleau
(1685) and the Huguenots : who's to blame?/295-
313: Wykes, David L.: "So bitterly censur'd
and revil'd" : religious dissent and relations with the Church
of England after the Toleration Act);
S. PEURA, Die Kirche als geistliche communio bei Luther, in: Der Heilige
Geist. Ökumenische
und refor-
matorische Untersuchungen (LAR 25) Erlangen
1996;
J. RAHNER,
Jenseits der Konfessionen : Philipp Melanchthon versuchte,
sich in das katholische Gegenüber
hineinzudenken, in: Zeitzeichen 11 (2010) 8-11;
J. RATZINGER,
Luther und die Einheit der Kirchen, in: IKZ "Communio"
12 (1983) 574-576;
B. REBE, Legende und Inszenierung : das Ereignis Luther und die Lutherjubiläen von 1617 bis heute, in:
Evangelische Aspekte 23 (2013) 1, 31-34;
REFORMATION UND BAUERNKRIEG. Erinnerungskultur
und Geschichtspolitik im geteilten Deutsch-
land, Leipzig 2010
(13-32: Wolfrum, Edgar: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik
als Forschungsfel-
der : Konzepte -
Methoden - Themen/33-47: Leppin, Volker: Reformationsgeschichtsschreibung
in der
DDR und der Bundesrepublik/49-62:
Möbius, Sascha: Überlegungen zur Theorie der "frühbürgerlichen
Revolution"/65-86:
Scheunemann, Jan: Reformation und Bauernkrieg im Museum : die
"frühbürgerliche
Revolution" und
ihre Musealisierung in den 1950er Jahren/87-100: Sänger,
Johanna: Geduldet und geehrt :
Martin Luther und
Thomas Müntzer in Straßen- und Ehrennamen der DDR/103-113:
Moeller, Bernd: Die
Ausstellung "Martin
Luther und die Reformation in Deutschland" Nürnberg 1983
: ein persönlicher Be-
richt/115-130: Bräuer,
Siegfried: Informelle Kontakte zwischen marxistischen und nichtmarxistischen
Re-
formationshistorikern
: die Frühphase zwischen 1969 und 1979/133-148: Lepp, Claudia:
Erinnerungsge-
meinschaft? : die
innerdeutschen Kirchenbeziehungen am Beispiel der Reformationsfeierlichkeiten
1967
und des Lutherjubiläums
1983/149-162: Flügel, Wolfgang: Konkurrenz um Luther :
die Kirchen in der
DDR und die SED/163-179:
Maser, Peter: Mit Herrn Luther alles in Butter? : das Lutherjahr
1983 im ge-
teilten Deutschland/183-195:
Schilling, Johannes: Luther 1946/197-211: Schuchardt, Günter:
Die Wart-
burg : Lutherort
und Einheitssymbol/215-230: Müller, Thomas T.: Zwischen Staatsdoktrin
und Bürger-
willen : die Gründung
der Bauernkriegsmuseen in Deutschland/231-240: Fleischauer, Alexander:
Die Ein-
richtung der Zentralen
Gedenkstätte Deutscher Bauernkrieg in der Mühlhäuser
Kornmarktkirche 1975/
241-251: Wenzel,
Cornelia: Das Bauernkriegsmuseum Böblingen : Geschichte und
Zukunft/255-265: Raß-
loff, Steffen: Die
Lutherstadt Erfurt in der DDR : Erinnerungskultur und Musealisierung
im Wandel/267-
279: Lindner, Andreas:
Das Erfurter Augustinerkloster : eine kirchliche Erinnerungsstätte
in der DDR/
283-299: Reichelt,
Silvio: Luthertourismus in Wittenberg im 20. Jahrhundert/301-313:
Hannemann, Ka-
thy: Der Wittenberger
Kirchentag im Lutherjahr 1983);
M. ROTH, Martin Luther - Theologe für die Gegenwart? : Oswald Bayers
Buch "Martin
Luthers Theologie.
Eine Vergegenwärtigung", in: Theologische
Beiträge 35 (2004) 161-170;
U. RUH, Reformation heute, in: Herder-Korrespondenz 65
(2011) 595-597;
H. SASSE, Die Botschaft der Reformation in der Zeitenwende, in: Lutherische
Beiträge
8 (2003) 235-243;
A. SCHUBERT, Das Lachen der Ketzer : zur Selbstinszenierung
der frühen Reformation, in: Zeitschrift für
Theologie und Kirche 108 (2011) 405-430;
M. SCHULZE, Johannes Calvin: Gottes Kirche ist im Werden : Strukturen
reformatorischen Handelns/M.
FREUDENBERG, Calvin und die Entwicklung des
reformierten Verständnisses der Kirche, beide in: Cal-
vin und seine Wirkungen. Vorträge der
7. Emder Tagung zur Geschichte des Reformierten Protestantis-
mus, Neukirchen-Vluyn 2009, 33-57/59-79;
SISTER REFORMATIONS. The Reformation in Germany and in England ; symposium
on the occasion of
the 450th
anniversary of the Elizabethan settlement, September 23rd-26th,
2009, Tübingen 2010 (1-14:
MacCulloch,
Diarmaid: Sixteenth-century English Protestantism and the
continent/15-28: Trueman, Carl
R.: Early
English Evangelicals : three examples/29-52: MacEntegart,
Rory: Henry VIII and the German
Lutherans
: a reassessment/53-93: Wendebourg, Dorothea: Die deutschen
Reformatoren und England/94-
132: Wendebourg,
Dorothea: The German Reformers and England/133-149: Null,
Ashley: Princely mari-
tal problems
and the Reformers' solutions/151-174: Amos, N.S.: Protestant
exiles in England : Martin Bu-
cer, the
measured approach to reform, and the Elizabethan settlement
; "Eine gute, leidliche Reformation"/
175-189:
Spinks, Bryan D.: German influence on Edwardian liturgies/191-211:
Davie, Martin: The Augs-
burg Confession
and the thirty nine articles/213-234: Ryrie, Alec: The afterlife
of Lutheran England/235-
254: Ohst,
Martin: Das Martyrium in der deutschen und in der englischen
Reformation/255-270: Ohst,
Martin:
Martyrdom in the German and English Reformations/271-303:
Crankshaw, David J.: Ecclesiastical
statesmanship
in England in the age of the Reformation/305-326: Kaufmann,
Thomas: Elizabethan settle-
ment und
Augsburger Religionsfriede : strukturgeschichtliche Beobachtungen
zur englischen und zur deut-
schen Reformation/327-348:
Kaufmann, Thomas: Elizabethan settlement and the religious
peace of Augs-
burg : structural
historical observations on the English and German Reformations);
W.P. STEPHENS, The understanding of the church in Heinrich Bullinger's theology, in: Zwingliana 41
(2014) 57-84;
J.R. STEPHENSON, The roots of the Reformation, in: Lutheran theological review 12 (1999/2000) 44-55;
Chr. STROHM, Eigenart und Aktualität der Basler Reformation, in:
Theologische Zeitschrift 60 (2004)
214-227;
Chr. STROHM, Kontroversen um die Reformation, in: Evangelische Theologie 71 (2011) 414-427;
Chr. STROHM, Brad S. Gregory, "The unintended Reformation. How a religious revolution secularized soci-
ety", in: Evangelische Theologie 75 (2015) 156-160;
W. THÖNISSEN, Katholische Zugänge zu Luther und der Reformation, in: Theologie für die Praxis 37
(2011) 1/2, 52-61;
TORONTO JOURNAL OF THEOLOGY 25 (2009) (175-186: Robinson, Marilynne: Calvinism
as meta-
physics/187-203: MacGrath, Alister E.: The
shaping of reality : Calvin and the formation of theological
vision/205-213: Jones, Serene: My three Calvins
: religion and politics revisited, American style/215-225:
Holder, R.W.: Calvin and tradition : tracing
expansion, locating development, suggesting authority);
M. TREU, Der Thesenanschlag fand wirklich statt : ein neuer Beleg aus
der Universitätsbibliothek Jena/V.
LEPPIN, Geburtswehen und Geburt einer Legende
: zu Rörers Notiz vom Thesenanschlag, beide in: Lu-
ther 78 (2007) 140-144/145-150;
K. UNTERBURGER, 450 Jahre Augsburger Religionsfriede : zu einigen wichtigen
Neuerscheinungen, in:
Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte
25 (2006) 299-311;
J.E. VERCRUYSSE, Luthers Kreuzestheologie und ihre ekklesiologischen und
ökumenischen
Implikatio-
nen/U. KÜHN, Deus absconditus - ecclesia
abscondita, beide in: Verborgener Gott - verborgene Kirche?
Die kenotische Theologie und ihre ekklesiologischen
Implikationen, hg. v. J. Brosseder (Forum Systema-
tik 14) Stuttgart - Berlin - Köln
2001, 34-52/81-98;
M. WEITLAUFF, Augsburger Religionsfrieden, Reservatum ecclesiasticum und
die Folgen für
die Reichs-
kirche : Teil 1, in: Klerusblatt 85 (2005)
219-224;
M. WELKER, Die Reformation als geistliche Erneuerung und beibende Aufgabe in Theologien und Kirchen,
in: Evangelische Theologie 73 (2013) 166-177;
A. WENZ, Mission und Bekenntnis - "Mission Impossible" oder zwei
Seiten einer Medaille? : das Augsbur-
gische Bekenntnis als
Missionsbericht, in: Lutherische Beiträge 17 (2012) 227-253;
G. WENZ, Die Confessio Augustana als Zentralbekenntnis der Reformation
: historische
Perspektiven. Vor-
trag im Rahmen des Seniorenstudiums (Zyklus
Grundkurs Religion) am 6. Dezember 2001 an der Lud-
wig-Maximilians- Universität München,
in: Homiletisch-liturgisches Korrespondenzblatt 19 (2001 /
2002) 43-52;
G. WENZ, Confessio Augustana XXII und der Streit um den Laienkelch
: ein historisches Beispiel mißlunge-
nen Ausgleichsbemühens, in: Zeitschrift
für bayerische Kirchengeschichte 78 (2009) 1-16;
E. WOLGAST, Reformation im Plural und im Singular : zwei neue Darstellungen der Reformationszeit von
Thomas A. Brady und Thomas Kaufmann, in: Archiv für Reformationsgeschichte 103 (2012) 293-306;
K.H. ZurMÜHLEN, On the critical reception of the thought of Thomas
Aquinas in
the theology of Martin
Luther, in: Aquinas as authority. A collection
of studies presented at the 2nd Conference of the Thomas
Instituut te Utrecht, December 14 - 16, 2000,
hg.v. P.J.J. van Geest (Publications of the Thomas Instituut
te Utrecht N. S. 7) Leuven 2002, 65-86;
K.H. ZurMÜHLEN, Die Reformation und die Reform des Reiches und der
Kirche im 16.
