I. Caritas/Diakonie
0.
Allgemein
1.
Biblisch
2.
Historisch
3.
Heute
4.
Zukunft
5. Enzyklika "Laborem
exercens" (1981)
6. Enzyklika
"Deus caritas ist" (2005)
7. Enzyklika
"Caritas in veritate" (2009)
8. Diakonie als
Wesenseigenschaft der Kirche/kirchliches Profil der Caritas/
Diakonie in den Kirchengemeinden
9. Das
christliche Proprium/Option für
die Armen
10. Caritas als Weg
zur
Weisheit
11. Caritas und Pastoral/Gemeinde
12. Diakonie und
Ehrenamt
13. Ökonomisierung/Qualität
in der Caritas
14. Krankenpflege/kirchliches Krankenhaus/Krankenhausseelsorge
15. Altenpflege
16. Spiritualität der Diakonie/diakonische
Spiritualität
17. Studium
der Diakonik
18. Diakonie und
Lernen/Bildung
19. Diakonie und
Verkündigung
20. Caritas als Einsatz
für Gerechtigkeit
21. Missionarische Diakonie
22. Kulturelle Diakonie
23. Kirchliche
Sozialeinrichtungen
II. Caritas-/Diakoniewissenschaft/Diakonik
III. Theologie/Spiritualität
der Sozialen Arbeit
(Basilius, De Creat. I 17)
J. ALBERT, Verstehen macht frei : Johann Hinrich
Wichern
als Denker des Christentums/S. LANGEN-
FASS. Eine Gemeinschaft
- unterschiedliche Profile
: Kraft aus den Wurzeln für die Zukunft/L.
BARTH,
Die Gebäude
des Elisabethenstifts und ihre Geschichte(n)/H.
ZILLER, Grundelemente eines geriatrischen
Rehabilitationssystems/H.
SEIBERT, Paradigmenwechsel
in der Altenarbeit/K. MÜLLER, "Seelsorger-
lich leiten" : Überlegungen
zur Situation leitender Pfarrerinnen
und Pfarrer in diakonischen Einrichtun-
gen, alle in: Bildung und Diakonie (FS Ernst-Ludwig
Spitzner) hg.v. F. Barth und G. Buttler,
Darmstadt
2000, 201-208/209-216/217-240/241-250/251-264/265-274;
P. ANGSTENBERGER, Der reiche und der arme Christus
: eine christologische
Begründung des karitativen
Auftrags der Kirche, in: Leben aus der Kraft der Versöhnung
(FS Johannes Kreidler) Ostfildern 2006,
69-82;
P. BARTMANN, Diakonie in der Stellvertretung, in:
Zutrauen zur
Theologie. Akademische Theologie und
die Erneuerung
der Kirche (FS Chr. Gestrich) hg. v. A.-K. Finke
und J. Zehner, Berlin 2000, 437-443;
R. BATZ, Caritas - kirchlicher Dienst der Liebe an den Menschen : Brennpunkt: Altenpflege, in: Klerusblatt
93 (2013) 131-133;
BEITRÄGE ZUR OSTDEUTSCHEN KIRCHENGESCHICHTE
5 (2002)
(1-9: Altnurme, Riho: Die An-
fänge der Diakonie
in Estland/10-18: Berkolde,
Iveta: Die Diakoniekonferenz in Riga/19-30:
Wittram,
Heinrich: Die Anfänge
diakonischen Wirkens in Livland
und Kurland im 19. Jahrhundert/31-33: Gott-
schalk, Lidia: Die
diakonische Einrichtung "Eben-Ezer" in Dziegielów
nach dem Zweiten Weltkrieg/34-
44: Kiec, Olgierd: Die Anfänge der Diakonie in
der Provinz Posen/45-56: Patzelt,
Herbert: Die Anfänge
der Diakonie im Teschener Gebiet/57-66: Baumann,
Arnulf: Die Anfänge der Diakonie in Südostpolen
und angrenzenden Gebieten/67-75: Schott, Christian
E.: Die Anfänge der Diakonie im Schlesien
des 19.
Jahrhunderts/76-85: Petrula,
Milan: Aus der Geschichte der Evangelischen
Diakonie in der Slowakei/86-
113: Stricker, Gerd: Diakonie in der Evangelisch-Lutherischen
Kirche in Rußland vor 1917/114-123:
Schröder, Gisela A.: Die Anfänge der Diakonie in Rußland
im 19. Jahrhundert/124-129: Smolík,
Josef:
Die tschechische (böhmische) Diakonie/130-165: Wünsch, Wolfgang:
Entwicklungslinien der Diakonie
im Umkreis und Kraftfeld der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien
nach 1989/166-168: Rinne, Rei-
ner: Aus der abschließenden Diskussion der Tagung "Anfänge
der Diakonie im östlichen Europa");
D.W. BELLING, Streik in der Diakonie? in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 48 (2003) 407-445;
H.J. BENEDICT, Die größere Diakonie.
Versuch einer Neubestimmung in Anschluss an J. W. Collins, in:
Wege zum Menschen 53 (2001) 349-358;
H.J. BENEDICT, Wie ist die Armutsorientierung der
Diakonie zu verwirklichen?
Eine kritische Auseinan-
dersetzung mit Steffen Fleßas Buch "Arme habt
ihr alle Zeit!"/E. HAUSCHILDT, Hilft die Diakonie den
Falschen? : zu den Prämissen von Steffen
Fleßas "Plädoyer für eine armutsorientierte Diakonie"
und ihrer
Position im sog. "Dritten Sektor"/St. FLEßA,
Armutsorientierung: dringender als je zuvor
: einige Präzi-
sierungen und Gedanken zur Armutsorientierung
diakonischer Sozialleistungsunternehmen, alle in: Pasto-
raltheologie 95 (2006) 462-476/477-492/493-506;
P.C. BLOTH, Zur theologischen Diakonie-Forschung, in: Theologische Rundschau 66 (2001) 240-259;
V.B. BREZIK, Is it possible to fulfill the law of
charity? in:
Homiletic and pastoral review 105 (2005)
6,
16-20;
CARITAS JAHRBUCH 2001 (11-26: Broch, Thomas: Einsam/26-30:
Puschmann,
Hellmut: Caritas zwi-
schen Management
und Barmherzigkeit/31-37: Krockauer, Rainer: Spiritualität
- "Kapital" der Caritas/37-
41: Schneider, Jean
P.: Soziale Verantwortung im
Diakonat verwirklichen/41-49: Weiß-Flache,
Martin:
Matthäus 25 : Herausforderung für die Caritas/50-54:
Grosser, Alfred: Es gibt nur einen Grundwert
- Je-
der hat die gleiche Würde/54-60: Beck, Christian:
Nachhaltigkeit : ein neues Leitbild für
die soziale Ar-
beit/60-69: Csáky-Pallavicini, Roger: Kirchliche Sozialarbeit
in einem postsozialistischen Land/69-77:
Hugoth, Matthias: Nachhaltigkeit - ein sozialethisches Prinzip
zur Sicherung der Zukunft unserer Kinder/
78-84: Fischer, Anna: Money, money, money : Schuldenprävention
bei Kindern und Jugendlichen/84-92:
Briel, Rudi: Funktionsbildprozess in der Kinder- und Jugendhilfe
der Caritas/92-99: Weidner, Frank: Wie
man Pflegebedürftigkeit verhüten kann/100-106:
Baumann, Urs: Neue Familienformen - Herausforderung
an die Theologie/106-109: Münzel, Maria: Bischofsprojekt:
"Dem Leben die Hand reichen (Bamberg)/
109-115: Pörtner, Sigrid: Aktion
Konfliktberatung: "Wir sind
für Sie da" (Limburg)/115-119:
Lüninck,
Elisabeth von: Mütter stärken, Familien
helfen/119-124: Strubel, Werner: Aktion Mensch: mitten
im Le-
ben auf der Seite der Behinderten/124-127: Felchner,
Klaus: Offene
Behindertenarbeit zeigt Wege zu
selbstbestimmtem Leben/127-132: Körkel,
Joachim: Ambulantes Gruppenprogramm zum kontrollierten
Trinken/133-135: Wagner, Jürgen: Auf dem Weg
zur Geh-Struktur in der Suchtberatung/135-142: Krell,
Wolfgang: Täter-Opfer-Ausgleich für
Erwachsene/143-146: Pelotte, Joaquim: Entsendearbeitnehmer: die
neuen Sklaven de EU/147-152: Jenrich, Jens J.:
"Sport um Mitternacht" mit jugendlichen Aussiedlern/
152-159: Liebsch, Martina;
Müller-Alarcón, Ursula; Scharf, Barbara; Steinebach, Christoph: Partizipation
von bleibeberechtigten Flüchtlingen/160-164:
Maus, Friedrich: Entschuldungsfonds: "Wie auch wir ver-
geben unseren Schuldnern"/164-174: Schulz, Andreas:
Beschäftigungsförderung: strategisch planen, han-
deln, sichern/175-180: Nickels, Stefan:
Kirchengemeinde nimmt die Herausforderung des Sozialraumes
an/180-187: Baldas, Eugen; Roth, Rainer A.:
Modellverbund Freiwilligen-Zentren stiftet neue Solidarität/
187-194: Gleich, Johann M.; Helmbrecht, Michael:
Modellverbund Freiwilligen-Zentren intern und ex-
tern evaluiert/194-199: Hövemann, Georg:
Managementstrategien für die örtliche Caritasmitgliedschaft/
200-206: Held, Franz; Speckert, Manfred: Daten
für die Zukunft : Neukonzeption der Caritas-Statistik/
206-210: Müller, Oliver: Caritas als Bewegung
in Russland/211-214: Krieger, Hermann: Selbstbestimm-
tes Lernen in Modulen/215-216:
Ossege, Hanna: Altenhilfe-Fortbildungen
in einem Diözesan-Caritasver-
band/217-219: Ammer,
Andreas: Zivildienst neu gestalten/391-395:
Hanky, Dieter: Die Gründung des
Caritasverbandes in der
Berliner Diaspora/395-401: Kussmann,
Hiltraud; Kussmann, Wolfgang: Ein hal-
bes Jahrhundert kirchliche Bildungsarbeit im Konrad-Martin-Haus
Bad Kösen/401-412: Kolling, Hubert:
Michael Fischer, eine Schlüsselfigur der katholischen Krankenpflege
in Deutschland/412-415: Fischer,
Roland: Das St. Josefsheim in Stralsund - eine caritative
Einrichtung als Spiegelbild
politischer Systeme);
CARITAS JAHRBUCH 2002 (11-17: Broch, Thomas: Mittendrin
draußen:
psychisch krank : Caritas-Jahres-
thema 2002: der Umgang
mit psychisch kranken Menschen
ist eine Probe aufs Exempel, wie weit die
Mit-
menschlichkeit reicht/18-19:
Schmid, Thomas; Obert,
Klaus: Psychisch krank und daheim : Sonderpflege-
dienst hilft mit der Krankheit und im Alltag klarzukommen/20-24:
Commer, Ralf: Wohnungslos und
noch viele andere Probleme : ein neues Hilfekonzept für
Mehrfachgeschädigte fordert
Sozialarbeiter her-
aus/25-27: Fank-Landkammer, Barbara: "Hier fühle ich mich
nicht als Schmarotzer"/28-30:
Kollrack,
Hans; Schmidt, Birgit: Freiwillig in der "Brücke"/31-36:
Werner, Udo: Im Dialog mit den Angehörigen/
37-39.41: Hagelüken, Alexander: Ein Freibrief zum abkassieren?/40:
Windheuser, Annelie: Alterssiche-
rung für Frauen stärken : Erziehungs- und
Pflegezeiten
müssen bei der Rente berücksichtigt
werden/42-
46: Vortkamp, Thomas; Trockel, Birgit:
Leistungsgerechte Entgelte
in Krankenhäusern/47-49: Handke,
Barbara: Der Pflegesatz ist out/50-60:
Hünermann, Peter: Für eine diakonische Kirche/61-65.67.69-71:
Baldas, Eugen: Rückenwind für das
Ehrenamt/66: Loers, Maria:
Soziales Ehrenamt bei Rente
berücksich-
tigen : freiwilliges Engagement soll in
Lebensarbeitszeit eingerechnet werden/68: Lodde, Rolf: Die gute
Idee der Betreuung zurückholen :
Betreuungsrecht droht in behördlichen
Regelungen zu versinken/72-73:
Croy, Albrecht von: Ehrenamt macht Spaß/74-75:
Freyer, Gonthard: Zivildienst als Chance/76-79:
Schleimer, Alfred: Lebenslagen in Deutschland :
erster Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregie-
rung/80-81.83-84: Schwan, Gertrud: Frauen ohne
Wohnung/82: Janssen, Heinz J.: Suff ist teuer, Kreuz-
bund ist billig : Selbsthilfegruppen übernehmen
Nachsorge/85-88: Ziebertz, Eva: Brennpunkt Bahnhof/
89-92.94-96: Hugoth, Matthias: Interreligiöser
Dialog/93: Kuner, Peter: Effektiv, verlässlich und innova-
tionsfreudig : unverwechselbares Profil soll
marktfähig machen/97-103: Wössner, Ulrike: Die neuen Al-
ten/104-106: Schmidt, Günter: Vom Marketing zum
Leben/107-113: Fink, Franz: Gemeinsam sind wir
stark/114-118: Beuers,
Christoph: Sakramentenpastoral
bei Menschen mit geistiger Behinderung/119-122:
Trockel, Birgit: Das
Thema Aids kommt in die Jahre/123-127:
Heitland, Jutta; Franke, Andrea: Neue Me-
dien verändern die
Sozialarbeit/128-132: Dormann, Franz:
Qualität motiviert Mitarbeiter/133-134:
Kalms, Gabriele Gute Reise in die USA/135-138: Spoerhase,
Hajo: Caritas investiert in Menschen und
nicht nur in Häuser/139-143: Simsa, Ruth: Lernen, um alte Strukturen
zu durchbrechen/144-145: Eser,
Karl H.; Eibl, Michael: Personalführung im Gespräch/146-147: Pfeil,
Birgitta: Personalentwicklung - eine
Investition in die Zukunft/148-151:
Beck, Claudia: Zwangsarbeiter
: Entschädigung läuft/152-156: Beyer,
Norbert: Ein halbes Jahrhundert Arbeitsrechtliche Kommission/157-159:
Schmitz, Erich: Vinzenz-Bruder
Adolph Kolping?/160-164: Schmitz-Elsen, Josef: 40 Jahre Bundessozialhilfegesetz/165-167:
Bangert,
Christopher: Die Caritas in Zahlen);
CARITAS JAHRBUCH 2003 (11-17: Broch, Thomas: Zuschauen
hilft nicht
: Verantwortung ist weltweit/
18-22: Gawrich, Claudia:
Wenn das Leben vom
Tod bestimmt wird : Albanien, die Problematik
der Blut-
rache und ein Projekt
des DCV zur Versöhnung/23-25:
Hagedorn, Klaus: Eine warme Mahlzeit für
die
Kinder/26-30: Drötboom, Wolfgang: 2000 Kilometer
sind kein Tagestrip/31-32: Zufferli, Sandra: Exper-
tenaustausch/33-36: Zaric, Marko: Im Schatten der großen
Ereignisse/37-46: Cremer, Georg: Marke Cari-
tas im Sozialmarkt/47-54: Batkiewicz, Robert; Roth, Niko: Zukunft und
Identität der Caritas im Markt/
55-58: Volz-Neidlinger, Martin: Auf dem Weg zur "Marke" : strategieorientierte
Organisationsentwick-
lung im Altenhilfebereich der Stiftung St./59-62: Beck, Claudia:
Lobbyist Caritas/63: Mörsberger,
Heri-
bert: Caritas kämpft gegen Ausgrenzung :
Sozialhilfeempfänger
dürfen parteipolitisch nicht instrumentali-
siert werden/64-70: Liebsch, Martina: Fit machen
für Europa/71-77: Feiler, Anton: Pastoral mit
Zukunft/
78-87: Neuhauser, Peter; Stephan, Franz;
Sündermann, Gerhard: Spiritualität der sozialen Arbeit
: drei
Caritasdirektoren machen sich Gedanken zum
Caritas-Leitbild/88-89: Müller, Werner: Auch die Seele
braucht Hilfe/90-97: Helmer, Anne:
Freiwilligenarbeit : eine Gewinn bringende Initiative/98-99: Blo-
kesch, Konrad: Männer im verbandlichen sozial
caritativen Ehrenamt/100-102: Loers, Maria: Die Nähe zu
den Menschen ist das Wichtige/103-106: Bross,
Michael; Wax, Hans: Einführungslehrgänge für Zivis/
107-115: Schmidle, Marianne: Ausbau des Freiwilligen
Sozialen Jahres bei der Caritas/116-126: Len-
ninger, Peter
F.; Schulz, Andreas: Job-AQTIV - und
Verlierer bleiben Verlierer/127-131: Flesch,
Clau-
dia: Kompetent im Alltag - fit für's Leben : sozial
benachteiligte Jugendliche erwerben Kompetenzen der
Haushaltsführung/132-134: Gövert, Karin: Der Rückfall in der
Sucht-Selbsthilfegruppe/135-139:
Wun-
derlich, Theresia: Familien zu ihrem Recht verhelfen/140-144:
Hugoth, Matthias: Mehr als Verwahran-
stalten!/145-148: Schleimer, Alfred: Ergebnisse der Familienstudie
2000/149-150: Glorius,
Gabriele: Ge-
walt gegen Frauen : jetzt ein Thema in der Politik/151-155: Fink,
Franz: Effektiver arbeiten im neuen
Verband/156-162: Kamphaus, Franz: Der Mensch hat nicht Wert,
der Mensch hat Würde/163-164: Asam,
Wolfgang: (Schwer)behinderte Menschen im Beruf/165-172: Uihlein,
Hermann: Menschen in der Illegali-
tät/173-175: Schneid, Monika: Integration ist
keine Einbahnstraße/176-180:
Leimpek-Mohler, Andreas:
Personalentwicklung durch Fortbildung für
soziale Organisationen/181-184: Dinger, Wolfgang; Grünwel-
ler-Hofmann, Gudrun: Kollegiale Beratung : ein Kurs-
und Beratungskonzept der katholischen Akademie
für Jugendfragen/185-188: Grammer, Ilona:
Führungskräfte fallen nicht vom Himmel/189-190:
Grohall,
Karl H.: Grenzen der Projektarbeit/191-197: Pott,
Martin: Der Grundvollzug der Diakonie in Konzepten
kooperativer Pastoral/198-201: Lange, Elisabeth;
Hartmann, Ursula: 50 Jahre "Frohe Hergottstunden"/
202-208: Lüttgen, Franz: Adolph Kolping und der
Vinzenzverein/209-211: Bangert, Christopher: Ambu-
lante Dienste nehmen zu);
CARITAS JAHRBUCH 2004 (11-19: Broch, Thomas: Soziale
Berufe:
wir sehen uns/20-22: Strobel, Petra:
Motiviert für
die Arbeit mit anderen : Jugendliche lernen durch
gezielte Öffentlichkeitsarbeit die Geheim-
nisse sozialer Arbeit
kennen/23: Petersen, Ingrid: Die
Weichen für die Zukunft stellen : der
Caritasver-
band Nürnberg fördert mit seiner Fachschule für Altenpflege
soziale Berufe/24-26: Kreß,
Martina; Böc-
ker, Johannes: Für das Proprium der Caritas : die geistliche Begleitung
für Mitarbeiter(innen) sichern/27-
33: Sans, Reiner: Rettung des Sozialstaates - aber wie? : bleibt die Finanzierung
sozialer Sicherungssyste-
me vom Faktor Arbeit abhängig, führt dies
zum Kollaps ;
Steuergerechtigkeit und eine allgemeine Grund-
sicherung könnten den Sozialstaat
reformieren/34-39: Crome, Malte: Armut
- Sozialhilfe - Sozialhilfepra-
xis : Handlungsbedarf für die Caritas - eine
Skizze/40-43: Bross, Michael: Zivildienst im Umbruch
: kon-
tinuierlich verlagert der Staat die Finanzierung des
staatlichen Pflichtdienstes auf die freie Wohlfahrtspfle-
ge/44-52: Lob-Hüdepohl, Andreas:
Gottesbekenntnis durch zivilgesellschaftliche Diakonie : Anmerkungen
zum Weltauftrag von Kirche heute/53-55: Wollasch,
Ursula: Glaube, der die Erde liebt : Karl Rahner SJ -
vor hundert Jahren geboren - doch in der Diskussion
um die Caritas als modernes Dienstleistungsunterneh-
men erhalten seine Denkanstöße neue
Relevanz/56-61: Junglas, Mario: Wie fromm ist die Caritas?