Jahrhundert, in:
Verkündigung und Forschung 50 (2005)
56-68;
2. Gegenreformation/Konzil von Trient/Konzilien allgemein
ANNUARIUM HISTORIAE CONCILIORUM 42 (2010) (1-6: Bühren, Ralf van:
Akten, Dekrete und Tage-
bücher als Konzilsquellen : Symposium
der Internationalen Gesellschaft für Konziliengeschichtsforschung
in Esztergom, 16.-20. September 2010/93-102:
Minnich, Nelson H.: The implementation of Lateran V by
the Milanese councils of San Carlo Borromeo/171-192:
Washburn, Christian D.: St. Robert Bellarmine on
the infallibility of general councils
of the Church):
Th. DIETRICH, Die Theologie der Kirche bei Robert Bellarmin
(1542-1621), Paderborn
1999;
Th. DIETRICH, Kirche und Wort Gottes. Bellarmins Beitrag zur Ekklesiologie,
in: Catholica
<Münster>
55 (2001) 177-193;
Th. DIETRICH, Eine
Versammlung von Menschen? : Bellarmins Kirchenbild in
seinen katechetischen
Schriften, in: Theologie aus dem Geist des
Humanismus (Festschrift für Peter Walter) Freiburg u.a. 2010,
42-56;
EARLY MODERN CATHOLICISM (FS J.W. O'Malley) hg.v. K.M. Comerford/H.M.
Pabel, Toronto
2001 (3-25: Minnich, Nelson H.: The last two
councils of the Catholic reformation : the influence of La-
teran V on Trent/26-45: Pabel, Hilmar M.:
Humanism and early modern Catholicism : Erasmus of Rot-
terdam's "Ars moriendi"/46-66: Hudon, William
V.: The papacy in the age of reform, 1513-1644/67-83:
Cesareo, Francesco C.: The episcopacy in sixteenth-century
Italy/84-96: Boer, Wietse T. de: Calvin and
Borromeo : a comparative approach to social
discipline/97-113: Dinan, Susan E.: Overcoming gender li-
mitations : the daughters of Charity and early
modern Catholicism/147-162: Kooi, Christine: "Sub jugo
haereticorum" : minority Catholicism in early
modern Europe/163-182: Terpstra, Nicholas: Ignatius,
confratello : confraternities as modes of
spiritual community in early modern society/183-210: Lin, Xia-
oping: Seeing the place : the Virgin Mary
in a Chinese lady's inner chamber/211-240: Bailey, Gauvin A.:
The Jesuits and the non-Spanish contribution
to South American colonial architecture);
R. FÜLSP-MILLER, Macht und Geheimnis der Jesuiten, Wiesbaden 1996;
K. GANZER, Gesamtkirche und Ortskirche auf dem Konzil von Trient, in:
Römische Quartalschrift für
christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte
95 (2000) 167-178;
H. KLUETING, Tridentinischer Katholizismus
: Katholizismus nach dem Konzil von Trient, in: Karl Borro-
mäus und die katholische
Reform. Akten des Freiburger Symposiums zur 400. Wiederkehr der
Heiligspre-
chung des Schutzpatrons
der katholischen Schweiz, Freiburg Schweiz 24.-25. April 2009, Freiburg/
Schweiz-Stuttgart 2010,
28-40;
I.v. LOYOLA, Gründungstexte der Gesellschaft Jesu, Würzburg 1998;
Ch. MOREROD, Le discours de Cajetan au V concile de Latran, in: Revue
thomiste 105 (2005) 595-638
(601-637: Textedition);
Th. NICKLAS, Kardinalspolitik im 16. Jahrhundert : politisches Agieren zwischen römischer Kurie und nati-
onalen Monarchien, in: Historisches Jahrbuch 132 (2012) 31-54;
J.W. OMALLEY, Die ersten Jesuiten, Würzburg 1995;
A. SCHUBERT, Bellarmin und die lutherische Ekklesiologie des konfessionellen Zeitalters, in: Evangelische
Theologie 75 (2015) 135-151;
M. SECKLER, Die Communio-Ekklesiologie, die theologische Methode und die
Loci-theologici-Lehre
Melchior Canos, in: Pontificia Accademia Teologica
Romana: PATH : periodicum internationale, Città
del Vaticano 5 (2006) 17-43;
H.J. SIEBEN, Velut oraculum a deo profectum : Erasmus von Rotterdam über
das ökumenische Konzil, in:
Theologie und
Philosophie 86 (2011) 38-72;
A. TALLON, L'Antiquité chrétienne au concile de Trente,
in: Mélanges à la mémoire de Michel Péronnet
; 1
Montpellier 2006, 91-103;
K. UNTERBURGER, Lehramt der Päpste und Lehramt der Theologen im konfessionellen Streit des 16.
Jahrhunderts, in: Historisches Jahrbuch 133 (2013) 34-56;
G. WASSILOWSKY, Teilnehmer ohne Stimme? : zur Rolle der Theologen auf
dem Konzil von Trient, in:
Theologie
aus dem Geist des Humanismus (FS Peter Walter) Freiburg
u.a. 2010, 416-431;
3. 17. Jahrhundert/Aufklärung/Kirche und Naturwissenschaft
Ph. ENDEAN, "The same spirit is in everything" : towards a contemporary
theological reading of Ignatius'
rules for thinking with the Church, in: Encounters
with the word (FS Aloysius Pieris) Colombo u.a. 2004,
508-521;
M. GIERL, Pietismus und Aufklärung. Theologische Polemik und die
Kommunikationsreform der Wissen-
schaft am Ende des 17. Jahrhunderts (Veröffentlichungen
des MPI für Geschichte 129) Göttingen 1997;
D. ISING, Pietismus und Aufklärung - Absolutsetzung und Kritik,
in: Blätter für württembergische Kirchen-
geschichte 112 (2012) 13-29;
Chr. KUMMER, Kirche und Naturwissenschaft : Erfahrungen mit einem spannungsreichen Verhältnis, in:
Stimmen der Zeit 231 (2013) 734-746;
THEOLOGISCHE ZEITSCHRIFT 68 (2012) (211-232: Vogel, Lothar: "Aufklärung" aus Sicht waldensi-
scher Zeitschriften zwischen 1870 und 1914/233-254:
Pfleiderer, Georg: Aufklärerisches Denken in der
neueren protestantischen Theologie/255-276:
Ferrario, Fulvio: Aufklärung, christlicher Glaube und theolo-
gische Vernunft/277-296: Genre, Ermanno: Aufklärung und Religionspädagogik : Jean-Jacques Rousseaus
Émile - zwischen Exkommunikation und
Prophetie/297-310: Grözinger, Albrecht: Die Praktische Theologie
als Kind der Aufklärung);
4. 18. Jahrhundert
M. DELGADO, Spanische Inquisition und Buchzensur, in: Stimmen der Zeit 224 (2006) 461-474;
L. MÜLLER, Papst und Ökumenisches Konzil. Zur Diskussion in
der deutschen Kirchenrechtswissenschaft
des 18. Jahrhunderts, in: Archiv für
katholisches Kirchenrecht 167 (1998) 22-48;
A. SCHMID, Die Reformpolitik der fränkischen Bischöfe im Zeitalter
der Aufklärung,
in: Römische Quar-
talschrift für christliche Altertumskunde
und Kirchengeschichte 95 (2000) 179-203;
5. 19. Jahrhundert/Säkularisation/(Anti-)Modernismus/I. Vatikanum/Societas perfecta
C. ARNOLD, Neuere Forschungen zur Modernismuskrise in der katholischen
Kirche, in:
Theologische Re-
vue 99 (2003) 91-104;
C. ARNOLD, Der Antimodernismus unter Pius X. : von
Alfred Loisy zu Charles
Maurras, in: Historisches
Jahrbuch 125 (2005) 153-168;
C. ARNOLD, Modernismus als Kampfbegriff? :
das "Jubiläum" der Antimodernismus-Enzyklika
von Papst
Pius X., in: Herder-Korrespondenz 61 (2007)
629-633;
C. ARNOLD, Nachwirkungen der Modernismuskrise zur Zeit des Nationalsozialismus? in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 28 (2009) 249-259;
Th. BERGFELD, Von theologischen Vorfahren lernen
: Hans Joachim Iwands Rezeption ekklesiologischer
Entwürfe des 19. Jahrhunderts, in:
Nüchternheit und Leidenschaft (FS Eberhard Lempp) Apeldoorn 2010,
27-50;
O.d. BERRANGER, Conscience et infaillibilité dans l'"Apologia"
de Newman, in: Nouvelle revue théologi-
que 129 (2007) 177-188;
G. BESIER, Kirche, Politik und Gesellschaft im 19. Jahrhundert, München 1998;
Chr. BLATH, "Gleicht euch nicht dieser Welt an" (Röm 12,2) : katholisch bleiben im Zeitalter der Moderne,
in: Una-Voce-Korrespondenz 43 (2013) 490-503;
"BLICK ZURÜCK IM ZORN?" Kreative Potentiale des
Modernismusstreits, Innsbruck-Wien 2009 (9-31:
Weiß, Otto (1934-): Der Modernismus:
Sammelbecken aller Häresien oder Aufruf zur Erneuerung der
Kirche?/32-56: Siebenrock, Roman: Erfahrung -
Geschichte - Immanenz : theologische Herausforderun-
gen der Moderne im Blick auf John Henry Kardinal
Newmans theologische Leitideen/57-60: Esterbauer,
Reinhold: Lange Schatten des Antimodernismus :
"Erfahrung - Geschichte - Immanenz ; theologische
Herausforderungen der Moderne"/61-84: Arnold, Claus:
Antimodernismus und römisches Lehramt/85-95:
Liebmann, Maximilian: Laien - "Feinde der
Kirche"?/96-109: Bucher, Rainer: Es ging nicht nur um Wis-
senschaft : die antimodernistischen Dekrete als
Konsequenz des "Dispositivs der Dauer"/110-130: Höfer,
Rudolf K.: Modernismus versus Reformkatholizismus in
Österreich/131-153: Sohn-Kronthaler, Michaela:
Österreich im Modernismusstreit : die Causa
Albert Ehrhard und die Österreichische Bischofskonferenz/
154-169: Heil, Christoph: Exegese als "objektive
kritische Geschichtsforschung" und die päpstliche Zensur
: die kirchliche Verurteilung von Friedrich Wilhelm
Maier 1912/170-173: Schiller, Johannes: Exegese und
ihre Kontexte : "alttestamentliche" Anmerkungen zum
Beitrag von Christoph Heil/174-185: Larcher, Ger-
hard: Geschichte - Dogma - Tradition :
Blondels Intervention im Modernismusstreit und aktuelle
Perpek-
tiven/186-193: Körner, Bernhard: Alfred Loisys
"Nestorianismus" oder: wie spielen kirchliche Tradition
und historisch-kritische Exegese zusammen? : Versuch
einer Rechenschaft im Anschluss an Maurice Blon-
del/194-216: Ginther, Clara: George Tyrrell : eine
Stimme aus einer missionarischen Kirche/217-232:
Sander, Hans J.: Von der Modernismus- zur
Postmodernismus-Krise : eine Ortsbestimmung angesichts des
Horrors vor Relativismus und der Zumutung von
Relativität/233-239: Ammicht-Quinn, Regina: Vom
Schrecken der Vielstimmigkeit/240-243: Franz,
Albert: Theologie heute : zwischen "Antimodernismus"
und "Antipostmodernismus");
V. CONZEMIUS, Antimodernismus und katholische Theologie, in: Stimmen der Zeit 221 (2003) 736-750;
W. DEPRIL, Modernism and the problematic relation
between history and theology : the search for a com-
promise by Louvain historians and
theologians (1870-1910)/A.L. MOLENDIJK, "A squeezed out lemon
peel" : Abraham Kuyper on modernism,
beide in: Church history and religious culture 91 (2011) 377-396/
397-412;
G.J. DORRIEN, Modernism as a theological
problem : the theological legacy
of Langdon Gilkey, in: Ame-
rican journal of theology and philosophy 28
(2007) 64-94;
G. ESSER, Ignaz von Döllinger, der Altkatholizismus
und die Ökumene.
Eine Nachlese zum Döllingersym-
posium des altkatholischen Seminars der Universität
Bonn am 23. Oktober 1999, in: Internationale kirch-
liche Zeitschrift 91 (2001) 137-157;
E.G. FARRUGIA, St Joseph and the Christian East
in the 19th and 20th centuries : understanding the diffe-
rence between
East and West, in: Ephrem's theological
journal 8 (2004) 168-180;
E.G. FARRUGIA, Vatican I and the ecclesiological
context in East and West, in: Gregorianum 92 (2011)
451-469;
M. FISCHER, 100 Jahre Antimodernisten-Enzyklika
"Pascendi dominici gregis", in: Materialdienst des Kon-
fessionskundlichen Instituts Bensheim 58 (2007)
43-46;
GEORGE TYRRELL AND CATHOLIC MODERNISM, Dublin 2010
(21-37: Rafferty, Oliver P.: Tyrrell's
history and theology : a preliminary survey/38-55:
Carroll, Anthony J.: The philosophical foundations of
Catholic modernism/56-75: Pierce, Andrew R.:
Crossbows, bludgeons and long-range rifles : Tyrrell,
Newman and "the intimate connection between methods
and their results"/76-93: Maher, Anthony: Tyr-
rell's ecclesiology : mysticism contra
"realpolitik"/94-113: Ginther, Clara: The relation of theology to de-
votion : an exploration of a central theme in
Tyrrell's theology/114-130: Hurley, Michael: George Tyr-
rell's ecumenical spirituality?/131-152: Kirwan,
Michael: George Tyrrell and the theology of Vatican II/
153-177: Rafferty, Oliver P.: Tyrrell and the
English Jesuits);
W. HOERES, Hundert Jahre Modernismus : Pius X. und
die Tragödie der Gegenwart,
in: Una-Voce-Korres-
pondenz 38 (2008) 8-17;
W. KASPER, "Vom Geist und Wesen des Katholizismus"
: Bedeutung, Wirkungsgeschichte
und Aktualität
von Johann Sebastian Dreys und Johann Adam
Möhlers Wesensbestimmung des Katholizismus, in: Theo-
logische Quartalschrift 183 (2003) 196-212
(zu: Drey, Johann S. / Vom Geist und Wesen des Katholizis-
mus, erschienen in: Theologische Quartalschrift.
- 1. 1819. - S. 3-24; 193-210; 369-392; 559-575; abge-
druckt in: Geist des Christentums und des
Katholizismus / hrsg., eingel. und erkl. von Joseph Rupert Gei-
selmann. - Mainz, 1940);
W. KASPER, L'Église et les processus modernes de la liberté, in: Istina 49 (2004) 115-123;
W. KASPER, Principes herméneutiques pour
la relecture des dogmes
de Vatican I : a la veille de la reprise
du dialogue catholique orthodoxe, in: Istina
50 (2005) 341-352;
H. KOCH, Nie und nimmer protestantisch
: hundert Jahre Auseinandersetzung
um den Antimodernismus in
den christlichen Kirchen, in: Zeitzeichen
8 (2007) 48-49;
E.v. KUEHNELT-LEDDIHN, Kirche und Moderne: moderne Kirche? Graz 1993;
J. LARSON, Vatican I and the papal primacy, in: Homiletic and pastoral review 103 (2003) 9, 50-55;
D.R. LAW, Kierkegaard's anti-ecclesiology : the attack on "Christendom",
1854-1855, in: International
journal for the study of the Christian church
7 (2007) 86-108;
D.R. LAW, Redeeming the penultimate : discipleship and Church in
the thought of Søren Kierkegaard and
Dietrich Bonhoeffer,
in: International journal for the study of the Christian church
11 (2011) 14-26;
H. LEHMANN, Die Entscheidung des Jahres 1803 und das Verhältnis
von Säkularisation, Säkularisierung
und Säkularismus/E. GARHAMMER, Pastoralstrategie
im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert : von
der "Säkularisierung" zur "Sakralisierung"
aufgezeigt am Priesterbild und an der Priesterbildung, beide
in: Blätter für württembergische
Kirchengeschichte 104 (2004) 11-25/111-129;
LE PONTIFICAT DE LEON XIII : renaissances du Saint-Siège? Rome
2006 (3-8: Levillain, Philippe ; Tic-
chi, Jean M.: Léon XIII: une vision
du monde entre deux siècles/9-33: Levillain, Philippe: L'historiogra-
phie du pontificat de Léon XIII/35-53:
Boutry, Philippe: Léon XIII et l'histoire/55-63: Barbiche, Bernard:
Le conclave de 1878 ou les déboires
d'un ambassadeur de France/67-87: Brice, Catherine: Rome capitale
italienne et catholique?/89-109: Jankowiak,
François: Genèse d'un gouvernement sans État : les
mutations
de la Curie Romaine sous le pontificat de
Léon XIII/111-124: Trincia, Luciano: Relations internationales
et gouvernement central de l'Église/125-137:
Koelliker, Laurent: Léon XIII et la Question romaine : entre
Triple alliance et alliance franco-russe/139-147:
Ticchi, Jean M.: La représentation du Saint-Siège au cou-
ronnement des tsars Alexandre III (1883) et
Nicolas II (1896) : deux étapes dans les relations vaticano-
russes/151-183: Croce, Giuseppe M.: Monde
hellène et chrétienté romaine : l'union introuvable
(1878-
1903)/185-202: Durand, Jean P.: Les accords
de Mytilène de 1901 entre le gouvernement français et la
Sublime Porte/203-218: Tolomeo, Rita: Léon
XIII et les slaves des Balkans/219-232: Ferragu, Gilles: La
concorde sans le concordat : Malte entre Londres
et le Vatican/233-241: Dupuy, Bernard: Léon XIII et les
chrétiens de l'Empire Ottoman/243-250:
Pazos, Antón M.: Objectifs de la diplomatie vaticane en Amé-
rique Latine à l'époque de Léon
XIII/251-264: LaBella, Gianni: Léon XIII et la bataille anti-esclavagiste/
267-274: Bonino, Serge T.: Le fondement doctrinal
du projet léonin : "Aeterni Patris" et la restauration
du thomisme/275-284: Capelle, Philippe: Le
retentissement d'"Aeterni Patris" en philosophie et en théolo-
gie/285-293: Dante, Francesco: "Rerum novarum"
e i circoli intransigenti della Curia Romana/295-306:
Spinelli, Giovanni: Léon XIII et la
fondation de la confédération bénédictine, exemple
de la politique de
centralisme romain/307-315: Artus, Olivier:
Léon XIII et la question biblique/317-349: Semeraro, Cosi-
mo: La Commission Cardinalice pour les Études
Historiques/344-349: Dokumentenanhang/351-368: Fo-
garty, Gerald P.: Leo XIII and the Church
in the United States/371-378: Valdrini, Patrick: Léon XIII et
l'oeuvre d'Orient/379-388: Poncet, Olivier:
Les revues orientalistes à Rome sous Léon XIII : l'exemple du
"Bessarione" (1896- 1903)/389-398: Impagliazzo,
Marco: Léon XIII, la nation arménienne et le monde
ottoman/399-420: Viaene, Vincent: Question
d'Orient et "Question d'Occident" de Pie IX à Léon XIII
(1877-1878)/421-433: Lamure, Bertrand: Léon
XIII et la Palestine/435-446: DelZanna, Giorgio: Léon
XIII et les catholiques d'Albanie/449-458:
Agostino, Marc: Léon XIII dans les actes publics de ses succes-
seurs/459-477: Yannou, Hervé: Oraisons
pour un pape défunt : mort et thanatographie de Léon XIII/479-
482: Rémond, René: Conclusions);
N. LOBKOWICZ, Vetera novis perficere : der Beitrag der (deutschen) Neuscholastik
zur Versöhnung
der
Kirche mit der Moderne, in: Forum katholische
Theologie 20 (2004) 241-256;
LE MILIEU INTELLECTUEL CATHOLIQUE EN ALLEMAGNE,
sa presse et ses réseaux (1871-1963),
Bern u.a. 2006 (3-19: Grunewald, Michel: Revues
et réseaux catholiques en Allemagne (1871-1960)/21-
37: Loth, Wilfried: Katholische Milieus und katholische Subgesellschaft in
Deutschland/41-58: Schulz,
Jürgen M.: Das katholische Milieu und
seine öffentliche Repräsentanz in der wilhelminischen Gesell-