: oder:
Spiritualität als Haltung/62-68: Baumgartner,
Isidor: Seelsorge als ein Markenzeichen der Caritas : Christ-
lichkeit und Kirchlichkeit in der organisierten
Caritas sind Aufgaben, die es systemisch umzusetzen gilt/
69-72: Reiter, Johannes: Heilung um jeden Preis? :
Krankheit und Leiden gehören zum Menschsein und
müssen auch als geistige Herausforderung
verstanden werden/73-76: Schumacher, Sabine: Für Arbeitslose
alle Potentiale nutzen : Caritas und
Europäische Union sind sich einig, dass neue Arbeits- und
Beschäfti-
gungsmöglichkeiten für benachteiligte
Menschen geschaffen werden müssen/77-85: Baldas, Eugen;
Schmälzle, Udo F.:
Lernziel Solidarität : der
Beitrag von katholischen Schulen in Deutschland
zur Förde-
rung von Freiwilligentätigkeit, Bürgerengagement
und Freiwilligendiensten: wegweisende
Ergebnisse ei-
ner Schulbefragung/87-91: Fölting, Christa: Ehrenamtlicher Dienst
im Krankenhaus : die "Grünen
Da-
men" - Ehrenamtliche in der Krankenhaus-Hilfe - sind nicht mehr aus dem
Krankenhausalltag wegzuden-
ken/92-94: Wössner, Urlike: Lieber reich und gesund als
arm und krank : Krankheitsrisiken in Deutsch-
land sind von der Zugehörigkeit zu einer
sozialen Schicht abhängig ; da Kinder
und Jugendliche in
Deutschland das höchste Armutsrisiko haben,
muss das Phänomen gesundheitlicher... /95-100:
Hummels-
heim, Stefan; Timmermann, Dieter: Herkunft
entscheidet über Bildung : obwohl Deutschland als "Wis-
sensgesellschaft" bezeichnet werden kann,
reproduziert des (Weiter-)Bildungssystem ungleiche Startchan-
cen - je nach sozialer Schicht/101-105: Bürkle,
Stefan: Umgang mit "Straßenszenen" im öffentlichen
Raum : das "Angesicht der Armut" wird zunehmend aus
den Innenstädten verbannt ; doch Verdrängen
löst keine Probleme ; es schafft neue/106-107:
Glorius, Gabriele; Wirtz-Doerr, Marie T.: Gewalt ist nie
privat : eine Kampagne von 12 Ortsvereinen
sensibilisiert in Köln für ein Tabuthema/108-113: Fehrenba-
cher, Roland: Hand in Hand: Jugendhilfe und Schule :
nur zusammen können Jugendhilfe und Schule ih-
ren pädagogischen
Auftrag erfüllen/114-115:
Rieß, Erhard: Jugendhilfe angesichts der
Finanznot der
Kommunen : Hilfeangebote
bei Jugendlichen zu streichen fällt
Politikern leicht, denn sie rechnen
nur mit
geringem Protest,
eine Verschärfung des Strafrechts
ist zunächst billiger als Hilfe
und wird durchaus.../
116-118: Gövert, Karin: Die junge Sicht auf Sucht : zur
Integration junger Menschen in die
Sucht-Selbst-
hilfe müssen die Traditionellen Selbsthilfe-Gruppen ihre
Konzepte neu überdenken und Angebote für die-
se Zielgruppe entwickeln/119-125: Bohlen, Elise: Was ich will und
was ich kann : mit Angeboten der
Ju-
gendberufshilfe sollen benachteiligte junge Frauen neue Lebensperspektiven
entwickeln und mehr Chan-
cen nutzen können/126-131: Hugoth, Matthias; Günter,
Markus: Das Dilemma mit der Marke "Caritas"
:
viele kaufen ein, was drin ist, ohne zu erkennen, was drauf steht
; Eindrücke aus der Familien- und
Kin-
derhilfe/132-139: Hugoth, Matthias: Kinder haben Rechte : der Vorrang
des Kindeswohls - Konsequenzen
für die politische Lobbyarbeit für Kinder
und das pädagogische Handeln in Kindertageseinrichtungen/140-
141: Eibl, Michael: Spielerische Träume lassen
ein Dorf wachsen : drei Jahre lang bauen Kinder
in den
Ferien ihren Traum-Spielplatz/142-153: Brandenburg,
Hermann: Die Heime der Zukunft : Selbständig-
keit, Gesundheit und soziale Kontakte - dies
wünschen sich ältere Menschen, auch wenn sie im
Alten-
oder Pflegeheim leben ; diese müssen
stärker als bisher die Bedürfnisse ihrer Kunden berücksichtigen/154-
157: Strubel, Werner: Menschen mit Behinderungen
gehören zu ihren Gemeinden : Menschen
mit Behin-
derung sollten in ihren Gemeinden leben können;
ein Sonderprogramm der Aktion Mensch hilft, diese
Forderung in die Realität umzusetzen/158-161:
Werner, Udo: Vom Nutzen eines Fachverbandes : im
Fachverband erfahren die Mitglieder ein
identitätsstiftendes Gemeinschaftsgefühl, gepaart mit hoher
Fach-
lichkeit/162-166:
Czock, Heidrun: Selbstevaluation in der Migrationsarbeit
: die Frage nach der Effektivi-
tät der Arbeit
wird in sozialpädagogischen
Handlungsfeldern immer wichtiger ; letztlich geht
es um Quali-
tätssicherung in den
sozialen Diensten/167-168: Busch,
Christina: Europas neue Grenze : Mobilitätsbera-
tung in einer erweiterten EU hat es häufig mit
Arbeitsmigration von West nach Ost zu tun/169-173:
Mül-
ler, Oliver: Polen vor dem Beitritt zur EU : der anstehende
EU-Beitritt Polens stellt den Staat, die Gesell-
schaft und die Caritas unseres östlichen Nachbarn vor soziale
Herausforderungen/174-181: Baur-Mainka,
Martin: Mit Werten Zukunft gestalten : Pädoyer
für die Errichtung einer Stiftung/182-186: Wollasch, Ur-
sula: Christliche Wertorientierung und
Qualitätsmanagement : die Werte-Matrix - eine Arbeitshilfe
für die
Praxis/187-188: Denecke, Angela; Jansen, Frank:
Qualität ist nachweisbar : Gütesiegel für
Kindertagesein-
richtungen//189-194:
Hövemann, Georg: Mit Wissensmanagement
zu mehr Qualität : eine Karte
darüber,
wo welches Wissen bei wem zu finden ist, spart Zeit
und Geld ; das Kapital
Wissen kann so professionell
zum Wohle der sozialen Einrichtung oder
Beratungsstelle abgeschöpft werden/195-197:
Ziebertz, Eva:
Wo Bahnhofsmission draufsteht, ist Bahnhofsmission
drin : sind die Zeiten schlecht, hat die Bahnhofsmis-
sion Hochkonjunktur ; sie muss sich auf einen
Anstieg an Gästen einstellen/198-201: Nickels, Alfons:
Vertrauen in die Kompetenz der
Mitarbeiter(innen)/202-206: Hilpert, Konrad: Die Zukunft gemeindlicher
Caritasarbeit : gemeindliche Caritasarbeit ist
Früherkennung von Nöten und erster Ort der Hilfe
in Pfarr-
gemeinden ; aber sie muss auf die sich
ändernden Lebensräume und neuen Seelsorgeeinheiten
reagieren/
207-208: Hein, Bernd: Lebendige Pfarrgemeinden :
Ergebnisse einer Umfrage zum ehrenamtlichen sozia-
len Engagement der katholischen Pfarrgemeinden in
Bayern/209-216: Kolling, Hubert: Ein Leben für die
Krankenpflege : die Kinderärztin Dr. Viola
Riederer Freiin von Paar zu Schönau hat sich als erste Vorsit-
zende des katholischen Berufsverbandes für
Pflegeberufe beispielhaft für die Ausbildung der Kranken-
schwestern eingesetzt/217-225: Eder, Manfred: Drei
"Apostel" der Behindertenhilfe : Joseph Probst, Jo-
hann Evangelist
Wagner und Dominikus Ringeisen waren Vorreiter in der
Behindertenfürsorge ; ein
Überblick über die Entwicklung der Behindertenhilfe
bis 1945/226-228: Könczöl, László:
Ein kurzes Le-
ben für den Nächsten : Friedrich Ozanam (1813-1853) war Familienvater,
Lehrer, Politiker, ein Mann der
vinzentinischen Caritas, ein Laie, ein Seliger/229-233: Bangert,
Christopher: Die Caritas-Mitarbeiter(in-
nen) im Spiegel der Statistik : Von den 500.000 hauptberuflichen Mitarbeiter(inne)n
der Caritas arbeiten
fast drei Viertel direkt am Menschen: von der Struktur der Mitarbeiterschaft
der Caritas);
CARITAS <Jahrbuch> 2005. 2004 (11-17: Broch,
Thomas:
Arbeitslos 2005: Chancen statt Vorurteile
: Cari-
tas-Jahresthema
2005 - die Diskussion um das neue Arbeitslosengeld II stellt
die Fragen nach sozialer Ge-
rechtigkeit und dem
sozialen Frieden mit neuer Intensität/18-21:
Süß, Friederike:
Ausgemustert, wertlos?
Du wirst gebraucht!