schaft/59-84: VomBruch, Rüdiger: Zeitschriften
katholischer Studentenverbindungen vor 1914/85-109:
Kraus, Hans C.: Die "Historisch-politischen
Blätter für das katholische Deutschland" : ihr Anteil an der
Formierung des katholischen Milieus in Deutschland
zwischen Reichsgründung und früher Weimarer Re-
publik/111-141: Alexandre, Philippe: Catholicisme
et modernité : "Der Katholik", la revue du Séminaire
épiscopal de Mayence, 1887-1918/143-167:
Puschner, Uwe: Katholisches Milieu und alldeutsch-völki-
sche Bewegung : die Münchner Zeitschrift
"Odin" (1899-1901)/169-189: Hufenreuter, Gregor: "Das hei-
lige Feuer" : Katholiken und völkische
Bewegung vor 1914/191-208: Merlio, Gilbert: Carl Muth et la re-
vue "Hochland" : entre catholicisme culturel
et catholicisme politique/211-229: Morsey, Rudolf: Der
Wissenschaftler Georg Schreiber als Kulturpolitiker
und Wissenschaftsorganisator in der Weimarer Repu-
blik/231-254: Schmiedl, Joachim: Der katholische
Aufbruch der Zwischenkriegszeit und die "Stimmen
der Zeit"/255-280: Reytier, Marie E.: Des
catholiques pacifistes : "Die Katholische Friedenswarte"
(1924-1927) et "Der Friedenskämpfer"
(1928-1933)/281-317: Marmetschke, Katja: "Nicht mehr Jugend-
bewegung, sondern Kulturbewegung!" : die Zeitschrift
"Die Schildgenossen" in der Weimarer Republik/
319-336: Beilecke, François: Katholische
Intellektuelle im "Neuen Ufer" : die Kulturbeilage der "Germa
nia" 1924-1933/337-362: Bock, Hans M.: Der
"Abendland"- Kreis und das Wirken von Hermann Platz
im katholischen Milieu der Weimarer Republik/363-394:
Flemming, Jens: "Vollprozentige Katholiken
und Deutsche!" : Max Buchner, die "Gelben
Hefte" und der Rechtskatholizismus zwischen Demokratie
und Diktatur/395-414: Ziegerhofer, Anita:
"Schönere Zukunft" : die führende Wochenschrift der (öster-
reichischen) Ersten Republik (1925-1938)/415-438:
Seefried, Elke: "Reich" und "Ständestaat" als Anti-
thesen zum Nationalsozialismus : die katholische
Zeitschrift "Der christliche Ständestaat"/439-456: Gerst-
ner, Alexandra: "Der Deutsche in Polen" :
das deutsch-katholische Milieu im polnischen Oberschlesien
1934-39/459-481: Grunewald, Michel: "Christliche
Sozialisten" in den ersten Nachkriegsjahren: die
"Frankfurter Hefte"/483-505: Große Kracht,
Klaus: "Neudeutschland" und die katholische Publizistik :
konfessionelle Elitenbildung und kommunikative
Netzwerke 1945-1965/507-536: Boll, Friedhelm: Die
"Werkhefte katholischer Laien" 1947-1963 :
Jugendbewegung - Gesellschaftskritik - Pazifismus);
P. METZGER, Die Behauptung der Wahrheit : 100 Jahre Antimodernisteneid,
in: Materialdienst des Konfes-
sionskundlichen Instituts Bensheim 61 (2010) 94-97;
St. MOKRY, "Les
conciles oecuméniques ne sont pas nécessaires
à l'Église" oder
Erstes Vatikanum - einzi-
ges Vatikanum? : ein Beitrag zur Geschichte
der Konzilsidee vom I. bis zum II. Vatikanum, in: Münche-
ner theologische Zeitschrift 58 (2007) 58-68;
L. MOONAN, ... certo cognosci posse : what precisely did Vatican I define?
in: Annuarium historiae concili-
orum 42 (2010) 193-202;
J. NEUMANN, Die Säkularisation in Deutschland von 1803 : Voraussetzungen,
Folgen und offene Fragen,
in: Glaube - Freiheit - Diktatur in Europa
und den USA (FS Gerhard Besier) Göttingen 2007, 517-537;
P. NEUNER, 100 Jahre nach der Modernismusenzyklika : das Problem der Dogmengeschichte,
in: Stimmen
der Zeit 225 (2007) 579-592;
M. O'GARA, Three successive steps toward understanding papal primacy in
Vatican I, in:
The Jurist 64
(2004) 2, 208-232;
E. PAHUD DE MORTANGES, Irre - Gauklerin - Heilige? : Inszenierung
und Instrumentalisierung from-
mer Frauen im Katholizismus des 19. Jahrhunderts,
in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und
Kulturgeschichte 100 (2006) 203-225;
H.J. POTTMEYER, Die päpstliche Unfehlbarkeit im System der ultramontanen
Ekklesiologie
des 19. Jahr-
hunderts, Mainz 1975;
RELIGION UND NATION. Katholizismen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts,
Stuttgart 2007 (15-33:
Altermatt, Urs: Katholizismus und Nation : vier
Modelle in europäisch-vergleichender Perspektive/37-49:
Lamberts, Emiel: Religion and national identities in
Belgium/51-68: Delgado, Mariano: Religion und Na-
tion in den "zwei Spanien" : der Kampf um die
nationale Identität 1812-1980/69-93: Bruckmüller, Ernst:
Österreich - eine "katholische" Nation?/97-117:
Bjork, James E.: Beyond the "Polak-Katolik" : Catholi-
cism, nationalism, and particularism in modern
Poland/119-134: Connolly, Sean J.: Religion and nationa-
lity in Ireland : an unstable relationship/137-151:
Weichlein, Siegfried: Nationsbilder und Staatskritik im
deutschen Katholizismus des 19. und 20.
Jahrhunderts/153-175: Metzger, Franziska: Entangled discourses
: Religion, Geschichte, Nation in der katholischen
Kommunikationsgemeinschaft der Schweiz/177-202:
Salemink, Theodorus A.: Katholisches Milieu und
demokratischer Nationalstaat : orthodoxe Modernisie-
rung in den Niederlanden/203-213: Schulze Wessel,
Martin: Zwischen kirchlichem Aggiornamento und
außerkirchlicher Nationalisierung von Religion
: 1848 als Schlüsseljahr in Tschechien/215-228: Klimó,
´Arpád von: Ein "konfessionelles
Zeitalter" Ungarns (1848-1948)?/231-239: Python, Francis: De la voca-
tion de "Fille aînée de
l'Église" à l'affirmation de la laïcité :
continuité et ruptures dans la composante reli-
gieuse de l'identité
française/241-254: Moos, Carlo: Kirche, Staat und Nation in
Italien);
RÖMISCHE QUARTALSCHRIFT für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte
95 (2000) (204-
218: Bischof, Franz X.: Das Bild der Ortskirche
in der "Gallia christiana" und in theologischen Enzyklo-
pädien des 19. und 20. Jahrhunderts/219-249:
Burkard, Dominik: Staatsknechte oder Kirchendiener? :
Diözesankonzeptionen und Bischofsbilder
"aufgeklärter" Staaten/250-261: Gatz, Erwin: Der Diözesanbi-
schof und sein Klerus im deutsch-sprachigen
Mitteleuropa von der Säkularisation bis zum Zweiten Vati-
kanischen Konzil);
A.V. SCHACHENMAYR, Die Rezeption des Antimodernisteneides in Wien, in: Forum katholische Theolo- gie 28 (2012) 33-49;
Chr. SCHALLER, Zwischen Aufklärungsrationalismus und Deutschem Idealismus.
Die Kirche als
Sakra-
ment in der Tübinger Schule, in: Münchener
theologische Zeitschrift 52 (2001) 154-167;
Ch.J. TALAR, Swearing against modernism : "Sacrorum antistitum" (September
1, 1910), in: Theological
studies 71 (2010) 545-566;
Chr. THEOBALD, Du nouveau dans la recherche sur le "modernisme", in: Recherches
de science religieuse
99 (2011) 551-559;
M. THURAU, Der Papst und die Unfehlbarkeit : historisch-theologische Marginalien
zum Pontifikat Pius'
IX, in: Renovatio 68 (2012) 1/2, 34-47;
K. UNTERBURGER, Unentrinnbare Moderne : Antimodernität,
Modernität und Rechtskatholizismus in der
katholischen Kirche seit dem 19. Jahrhundert,
in: Bibel und Liturgie 83 (2010) 26-32;
P. VAISS, Newman's ecclesiology in his pre-Oxford movement years. A historical
and a critical
view/H.