: in der Stadt und im Landkreis Fürth
sind viele Menschen arbeitslos ; aus der
Bera-
tungsarbeit der "ifa" von Caritas und Diakonie entstand
der Verein "Mitarbeiten" ; er vermittelt
Arbeitslo-
sen auch Beschäftigung/22-24: Paffrath, Willbert: "LoS"
- Leben ohne Sozialhilfe : ein Caritas-Projekt
in
Kooperation mit dem Oberbergischen Kreis und der Stadt Gummersbach/25-26:
Stockmann, Christian:
"Ein Team für alle Fälle" : bei 17 Prozent Arbeitslosigkeit
in Gelsenkirchen haben Menschen mit
Beein-
trächtigungen kaum eine Chance ; ein Arbeits- und Integrationsprojekt möchte
für diese Menschen eine
Perspektive entwickeln/27-30: Lohmeier, Alexander: Erziehungsberatung:
Kinder spüren die Folgen
von
Arbeitslosigkeit : Arbeitslosigkeit wirkt sich oft
negativ auf das Familienleben, auf die Kinder
und Ju-
gendlichen aus ; die Erziehungsberatungsstellen sind
vermehrt gefragt/31-33: Merzbach-Steinmann,
Hans
P.; Fuchs, Günther: "Quo vadis", berufliche und
soziale Integration? : öffentlich geförderte Beschäftigung
ist für arbeitslose Menschen mit
Vermittlungshemmnissen oft die einzige Chance/34-38: Marcus,
Hans J.:
Gesellschaft im Umbruch: Kirche muss Kurs halten :
im Hinblick auf die Reformen des Sozialstaats muss
sich die Kirche in ihrer Funktion als Anwalt der
Armen einbringen ; die Caritas kann sie bei dieser Aufga-
be unterstützen/39-41: Geller, Mechthild: Das
Soziale neu denken - aber wie? : kritische Anmerkungen
zum Impulstext der Kommission für
gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonfe-
renz/42-46: Kuper,
Bernd O.: Der Name Europa steht für Veränderung
: wer in den heutigen Zeiten mit-
halten möchte,
muss umdenken ; für Wohlfahrtsverbände
wie die Caritas kann dieser Prozess eine
Chance
sein ; die Caritas muss
sich aber auch der Herausforderung
stellen... /47-54: Baldas, Eugen; Bergmann,
Michael: Zur Zukunft von Gemeinschaftsdiensten : Perspektiven
für Freiwilligendienste und
Zivildienst in
Deutschland - Konsequenzen für die Caritas/55-60: Kampmann-Grünewald,
Andreas: Freiwilliges soziales
Engagement und das Problem der Solidarität : unter den verschärften
gesellschaftlich-sozialen Bedingun-
gen will und muss der Fachdienst Gemeindecaritas sozialpolitischer
werden/61-63: Ferraz Ribas, Márcia;
Calda Ranzinger, Agnes: Auf dem Weg zum Empowerment : bayernweite
Fachberatung von ehrenamtlich
tätigen Migrantinnen in der
Erziehungshilfe/64-66: Michel-Alder,
Elisabeth: Mehr Kompetenz dank Eh-
renamt : Qualifizierung ist für Ehrenamtliche
unerlässlich ; neben Kursen und Seminaren ist
die Selbstent-
wicklung von großer Bedeutung/67: Zeller,
Christoph: Eine Wallfahrt nach Rom stärkt Geist und Seele
:
der Malteser-Hilfsdienst blickt auf sein
Jubiläumsjahr 2003 zurück/68-74: Fix, Birgit:
Kinderbetreuung im
Spiegel der Zeit : die Gesetzgebung der Kinder- und
Jugendhilfe hat sich an die gesellschaftlichen Verän-
derungen angepasst/75-76: Bennewitz, Sabine: "Starke
Kinder" schützen sich selbst und können "Nein"
sagen : Meldungen von Gewalt an Kindern lösen
Gefühle wie Betroffenheit, Angst, Schuld, aber auch Ag-
gression und Hilflosigkeit aus ; aber wir
müssen der Gewalt nicht hilflos gegenüberstehen/77-80: Budden-
kotte, Alwin: Vorbeugen ist besser als der
Pleitegeier : Schuldenprävention und Schuldnerberatung für
junge Leute schützen
vor einem Leben auf Pump/81-82:
Haderlein, Ralf: Vertrauen in das Leben
stärken :
in einem Projekt wollen
katholische Kindertageseinrichtungen
ihr Profil als katholische Institution schär-
fen/83-86: Ringkowski, Barbara: Nur einen Mausklick
entfernt ... : Erziehungs-, Jugend-
und Familienbe-
ratung der Caritas im Internet wächst und lässt
sich weiter ausbauen/87-91: Schrader, Sandra;
Günter,
Markus: Katholische Schwangerschaftsberatung - ein unverzichtbares
Angebot : Nutzerinnen beurteilen
die Beratung von Caritas und Sozialdienst katholischer Frauen (SkF)
positiv/92-96: Grammer, Ilona: Wie
geht es weiter nach dem Krankenhaus? : Entlassungsmanagement
als Instrument zur Qualitätssicherung
in
der Gesundheitshilfe/97-99: Trockel, Birgit: Neuerungen
in der Sozial- und Gesundheitswelt : Herausfor-
derungen und Rahmenbedingungen der Integrierten Versorgung/100-101:
Niemeyer, Günter: Statt 40 nur
noch 10 Zigaretten am Tag : in der Selbsthilfegruppe "Egoideal" definieren
die Teilnehmer(innen)
ihre
individuellen Ziele der Suchtabstinenz/102-104:
Fink, Franz: Es müssen nicht immer
Experten sein! : Eh-
renamtliche können Menschen mit Behinderungen
viel mehr als bisher helfen, am Leben in der
Gemein-
schaft teilzunehmen ; Projekte sollen erste
Erfahrungen bringen/105-107: Kludas, Elisabeth; Wollasch,
Ursula: Teilhabe hat viele Gesichter : Teilhabe an
der Gesellschaft ist individueller Rechtsanspruch, Mana-
gementprinzip und für die Caritas christlicher
Auftrag/108-112: Werner, Udo: "Wohnst du noch - oder
lebst du schon?" : in einem Wohnprojekt können
Menschen mit psychischen Störungen ein Gemein-
schaftsgefühl entwickeln und ihr Leben in
Würde gestalten/113-118: Kreimer, Reinhard: Persönliche Res-
sourcen erkennen - erfolgreich
altern : auf dem Weg zu einem
integrierten lebenswelt- und alltagsorien-
tierten Verständnis
von (Alters-)Rehabilitation/119-125:
Treber, Monika: Interkulturelle Öffnung:
ein Ge-
bot der Zuwanderungsgesellschaft
: die Qualität der
Einrichtungen und Dienste der Caritas wird sich
in
Zukunft daran messen lassen müssen, inwieweit
interkulturelle Öffnung gelingt/126-129:
Grigoszat, Jana:
Alt werden in der Fremde : das Pflegezentrum St. Marienhaus
in Berlin-Kreuzberg setzt ganz
auf die in-
terkulturelle Öffnung des Hauses ; das bringt einige
Besonderheiten mit sich - vom Personal über das an-
gebotene Essen bis hin zum Fernsehprogramm/130-131: Lüdeke, Martina:
Auswanderungsland Deutsch-
land? : immer mehr hoch qualifizierte Menschen kehren Deutschland
den Rücken, weil sie hier in ihrem
Arbeitsbereich keine Zukunft sehen/132-135: Lieser,
Jürgen:
Hilfe als Waffe? : wie die EU Entwicklungs-
zusammenarbeit und humanitäre Hilfe in den
Dienst der Terrorismusbekämpfung stellen
will/136-140:
Schiersmann, Christiane: Qualitätsentwicklung
ist keine kurzlebige Mode : Qualitätskonzepte
gibt es in-
zwischen genug ; nun steht ihre erfolgreiche
Umsetzung in der Praxis auf dem Prüfstand/141-146:
Stöbe-
ner, André P.: Qualitätsmanagement im
Deutschen Caritasverband : mit einem Qualitätsmanagement
kann
sich der Deutsche Caritasverband als
Qualitätsmarke profilieren und darüber hinaus auch seine Politikfä-
higkeit stärken/147-148: Beck, Claudia: Ein
Mann der Kirche und der Caritas : Prälat Johannes Zinke lei-
tete nach Kriegsende
die Hauptvertretung in Berlin/149-151:
Müller, Frank: Vinzentinische
Spiritualität :
zum Verständnis
vinzentinischer Spiritualität ist der biografische
Hintergrund des "Patrons der Nächsten-
liebe" Vinzenz von
Paul (seit 1885 durch Leo XIII.) ein
wichtiger Schlüssel/153-157: Becker,
Thomas:
Sozialpolitik 2004: Grundpfeiler im Reformsturm : auch
in finanziell schwierigen Zeiten muss
es ein un-
terstes soziales Netz für Menschen geben, die sich selbst
nicht helfen können ; bei
von Armut betroffenen
Menschen darf nicht weiter gespart werden/158-161: Roth, Niko:
Die Finanzen der Zentrale des Deut-
schen Caritasverbandes 2003 : wegbrechende oder gedeckelte
Geldquellen bei steigenden Personalkosten
lassen den Verband über eine
Prioritätensetzung der Aufgaben nachdenken);
M. CORDES, Kirchenhistorisches Lernen im Studium
: Aspekte der Kompetenzentwicklung in der Verhält-
nisbestimmung von Ehrenamtlichkeit
und Professionalität in Diakonie und Sozialer Arbeit, in:
Gottes
Wort ins Leben verwandeln. Perspektiven
der (nord-)deutschen Kirchengeschichte (FS Inge Mager) Han-
nover 2005, 481-500;
P.J. CORDES, Zur Philosophie der Caritas, in: Die Neue Ordnung 54 (2000) 324-333;
P.J. CORDES, "Ich kann nicht umhin zu helfen". Emmanuel
Levinas und
die Caritas, in: Theologie und
Glaube 91 (2001) 605-615;
P.J. CORDES, "Merciful toward those in need", in:
The Irish
theological quarterly 69 (2004) 403-411;
DIAKONIA, DIACONIAE, DIACONATO. Semantica e storia
nei padri nella Chiesa ; XXXVIII Incontro di
Studiosi
dell'Antichità Cristiana ; Roma, 7-9 maggio 2009, Roma
2010 (15-28: Hentschel, Anni: Paul's
apostleship
and the concept of diakonia in 2 Corinthians/29-38:
Ritter, Adolf M.: Zum diakonietheologi-
schen
Erbe der alten Kirche oder Apostelgeschichte 6,1-7
und die Ausbildung diakonaler Strukturen in
vor-
und nachkonstantinischer Zeit/39-52: Koet, Bart
J.: Like a royal wedding on the significance of dia-
konos
in John 2,1-11/53-66: Cimosa, Mario ; Bonney, Gillian:
Job as the servant of the Lord and of his
friends
: the development of the meaning in the language
referring to "servants" and "service" from the
eastern
Greek and Hellenistic World to the early Christian
Church/111-119: Stewart-Sykes, Alistair: Dea-
cons
in the Syrian church order tradition : a search for
origins/135-149: Faivre, Alexandre: Les enjeux de
l'infériorisation
des "diakonoi" dans une triade ministérielle
: "Diacres des mystères et diacre de nourriture
et
de boisson" (Ignace, Tralliens 2-3)/189-196: Gentle,
Judith M.: The Blessed Virgin Mary as the model
of
"diakonia" according to the christological writings
of St. Cyril of Alexandria/235-244: Albrecht, Felix:
"Diaconus
Christi" : Heron v. Antiochien und die Diakonatskonzeption
der (Ps.-)Ignatianen/245-260: An-
dia,
Ysabel de: Liturgie, diaconie des pauvres et théologie
du corps du Christ chez saint Jean Chrysostome/
295-305:
Schatkin, Margaret A.: Diakonia and the christology
of St. John Chrysostom/319-329: Grosse-
rez,
Laurence: Laurent, figure romaine du diacre (Prudence,
"Pe." II)/331-340: Dunn, Geoffrey D.: Dea-
cons
in the early fifth century : canonical developments
in Rome under Innocent I/667-676: Burgsmüller,
Anne:
Diakonin Radegundis (520-587) : demütige Dienerin
und mutige Predigerin/677-684: Schaefer,
Mary
M.: Evidence (5th to 12th centuries) for women's
official ministries in Rome);
DIE DIAKONALE DIMENSION DER LITURGIE (FS
Klemens Richter) Freiburg
u.a. 2006 (16-30: Zen-
ger, Erich: "Ich finde
Wohlgefallen an Liebe, nicht
an Opfer" (Hos 6,6) : ersttestamentliche
Stellungnah-
men zum Verhältnis von Kult und Ethos/31-40: Ebner, Martin:
Diakonie und Liturgie : neutestamentliche
Rückfragen/41-57: Grethlein, Christian: Gottesdienst und Diakonie
: evangelische Annäherungen an ein
schwieriges Thema/58-70: Sattler, Dorothea: Lösung aus
schuldverstricktem Leben : ökumenische Besin-
nung auf die diakonische Dimension von Feiern der Versöhnung/71-93:
Klöckener, Martin: Die Liebe
zum Nächsten als Prüfstein der Gottesliebe
: Liturgie und Diakonie in Verlautbarungen des Zweiten
Vati-
kanischen Konzils und des Apostolischen Stuhls
(1963-1993)/96-115: Angenendt, Arnold: Nur von Spen-
den leben ... : Kirchenkritik und mittelalterliche
Opferpraxis/116-127: Sternberg, Thomas: Wie willst du
deine Gabe Christus darbieten? : Anmerkungen zur
Praxis der frühchristlichen Gabenabgabe/128-144:
Lutterbach, Hubertus: "Leben in der Culthöhle
..." : nur Bilder halten Liturgie und Diakonie zusammen/
145-160: Poschmann, Andreas:
Liturgie und Diakonie : das Beispiel
des Leipziger Oratoriums/161-177:
Pilvousek, Josef: "Die
Caritas hat sakramentalen Charakter" :
die katholische Kirche in der DDR und ihre
diakonale Dimension/180-193:
Stuflesser, Martin: "Ich will
den Weg des Glaubens gehen und folgen Got-
tes Lehren ..." : die liturgische Feier des Gedächtnisses
der einen Taufe als Brennpunkt von lex orandi und
lex agendi/194-206: Kranemann, Benedikt: Liturgie als Anstiftung zum
Handeln : die diakonale Dimensi-
on des christlichen Wortgottesdienstes/207-219: Probst, Manfred: Liturgie und Diakonie
am Beispiel der
Sterbebegleitung und der
Begräbnisliturgie/220-235:
Kaczynski, Reiner: "... non ad sacerdotium,
sed ad
ministerium" : Überlegungen zum
Diakonat/236-245: Vorgrimler, Herbert: Liturgie, Diakonie und
Diako-
ne/246-260: Gerhards, Albert: "Barmherzigkeit will
ich, nicht Opfer" (Mt 9,13) : zur diakonischen Di-
mension des Kirchengebäudes/261-270: Zahner,
Walter: Ästhetik und Diakonie : der Ort des Wortes
als
Initiationsort diakonischen Handelns/271-283:
Zulehner, Paul M.: Ritendiakonie / Paul Michael Zulehner/
284-304: Bieritz, Karl H.: Einladung zum Mitspielen
: Riten-Diakonie und Ritualtheorie: Anregungen und
Einwürfe );
DIAKONIE Jahrbuch 1999 (13-32: Gohde, Jürgen:
Solidarität
und Solidität/37-41: Kohl, Helmut:
150 Jahre
Diakonisches Werk
der Evangelischen Kirche in Deutschland
: Festansprache von Bundeskanzler Dr. Hel-
mut Kohl/42-46: Gohde,
Jürgen: Festansprache/47-50:
Röper, Ursula: "Die Macht der Nächstenliebe"
: ein
Gang durch die Ausstellung/54-60:
Vollmer, Antje: Über den
Wiederaufbau der sozialen Umwelt/61-62:
Herzog, Roman: Diakonie - Anwalt der Menschen/77-80:
Kock, Manfred: Predigt von Präses Manfred
Kock über Psalm 103,2 in der Schloßkirche zu Lutherstadt
Wittenberg/81-83: Gohde, Jürgen: Predigt von
Präsident Jürgen Gohde über Psalm 103 in der Stadtkirche
Wittenberg/84-86: Anschütz,
Marianne: Pre-
digt von Oberin Marianne Anschütz in der Christuskirche
zu Wittenberg-Piesteritz/87-90:
Klassohn, Hel-
ge: Predigt von Kirchenpräsident Helge Klassohn über Psalm
103, 1+2 im Lutherhof zu Lutherstadt
Wit-
tenberg/91-92: Braune, Werner: Predigt von Pfarrer
Werner Braune über Lukas
5,10 im Paul- Gerhardt-
Stift zu Wittenberg/95-98:Ziegler, Martin: Wer Ohren
hat zu hören, der höre : Bibelarbeit
zu Markus 4,1-
9 und 26-29 in der Themengruppe 2 "Zugänge zum
Glauben"/99-105:
Schorlemmer, Friedrich: Meditati-
onen zu Johannes Brahms' "Vier ernsten
Gesängen" : Bibelarbeit zu Prediger 3 in der Themengruppe
3
"Zukunft der Arbeit"/106-114: Ihmig, Harald: ... und
Arme erhalten frohe Botschaft : Bibelarbeit zu Mat-
thäus 11, 2-6 in der Themengruppe 4 "Armut im
Schatten des Wohlstandes"/115-121: Reimers, Stephan:
... ich will euch geben, was recht ist : Bibelarbeit
zu Matthäus 20, 1-16 in der Themengruppe 5 "Diakonie
im Wettbewerb"/122-126: Petran, Christian: Was ist
der Mensch, daß du an ihn denkst : Bibelarbeit zu
Psalm 8 in der Themengruppe 7 "Spannungsfeld
Leben"/127-131: Michel, Sylvia: Brich dem Hungrigen
dein Brot : Bibelarbeit zu Jesaja 58,1-12 in der
Themengruppe 8 "Europa ist mehr ..."/132-133: Belinga,
Jean F.: So übervorteile nun keiner seinen
Nächsten : Bibelarbeit über Leviticus 25,8-31 in der Themen-
gruppe 9 "Diakonie in der Einen Welt"/137-140:
Brandt, Wilfried: Diakonie - das sind Menschen und ihre
Geschichten : Vortrag
in der Themengruppe 1 "Christlicher Glaube - Hilfe im Quadrat"/141-144:
Zitt,
Renate: Wichern aktuell:
Aus welchen Quellen schöpfen wir?
: Versöhnungsgespräch über
die Quelle und
den Urgrund diakonischen
Tuns in der Themengruppe 1 "Christlischer
Glaube - Hilfe in Quadrat"/145-
149: Hanesch, Walter: Armut als Bedrohung einer menschenwürdigen
Zukunft : Vortrag in der Themen-
gruppe 5 "Diakonie im Wettbewerb"/160-169: Reichmann,
Heinz: Die soziale Marktwirtschaft als Rah-
menbedingung : Vortrag in der Themengruppe 5 "Diakonie im Wettbewerb"/170-173:
Ruschke, Werner:
Profil und Profit
: Vortrag in der Themengruppe
5 "Diakonie im Wettbewerb"/174: Lischke,
Andreas:
Bildung als Personal- und Organisationsentwicklung - ein Faktor im Wettbewerb : Vortrag
in der The-
mengruppe 5 "Diakonie im Wettbewerb"/175-186:
Körtner, Ulrich
H.: Leben in des Menschen Hand? :
eine christliche Antwort auf die Herausforderung
durch die Genetik
; Vortrag in der Themengruppe 7
"Spannungsfeld Leben"/187-195: Bäcker, Gerhard:
Generationensolidarität oder Generationenkonflikt?
:
sozialpolitische Perspektiven einer alternden
Gesellschaft ; Vortrag in der Themengruppe 6 "Dialog
der
Generationen"/196-199: Grönqvist, Vivi A.:
Diakonie in Schweden heute :
Vortrag in der Themengruppe
8 "Europa ist mehr ..."/200-203: Falk, Wanda: Die
Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen : Vortrag
in der Themengruppe 8 "Europa ist mehr ..."/204-209:
Falk, Wanda: Institutionen und Initiativen :
Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit ; Vortrag in
der Themengruppe 8 "Europa ist mehr ..."/210-217:
Strohm, Theodor: Mut zur gemeinsamen Erfahrung :
Anregungen, Beobachtungen und Fragen zum Wei-
terdenken ; Vortrag in der Themengruppe 8 "Europa
ist mehr ..."/218-221: Piotrowska, Elzbieta: Die
Strukturen der Familien verändern sich - die
Arbeit mit Einsamen wird dringlicher : Vortrag in der The-
mengruppe 8 "Europa
ist mehr ..."/233-235: Jäger, Alfred: Johann-Hinrich-Wichern-Preis
: Laudatio auf
den Preisträger Prof.
Dr. Dr. Theodor Strohm/236-238: Brummer,
Arnd: Innovatio Sozialpreis : Laudatio
anläßlich der Verleihung an die "Rathauspassage", Hamburg/253-261:
Rottach, Peter: Dem Hunger Ein-
halt gebieten : Strategien für eine langfristige
Ernährungssicherung in der Entwicklungsländern/262-265:
Mai, Wolfgang: Erdöl - Entwicklungsinstrument oder -hindernis?/266-268:
Jenrich, Jörg: Eine-Welt-Pro-
jekte : neue Wege der Partnerschaft/271-275: Pestner, Helmut: "Hoffnung für
Osteuropa" : eine Spenden-
aktion als Zeichen der Verbundenheit/276-279: Appel, Tamara: Zwischenkirchliches
Hilfprogramm "Kir-
chen helfen Kirchen"/280-282: Koppe, Reinhard:
Solidarität mit ausländischen
Studierenden : Qualifi-
zierung der Stipendienprogramme/283-286: Lottje,
Werner: Zur internationalen Menschenrechtsarbeit
des
Diakonischen Werkes der EKD/289-290: Ahlhelm, Kurt:
Rahmenkonzept Öffentlichkeitsarbeit
: Erfah-
rungen im Jubiläumsjahr/293-321: Schmitt,
Wolfgang: Der soziale Dienst der Kirche : Statistik des Dia-
konischen Werkes der EKD - Stand 01.01.1998/325-331:
Schmude, Jürgen: Kundgebung der Synode zur
Zukunft der Diakonie);
DIAKONIE Jahrbuch 2001 (11-29: Gohde, Jürgen:
Gemeinsam
auf dem Weg zur Qualität : Bericht
von der
Diakonischen Konferenz
17.-19. Oktober 2000 in Cottbus/33-37: Noller,
Annette: Diakonische Qualität
evaluieren : wertorientierte
Arbeit profilieren/38-44: Olk,
Thomas; Speck, Karsten: Qualitätssicherung
in
der sozialen Arbeit :
eine sozialpolitische Einordnung/45-52: Anscheit, Hans
J.: Was ist Qualität in der
Diakonie?/53-58:
Schwarzer, Uwe: Qualitätsmanagement und diakonische
Identität : Qualitätsmanagement
und Identität: eine
populistische Diskussion zwischen
Idealisierung und Mißbrauch/59-65:
Hanselmann,
Paul G.: Ein grundsätzliches
Ja zu Qualitätsmanagement
in der Diakonie/66-68: Bierlein, Karl
H.: Die
Werke der Barmherzigkeit
und die Ökonomisierung
der sozialen Arbeit/69-72: Mletzko, Uwe:
Das Leit-
bild als theologisches
Element der Qualitätssicherung/73-80:
Herrmann, Volker: Güte-Klasse
A und Güte
Gottes - zur Qualität
diakonischer Arbeit : eine
Retrospektive auf Johann Hinrich Wichern sowie
Friederi-
ke und Theodor Fliedner/81-87:
Gohde, Jürgen: Diakonische
Arbeit im Kräftefeld der europäischen
Eini-
gungspolitik/88-92: Haupt,
Peter: Qualitativ hochwertige soziale
Dienste für alle Menschen/93-96: Lan-
gerhans, Gabriele: Gesetze sind nicht alles : Qualitätssicherung
in der Pflege/97-100: Offermann, Claus:
Qualitätsmanagement zwischen Beschränkung und Kreativität/101-104:
Burmeister, Jürgen: Qualitätsma-
nagement ohne Ende oder : wie geht es weiter?/105-111: Füllkrug-Weitzel,
Cornelia: Anpassung an neue
Herausforderungen : Grundsatzerklärung von "Brot für
die Welt": Den Armen Gerechtigkeit 2000/112-
116: Böhm, Hans H.: Umweltmanagement als Qualitätsmerkmal/119-129:
Schwarzer, Uwe: Die Verfah-
ren des Qualitätsmanagements im Überblick/130-135: Meinhold,
Marianne: Qualitätsmanagement für
so-
ziale Dienste : Erfahrungen/136-140: Illison, Markus: Qualitätsmanagement
und Zertifizierung in der so-
zialen Dienstleistung/141-142: Ahrens, Antje: Diakonie-Siegel Pflege : Qualitätsmanagement
für die stati-
onäre Altenhilfe und ambulante Dienste/143-150:
Schmitt, Britta: Zwischen Selbstvergewisserung
und
Außendarstellung : Qualitätsmanagement
in der Sozialarbeit mit jugendlichen
und erwachsenen Spätaus-
siedlern/151-154: Zisenis, Dieter: Umsetzungsbegleitung
durch kollegiale Beratung in Netzwerken/155-
160: Gürtler, Gerhild; Kunz, Robert; Laaser, Winfried: Aspekte
des strategischen Controllings bei "Brot
für die Welt"/163-170: Sauer, Martin:
Qualitätsmanagement
in der Fort- und Weiterbildung/171-174:
Ah-
rens, Antje; Riedel, Annette:
Qualitätsmanagement
für Evangelische Fachschulen
für Altenpflege der Dia-
konie in Württemberg im Verbund/175-179: Knorr,
Wilfried:
Die Qualität der pädagogischen
Betreuung :
Erfahrungen aus der Praxis einer stationären
Jugendhilfeeinrichtung/180-186: Schreyer-Schubert,
Anne:
Qualitätsentwicklung in der diakonischen
Jugendhilfe Württemberg
: ein Modellprojekt von 1998 bis
2000/187-196: Annen, Gabriele; Hespelt, Elke:
Zuwachs an Fachlichkeit
: zwei unterschiedliche Ansätze
von Qualitätsentwicklung in Berliner
Mutter-Kind-Einrichtungen/197-205:
Christa, Harald: Sächsische
Einrichtungen der Diakonie im Betriebsvergleich :
Erfahrungen und Perspektiven des Benchmarking
für
Pflegeheime/206-210: Rüppel, Uta:
Diakonie-Siegel Pflege : Hamburger Modell verbandlicher Qualitäts-
entwicklung/211-214: Rölleke, Rudolf:
Angehörige als Partner eines Altenpflegeheimes/215-218:
Kröpke,
Peter: Erfahrungen auf dem Weg zur
Zertifizierung/219-224: Rier, Angela: Qualitätsmanagement und
Zertifizierung im Krankenhaus proCum Cert/225-230:
Nauerth, Werner: Bestmögliche Betreuung : Quali-
tätsmanagement in der Behindertenhilfe - das
GBM-Verfahren/231-235: Armbruster, Jürgen: Pro Psychia-
trie Qualität (PPQ) : ein Konzept der
leitzielorientierten Qualitätsentwicklung in der Sozialpsychiatrie/
236-239: Meier, Lutz: Qualitätsmanagement in
der Stiftung Diakoniewerk Kropp/240-244: Haack, Edda:
"Es fährt ein Schiff
nach Irgendwo" : Qualitätsmanagementprojekt
in der ambulanten Suchthilfe der bei-
den Diakonischen
Werke Kurhessen-Waldeck und Hessen-Nassau/245-248:
Hensle, Hannelore: Qualität
in
der Katastrophenhilfe/249-254:
Rölleke, Rudolf:
Über die Gleichzeitigkeit des Unzeitgleichen
: Qualitäts-
management in einem
regionalen Diakonischen Werk/255-258: Thiesies,
Carsten: Q wie Kundenorientie-
rung : TQM - systematische
Qualität für die
Geschäftsstelle des Diakonischen
Werkes Thüringen/261-267:
Ruf, Peter: Rahmenkonzept
Öffentlichkeitsarbeit/271-345:
Schmitt, Wolfgang; Kellermann, Yvonne: Der
soziale Dienst der Kirche : Statistik des Diakonischen
Werkes der EKD - Stand 1.1.2000/349-354:
Mitar-
beiter-Bibliographie 2000 : Veröffentlichungen der Mitarbeiterinnen
und der Mitarbeiter des Diakoni-
schen Werkes der EKD im Jahr 2000);
DIAKONIE <Jahrbuch> 2002 (9-10: Simon, Jürgen:
Aktion "Bilder
für die Wand" : mehr als nur Bilder
für
die Wand/13-29:
Gohde, Jürgen: Unbezahlbare Würde
- zur Zukunft der sozialen Dienstleistungen
: Be-
richt des Präsidenten
vor der Diakonische[n]
Konferenz vom 9. bis 11. Oktober 2001 in Stuttgart/33-40:
Geißler, Heiner: Ethische Herausforderungen des gesellschaftlichen
und sozialen Fortschritts/41-51:
Olk,
Thomas: Das Soziale als Standortfaktor/52-56: Noller,
Annette: Menschenwürde : zur
Nachhaltigkeit ethi-
scher Diskurse/57-63: Zitt, Renate: Leitbilder für die
Zukunft? : diakonische Einrichtungen und Gemein-
den in der Gesellschaft/64-68: Hübner, Ingolf: Diakonie
und Ökonomisierung/69-77: Zerfaß,
Rolf: Dia-
konische Unternehmenskultur und der Part des Theologen/78-86:
Beilharz, Christine; Wohlleber, Claudia:
Diakonische Arbeit zwischen Markt und Staat : zentrale
Aspekte aus betriebs- und volkswirtschaftlicher
Sicht/87-95: Flessa, Steffen: Diakonie im
Spannungsfeld zwischen
Nächstenliebe und Wirtschaftlichkeit/
96-99: Haas, Hanns S.: Warum Traum und Wirklichkeit
einander brauchen?
: oder: zum gegenwärtigen
Stand einer Führungsakademie für die
Diakonie/100-106: Mletzko, Uwe: Bildungsforen in der Diakonie/
107-111: Ruschke, Werner M.: Einer trage des anderen
Leid : über Grenzen von ehrenamtlicher Hilfe und
Chancen von Selbsthilfe in sozialer Arbeit/112-118:
Jakob, Gisela: Ehrenamt statt Arbeitsamt? : zur aktu-
ellen Diskussion um bürgerschaftliches
Engagement und Arbeitslosigkeit/119-123: Evers, Adalbert: Enga-
gement, Bürgergesellschaft und die Politik von
Staat und Wohlfahrtsverbänden/124-129: Dettling, Warn-
fried: Ran an die Einrichtungen! : wo und wie sich
mehr ehrenamtliches Engagement mobilisieren lässt/
130-133: Ruf, Peter;
Knöbelspies, Thomas: Handeln Ehrensache!
: Ehrenamtskampagne der Diakonie/
134-137: Richter,
Saskia: Vernetzung im Sozialraum
: Zusatzaufgabe oder Entlastung für
soziale Dien-
ste?/138-142: Articus, Stephan: Die Gewerbesteuereinbrüche
strangulieren die Städte : die Unmöglichkeit
der Stadtplanung/143-148: Schmidt, Roland: Pflegebedürftigkeit
im demographischen Wandel : Impulse
zur Integration gesundheitlicher und pflegerischer Leistungen/149-153:
Lies, Joachim: Pflegedienste am
Ende?/154-159: Koppe, Reinhard: Politisches Engagement und Organisationsentwicklung
als Vorausset-
zung für eine Umsetzung des Konzepts "Den Armen Gerechtigkeit
2000" von "Brot für die Welt"/160-
164: Schreyögg, Friedel: Das Ziel
Geschlechtergerechtigkeit
in der sozialen Arbeit :
die Strategie Gender
Mainstreaming/165-169: Erdmenger, Katharina: Die
Weiterentwicklung
der Daseinsvorsorge im europäi-
schen Kontext/219-273: Schmitt, Wolfgang;
Kellermann, Yvonne: Einrichtungsstatistik - regional
: Statis-
tik des Diakonischen Werkes der EKD - Stand
1.1.2001);
DIAKONIE <Jahrbuch> 2003 (13-26: Gohde, Jürgen:
Nachhaltig
solidarisch leben : Bericht des Präsidenten
vor der Diakonischen
Konferenz in Dresden vom 15.-17.
Oktober 2002/29-33: Heins, Bernd: Soziale
Nachhaltigkeit : Plädoyer
für eine gerechte Zukunftspolitik
und die dazu erforderlichen Kurskorrekturen/
34-44: Büscher, Martin; Bohlander, Hanswalter: Nachhaltigkeit
und ethisches Wirtschaften : Dimensionen
und Ansatzpunkte für diakonische Einrichtungen/45-48: Ulshöfer,
Gotlind: Nachhaltigkeit in der
Diako-
nie/49-53: Dettling, Warnfried: Beteiligungsgerechtigkeit -
Solidarität und Gerechtigkeit in einer verän-
derten Welt/54-58: Scherhorn, Gerhard: Neue Wohlstandsmodelle
: das gute Leben als gemeinsames Han-
deln/59-64: Klumbies, Paul G.: Gerechtigkeit zwischen Leistungsdenken
und Gnade/65-67: Bärend, Hart-
mut: Nachhaltigkeit - biblische Grundlagen und
Perspektiven/68-72: Mehlhorn, Annette: "Kraft
und Wür-
de sind ihr Gewand und sie lacht des kommenden
Tages" : die starke Frau aus Sprüche 31,10-31 als
Vor-
bild weisen Haushaltens/73-79: Graf, Friedrich W.:
Wie viel Ökonomie verträgt die soziale Arbeit?