WEIDNER, Newman's application of the offices
of the Church in the search for a reformed Catholicism/
J. PEREIRO, Newman and Manning : the ecclesiological
issues, alle in: International journal for the stu-
dy of the Christian church 1 (2001) 9-25/43-54/86-102;
B. VanHOVE, Modernism and neomodernism, in: Homiletic and pastoral
review 107 (2006) 14-22;
I. VOLLNHALS, "Societas perfecta" - Kirche als "vollkommene" Gesellschaft?
: historische Klärungen zu
einer aktuellen Diskussion, in: Klerusblatt 92 (2012) 55-56;
O. WEISS, Der Modernismus in Deutschland : eine Bestandsaufnahme/A. HENKELMANN,
"Zwischen
zwei geistigen Welten" : der Kapuziner Johannes
Chrysostomus Schulte (1880-1943) und seine Idee einer
Versöhnung von Kirche und "Moderne",
beide in: Laurentianum 46 (2005) 27-65/349-384;
O. WEISS, Der Modernismus in Deutschland, Regensburg 1995;
O. WEISS, Religiöse Erneuerung im deutschen Katholizismus am
Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Signum
in bonum (Festschrift für Wilhelm Imkamp)
Regensburg 2011, 713-745;
M. WEITLAUFF (Hg.), Kirche im 19. Jahrhundert, Regensburg 1998;
M. WEITLAUFF, Katholische Kirche Deutschlands
nach der Säkularisation von 1803, in: Kerygma und
Dogma
57 (2011) 2-25;
D. WENDEBOURG, Die Reformationsjubliäen des 19. Jahrhunderts, in:
Zeitschrift für Theologie und Kir-
che 108 (2011) 270-335;
G. WILHELMS, 120 Jahre Rerum novarum : Staat, Markt und Moral - eine Relecture
aus wirtschaftsethi-
schem Interesse, in: Theologie
und Glaube 101 (2011) 457-473;
H. WOLF (Hg.), Antimodernismus und Modernismus in der katholischen Kirche.
Beiträge
zum theologie-
geschichtlichen Vorfeld des II. Vatikanums
(Programm und Wirkungsgeschichte des II. Vatikanums II)
Paderborn 1998;
6. 20. Jahrhundert/I. Weltkrieg/Kirche im Nationalsozialismus
St. ACKERMANN, Die Kirche als Person in der Theologie Hans Urs von Balthasars,
in: Internationale
ka-
tholische Zeitschrift "Communio" 33 (2004)
276-284;
C. ARNOLD, Absage an die Moderne? : Pius X. und die Entstehung der Enzyklika
"Pascendi"
(1907), in:
Theologie und Philosophie 80 (2005) 201-224
(220-224: Edition eines Briefes von Albert Maria Weiß an
Giuseppe Toniolo Edition eines Briefes von
Albert Maria Weiß an Giuseppe Toniolo (29. Januar 1907));
J. AUSSERMAIR, Hans Asmussens Ringen um die Kirche, in: Trierer theologische
Zeitschrift
110 (2001)
230-241;
K.J. BENDER, Karl Barth's doctrine of the Church in contemporary Anglo-American
ecclesiological
con-
versation, in: Zeitschrift für dialektische
Theologie 21 (2005) 84-116;
G. BESIER, Kirche, Politik und Gesellschaft im 20. Jahrhundert (Enzyklopädie
deutscher Geschichte
56)
München 2000;
H. BLENDINGER, Aufbruch der Kirche in die Moderne, Stuttgart 1999;
P. BLET, Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg. Die Akten des Vatikan,
Paderborn 2000;
H. BOERSMA, Sacramental ontology : nature and the supernatural
in the ecclesiology of Henri de Lubac,
in: New blackfriars 88 (2007) 242-273;
R. BUCHER, Kirchenbildung in der Moderne. Eine Untersuchung der Konstitutionsprinzipien
der deut-
schen katholischen Kirche im 20. Jh. (Praktische
Theologie heute 37) Stuttgart 1998;
D. BURKARD, Alois Hudal - ein Anti-Pacelli? : zur Diskussion um die Haltung
des Vatikans gegenüber
dem Nationalsozialismus, in: Zeitschrift für
Religions- und Geistesgeschichte 59 (2007) 61-89;
D. BURKARD, Stärker durchdrungen als angenommen? : theologische Fakultäten
in der Zeit des Nationalso-
zialismus, in: Herder-Korrespondenz
65 (2011) 526-531;
G. DEKKER/G. HARINCK, The position of the church as institute in society
: a comparison between Bon-
hoeffer and Kuyper, in: Princeton Seminary
bulletin 28 (2007) 86-98;
M. DÖRR, Frauen und Kinder im Zweiten Weltkrieg : ein Stück
"Kirchengeschichte von unten" im Rück-
blick, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte
122 (2011) 288-299;
M. DRÖGE, Über Moltmanns Frühschriften : ekklesiologische
Leitmotive in der Theologie
Jürgen Molt-
manns 1952-1964, in: Evangelische Theologie
66 (2006) 173-186;
R. EBELING, Gemeindegründungs- und Gemeindeaufbauansätze in der
Kritik der Ekklesiologie Dietrich
Bonhoeffers, in: Jahrbuch für evangelikale
Theologie 21 (2007) 163-180;
M.F. FELDKAMP, Pius XII. und Deutschland, Göttingen 2000;
M. GAILUS,
Protestantismus und Nationalsozialismus : eine kritische
Bilanz aus der Sicht des Historikers,
in: Blätter für württembergische
Kirchengeschichte 108/109 (2008/2009) 265-283;
A. GANOCZY, Zur Ekklesiologie der charismatischen Gemeinden und Sekten/J.P.
DURAND, Katholische
Glaubensgemeinschaften und Bewegungen seit
dem 20. Jahrhundert : Herausforderungen für das kanoni-
sche Recht/L. DIOTALLEVI, "Katholizismus auf
dem Weg zur Sekte"? : eine alte Hypothese für neue
Probleme, alle in: Concilium 39 (2003) 325-337/338-348/349-361;
E. GATZ, Zum Ringen um das Bischofswahlrecht in Deutschland vom Ende der
Monarchie (1918)
bis zum
Abschluss des Preußischen Konkordates
(1929) in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskun-
de und Kirchengeschichte 100 (2005) 97-141;
M. GAWLINA, Volk als Grund des Glaubens? : zu Joseph Ratzingers
"ekklesia"- Verständnis, in: Theologi-
sches 38 (2008) 2-14;
St. GERBER, Pragmatismus und Kulturkritik : die politische Kommunikation des deutschen Katholizismus in
der Anfangsphase der Weimarer Republik, in: Historische Zeitschrift 294 (2012) 361-390;
M. GRESCHAT, Christentum und Kirchen im Ersten Weltkrieg, in: Liturgie und Kultur 5 (2014) 2, 6-16;
J. GROHE, Die Plenar- und Provinzialkonzilien in der Kodifikation des Kirchenrechts
von 1917 : die Voten
J.B. Sägmüller
und B. Klumper, in: Annuarium historiae conciliorum 40 (2008) 393-410;
(404-410: Do-
kumentenanhang)
Th.L. HAWKSLEY, The freedom of the Spirit : the pneumatological point
of Barth's ecclesiological mini-
malism, in: Scottish
journal of theology 64 (2011) 180-194;
N.M. HEALY, Karl Barth's ecclesiology reconsidered, in: Scottish journal of theology 57 (2004) 287-299;
DIE HERAUSFORDERUNG DER DIKTATUREN. Katholizismus in Deutschland und Italien
1918-1943/
45, Tübingen 2009 (13-37: Ruppert, Karsten: Die
Deutsche Zentrumspartei und die Weimarer Demokratie
1918-1933/39-63: Becker, Winfried: Ein bayerischer
Sonderweg? : die Bayerische Volkspartei und die
Republik von Weimar/65-76: Stehlin, Stewart A.: Der
Heilige Stuhl und die Weimarer Republik/137-173:
Sösemann, Bernd: Konziliante Kommunikation im
Katholizismus während der NS-Diktatur : die frühen
Phasen medialer Selbstvergewisserungen und
national-sozialer Sinnstiftungen/175-189: Flammer, Tho-
mas: Die seelsorgliche Zusammenarbeit von deutschen
und italienischen Katholiken im Großraum Braun-
schweig zwischen 1938 und 1945/211-222: Tischner,
Wolfgang: Vom Milieu zur Kultur? : Katholizismus-
forschung und Kulturgeschichtsschreibung/223-231:
Breuer, Thomas: Widerstand oder Milieubehauptung?
: deutscher Katholizismus und NS-Staat/233-248:
Huttner, Markus: Milieukonzept und Widerstandsdebatte
in der deutschen zeitgeschichtlichen
Katholizismusforschung : ein kritischer Kommentar/271-300: Bre-
chenmacher, Thomas: Die Enzyklika "Mit brennender
Sorge" als Höhe- und Wendepunkt der päpstlichen
Politik gegenüber dem nationalsozialistischen
Deutschland);
G. JASPER, Die Zwei-Reiche-Lehre bei Paul Althaus : ein Schlüssel zu seiner politischen Ethik, in: Luther 85
(2014) 41-55;
M. KITCHEN, Catholicism and National Socialism : the case of Father Wilhelm
Senn, in: The Downside re-
view 129 (2011) 456, 1-19;
D.M. KOSKELA, The divine-human tension in the ecclesiology of Yves
Congar, in: Ecclesiology 4 (2007)
88-106;
J. KREIML, Die Kirche in der Sicht Romano Guardinis, in: Forum katholische Theologie 28 (2012) 251-265;
W. KRÖTKE, Die Kirche als "vorläufige Darstellung"
der ganzen in Christus versöhnten Menschenwelt :
die Grundentscheidungen der Ekklesiologie
Karl Barths/H.P. GROßHANS, Universale Versöhnung im
geschichtlichen Vollzug : zur Ekklesiologie
in Karl Barths Versöhnungslehre/M. WELKER, Karl Barths
und Dietrich Bonhoeffers Beiträge zur
zukünftigen Ekklesiologie/H.T. GOEBEL, Die Frage nach der
wahren Kirche : Hans-Georg Geyer - Karl Barth
- Hans Joachim Iwand/R.J. PEETERS, Christus und
seine Kirche : eine dogmatische Ortsbestimmung,
alle in: Zeitschrift für dialektische Theologie 22 (2006)
82-94/95-119/120-137/138-158/159-172;
D. LANGE, Kirche im Zeichen der Zwei-Reiche-Lehre : ein Beitrag zur Ekklesiologie
Gerhard Ebelings, in:
Zeitschrift für
Theologie und Kirche 108 (2011) 72-87;
D.R. LAW, Redeeming the penultimate : discipleship and Church in
the thought of Søren Kierkegaard and
Dietrich Bonhoeffer,
in: International journal for the study of the Christian church
11 (2011) 14-26;
K. LENEHAN, Symmetries of the kingdom : suggestions from Girard and Bonhoeffer
on thinking the
church-state relation, in: The Heythrop journal
51 (2010) 567-581;
K. LÖW, Der Papst, die Kirche und die Katholiken Deutschlands 1933-1945
im Urteil der jüdischen Zeit-
zeugen, in: Die göttliche Vernunft und die
inkarnierte Liebe : Festschrift zum 80. Geburtstag Seiner Hei-
ligkeit Papst Benedikts XVI., Weilheim-Bierbronnen
2007, 665-686;
M. MAWSON, The spirit and the community : pneumatology and ecclesiology in Jenson, Hütter and Bon-
hoeffer, in: International journal of systematic theology 15 (2013) 453-468;
F. MIEGE, Kirche und Geistgemeinschaft. Tillichs Anregungen für eine
übergangsorientierte
Ekklesiologie,
in: Leben und Kirche (FS W. Härle) hg. v. U.
Andrée (Marburger theologische Studien 70) Marburg
2001, 207-219;
H. MISSALLA, Mit Gott für König und Vaterland : Gründe für die Kriegsbegeisterung deutscher Katholiken
im Ersten Weltkrieg, in: Evangelische Aspekte 24 (2014) 23-26;
Ch. MOREROD, "No salvation outside the Church" : understanding the doctrine
with St. Thomas Aquinas
and Charles Journet, in: The Thomist 75 (2011) 517-536;
Chr. MÜLLER, Die Kirchen und die Verbrechen im nationalsozialistischen
Staat : Bericht über das 11. Da-
chauer Symposium zur Zeitgeschichte, in:
Mitteilungen zur kirchlichen Zeitgeschichte 4 (2010) 149-161;
RÖMISCHE
QUARTALSCHRIFT für christliche Altertumskunde und
Kirchengeschichte 95 (2000)
(204-
218: Bischof, Franz X.: Das Bild der Ortskirche
in der "Gallia christiana" und in theologischen Enzyklo-
pädien des 19. und 20. Jahrhunderts/219-249:
Burkard, Dominik: Staatsknechte oder Kirchendiener? :
Diözesankonzeptionen und Bischofsbilder
"aufgeklärter" Staaten/250-261: Gatz, Erwin: Der Diözesanbi-
schof und sein Klerus im deutsch-sprachigen
Mitteleuropa von der Säkularisation bis zum Zweiten Vati-
kanischen Konzil);
P. ROHRBACHER, Die Enzyklika "Mit brennender Sorge" : Zollschan, Pacelli und die Steyler Missionare,
in: Römische Quartalschrift für
christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 109
(2014) 198-225;
A.v. SCHELIHA, Die "Zwei-Reiche-Lehre" im deutschen Protestantismus des 20. Jahrhunderts : eine kriti-
sche Sichtung, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 59 (2014) 182-206;
T. SCHULTE, Dasein für andere : der ekklesiologische Ansatz Dietrich
Bonhoeffers im Dialog mit der Mo-
derne, in: Wahrnehmungen. Theologie - Kirche - Kunst
(FS Josef Meyer zu Schlochtern) Paderborn u.a.
2010, 81-95;
J.Z. SKIRA, Breathing with two lungs : the Church in Yves Congar
and John Zizioulas, in: In God's hands.
Essays on the Church and ecumenism in honour
of Michael A Fahey, S.J., Leuven u.a. 2006, 283-305;
L.J. THELANDER, Retrieving Paul Tillich's ecclesiology for the church today,
in: Theology today 69
(2012) 141-155;
K. UNTERBURGER, Die Überwindung von Ultramontanismus
und Antimodernismus aus dem Geist der tri-
dentinischen Seelsorge : die kritische
Edition der Tagebücher Papst Johannes XXIII. als Schlüsseldoku-
ment für die katholische Kirchengeschichte
des 20. Jahrhunderts, in: Theologische Literaturzeitung 136
(2011) 1253-1262;
VON DER BABYLONISCHEN GEFANGENSCHAFT der Kirche im Nationalen : Regionalstudien
zu Pro-
testantismus, Nationalsozialismus und
Nachkriegsgeschichte 1930 bis 2000, Berlin 2006 (12-26: Gailus,
Manfred: Protestantismus, Nationalsozialismus und
Nachkriegsgeschichte : einführende Überlegungen zu
Problemen und Fragestellungen der Berliner
Tagung/28-58: Reumann, Klauspeter: Kirchenkampf als Rin-
gen um die "Mitte" : die Evangelisch-Lutherische
Landeskirche Schleswig-Holsteins/60-76: Linck, Ste-
phan: Zwei Wege : Aspekte der Entwicklung der
Landeskirchen Eutin und Lübeck im Nationalsozialismus
und in der Nachkriegszeit/78-112: Hering, Rainer:
Bischofskirche : die Evangelisch-Lutherische Kirche
im Hamburgischen Staate und das "Dritte
Reich"/114-134: Lindemann, Gerhard: Volkskirche im Natio-
nalsozialismus : der Weg der
Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers/136-159: Lekebusch, Si-
grid: Die evangelisch-reformierte Landeskirche der
Provinz Hannover in der Zeit des Nationalsozialismus/
160-179: Gailus, Manfred: Vom
selbstzerstörerischen Bruderkampf zur ängstlichen
Verschweigegemein-
schaft und verspäteten Aufarbeitung : Berliner
Kirchenverhältnisse 1930-2000/180-194: Hohrmann, Lili-
an: Protestantismus und Nationalsozialismus in der
Mark Brandenburg/196-221: Großbölting, Thomas:
Evangelische Christen im Nationalsozialismus und in
der frühen DDR : die Kirchenprovinz Sachsen/222-
262: Noss, Peter: Die Kirchenprovinz Westfalen 1933
bis 1945/264-280: Friedrich, Norbert:
Zur Ent-
wicklung des Protestantismus nach dem Krieg : das
Beispiel Westfalen/282-305: Norden, Günther van:
Protestantismus und Nationalsozialismus im
Rheinland/306-328: Wittmütz, Volkmar: Die
rheinische Kir-
che nach dem Zweiten Weltkrieg und der
Kirchenkampf/330-359: Seidel, Thomas A.: Im Wechsel der
Systeme : Anmerkungen zur evangelischen Landeskirche
Thüringens 1919 bis 1989/360-382: Hein, Mar-
kus: Zur Geschichte der sächsischen
Landeskirche in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts/384-417:
Dienst, Karl: Von der "Evangelischen Landeskirche
Nassau-Hessen" zur "Evangelischen Kirche
in Hessen
und Nassau"/418-445: Mensing, Björn:
Konservative Lutheraner zwischen NS-Verstrickung, Selbstbe-
hauptung und Entnazifizierungskritik : die
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern/446-469: Thierfel-
der, Jörg: Die Evangelische Landeskirche in
Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus/470-482:
Lächele, Rainer: Das Geschichtsbild des
"Kirchenkampfes" in der Evangelischen Landeskirche in Würt-
temberg nach 1945/484-508: Fandel, Thomas: Gemeinsam
auf dem "Boden eines positiven Christentums"
: die "Vereinigte
Protestantisch-Evangelisch-Christliche Kirche der Pfalz
(Pfälzische Landeskirche)" 1919
bis 1949/511-538: Gailus, Manfred: Von derr
selbstgewählten hundertjährigen Gefangenschaft der Kirche
im Nationalen : nachträgliche Anmerkungen zur
Berliner Tagung "Protestantismus, Nationalsozialismus
und Nachkriegsgeschichte" (2002));
H.U. WEIDEMANN, Die Ekklesia aus Juden und Heiden : Bemerkungen zur Veröffentlichung
von Erik Pe-
tersons
Kirchenmanuskripten, in: IKZ "Communio" 39 (2010) 630-644;
H. WOLF, "Wechsel in der Kampftaktik"? : 75 Jahre nach der Enzyklika "Mit
brennender Sorge", in: Stim-
men der Zeit 230 (2012) 241-252;
A.T. WOLFF, Spekulative Ekklesiologie. Das Verständnis der
Kirche in der Dogmatik von Philipp Konrad
Marheineke (EHS XXIII/632) Frankfurt u.a.