: zur
ethischen Rationalität funktionierender
Sozialmärkte/80-84: Huster, Ernst U.: Der Primat des Politischen :
oder: wer reguliert wen und was im
Sozialstaat?/85-90: Schönig, Werner: Nachhaltige Sozial- und Ar-
beitsmarktpolitik? : die Vorschläge der
Hartz-Kommission/91-98: Karsten, Maria E.: Soziale Qulaitäten,
soziale Gerechtigkeit
und Finanzierungsmodelle/99-107:
Bude, Heinz: Die öffentliche Verantwortung
der
Gesellschaft/111-119:
Koppe, Reinhard: Entstehung, konzeptioneller Rahmen
und Möglichkeiten einer
nachhaltigen Entwicklungspolitik/120-124: Rottach, Peter:
Ernährung nachhaltig sichern - aber wie?/125-
127: Krisch, Franziska: Politik mit dem Kochtopf : wie nachhaltiger
Konsum zur weltweiten Ernährungs-
sicherung beiträgt/128-131: Sacher, Danuta: Blieb das Glas
halb voll oder halb leer? : ein
Bericht vom
Nachhaltigkeitsgipfel in Johannesburg 2002/132-135:
Kürschner-Pelkmann, Frank: Wasser - (k)ein
Ge-
schäft mit dem Mangel : Wasser-Programme in
Kenia/136-138:
Wiesenecker, Eva: Präventions-
und Be-
handlungsmodelle in der Bekämpfung von HIV/
AIDS in der Russischen Föderation/141-144:
Krolzik,
Udo: Diakonie an der Schöpfung/145-148:
Möller-Rost, Martin; Breyer, Klaus; Harbord, Anette; Leicht-
Eckardt, Elisabeth: Umweltmanagement in
Einrichtungen der Alten- und Behindertenarbeit/149-153:
Müller, Edda: Selbstbestimmtes Handeln und
Partizipation : zur Situation älterer Menschen in Deutsch-
land/154-162: Dörner, Klaus:
Zukunftsfähige Formen des Lebens und Wohnens im Alter/163-168:
Carri-
er, Manfred: Internationaler
Aktionsplan über das Alter 2002
: eine Gesellschaft für alle
Altersgruppen/
169-173: Peter, Thomas;
Schwarz, Günther: Unterstützungsangebote
für Demenzerkrankte und ihre Ange-
hörigen : das Gradmann Haus in Stuttgart/174-177:
Froese, Manfred: Von der Institutionalisierung
zur
Personzentrierung : Entwicklung regionaler Netzwerke in
der Hilfe für behinderte Menschen/178-180:
Siebels, Jörg: Neue Wege in der Behindertenhilfe/181-184:
Speicher, Joachim: Das persönliche Budget :
neue Lebensqualität für Menschen mit
Behinderung?/185-190:
Schmidt, Roland: Die Reform
der Pflege-
versicherung : aktuelle Erfordernisse und
langfristige Sicherungsstrategien/191-195:
Rüth, Stephanie: Kri-
tische Blicke auf Basel II/196-200: Stoll, Peter:
Nachhaltige Finanzierung in Kirche und Diakonie :
eine
Chance zur Lösung finanzieller
Probleme?/201-204: Straßmann, Wilhelm: Nachhaltige Finanzstrategien
für diakonische Einrichtungen/207-209:
Handrick, Michael: Flexibel dank Planung : die Kommunikati-
onslinie Werte und Visionen der
Nachhaltigkeit/210-215: Kaiser, Jochen C.: Zwangsarbeit in Diakonie
und Kirche : eine Zwischenbilanz/216-221: Kaminsky,
Uwe: Die Erforschung der Zwangsarbeit und die
Perspektive der Versöhnung/225-226: Gohde,
Jürgen: Verleihung des Johann-Hinrich-Wichern-Preises an
D. Ulrich Bach/227-229:
Jäger, Alfred: Laudatio
anlässlich der Verleihung des Johann-Hinrich-Wichern-
Preises an D. Ulrich
Bach/230-237: Bach, Ulrich:
Was verstehen wir eigentlich unter "Diakonie"? oder:
"Diakonie" zwischen Wicherns Gutachten und Morgensterns
Eule : Referat anlässlich der
Verleihung des
Wichernpreises am 22.10. 2002 in Berlin/241-324: Schmitt, Wolfgang;
Kellermann, Yvonne: Einrich-
tungsstatistik : Statistik des Diakonischen Werkes der EKD - Stand
1.1.2002);
DIAKONIE - WAS IST DAS? Diakonie als Wesens- und
Lebensäußerung
der Kirche. Referate im Rahmen
der 13. Jahrestagung
des Diakonischen Werkes der
Selbständigen Evangelisch-Lutherischen
Kirche (DW-
SELK) am 28. März
2003, hg.v. K. Löber (Oberurseler
Hefte 41) Oberursel 2003 (11-38: Zitt,
Renate:
Diakonie ist Wesens- und Lebensäußerung der
Kirche : 1. Was heißt das für Theologie
und Ausbildung?/
39-49: Roth, Diethardt: Diakonie ist Wesens- und Lebensäußerung
der Kirche : 2. Was heißt das für
die
Arbeit in den Kirchengemeinden?/51-73: Turre, Reinhard: Diakonie
ist Wesens- und Lebensäußerung der
Kirche : 3. Was heißt das für die Arbeit
diakonischer Einrichtungen?/75-80: Süß,
Stefan: Diakonie ist
Wesens- und Lebensäußerung der Kirche :
Zusammenfassung des Podiumsgespräches);
DIAKONISCHE KIRCHE. Anstöße zur Gemeindeentwicklung
und Kirchenreform
(FS Th. Strohm) hg.v.
A. Götzelmann (Veröffentlichungen
des Diakoniewissenschaftlichen
Instituts 17) Heidelberg 2003 (12-28:
Götzelmann, Arnd: Diakonische Kirche : Anstöße
zur Gemeindeentwicklung und Kirchenreform
; zur
Einführung/31-43: Müller, Klaus: Grundfragen der Diakonie
in der Perpektive gesamtbiblischer
Theolo-
gie : "Sage mir, mit welcher hermeneutischen
Brille du die Bibel liest, und ich
sage dir, welches Ver-
ständnis von Diakonie du hast"/44-58:
Zimmermann, Mirjam; Zimmermann, Ruben: Der barmherzige
Wirt : das "Samariter-Gleichnis" (Lk 10,25-37) und
die Diakonie/61-77: Bondolfi, Alberto: Zu den spani-
schen Debatten um die Armenhilfe im 16.
Jahrhundert/78-87: Petersen, Nils: Community-care und Chris-
tianopolis : Chancen einer christlichen Stadt oder
verpasste Utopien?/111-122: Schäfer, Gerhard
K.: Kon-
fessionelle Beiträge zur Entwicklung
sozialpflegerischer Berufe : eine historische Skizze/123-136: Bach,
Martin: "Helfen sie uns,
dass wir ihnen helfen können
..." : zur Aufarbeitung von Schuld als Wegberei-
tung ökumenischer
Diakonie/151-164: Mäule, Thomas;
Leis, Annette: Wichern III : diakonische
Profilie-
rung und Sozialraumorientierung als Herausforderung für Gemeinden
und diakonische Einrichtungen ;
Württembergische und europäische Perspektiven/165-172: Zellfelder-Held,
Paul H.: Die gesellschaftsdia-
konische Bedeutung der Kirchengemeinden : Anwalt für
den Ort/173-179: Grote, Christof: Zur diakoni-
schen Kompetenz christlicher Gemeinde : ein
Erfahrungsbericht/180-191:
Schubert, Britta von:
Soziales
Lernen - diakonisches Lernen : ein Weg zur
diakonischen Gemeindeentwicklung/192-207: Franz, Ingo:
Die Initiative "Diakonische Hausgemeinschaften e.V."
als Impuls für die diakonische Gemeindeentwick-
lung : ein Projektbericht/208-217: Giebel, Astrid:
Zwerge mit Buddelhosen und Gummistiefeln : die
Waldgruppe der Evangelisch-Freikirchlichen
Kindertagesstätte Elstal e.V./218-227: Bejick, Urte: Der ess-
bare Gott ... : die spirituelle Dimension der
Diakonie am Beispiel des Essens und Trinkens in der Alten-
pflege/231-240: Zitt,
Renate: Diakonie als symbolische
Kommunikation : Anregungen an die diakoniewis-
senschaftliche Forschung/241-242:
Kalusche, Martin: Das Leitbild
der Diakonie - ein Traum/259-272:
Drescher-Pfeiffer, Karl H.: Diakonie lebt von der Versöhnung
- Versöhnung ruft nach der Diakonie : Dia-
konie und Verkündigung der Versöhnung bei Theodor
Strohm/273-292: Beutel, Harald: Gemeinde unter-
wegs : Sozialtheologie und Diakonie in freikirchlicher
Perspektive/293-299: Schmidt, Jutta: Institutionali-
sierte Gendergerechtigkeit in Kirche und Diakonie : ein Zwischenbericht/300-310:
Mletzko, Uwe: An-
waltschaft und Dienstleistung : eine Skizze/311-321:
Stein, Jürgen: Zur
Verantwortung von Diakonie auf
den Umbaustellen des Sozialstaates/343-354: Hong, Ju
M.: Minjung und Diakonie : das diakonische Kon-
zept in Byung-Mu Ahns Minjungtheologie/355-365:
Schoen, Ursula: Wo keine Vision ist, wird das Volk
zugrunde gehen (nach Spr 29,18) : Befreiung als
Leitmotiv in Mission und Diakonie/366-376: Steubing,
Hans J.: "Wenn die Kirchen nicht ein Teil der
Lösung sind, dann sind sie ein Teil des Problems" : die
Rolle kirchlicher Sexualethik im dritten Jahrzehnt
der HIV-Epidemie);
DWI-INFO (2004) 36 (12-40: Albert, Anika C.: Zuspruch
und Anspruch
paulinischer Ethik als Motivation
zum Dienst in der Welt/122-133:
Herrmann, Volker: Diakonie
im Spannungsfeld von Markt, Sozialpoli-
tik und Nächstenliebe : menschengerechte Diakonie als Aufgabe
der Diakoniewissenschaft/134-142:
Schmidt, Jutta: Parteiliche Frauenprojekte in der Diakonie : ein Praxisbericht/151-182:
Feick, Norbert:
Diakonie als christliches Unternehmen/183-188: Städtler-Mach, Barbara: Diakonische
Altenhilfe zwischen
gerontologischer Forschung und ethischen Herausforderungen/189-192:
Schmidt, Heinz: Alter und Diako-
nie/194-206: Kobler-von Komorowski, Susanne:
Diakonische Identität
hat viele Gesichter/207-236:
Horstmann, Martin: Identifikationsförderung in
der Diakonie/256-274: Eurich, Johannes: Perspektiven di-
akonischer Arbeit in der virtuellen Welt/280-294:
Gohde, Jürgen: Die Aufgabe der Diakonie im
zukünfti-
gen Europa);
DWI-INFO (2005) 37 (45-50: Schmidt, Heinz: Die Offenbarung
Gottes als
Befreier und Retter : Predigt
über Exodus 3,1-14/59-68:
Herrmann, Volker: Diakonische
Kirche : Gemeinden und Einrichtungen ge-
meinsam unterwegs/85-100: Meister, Thomas: Wohnst du noch oder lebst du
schon? : angemessenes Woh-
nen von Menschen mit einer geistigen Behinderung/101-116: Eurich, Johannes: Das
persönliche Budget
und das Selbstverständnis diakonischer Dienstleister/117-135:
Kobler-von Komorowski, Susanne: Diako-
nische Identität in der Praxis stationärer
Altenhilfe/137-156: Heinemann, Stefan M.: Kirchliche Existenz
in der Großstadt und ihre diakonische
Profilierung/157-180: Benedict, Hans J.: Arme habt ihr allezeit
oder: Schaffet Recht den Armen? : armutsorientierte
Diakonie unter den Bedingungen des Sozialabbaus
und der Hartz IV-Reform/183-217: Ganter, Sylvia: Der
Religionsunterricht als Instrument diakonischer
Bildung : Chancen seiner Wirkung auf die
Familie/219-248: Riedel, Annette: Die Altenpflegeausbildung :
vom Lehrgang zum
bundeseinheitlichen Ausbildungsberuf/249-265:
Benedict, Hans J.: Zwischen diakoni-
schem Kongruieren
und religiös-sozialer Sinnvermittlung
: Überlegungen zur Professionalität des
Diako-
nenberufs/267-291: Zitt, Renate: Entwicklungen und Perspektiven
der Diakoniewissenschaft in Europa :
diakonisch-soziale Bildung und Diakoniewissenschaft);
DWI-INFO (2006) 38 (13-41: Albert, Anika C.: Diakonie
in einer "mündig
gewordenen Welt" : eine theolo-
gische Ortsbestimmung in Anknüpfung an Dietrich
Bonhoeffer/43-57: Kobler-von Komorowski, Susanne:
Religion bei MitarbeiterInnen: Fehlanzeige? : ...
oder Chance für ein diakonisches Profil?/59-70: Eurich,
Johannes: Zwischen Diensterfüllung und
Geisterfahrung : zur Spiritualität diakonischen Handelns/71-94:
Scherf, Ulrike: Die Regel des Benedikt : Impulse
für Führung in Kirche und Diakonie/95-113: Hauff,
Adelheid M. von: "Zwischen Selbstbestimmung und
göttlicher Führung" : Frauengemeinschaften in Ge-
schichte und Gegenwart/115-139: Schäfer, Marco:
Die Diakonie in mittelalterlichen Beginengemeinschaf-
ten : über eine frühe Form christlich
motivierter sozialer Arbeit und deren Wiederentdeckung in der Ge-
genwart/143-170: Heinemann, Stefan M.:
Interkulturalität als Dimension diakonischen Handelns/171-201:
Ferdinand, Manfred: Wettbewerb und soziale Dienste :
die Lissabon-Strategie der Europäischen Union
und ihre Bedeutung für die Diakonie in
Deutschland/203-224: Benedict, Hans J.: Zukünftige Aufgaben
der Diakone und Diakoninnen aufgrund
veränderter kirchlicher, diakonischer und gesellschaftlicher Rah-
menbedingungen/225-249: Horstmann, Martin:
Kompetenzorientierung im Berufsverständnis von Diako-
ninnen und Diakonen : eine Skizze/251-258: Student,
Johann C.: Wie viel Vorsorge braucht das Lebens-
ende? / Johann-Christoph Student/259-264: Schmidt,
Heinz: Initiator einer Kultur des Sterbens : Laudatio
für Prof. Dr. Johann-Christoph Student
anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Theologi-
schen Fakultät der Universität Heidelberg);
DWI-JAHRBUCH (2010) 41 (12-37: Benedict, Hans J.:
Um Christi willen? : Liebeskonzepte in Theologie
und Diakonie/38-48: Eurich, Johannes: Soziale Gerechtigkeit,
Selbstbestimmung und Menschen mit Be-
hinderung : Anmerkungen zu Schwierigkeiten des liberalen
Akteursmodells/49-71: Ryökäs, Esko: Zur Be-
gründung der Diakonie bei Theodor Fliedner : Anmerkungen
zum "Gutachten, die Diakonie und den Dia-
konat betreffend"/72-92: Foss, Øyvind: Eugenik
und Menschenwürde als Dilemma der Diakonie 1933-45
: zur Position Otmar Freiherr von Verschuers im Nationalsozialismus/93-104:
Benad, Matthias ; Schmuhl,
Hans W. ; Stockhecke, Kerstin: Fürsorgeerziehung
in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel bis in
die 1970er Jahre/105-122: Schröppel, Frank: Zur Situation
der Heimerziehung in den 1950er und 1960er
Jahren in der Anstalt Karlshöhe Ludwigsburg/123-137:
Noordegraaf, Herman: Diakonie in der Protestan-
tischen Kirche in den Niederlanden : Auffassungen und
Entwicklungen/140-147: Eurich, Johannes: Ge-
sundheit - höchstes Gut?/148-187: Riedel, Annette:
Aktuelle Herausforderungen in der Altenpflege :
Komplexität und Diskrepanzen exemplarisch aufgezeigt/188-203:
Agoston, Ilona: Wer trägt die Verant-
wortung? : ethische Herausforderungen in der Altenpflege/204-230:
Dabrock, Peter: Diakonie : die Gabe
der Dienstgemeinschaft und die Aufgabe ihres Managements/231-247:
Schwartz, Werner: Dienstgemein-
schaft - gelebte Praxis oder arbeitsrechtliches Phantom?/248-262:
Klappenecker, Gabriele: Diakonische
Bildung an staatlichen Schulen : ein Projekt des Evangelischen
Schulwerkes in Württemberg/263-272:
Schmidt, Heinz: Welches ist der Weg dahin, wo das Licht
wohnt? (Hiob 38,18) : Lebensgewinn durch di-
akonische Bildung);
DWI-JAHRBUCH (2011) 42 (12-33:
Albert, Anika C.: Helfen als Gabe und Gegenseitigkeit : Perspektiven
einer Theologie des Helfens im
interdisziplinären Diskurs/162-186: Bolender, Anna: Das
Verhältnis der
Inneren Mission zu den im 19.
Jahrhundert entstandenen Enthaltsamkeitsvereinen/188-223: Petkov,
Julian:
Diakonie und Prohibitionspolitik : zum
christlichen Umgang mit Drogen/224-245: Schröder-Bäck, Peter:
Der Krankheitsbegriff als praktisches Kriterium :
gesundheitsphilosophische Überlegungen für die Soziale
Arbeit/246-265: Rösler, Tabea:
Mitarbeiterseelsorge im begleitenden Umgang mit Sterben und Tod in der
stationären Altenpflege der Diakonie/266-284:
Graf, Annemarie: Die Bedeutung von diakonischen Ge-
meinschaften für die berufliche
Identität von Diakoninnen und Diakonen);
M. ERTL, Caritas im Spannungsfeld von Haupt- und
Ehrenamtlichkeit, in: Gott ist treu (FS Paul Josef Kar-
dinal Cordes) Augsburg 2010, 180-189;
W. FALK, Diakonie als soziale Gestaltung für
Europa nach
der Erweiterung. Aus polnischer Sicht/A.v.