1998;
7. Pietismus/Neupietismus
W.T. BARNETT, Can Pietism change the world? : reconsidering Hegel's tutelage of "faith", in: EcclesiologyM.A. CLIFTON-SODERSTROM, The convergence model of pietist ethics : faith
active in love (Gal. 5:6),
in: Political theology 11 (2010) 490-506;
P. FLUHRER, Junger Wein in vier Schläuchen : die Erneuerungsbewegungen
Vineyard und Pietismus im
Vergleich, in:
Theologische Beiträge 42 (2011) 19-29;
GENDERING TRADITION. Erinnerungskultur und Geschlecht im Pietismus, Korb
2007 (7-19: Gleixner,
Ulrike: Erinnerungskultur, Traditionsbildung
und Geschlecht im Pietismus : Einleitung/21-46: Taege-Bi-
zer, Jutta: Erinnerungskulturen in Adel, Pietismus
und Wissenschaft : Gräfin Benigna von Solms-Laubach
(1648-1702)/47-66: Jehle-Wildberger, Marianne:
Zwischen Heiligsprechung und Domestizierung : Anna
Schlatter-Bernet (1773-1826)/67-84: Hebeisen,
Erika: Genealogisch : zur geschlechterspezifischen Tradie-
rung der Deutschen Christentumsgesellschaft85-105:
Baar, Mirjam de: Internationale und interkonfessio-
nelle Netzwerke : zur frühen lutherisch
pietistischen Rezeption von Anna Maria van Schurman und Antoi-
nette Bourignon/107-122: Kormann, Eva: Traditionsbildungen
des radikalen Pietismus : zur Rezeption
von Anna Vetters Visionen/123-148: Albrecht,
Ruth: Vom Verschwinden der Theologie zugunsten der Bi-
ographie : zur Rezeption Johanna Eleonora
Petersens/149-169: Mettele, Gisela: Das Gedächtnis der Bilder
: Malerei und Memoria in der Herrnhuter Brüdergemeine/171-192:
Jüttemann, Veronika: Erinnerung
macht Geschlecht : das Pfarrer- und Diakonissenbild
des ostwestfälischen Protestantismus 1870-1918/193-
211: Caflisch-Schnetzler, Ursula: Im Spannungsfeld
zwischen Pietismus und Aufklärung : Johann Caspar
Lavater "auf dem öffentlichen Schauplatze
der Welt"/213-231: Osterwalder, Fritz: Die Pädagogik der Er-
innerungskultur aus pietistischer Quelle :
zur Stilisierung Heinrich Pestalozzis/233-252: Joris, Elisabeth:
Ein Prozess als Angelpunkt : zur Biografisierung
der pietistischen Heilerin Dorothea Trudel/253-268:
Klosterberg, Brigitte: Gedächtnisspeicher
des Pietismus : Quellen zu Männer und Frauen in Archiv und
Bibliothek der Franckeschen Stiftungen zu
Halle/269-279: Kittel, Andrea: Genauer hingeschaut : weibli-
che Überlieferung in Familien- und Institutionsarchiven/281-292:
Köhle-Hezinger, Christel: Hören,
Schreiben, Lesen, Schweigen : zur Tradition
pietistischer Memoria im Spiegel der Geschlechter);
D. ISING, Pietismus und Aufklärung - Absolutsetzung und Kritik,
in: Blätter für württembergische Kirchen-
geschichte 112 (2012) 13-29;
JAHRBUCH DER HESSISCHEN KIRCHENGESCHICHTLICHEN VEREINIGUNG 57 (2006) (9-17:
Braun, Reiner: Pietismus in der Region : Einführung
und Auswahlbibliographie zum Schwerpunktthema/
14-17: Bibliographie/19-37: Deppermann, Andreas:
Spener, Johann Jakob Schütz (1640-1690) und die
Anfänge des Pietismus in Frankfurt am
Main/39-54: Proescholdt, Joachim: Der Emporenzyklus der St.
Katharinenkirche zu Frankfurt am Main/55-78:
Dienst, Karl: Zwischen Pietismus und Aufklärung : Jo-
hann Jacob Rambachs Oberhessische Schulordnung
von 1733/79-89: Buß, Uwe: Johann Friedrich Starck
und sein "Tägliches Handbuch in guten
und bösen Tagen"/91-111: Lehmann, Gerhard: Die Erweckungs-
und Gemeinschaftsbewegung des 19. und 20.
Jahrhunderts im Dilltal und im hessischen Hinterland/ 133-
158: Geißler, Hermann O.: Die kirchenpolitischen
Auswirkungen des (Neu-)Pietismus in Nordnassau);
H. KORA/K. HASEGAWA, Pietismus-Bibliographie (Japan)/Chr. SOBOTH u.a., Pietismus-Bibliographie,
beide in: Pietismus und Neuzeit 38 (2012) 319-329/330-351;
H. LEHMANN, Perspektiven für die Pietismusforschung, in: Theologische
Rundschau 77 (2012) 226-240;
Chr. MORGNER, Philipp Jakob Spener und sein Reformprogramm : eine Orientierung/K.
VomORDE, Phi-
lipp Jakob Speners "Pia Desideria" : Glaube,
Liebe und Hoffnung als Leitworte für die Hoffnung auf
Gemeindeerneuerung, beide in: Theologische
Beiträge 36 (2005) 315-326/327-341;
R.E. OLSON, Pietism and postmodernism : points of congeniality, in: Christian
scholar's review 41 (2012)
367-380;
PIETISM AND COMMUNITY in Europe and North America, 1650-1850,
Leiden-Boston 2010 (15-35:
Schneider,
Hans: Understanding the Church : issues of Pietist ecclesiology/37-53:
Breul-Kunkel, Wolf-
gang:
Marriage and marriage-criticism in Pietism : Philipp Jakob
Spener, Gottfried Arnold, and Nikolaus
Ludwig
von Zinzendorf/55-64: Meier, Marcus: The "little church"
of Johann Amos Comenius and Philipp
Jakob
Spener : approaches to Church reform with a comprehensive
social perspective/65-79: Shantz,
Douglas
H.: Communal diversity in radical German Pietism : contrasting
notions of community in Conrad
Bröske
and Johann Henrich Reitz/81-93: Marschke, Benjamin: "Wir
Halenser" : the understanding of insi-
ders
and outsiders among Halle Pietists in Prussia under King
Frederick William (1713-1740)/95-109:
Bach,
Thomas P.: G.A. Francke and the Halle communication network
: protection, politics and piety/
111-128:
MacDonald, Gerald: Pietism as a threat to the social order
: Pietist communities in Jena 1727-
1729/129-153:
Greisiger, Lutz: Israel and the Church and the Church in
Israel : the formation of Jewish
Christian
communities as a proselytising strategy within and outside
the German Pietist Mission to the
Jews
of the eighteenth century/155-177: Mettele, Gisela: Identities
across borders : the Moravian Brethren
as
a global community/179-197: Peucker, Paul M.: Pink, white,
and blue : function and meaning of the
colored
choir ribbons with the Moravians/199-224: Pyrges, Alexander:
Network clusters and symbolic
communities
: communitalization in the eighteenth-century Protestant
Atlantic world/225-247: Melton,
James
V.: The pastor and the schoolmaster : language, dissent,
and the struggle over slavery in colonial
Ebenezer/249-277:
Ott, Alice T.: Community in "companies" : the conventicles
of George Rapp's Harmo-
ny
Society compared to those in Württemberg Pietism and
the Brüderunität/279-290: Swanström, André:
Leadership
and mysticism : Gustav Gisselkors, Jacob Kärmäki,
and the final stages of Ostrobothnian Sepa-
ratism/291-306:
Amundsen, Arne B.: Haugeanism between liberalism and traditionalism
in Norway,
1796-1845/307-328:
Jarlert, Anders: Pietism and community in Magnus Friedrich
Roos's dialogue books/
329-350:
Koehne, Samuel: Pietism as societal solution : the foundation
of the Korntal Brethren (Korntaler
Brüdergemeinde)/351-358:
Lehmann, Hartmut: The communities of Pietists as challenge
and as opportu-
nity
in the old world and the new);
PIETISMUS UND NEUZEIT 27 (2001) (11-18: Lehmann, Hartmut: Grenzüberschreitungen
und Grenzzie-
hungen im Pietismus/19-52: Strom, Jonathan:
Early conventicles in Lübeck/53-67: Shimbo, Sukeyoshi:
Matthias Claudius und die Aufklärung
im Spiegel der Kaempfer- Rezeption/68-80: Wenz, Gunther: "Ge-
he Du in Dich, mein Guido" : August Tholuck
als Theologe der Erweckungsbewegung/81-90: Winkler,
Eberhard: Tholuck als Prediger/91-117: Geck,
Albrecht: Friendship in faith : Edward Bouverie Pusey
und Friedrich August Gottreu Tholuck im Kampf
gegen Rationalismus und Pantheismus ; Schlaglichter
auf eine englisch-deutsche Korrespondenz/118-146:
Kirn, Hans M.: Umkämpfter Glaube - umkämpfte
Geschichte : August Tholuck als Kirchenhistoriker/147-164:
Klosterberg, Brigitte: Die Bibliothek August
Tholucks/165-184: Buschmann, Nikolaus: Krise
und Untergang der politischen Theologie : zum Verhält-
nis von Religion und Politik im Umfeld der
Evangelischen Kirchenzeitung/185-199: Raedel, Christoph:
Zur Rezeption August Tholucks im deutsch-amerikanischen
bischöflischen Methodismus des 19. Jahrhun-
derts/200-214: Busch, Eberhard: "Wie steht
es mit deinem Herzen?" : über das Verhältnis Karl Barths zu
August Tholuck/277-295: Fogleman, Aaron S.:
Native Americans, Pietists, and colonial North American
history : a review article/301-358: Sträter,
Udo; Albrecht-Birkner, Veronika: Pietismus-Bibliographie);
PIETISMUS UND NEUZEIT 32 (2006) (13-16: Brecht, Martin: Laudatio
auf Hartmut Lehmann : anläss-
lich seines 70. Geburtstags am 29. April 2006/17-36:
Lehmann, Hartmut: Die Geschichte der Erfor-
schung des Pietismus als Aufgabe/37-56: Trepp,
Anne C.: Zur Differenzierung der Religiositätsformen
im Luthertum des 17. Jahrhunderts und ihrer
Bedeutung für die Deutungen von "Natur"/57-78: Ingen,
Ferdinand van: Bußstimmung, Krisenbewusstsein
und Melancholie : Deutungsmuster der Frühen Neu-
zeit?/79-100: Sträter, Udo: Zum Verhältnis
des frühen Pietismus zu den Naturwissenschaften/101-118:
Drese, Claudia: "Ich solte auß den rätzeln