BLOCK-SCHLESIER,
Zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der
Diakonie in der Europäischen Union
nach deren Erweiterung,
beide in: Informationes theologiae
Europae 10 (2001) 141-151/165-177;
W. FALK, Der Aufbau der Diakonie in Polen vor dem
Horizont der
europäischen Einigung, in: Lutherische
Kirche in der Welt
49 (2002) 115-130;
A. FOITZIK, Caritas : ein Hilfswerk auf dem Prüfstand, in: Herder-Korrespondenz 65 (2011) 333-335;
A. FOITZIK, Diakonie im Dialog, in: Herder-Korrespondenz 66 (2012) 217-219;
A. FOITZIK, Aufsicht
: Vatikan schafft neuen Rechtsrahmen für Caritas Internationalis,
in: Herder-Korres-
pondenz 66 (2012) 274-275;
W. FRÜHWALD, Caritas, in: Lebendige Seelsorge 63 (2012) 1, 71-72;
O. FUCHS, Auf dem Weg zu einer lokal und
global geschwisterlichen
Kirche, in: Lebendiges Zeugnis 55
(2000) 219-227;
Chr. GÄBLER-KAINDL, Rüegger, Heinz, Diakonie - eine Einführung : zur theologischen Begründung hel-
fenden Handelns, in: Theologische Zeitschrift 69 (2013) 191-192;
K.T. GARBEN, Diakonie ist Solidarität mit Gott
im Alltag : ein Beispiel aus der Kinder- und Jugendhilfe,
in: Deutsches
Pfarrerblatt 110 (2010) 558-560;
K. GERVIN, Caritas : the dispensation of love on
the part of the churches
as communities of love, in: Istina
52 (2007) 57-62;
GLAUBE UND LERNEN 29 (2014) (3-16: Maaser, Wolfgang: Diakonie/17-32: Hentschel, Anni: Diakonie -
Sprachverwirrung um einen griechischen Begriff/33-43: Eurich, Johannes: Profillose Diakonie? : zur Dis-
kussion um die Begründung diakonischen Handelns/44-62: Hauschildt, Eberhard: Anschlussfähigkeit und
Proprium von "Diakonie" : zwischen Fachlichkeit, Ethik und Theologie/63-71: Schmidt, Heinz: Sozial-dia-
konisches Lernen in der Schule/72-92: Oeming, Christiane: Ein Sozialpraktikum der 10. Klassen am Freu-
denheim-Gymnasium Mannheim/93-96: Jähnichen, Traugott: Nächstenliebe und Organisation : zur Zukunft
einer polyhybriden Diakonie in zivilgesellschaftlicher Perspektive (2012));
GLAUBENSZEUGNISSE in Sozialer Arbeit und Diakonie
: Impulse für Kirche und Gesellschaft,
Münster
2008 (7-22: Krockauer, Rainer: Diakonie und Glaube :
geschichtlicher Rückblick und Aktualisierung/23-
36: Körber, Manfred: "Nachfolgewelten" in der
Diakonie : ein Erkundungsprojekt und seine Impulse/37-
69: Fuchs, Ottmar: Den Glauben bezeugen - in
sozialem und politischem Engagement : Kriterien und Per-
spektiven/71-94: Krockauer, Rainer: Kirche leben -
am Ort sozialcaritativer Einrichtungen : Fragen und
Thesen/97-115: Müller, Hadwig: Solidarität
und das Glück, wir selber zu werden/117-140: Etheber, Al-
fred: Glaube und Caritas : Annäherungen an
einen schwierigen Begriff aus verbandlicher Perspektive/141-
155: Pott, Martin: Glaubenszeugnisse in der Diakonie
: zur Bedeutung sozialpastoraler Ansätze in der Pas-
toralplanung deutscher Diözesen/157-171:
Windolph, Joachim: Pastorale Perspektiven für eine konkrete
Jugendhilfeeinrichtung/173-197: Nießen,
Damaris: Dietrich Bonhoeffers Theologie als Impuls für eine
Christus-orientierte Sterbebegleitung/199-214:
Thoma, Judith: Cicely Saunders' Impulse für eine spirituel-
le Begleitung von Schwerstkranken und Sterbenden);
A.R. GLAWATZ, Die Zuordnung der Diakonie zur Kirche/V.
NEUMANN, Die
Diakonie im sparbeflisse-
nen Sozialstaat : Sozialraumbudgets, Vergaberecht,
europäisches Wettbewerbsrecht, beide in: Zeitschrift
für evangelisches Kirchenrecht 51 (2006)
352-373/374-392;
H. HASLINGER, Diakonie zwischen Mensch, Kirche und
Gesellschaft.
Studien zur Theologie und Praxis
der Seelsorge, Würzburg
1996;
H. HASLINGER, Caritas - soziale Dienstleistung oder
Schule christlicher Humanität,
in: Wege zum Men-
schen 59 (2007) 164-176;
M. HEIMBACH-STEINS, Diaconie et identité chrétienne,
in: Revue d'éthique et de théologie morale (2011)
265, 91-102;
J. HENKEL, Zur Begründung sozialen und diakonischen
Handelns der Kirche
aus Sicht der evangelischen
Theologie, in: Homiletisch-liturgisches
Korrespondenzblatt 24 (2006/2007) 88, 48-53;
K. HILPERT, Caritas im Übergang. Auswirkungen
der Transformation
des Wohlfahrtsstaats in Deutschland/
H. POMPEY, Christliche
Gemeinden als Ferment einer
neuen Solidaritäts- und Hilfekultur
in Europa.
Plädoyer für
eine bürgerschaftlich verstandene
caritative Diakonie, in: Christliche Sozialethik
im Dialog
2000, 195-212/213-237;
R. HINZEN, Was ist diakonisch an der Diakonie? : Überlegungen zur Frage nach der diakonischen Identität,
in: Deutsches Pfarrerblatt 113 (2013) 381-385;
J. HOMEYER, Zur politischen Diakonie der Kirchen
angesichts der Europäisierung
der Europäischen Uni-
on, in: Informationes theologiae Europae 14 (2005)
231-243;
K.P. HUBBERTZ, Vergessene Zusammenhänge : Überlegungen
zu christlicher
Sozialarbeit in Indien, in:
Zeitschrift für
Mission 29 (2003) 186-202;
O. IMHOF, Diakonie - eine christliche Selbstverständlichkeit
: aber wie christlich ist die institutionalisierte
Diakonie?/U. DAMMANN, "Wo Diakonie draufsteht,
muss auch Diakonie drin sein" : Sprechblasen und
der Ernst des Lebens - Erfahrungen/R. DZIEWAS,
Berufen zu guten Werken : fünf Thesen zum diakoni-
schen Auftrag einer christlichen Gemeinde/R.
DZIEWAS, Leseempfehlungen zum Thema Diakonie (Teil
1), alle in: Theologisches Gespräch
35 (2011) 107-117/118-130/131-148/155-158;
A. JÄGER, Vom "Dienen-Dürfen" zum modernen
Dienstleister
: Grundtypen diakonischer Mitarbeit/H.H.
BRANDHORST, Diakonie
als Teilnahme am "Leiden Gottes im weltlichen
Leben" (D. Bonhoeffer) : Plä-
doyer für ein intensives Ringen und Bemühen um die Spiritualität
in der Diakonie, in: Wort und
Dienst
27 (2003) 329-336/337-346;
B. KETTERN, Organisierte Caritas am Scheideweg?
in: Die Neue Ordnung 56 (2002) 149-156;
M. KÖRBER, "Es ist einfacher, den Glauben lebendig
zu halten, wenn man sich
engagiert" : Motivation in
der Diakonie, in: Pastoralblatt für die
Diözesen Aachen, Berlin u.a. 59 (2007) 234-238;
U.H. KÖRTNER, Diakonie im Spannungsfeld zwischen
Qualität, christlichem Selbstverständnis
und Wirt-
schaftlichkeit : theologisch-ethische Reflexionen,
in: Wege zum Menschen 62 (2010) 155-167;
U.H. KÖRTNER, Dimensionen der Verantwortung
: Verantwortungsethik in der Diakonie, in: Wiener Jahr-
buch für Theologie
8 (2010) 235-248;
M. KRIENKE, Was ist "intellektuelle" Caritas?
in: Theologie und Glaube
95 (2005) 355-367;
R. KROCKAUER, Kirche wird Caritas : eine Projektskizze, in: Diakonia 44 (2013) 305-309;
U. KROLZIK, Profil der Diakonie im Wettbewerb, in:
Wort und Dienst 29 (2007) 267-280;
F. KÜBERL, Caritas der Orden. Caritas der Caritas
: ein Erfahrungsbericht,
in: Ordensnachrichten 46 (2007)
13-26;
F. KÜBERL, Der diakonische Auftrag der katholischen Kirche : Perspektiven eines Caritas-Präsidenten, in:
Diakonia 44 (2013) 192-195;
LEBENDIGE SEELSORGE 54 (2003) (214-215: Betz, Otto:
Wer will schon
"einen Diener" machen/216-
223: Pompey, Heinrich:
Fragen an Pastoral und
Diakonie der Kirche heute/223-229: Wehrle, Paul:
Caritas
als Ort der Glaubenserfahrung/229-232:
Marx, Reinhard: Pastoral
und Caritas im Umbruch/232-236: Oh-
ler, Annemarie: Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer/236-239:
Maier, Eugen: Zur diakonischen Verant-
wortung der kirchlichen Ämter/240-243: Volk, Hansjörg: Caritas "und" Pastoral
- eine überholte Verhält-
nisbestimmung/244-246: Leineweber, Matthias: Die Gemeinschaft Sant'Egidio/246-249:
Karmann, Mi-
chael: Ehrenamtliches Engagement/249-251: Biel,
Erich: TelefonSeelsorge: Was sind das für
Leute?/251-
253: Krzysteczko, Henryk: Freiwillige Sozialarbeit
zugunsten von Familien in Schlesien/254-255: Schei-
fers, Frank: Ökumenische Gemeindecaritas in
Pfullendorf/259-262: Woppowa, Katja: "Gemeinschaft ver-
wirklichen" : Diakonie im sonderpädagogischen
Kontext/263-265: Albisser, Rudolf; Rölli, Paula: Das
Wagnis der Trauer : Abschiedsfeiern in der
Psychiatrischen Klinik/);
M. LEHNER, Caritas als Produzentin kirchlicher Soziallehre,
in: Theologisch-praktische
Quartalschrift 149
(2001) 237-246;
M. MARX/G. SCHRIEGEL, Soziale Berufe im Umbruch
: wie die europäische Bildungspolitik die Ausbil-
dungen in den Sozialberufen verändert,
in: Katholische Bildung 112 (2011) 350-354;
D. MERZ, "Silber und Gold habe ich nicht. Was ich aber habe, das gebe ich dir" : zur Debatte um das Propri-
um der Diakonie, in: Deutsches Pfarrerblatt 114 (2014) 161;
H.M. MÜLLER, Diakonie in Deutschland, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 47 (2002) 475-491;
O. MÜLLER, "Die Partner reden uns ins Gewissen"
: ein Gespräch mit Oliver Müller, Leiter von Caritas in-
ternational, in: Herder-Korrespondenz 66 (2012)
16-20;
P. NEHER, "Aufgabe der ganzen Kirche" : ein Gespräch
mit Caritas-Präsident Peter Neher,
in: Herder-Kor-
respondenz
62 (2008) 394-398;
H. PAGELER, Theologisches Stichwort: Diakonie, in: Evangelische Aspekte 19 (2009) 45-47;
P. PARHIALA/G. SIMANGO, Diakonia and human dignity, in: The Ecumenical review 66 (2014) 330-340;
M. PATZEK, Blickpunkt Caritas - Geistliche
Begleitung, in: Lebendiges
Zeugnis 55 (2000) 202-218;
M. PATZEK, Berufen zur Caritas : Wort der deutschen
Bischöfe 2010, in: Pastoralblatt für die
Diözesen Aa-
chen,
Berlin u.a. 62 (2010) 7 212-218;
M. PATZEK, Caritative Diakonie - caritativer Diakon? in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin u.a.
65 (2013) 206-211;
H. POMPEY, Die Diakonie des Glaubens,
Hoffens und Liebens als Ausgangspunkt
der Evangelisation, in:
Lebendiges Zeugnis 61 (2006) 185-200;
H. PUSCHMANN, Caritas auf dem Weg ins dritte Jahrtausend, in: Lebendiges Zeugnis 55 (2000) 165-170;
L. ROOS, Markt und Moral in den Sozialenzykliken, in: Die Neue Ordnung 66 (2012) 22-32;
O. QUENARDEL, Cistercian diakonia, in: Cistercian
studies quarterly
41 (2006) 443-459;
K. RASCHZOK, Im anderen nicht allein die Sünde,
sondern den "Gegenstand der erlösenden Liebe
Gottes"
sehen
(Wilhelm Löhe) : aszetische Impulse für
eine hamartiologisch perspektivierte Diakoniewissenschaft,
in:
Peccatum magnificare. Zur Wiederentdeckung des evangelischen
Sündenverständnisses für die Hand-
lungsfelder
der Praktischen Theologie (FS Christian Möller)
Göttingen 2010, 176-193;
W.M. RUSCHKE, Wann "lohnt" sich diakonische Arbeit? : Diakonie im Spannungsfeld von christlicher Idee
und ökonomischer Wirklichkeit, in: Deutsches Pfarrerblatt 112 (2012) 394-402;
H. SCHMIDT, Zur Diakonie und zum Diakonat
im Lichte der Rechtfertigung,
in: DWI-Info (2003) 325-
334;
H. SCHMIDT, Helfen - mit welchem Ziel? : zum diakonischen
und gerontologischen Menschenbild,
in:
Theologie und Menschenbild. Beiträge zum
interdisziplinären Gespräch (FS Wilfried Härle) Leipzig
2007, 71-78;
Th. SCHMIDT/H.J. THÖMMES, Caritas organisieren
: kirchliche
Dienstleister als lernende Organisationen,
in: Organisationsethik.
Organisationsentwicklung in
Kirchen, Caritas und Diakonie, hg.v. A. Heller
(Pal-
liative care und OrganisationsEthik
/ IFF, Institut für Interdisziplinäre
Forschung und Fortbildung der
Universitäten Klagenfurt, Wien, Innsbruck und Graz 7) Freiburg i. Br.
2003, 121-140;
Th. STEINFORTH, Dialogische Diakonie : "Diakonia"
als Jahresthema des Gesprächsprozesses der deut-
schen Bischöfe, in: Stimmen der Zeit 230 (2012)
75-86;
THEOLOGIE UND GLAUBE 94 (2004) (145-164: Haslinger,
Herbert:
Was ist Caritaswissenschaft?/165-
173: Keinath, Andrea:
Das Studium der Caritaswissenschaft
: Zugänge aus der Perspektive einer
Betroffe-
nen/174-186: Juch,
Markus; Peters, Cornelius; Schmid,
Gilbert: "Zur Bedeutung caritaswissenschaftlicher
Lehr- und Forschungstätigkeit
in der verbandlichen Caritaspraxis
: eine empirische Erhebung unter den
bundesdeutschen Diözesan-Caritasdirektoren/187-198:
Baumgartner, Isidor: Vom Proprium christlicher
Caritas/199-210: Lüttkenhorst, Werner: Die Caritas und der
Paritätische Wohlfahrtsverband : Gemeinsam-
keiten, Unterschiede und eine kritische Außensicht/211-220:
Lehner, Markus: Caritas der Zukunft - Zu-
kunft der Caritas : ermutigende Aussichten);
W. TRIPP, Zum diakonalen Engagement : eine Würdigung,
in: Von der Communio zur Kommunikativen
Theologie. Bernd-Jochen Hilberath zum 60.
Geburtstag, Berlin 2008, 43-45;
J. WANKE, Caritas in und mit der Pfarrgemeinde,
in: Deus semper maior. Vom Bleibenden in den Zeiten
(FS G. Kardinal
Sterzinsky) hg. v. R. Kampling, Berlin 2001,
1-10;
J. WEBER, Diakonie zwischen Dienst, Dienstleistung
und Freiheit
: Perspektiven des Helfens jenseits von
Markt und Moral,
in: Pastoraltheologie 92 (2003) 334-350;
K. WENGENROTH, Lutherische Identität und ökumenische
Diakonie,
in: Ich will hintreten zum Altar Got-
tes (FS H.-H. Salzmann)
hg.v. J. Junker/M. Salzmann,
Neuendettelsau 2003, 301-311;
J. WERBICK, Kirche in der Nachfolge der Diakonie
Christi, in: Die Kirche Jesu Christi leben, Freiburg u.a.
2010, 160-178;
V. WEYMANN, Wer unterscheidet, hat mehr vom Leben
: zum theologischen
und geistlichen Profil der Di-
akonie, in: Theologie
für die Praxis 30 (2004)
4-41;
G. WILHELMS, Ist die Marktwirtschaft die effizientere
Form der Caritas? in: Amosinternational
2 (2008)
51-54;
M. ZENTGRAF, Notae Diakoniae : oder: Die Kennzeichen
der Diakonie,
in: Deutsches Pfarrerblatt 104
(2004) 67-70;
1. Biblisch
E. BIKSE, Diakonie im Kontext der Apostelgeschichte,
in: Homiletisch-liturgisches Korrespondenzblatt
27
(2010) 184-189;
Th. DOMANY, Der christliche Sozialauftrag im Neuen
Testament, in: Spes christiana 21 (2010) 43-52;
P. GOODER, "Diakonia" in the New Testament : a dialogue
with John N.
Collins, in: Ecclesiology 3 (2006)
33-56;
E. HAUSCHILDT, Was bedeuten exegetische Erkenntnisse
über den Begriff der Diakonie für
die Diakonie
heute? : eine historische und hermeneutische Skizze,
in: Pastoraltheologie 97 (2008) 307-314;
M. LEINEWEBER, Caritas der Freundschaft. Biblische
Perspektiven,
in: Geist und Leben 76 (2003) 92-
102;
A. SCHELLENBERG, Hilfe für Witwen und Waisen : ein gemein-altorientalisches Motiv in wechselnden
alttestamentlichen Diskussionszusammenhängen,
in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 124
(2012) 180-200;
G. SINGE, Bibeltheologische Analogien zum Prozess
der Professionalisierung Sozialer
Arbeit, in: Verant-
wortete Exegese. Hermeneutische Zugänge -
exegetische Studien - systematische Reflexionen - ökumeni-
sche Perspektiven - praktische Konkretionen (FS
Franz Georg Untergaßmair) Berlin-Münster 2006, 607-
616;
D. STARNITZKE, Diakonie als Außenbezug der
Kirche :
neutestamentliche Beobachtungen/A. LINDE-
MANN, Die Jerusalem-Kollekte
des Paulus als "diakonisches
Unternehmen", beide in: Wort und Dienst
28 (2005) 89-98/99-116;
D. STARNITZKE, Gibt es ein Spezifikum christlicher
Ethik? : neutestamentliche
Überlegungen zu einer di-
akonischen Theologie helfender Berufe, in: Wort und
Dienst 29 (2007) 251-265;
R. WETH, Ecce homo - vom neuen Sehen des Menschen
in der Diakonie : biblisch-theologische
Impulse
zum diakonischen Menschenbild, in: Gegenwart des
lebendigen Christus, Leipzig 2007, 363-390;
2. Historisch
H. DRUDE, Caritas und Diakonie in der NS-Zeit - Beobachtungen
zu ihrer Geschichte anhand der Neuer-
scheinung. Vortrag
anläßlich der Vorstellung
des Buches mit o.g. Titel am 4. Oktober 2001 in Hildes-
heim, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische
Kirchengeschichte 99 (2001) 309-313
(Otte,
Hans / Caritas und Diakonie in der NS-Zeit);
A. HENKELMANN, Caritas im Abseits? : die Würzburger
Synode und die Suche nach einer Neuausrichtung
der sozial-caritativen Arbeit,
in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte
104
(2010) 55-179;
H. KRIMM, Quellen zur Geschichte der Diakonie. I. Altertum und Mittelalter, Stuttgart 1960;
W.G. LOCHER/I. GRIMM-STADELMANN, Der Beitrag des frühen Christentums zur Krankenfürsorge :
Philanthropia, Agape und Imitatio Christi, in: Stimmen der Zeit 231 (2013) 255-262;
A. MÜLLER, "All das ist Zierde für den
Ort ..." : das diakonisch-karitative Großprojekt
des Basileios von
Kaisareia, in: Zeitschrift für antikes Christentum
13 (2009) 452-474;
S. MÜLLER, Zwischen Spiritualität und Moral : die Rolle der caritas in der moraltheologischen Reflexion der
via moderna, in: Archa verbi 3 (2006) 128-150;
V. NUTTON, Rhodiapolis and Allianoi : two missing links in the history of the hospital? in: Early Christianity
5 (2014) 371-389;
M. REIN, Priestertum aller Glaubenden - gelebt in Wort und Tat : Luthers Diakonieverständnis und diakoni-
sches Handeln heute, in: Deutsches Pfarrerblatt 114 (2014) 376-381;
B. SCHNEIDER, Glaube und/oder Therapie : Krankenfürsorge und Krankenpastoral in der Kirchengeschich-
te, in: Trierer theologische Zeitschrift 124 (2015) 104-135;
B. SCHNEIDER, Christliche Armenfürsorge. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. Eine Ge-
schichte des Helfens und seiner Grenzen, Freiburg u.a. 2017;
E. SCHOCKENHOFF, Die Liebe als Freundschaft des
Menschen mit Gott : das Proprium der Caritas-Lehre
des Thomas von Aquin, in: IKZ "Communio" 36 (2007)
232-246;
M. SOHN-KRONTHALER, Katholische Frauen als Pionierinnen
organisierter Caritas und Sozialarbeit im
langen 19. Jahrhundert/A. ANZENBACHER, Die Enzyklika
zur Arbeiterfrage : Rerum novarum (1891)/
G. KRUIP, Die
Soziale Frage - damals und heute : aktuelle sozialethische Veröffentlichungen,
alle in: Re-
ligionsunterricht an höheren Schulen 54 (2011)
210-215/218-222/226-230;
H. VONHOFF, Geschichte der Barmherzigkeit, Stuttgart 1987;
L. WEHR, Credo und Caritas : zur theologischen Begründung
und zur Organisation sozialen
Handelns in der
frühen Kirche, in: Im Dienst von Kirche und
Wissenschaft (FS Alfred E. Hierold) Berlin 2007, 17-29;
ZEITZEICHEN 9 (2008) (28-30: Lorentzen, Tim: Wicherns
Welt : die wirtschaftlichen,
politischen und
kirchlichen Verhältnisse im 19.
Jahrhundert/31-33: Gralla, Katharina: Rettende Liebe : Johann Hinrich
Wichern wollte Kirche und Gesellschaft
verändern/34-36: July, Frank O.: Gehstruktur : Wichern und der
Kern der Diakonie/39-42: Huber, Wolfgang: Viel
Licht, aber auch Schatten : Gespräch mit Bischof Wolf-
gang Huber über Johann Hinrich Wichern und die
Diakonie);
3. Heute
A. ANAPLIOTIS, Institutionalisierte "Barmherzigkeit"
und europäischer
Einigungsprozess : eine gemeinsa-
me Aufgabe der christlichen
Kirchen, in: Orthodoxes Forum 17 (2003) 67-75;
H. BEDFORD-STROHM, Nicht Abgrenzung, sondern Öffnung : Kirche und Diakonie im multireligiösen
Kontext/M. ZENTGRAF, Diakonische Arbeit in
entkirchlichtem Kontext : Chancen aufgrund einer neuen
Funktion für
Diakonische Gemeinschaften, in: Deutsches Pfarrerblatt 115 (2015) 331-334/335-336;
H.J. BENEDICT, Armutsorientierung in der Diakonie
: die neue Armut
und die anwaltliche Reaktion der
Kirche, in: Junge Kirche 67 (2006) 32-34;
J. EURICH, Nächstenliebe als berechenbare Dienstleistung
: zur Situation
der Diakonie zwischen Ökonomi-
sierung, theologischem
Selbstverständnis und
Restrukturierung, in: Zeitschrift für
evangelische Ethik 49
(2005) 58-70;
J. EURICH, Diakonie in der Transformation des Wohlfahrtsstaates, in: Theologische Literaturzeitung 138
(2013) 405-420;
A. FOITZIK, Unteres Drittel : die Caritas hat ihren
sozialpolitischen
Kurs festgelegt, in: Herder-Korrespon-
denz 58 (2004) 544-545;
N. HEATHER, Critical postliberalism and social cognition
: towards
a typology of church based on social
practice, in: Arc
32 (2004) 167-186;
N. HENNECKE, Die Verbindung des strengen Rechts mit der milden Caritas : zum Motu Proprio Intima Ec-
clesiae natura über den Dienst der Liebe, in: Münchener theologische Zeitschrift 66 (2015) 127-138;
B. KETTERN, "Berufen zur caritas" : ein bemerkenswertes
Wort der Bischöfe, in: Die Neue Ordnung 64
(2010) 444-449;
R. KROCKAUER, Caritas: "Task Force" der Kirche in
der Zivilgesellschaft,
in: Pastoral und Politik : Er-
kundungen eines unausweichlichen Auftrags,
Münster-Wien 2006, 270-289;
Th. STEINFORTH, Orientierung für die Caritas
heute : Aufgaben der verbandlichen Caritas
nach Lorenz
Werthmann, in: Stimmen der Zeiz 226 (2008) 658-668;
P.v. TONGEREN, Charity today, in: Catholic universities in the new Europe, Lublin 2005, 293-308;
Th. WAGNER, Ferment einer parteiischen Kirche :
Caritas inmitten sozialstaatlicher und kirchlicher Umbrü-
che, in: Herder-Korrespondenz 64 (2010) 141-146;
4.
Zukunft der Diakonie
U. BETZ, Vom Glauben, der in der Liebe tätig
ist : Thesen
zur Gestalt diakonischen Handelns im
neuen
Jahrtausend, in:
Theologisches Gespräch 28 (2004) 197-202;
A.M. KOTHGASSER, Die Erneuerung christlichen Lebens
im 3. Jahrtausend im
Zeichen der Diakonie, in:
Identität und offener Horizont (FS E.
Kapellari) Wien u.a. 2006, 269-286;
5. Enzyklika "Laborem exercens" (1981)
M. GLOMBIK, Aus dem Tagebuch der katholischen Soziallehre
: 30 Jahre "Laborem exercens", in: Pastoral-
blatt für die Diözesen Aachen, Berlin u.a.
64 (2012) 58-62;
6. Enzyklika "Deus caritas
est" (2005)
P.J. CORDES, Paradigmenwechsel für die Agenturen
der Nächstenliebe?
: neue Akzente der Enzyklika
"Deus caritas est", in: Die Neue Ordnung 61 (2007)
4-14;
St. HAERING, Caritas und Ordenscharisma : Bemerkungen
aus kirchenrechtlicher Sicht anläßlich
der En-
zyklika "Deus caritas est", in: Archiv für
katholisches Kirchenrecht 175 (2006) 486-499;
E. JÜNGEL, Caritas fide formata : die erste
Enzyklika Benedikt
XVI. - gelesen mit den Augen eines evan-
gelischen Christenmenschen, in: Internationale
katholische Zeitschrift "Communio" 35 (2006) 595-614;
G. MANNION, Charity begins at home ... : an ecclesiological
assessment of Pope Benedict's
first encyclical,
in: New blackfriars 88 (2007) 649-664;
U. NOTHELLE-WILDFEUER, Grundvollzüge christlichen
Glaubens :
Gerechtigkeit und Liebe, in: Leben-
diges Zeugnis 61 (2006) 224-231;
H. POMPEY, Die Caritas-Enzyklika Benedikt XVI. "Deus
caritas est" : ein Plädoyer für die Energetisierung
und Humanisierung der helfenden
Agape/Caritas/L. ROOS, Die Katholische Soziallehre in der Enzyklikla
"Deus caritas est", beide in: Die
göttliche Vernunft und die inkarnierte Liebe : Festschrift
zum 80. Ge-
burtstag Seiner Heiligkeit Papst
Benedikts XVI., Weilheim-Bierbronnen 2007, 77-98/99-116;
L. ROOS, Liebe und Gerechtigkeit : die Enzyklika
Benedikts
XVI. über Caritas und Soziallehre/H.
POM-
PEY, Die Enzyklika
"Deus Caritas est" : eine Profilierungschance
für die Caritas?, beide in: Die Neue
Ordnung 60 (2006) 84-95/96-110;
7.
Enzyklika "Caritas in veritate" (2009)
M.S. ARCHER, "Caritas in veritate" and social love,
in: International journal of public theology 5 (2011)
273-295;
E.M. BRIGHAM, "Caritas in veritate" and critical
theory : locating religion in the public sphere, in: Hori-
zons 38 (2011) 36-53;
D. CHRISTIANSEN, Metaphysics and society : a commentary
on "Caritas in veritate"/A.J. UELMEN, "Ca-
ritas in veritate" and Chiara Lubich : human
development from the vantage point of unity, beide in: Theo-
logical studies 71 (2010) 3-28/29-45;
P.J. CORDES, Glaubenslicht und katholische Soziallehre : Spuren
zur letzten Enzyklika Papst Benedikts
XVI., in: Klerusblatt 91 (2011) 171-174;
T. GEORGE u.a., "Caritas in veritate" : an
ecumenical conversation with Timothy George and Peter Casa-
rella, in: Cultural
encounters 6 (2010) 87-98;
M. GLOMBIK, Die Sozialenzyklika Benedikts XVI. :
für eine Globalisierung der Solidarität, in: Pastoral-
blatt für die Diözesen
Aachen, Berlin u.a. 61 (2009) 301-307;
P. HENRICI, Das Wort der Kirchen und die Enzyklika
"Caritas in veritate" : zwei Variationen über das glei-
che Thema, in: Wo Gottes Wort ist : die gesellschaftliche
Relevanz von Kirchen in der pluralen Welt (FS
Thomas Wipf) Zürich 2010, 47-61;
E. HERR, L'encyclique "Caritas in veritate" : une
lecture/X. DIJON, Le livre de la nature dans l'encyclique
"Caritas in veritate",
beide in: Nouvelle revue théologique 131 (2009)
728-748/749-770;
J. KOODAPUZHA, The theological and moral
implications of "Caritas in veritate", in: Ephrem's
theological
journal 13 (2009) 123-133;
G. KRUIP, Caritas in veritate : ein kritischer Kommentar
aus sozialethischer Perspektive, in: Theologie
und
Glaube 100 (2010) 85-107;
B. LAURENT, "Caritas in veritate" as a social encyclical
: a modest challenge to economic, social, and poli-
tical institutions,
in: Theological studies 71 (2010) 515-544;
E. NASS, Was machen mit "Liebe in Wahrheit"!? : Zugänge
zur Sozialenzyklika "Caritas in veritate" - eine
Ideenwerkstatt (nicht allein) für die pastorale
Praxis, in: Lebendiges Zeugnis 65 (2010) 64-74;
E. NASS, Der Weg aus der großen Krise
: "Caritas in veritate" - die Sozialenzyklika des Papstes
systema-
tisch erschlossen,
in: Katholische Bildung 111 (2010) 299-311;
B. QUINTARD, De "Laborem exercens" à "Caritas
in veritate", in: Bulletin de littérature
ecclésiastique 111
(2010)
31-44;
W. REDWANZ, "Caritas in
veritate" im Schaubild : Versuch eines pädagogischen
Zugangs zur ersten Sozi-
alenzyklika von
Papst Benedikt XVI., in: Katholische Bildung 111 (2010)
401-416;
A.