rathen was die gute freunde meineten" : Kontakte und Konflik-
te in Hinterpommern/157-174: Meier, Marcus:
Horch und Petersen : die Hintergründe des Streits um die
Apokatastasis im radikalen Pietismus/175-212:
Vogt, Peter: "Gloria Pleurae!" : die Seitenwunde Jesu in
der Theologie des Grafen von Zinzendorf);
PIETISMUS
UND NEUZEIT 36 (2010) (11-48: Berthold, Benjamin:
Kritik an der lutherischen Beichtpra-
xis
in Gottfried Arnolds "Unparteiischer Kirchen- und Ketzerhistorie"
(1699/1700) am Beispiel von Peter
Moritz
aus Halle/49-62: Gröschl, Jürgen: "Waisenhäuser
Hand" und "Waisenhäuser Orthographie" : der
Schreibunterricht
an den Schulen des Halleschen Waisenhauses im 18. Jahrhundert/63-118:
Schulz, Wal-
ter:
"viel Anschein zu mehrerem Licht" : Henriette Katharina
von Gersdorff, geborene von Friesen, und
ihre
Bibliothek auf Großhennersdorf/103-118: Auszug aus
dem Nachlassinventar/119-140: Brecht, Martin:
Der
Mensch in der als Schöpfung aufgefassten Welt : die
Konzeption einer pietistischen Kreaturen-Theo-
logie/141-222:
Rauschenbusch, Johann C. ; Stückemann, Frank: Die
"Höllen-Fahrt" des Johann Carl Rau-
schenbusch
(1697-1777) : Bückeburger Auftakt zum Teufelsstreit/163-221:
Textedition mit Rezensionen
und
Gutachten/223-236: Spankeren, Malte van: Das Gefühl:
eine Frage des Gewissens : Johann Joachim
Spaldings
"Gedanken über den Werth der Gefühle in dem
Christenthum"/237-250: Schnürle, Joachim:
Tersteegens
Übersetzung von Fénelons Traktat "Über
die Treue in kleinen Dingen" : ein Beitrag zur
Erhelung
einer biographischen Notiz von Johann Heinrich Jung-Stilling/247-250:
Textedition/251-262:
Gause,
Ute: Gemeindeschwester Olga G. : eine Fallstudie aus dem
19. Jahrhundert/265-279: Wallmann,
Johannes:
Mutmaßungen über Locher oder Bericht über
eine Reise in eine ferne Welt);
PIETISMUS
UND NEUZEIT 37 (2011) (20-35: Eißner,
Daniel: "Besser Kein Christ/ als Ein Pietist" : zur
Kontextualisierung einer Streitschrift
am Rande des Kampfes um die Durchsetzung des Pietismus in Halle/
36-85: Wallmann, Johannes: Der
Pietismus an der Universität Jena/163-176: Claesson, Urban: Das
Berg-
werk von Falun, der Pfarrer Olof
Ekman (1639-1713) und die Entstehung des schwedischen Pietismus :
eine neue Frömmigkeit in einer
außergewöhnlichen sozialen Situation/211-253: Lieburg, Frederik
A. van:
Wege der niederländischen
Pietismusforschung : Traditionsaneignung, Identitätspolitik und
Erinnerungs-
kultur/257-268: Wallmann, Johannes:
Comenius der Vater des Pietismus? : notwendige Präzisierungen zu
Speners Begriff der "ecclesiola
in ecclesia");
PIETISMUS UND NEUZEIT 39 (2013) (14-18: Lehmann, Hartmut ; Wallmann, Johannes: Anmerkungen
zur Frage der Deutungshoheit in Sachen Pietismus : offener Brief an Herrn Professor Dr. Dr. h.c. Johannes
Wallmann19-26: Waczkat, Andreas: "Ei, wie selig schläfest du" : Herrnhuter Musik und Erinnerungskultur
nach Zinzendorfs Tod/27-46: Kemper, Hans G.: Zinzendorf - klassisch : "Herrnhut" als "Lerngut" in Goe-
thes Wilhelm Meisters Lehrjahre/47-85: Olsthoorn, Thea: "Wir haben keine Ohren" : Kommunikationspro-
bleme und Missionsverständnisse bei der
Verbreitung und Rezeption des Christentums in Grönland und
La-
brador im 18. Jahrhundert/86-116: Ruhland, Thomas: "Ein paar Jahr muß Tranquebar und Coromandel wol
Serieus das Object seyn" : Südasien als
pietistisches Konkurrenzfeld/117-149: Bütikofer, Kaspar: Michael
Zingg (1599 - 1676) : ein Wegbereiter des
Zürcher Pietismus?/150-192: Strom, Jonathan: Pietism and con-
version in Dargun/193-240: VomOrde, Klaus: Ein unveröffentlichter Traktat Philipp Jakob Speners : von
der unwürdigen Communion aus dem Jahr
1681/241-276: Stengel, Friedemann: Schrift, Ereignis, Kontin-
genz : zur Historizität der Bibelhermeneutik im
18. Jahrhundert/277-297: Wallmann, Johannes: Theologie-
student, Kürassier, Waisenhauspräzeptor,
Feldprediger und Zivilpfarrer : der seltsame Lebenslauf des Jo-
hann Hermann Blume/298-314: Lieburg, Frederik A. van: Direkte Gotteserfahrung : Pietismus und Biblio-
mantie/359-384: Soboth, Christian ; Goldenbaum, Hans ; Klosterberg, Brigitte ; Mai, Claudia: Pietismus-
Bibliographie);
P. RAABE, Rede zur Vollendung der "Geschichte des Pietismus", in: Pietismus
und Neuzeit
31 (2005) 218-
224 (zu: Brecht, Martin / Geschichte des Pietismus);
DER RADIKALE PIETISMUS. Perspektiven der Forschung, Göttingen 2010
(11-18: Brecht, Martin: Der
radikale
Pietismus - die Problematik einer historischen Kategorie
: ein Plakat/19-43: Wallmann, Johannes:
Kirchlicher
und radikaler Pietismus : zu einer kirchengeschichtlichen
Grundunterscheidung/45-55: Leh-
mann,
Hartmut: Die langfristigen Folgen der kirchlichen Ausgrenzung
des radikalen Pietismus/57-84: Al-
brecht-Birkner,
Veronika ; Sträter, Udo: Die radikale Phase des frühen
August Hermann Francke/85-104:
Büchsel,
Jürgen: Gottfried Arnolds Verteidigung der Unparteiischen
Kirchen- und Ketzerhistorie : darge-
stellt
anhand seines Briefwechsels mit Hofrat Tobias Pfanner/105-128:
Blaufuß, Dietrich: Rosina Dorothea
Schilling-Ruckteschel
: eine Separatistin im Pietismus?/129-146: Meier, Marcus:
Eberhard Ludwig Gru-
bers
"Grundforschende Fragen" : zur Binnendifferenzierung des
radikalen Pietismus/147-158: Meyer, Die-
trich:
Die Herrnhuter Brüdergemeine als Brücke zwischen
radikalem und kirchlichem Pietismus/159-170:
Daniel,
Thilo: Schwestern unter Brüdern : drei Lebensläufe
aus dem Umfeld Nikolaus Ludwig von Zin-
zendorfs/171-187:
Dellsperger, Rudolf: Der radikale Pietismus in der Schweiz
und seine Beziehungen zu
Deutschland
: ein fragmentarischer Überblick und ein Exempel vom
Spätsommer 1699/189-209: Matthias,
Markus:
"Preußisches" Beamtentum mit radikalpietistischer
"Privatreligion" : Dodo II. von Innhausen und
Knyphausen
(1641-1698)/211-227: Shantz, Douglas H.: Radical Pietist
migrations and dealings with the
ruling
authorities as seen in the autobiographies of Johann Wilhelm
Petersen and Johann Friedrich Rock/
229-236:
Bach, Jeff: Der Pazifismus und die Schwarzenauer Neutäufer/237-247:
Grutschnig-Kieser, Kon-
stanze:
Radikaler Pietismus und staatliche Ordnung : der Landgrafenhof
in Hessen-Homburg und der radi-
kale
Pietismus zur Zeit Friedrich III. Jacob (1708-1746)/249-269:
Strom, Jonathan: Jacob Fabricius, Frie-
drich
Breckling und die Debatte um Visionen und neue Offenbarungen/271-292:
Vogel, Lothar: Beobach-
tungen
zur Böhmerrezeption in Gottfried Arnolds Sophienschrift/293-301:
Buß, Uwe: Ein radikaler
Schuster
- Theodor Krahl/303-325: Benrath, Gustav A.: Tersteegens
Begriff der Mystik und der mysti-
schen
Theologie/327-359: Albrecht, Ruth: Zum Briefwechsel Johann
Georg Gichtels mit Johanna Eleono-
ra
Petersen/361-368: Vosa, Aira: Johann Georg Gichtels Verhältnis
zum anderen Geschlecht in Leben und
Lehre/369-384:
Mori, Ryoko: Ich-Entdeckung unter Zwang : die Suche nach
dem Selbst im radikalen Pie-
tismus/385-401:
Martin, Lucinda: Öffentlichkeit und Anonymität
von Frauen im (radikalen) Pietismus :
die
Spendentätigkeit adliger Patroninnen/403-418: Breul-Kunkel,
Wolfgang: Ehe und Sexualität im radi-
kalen
Pietismus/419-449: Schrader, Hans J.: "Werd ein Kind!"
im "Wunderhorn" : pietistische Mitgiften
an
die Romantik/451-467: Schneider, Hans: Rückblick
und Ausblick);
J. WALLMANN, Pietismusforschung : Gesamt- und übergreifende Darstellungen
und Aufsatzbände (1), in:
Theologische Rundschau
76 (2011) 222-254;
J. WALLMANN, Pietismusforschung : Gesamt- und übergreifende Darstellungen
und Aufsatzbände (2), in:
Theologische Rundschau 76 (2011)
296-322;
WAS IST NEU AM PIETISMUS? Tradition und Zukunftsperspektiven der Evangelischen
Gemeinschaftsbe-
wegung, Berlin 2010 (3-16: Lüdke, Frank:
Neupietismus : Versuch einer Begriffsklärung/17-45: Sarx,
Tobias: Das Ringen um ein einheitliches Gemeindeverständnis
auf den ersten Gnadauer Pfingstkonferen-
zen 1888-1896/47-60: Abraham, Martin (1970-):
Biblisch, evangelisch oder im luftleeren Raum? : neupie-
tistischer Gemeindeaufbau/61-87: Zimmerling,
Peter: Der Beitrag des älteren Pietismus zu einer Erneue-
rung der wissenschaftlichen Theologie/89-124:
Dietz, Thorsten: Der Neupietismus und die Theologie :
biblische, missionarische und mystische Theologie
bei Adolf Schlatter, Karl Heim und Rudolf Otto/125-
144: Kaiser, Jochen C.: Die Entstehung der
Diakonie des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Erwek-
kung und bürgerlicher Mitverantwortung/145-178:
Schmidt, Norbert: Mission in guter Gesellschaft? : zu-
kunftsfähige Trägerschaft neupietistischer
Mission);
M.R. WEED, Pietism, pieties, and the contemporary church : promise and peril, in: Christian studies 23
(2009) 61-74;