RIZZI, Carità e verita/M. VOGT, Silenzi eloquenti
: un commento sugli aspetti ecologici dell'enciclica
sociale "Caritas in veritate", beide in: Rivista di
teologia morale 41 (2009) 517-520/567-584;
P. SCHALLENBERG/M. BONACKER, Auf dem Weg zu einem
christlichen Humanismus? : die Enzyklika
"Caritas in veritate" aus ökumenisch-sozialethischer
Sicht, in: Catholica (Münster) 65 (2011) 136-143;
M. SCHLAG, Katholische Soziallehre in Kontinuität?
: wirtschaftsethische Anmerkungen zu "Caritas
in veri-
tate"/P. SCHALLENBERG, Fortschritt in der Wahrheit
: zum augustinischen Naturrecht in der Enzyklika
"Caritas in veritate", beide in: Die Neue Ordnung
64 (2010) 84-95/96-101;
M.J. SCHUCK, Papst Benedikts XVI. Enzyklika "Caritas
in veritate", in: Concilium 45 (2009) 618-623;
M. SIEVERNICH, Caritas in veritate : päpstliche
Soziallehre in globalen Krisenzeiten, in: Informationes
the-
ologiae
Europae 15 (2006) 219-234;
THEOLOGICAL STUDIES 71 (2010) (273-290: Renczes,
Philipp G.: Grace reloaded : Caritas in veritate's
theological
anthropology/291-319: Cahill, Lisa S.: Caritas in
veritate : Benedict's global reorientation/320-
334:
Orobator, Emmanuel: Caritas in veritate and Africa's
burden of (under)development /335-349: Ryan,
Maura
A.: A new shade of green? : nature, freedom, and sexual
difference in Caritas in veritate);
WAS TRÄGT, WENN DIE WELT AUS DEN FUGEN GERÄT:
christliche Weltverantwortung im Hori-
zont der Globalisierung, Paderborn
2010 (23-33: Marx, Reinhard: Verstehen, was die Welt im Innersten
zusammenhält : "Caritas in veritate"
- die Sozialenzyklika Papst Benedikts XVI./34-52: Toso, Mario:
Kirchliche Communio in einer globalen
Welt : zum theologischen und kulturellen Hintergrund der Enzyk-
lika "Caritas in veritate"/55-61: Périsset,
Jean C.: Christliche Weltverantwortung - Sendungsauftrag der
Kirche : eine Annäherung an die
Enzyklika Benedikts XVI./62-74: Giordano, Aldo: Veritas - die Wahrheit
tun : Soziallehre der Kirche vor neuen
Herausforderungen/159-166: Goldschmidt, Nils ; Habisch, André:
"Caritas in veritate" und das Anliegen
einer modernen Ordnungsethik);
8. Diakonie als Wesenseigenschaft der
Kirche/kirchliches Profil der Caritas/
Diakonie in den Kirchengemeinden
M. ECKHOLT/B. JANZ-SPAETH, "Diakonia der Kirche" : Grenze des Dialogs? in: Theologische Quartal-
schrift 192 (2012) 193-197;
U. HUDELMAIER, Das diakonische Handeln der Kirchengemeinden, in: Theologische Quartalschrift 192
(2012) 379-389;
U. LIEDKE, Profil als Prozess : Grundzüge eines diakonischen Profildialogs/L. KRAINER, Das prozessethi-
sche Profil der Diakonie/K. GRAF, Diakonische Identität und die Kultur des Helfens im Kontext ange-
wandter Ethik, alle in: Pastoraltheologie 104 (2015) 3-20/21-37/38-54;
P. PHILIPPI, Diakonie als Wesenseigenschaft der Kirche
: zur theologischen Begründung diakonischen Han-
delns, in: Konfluenzen 4 (2004) 73-76;
L. ROOS, Zum kirchlichen Profil der Caritas, in: Die Neue Ordnung 66 (2012) 275-283;
R. SARAH, Die ekklesiologische Dimension karitativer Tätigkeit, in: Die Neue Ordnung 67 (2013) 260-268;
C. STAUSS, Christi Wesen am Markt : Diakonie als
Wesens- und Lebensäußerung der Kirche, in:
Evangeli-
sche Theologie 69
(2009) 467-470;
9. Das christliche
Proprium/Option für die Armen
H.J. BENEDICT, Lasst uns daher zuerst die große
Kamelfrage lösen (H. Heine)
: die Kirche und die Option
für die Armen, in: Pastoraltheologie 96 (2007)
475-492;
B. KLOOS, Die Frage nach dem christlichen Proprium
: zur Führung
und Ausbildung von Mitarbeitern, in:
Ordensnachrichten
42 (2003) 16-27;
Th. MÖLTGEN, Einige strukturelle Bemerkungen
zur Gestaltung des "Propriums"
einer kirchlichen Ein-
richtung, in: Lebendiges
Zeugnis 55 (2000) 179-190;
10. Caritas als Weg zur Weisheit
V.B. BREZIK, Charity as a way to wisdom, in: Homiletic
and pastoral
review 103 (2002) 48-52;
11. Caritas und Pastoral/Gemeinde
B. BRANTZEN, Caritas der Gemeinde - den
Menschen in seiner Wirklichkeit
sehen, in: Lebendiges Zeugnis
55 (2000) 191-201;
U. KOSTKA, Glaube und Werke : Caritasdienst und Pfarrgemeinde als untrennbare Einheit, in: Lebendiges
Zeugnis 69 (2014) 104-113;
LEBENDIGE SEELSORGE 62 (2011) (394-399: Haslinger,
Herbert: Zerstören oder fördern neue pastorale
Großräume diakonisches Handeln?/400-405:
Bopp, Karl: Pastorale Großräume - Lernräume für eine
dia-
konische Pastoral/406-409: Haslinger, Herbert: Die
pessimistische Sicht ist leider die realistischere : die
Replik von Herbert Haslinger auf Karl Bopp/410-411:
Bopp, Karl: Die zarten Pflänzchen der Hoffnung
nicht übersehen! : die Replik von Karl Bopp
auf Herbert Haslinger/412-420: Baumann, Klaus: Caritas und
Gemeinde: vom gegenseitigen Fremdeln zur Wertschätzung/421-425:
Leyh, Günther: Lebensraum für
Menschen : 40 Jahre Seelsorge, Beratung und Gespräch
in der "Offenen Tür" Erlangen/426-432: Boulad,
Henri ; Schilling, Astrid: Zuviel Bürokratie
tötet den Geist : ein Gespräch mit Henri Boulad SJ/433-437:
Baumgartner, Isidor: Katholische Kitas in den neuen
pastoralen Räumen/438-441: Garhammer, Erich: Po-
etische Caritas/442-446: Grimme, Günter: Wann
ist eine kirchliche Institution kirchlich? : Überlegungen
zum Profil eines kirchlichen Sozialdienstleisters/447-451:
Schrappe, Christine: "Ubi caritas" - Glaube mit
Hand und Fuß : zehn Einsprüche wider pastorale
"Killerphrasen" und "Klagepsalmen"/452-455: Kruip,
Gerhard: Sozial-diakonische Kompetenzen/456-460:
Meurer, Franz: Wenn nicht hier, wo sonst? : diako-
nisch im Sozialraum);
Chr. MORGEN/B. WAGNER, Der "Ruf in die Diakonie"
und die verhaltene Resonanz in pastoralen Pla-
nungsprozessen, in: Psychologisch,
pastoral, diakonisch : Praktische Theologie für die Menschen,
Trier
2010, 103-122;
H. VOLK, Caritas "und" Pastoral - eine überholte
Verhältnisbestimmung,
in: Lebendige Seelsorge 54 (2003)
240-243;
D. WIEDERKEHR, Und sie lebt doch, die Diakonie! :
Pfarrei als Raum diakonischen Wirkens, in: Diakonia
39 (2008) 292-298;
R. ZITT, Diakonie und Gemeinde, in: Amt und Gemeinde
59 (2008) 40-49;
12. Diakonie und Ehrenamt
C. SCHULZ, Ehrenamt und Lebensstil : neue Daten zur
Mitarbeit und Beteiligung in Kirche und Diakonie,
in: Pastoraltheologie 95 (2006) 369-379;
13. Ökonomisierung/Qualität in der Caritas
M. FISCHER, Qualitätsmanagement für Caritas
und Diakonie : eine Standortbestimmung für
kirchliche So-
zialunternehmen, in: Stimmen der Zeit 228 (2010) 253-265;
St. FLEßA, Prozess- und
Ergebnisprofilierung diakonischer Sozialleistungsunternehmen, in:
Verkündigung
und Forschung 59 (2014) 1, 38-50;
A. GÖTZELMANN, "Ökonomisierung" als Herausforderung
der Diakonie : diakoniewissenschaftliche und
sozialethische Perspektiven, in: Zeitschrift
für evangelische Ethik 54 (2010) 24-33;
M. HASPEL, Diakonie im Spannungsfeld von Markt,
Sozialpolitik und Nächstenliebe, in: Praktische Theo-
logie <Gütersloh> 40 (2005) 135-144;
R. HOBURG, Jenseits des Ökonomischen : ein
theologischer Zwischenruf gegen die Effizienzlogik in der
Diakonie, in: Deutsches Pfarrerblatt 106 (2006) 455-458;
A. JÄGER, Geschichte und Funktion diakonischer Ökonomie, in: Wort und Dienst 28 (2005) 231-246;
J. KREIML, Die gegenwärtige Ökonomisierungstendenz
im Sozialstaat und
der caritative Auftrag der Kir-
chen, in: Lebendiges
Zeugnis 55 (2000) 171-178;
A. PAWLAS, Die Last der Ökonomisierung : und
die Chancen einer "Kultur der Nächstenliebe",
in: Deut-
sches Pfarrerblatt
110 (2010) 549-551;
THEOLOGIE DER QUALITÄT- Qualität der Theologie.
Theorie-Praxis-Dialog
über die christliche Quali-
tät moderner Diakonie. Dokumentation des Workshops
der Fortbildungs-Akademie in
Zusammenarbeit
mit dem Zentralratsausschuss
Theologie und Ethik des Deutschen Caritasverbandes
vom 20. - 22.09.2001,
hg.v. K. Bopp, Freiburg/Br. 2001 (22-30: Schmidtobreick, Bernhard: Qualität,
Ethik und die Identität
der
Caritas/32-38: Wertgen, Werner: Die sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen
sozialer Dienstleistungen/
39-45: Wertgen, Werner: Zur Qualität von Qualitätsmanagementkonzepten
: theologisch-ethische Bemer-
kungen/46-186: Wertgen, Werner: Sozialethische
Analyse von Qualitätsmanagementkonzepten
sozialer
Dienste und Einrichtungen/188-193: Baur-Mainka,
Martin: Die Sicht von ProPsychiatrieQualität
(PPQ)
zur sozialethischen Analyse von Wertgen (2001) : elf
Gesichtspunkte aus der Praxis der Qualitätsentwick-
lung/194-199: Fink, Franz: Das System der
Leistungsbeschreibung, Qualitätsbeschreibung,
Qualitätsprü-
fung und Entgeltberechnung (SYLQUE)/200-203:
Heinzmann, Renate: Die Position von "Caritas-Ge-
meinschaft für
Pflege- und Sozialberufe e.V."/204-211:
Hugoth, Matthias: Theorie und Praxis
der Quali-
tätsentwicklung
im Verband Katholischer Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK) - Bundesverband : An-
fragen an die Qualität der Theologie/212-217:
Schwarzer, Uwe: Strategisches Management
und Projekt-
koordination/222-254: Schmälzle, Udo F.: Dienstleistungsqualität
in den sozialen Organisationen
der Kir-
che : ein Beitrag der katholischen Theologie/255-271: Degen, Johannes: Die Qualitätsfrage
: Anfragen an
die Konzeption kirchlich-sozialer Organisationen aus der Sicht der evangelischen Theologie/272-275:
Wollasch, Ursula: Schlaglichter aus der
Diskussion/278-288: Stöbener, André P.: Grundzüge
eines Quali-
täts-Leitbildes der Caritas : Positionen des
Deutschen Caritasverbandes/289-291: Stöbener, André P.;
Wollasch, Ursula: Diskussionsbeiträge zu den
Eckpunkten eines Qualitäts- Leitbildes : Kritikpunkte,
An-
regungen und Klärungen/292-303: Wollasch,
Ursula: Ergebnissicherung: die christliche Qualität moderner
Diakonie);
14. Krankenpflege/kirchliches Krankenhaus/Krankenhausseelsorge
N. AMMERMANN, Ethik - ein Profil
evangelischer (christlicher) Krankenhäuser, in: Zeitschrift
für medizi-
nische Ethik 58 (2012) 65-74;
CHRISTIAN BIOETHICS 7 (2001) (3-14: Stempsey, William
E.:Institutional
identity and Roman Catholic
hospitals/15-28: O'Rourke, Kevin D.: Catholic
hospitals and Catholic identity/29-47: Taylor, Carol: Ro-
man Catholic health care identity and mission : does
Jesus language matter?/49-65: Shannon, Thomas A.:
Living the vision : health care, social justice and
institutional identity/67-93: Magill, Gerard: Organizatio-
nal ethics in Catholic health care : honoring
stewardship and the work environment/95-103:Iltis, Ana S.:
Institutional integrity in Roman Catholic health
care institutions/105-115: Wood, Glenn G.: Should we be
concerned about the content of mission statements
for Christian hospitals?/117-150: Delkeskamp-Hayes,
Corinna: Christian credentials for Roman Catholic
health care : medicine versus the healing mission of the
Church/151-161: Engelhardt, Hugo T.: The
dechristianization of Christian health care institutions : or,
How the pursuit of social justice and excellence can
obscure the pursuit of holiness/163-172: Hogan, Mar-
garet M.: Catholic health care institutions :
dinosaurs awaiting extinction or safe refuge in a culture of
death);
CHRISTIAN BIOETHICS 9 (2003) (823-37: Sievernich,
Michael:
Pastoral care for the sick in a post-secu-
lar age : an Ignatian
perspective/39-55: Kofinas,
Stavros: Orthodox Christian healthcare
ministry amidst
the tensions of ecumenism/57-67: Mellon, Brad
F.: Faith-to-faith at the bedside : theological
and ethical
issues in ecumenical clinical chaplaincy/69-78: Delkeskamp-Hayes,
Corinna: The price of being concilia-
tory : remarks about Mellon's model for hospital chaplaincy work
in multi-faith/79-90: Grundmann,
Christoffer H.: To be with them : a hospital chaplain's
reflection of the bedside ministry
to terminally ill
and dying people/91-107: Schneider-Harpprecht, Christoph: Hospital
chaplaincy across denominational,
cultural and religious borders : observations from
the German/109-122: Zierenberg,
Matthias: The word's
eternal silence : a commentary on
Schneider-Harpprecht's Essay/123-125: Standards for health care
chap-
laincy in Europe/127-137: Ignatiev, Dimitrij:
Standards for health care chaplaincy in Europe : questions
from an Orthodox perspective/139-160: Engelhardt,
Hugo T.: The dechristianization of Christian hospital
chaplaincy : some bioethics reflections on
professionalization, ecumenization, and secularization);
G. DROSSBACH, Hospitäler im Mittelalter - Stiftungen für die Ewigkeit? in: Rottenburger Jahrbuch für Kir-
chengeschichte 29 (2010) 155-167;
St. DYBOWSKI, Krankenhausseelsorge : schnitzen an der Hoffnung, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aa-
chen, Berlin u.a. 65 (2013) 2, 33-34;
M. FISCHER, Das konfessionelle Krankenhaus : Begründung
und Gestaltung aus theologischer und unter-
nehmerischer Perspektive, in:
Diakonia 42 (2011) 58-60;
M. FISCHER, Kirchliche Krankenhäuser in pluraler Gesellschaft : hat die Theologie etwas beizutragen? in:
Stimmen der Zeit 233 (2015) 302-312;
R. HANISCH, Gebrochen und ganz - Leib Christi sein : eine theologische Orientierung für die Krankenhaus-
seelsorge, in: Theologie und Glaube 102 (2012) 383-402;
R. HANISCH, Gebrochen und ganz - Leib Christi sein : eine theologische Orientierung für die Krankenhaus-
seelsorge, in: Theologie und Glaube 102 (2012) 383-402;
K.U. HARTMANN, Teamarbeit in der Krankenhausseelsorge, in: Diakonia 34 (2003) 446-451;
A. HEIMENDAHL/R. BUYER, Von der Patienten- zur Mitarbeiter- zur Krankenhausseelsorge : Notizen zu
einer Erweiterung des Berufsbildes in der Krankenhausseelsorge, in: Wege zum Menschen 64 (2012) 583-
587;
A. HELLER, Wie werden kirchliche Krankenhäuser
intelligentere
Organisationen?/St. DINGES/A. HEL-
LER, Wertemanagement
in konfessionellen Krankenhäusern/M.
FISCHER, Geld und Moral im Kranken-
haus : auf dem Weg zu einer Ethikkultur/St. DINGES/A.HELLER,
Ethikberatung im Krankenhaus, alle
in: OrganisationsEthik. Organisationsentwicklung in Kirchen, Caritas
und Diakonie, hg.v. A. Heller (Pal-
liative care und OrganisationsEthik / IFF, Institut für
Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung
der
Universitäten Klagenfurt, Wien, Innsbruck und Graz
7) Freiburg i. Br. 2003, 249-267/381-403/404-418/
419-428;
P. HÜSTER, Heilung oder Heil : welche Zusage bestimmt die Identität des kirchlichen Krankenhauses? in:
Lebendiges Zeugnis 67 (2012) 132-141;
P. HÜSTER/S. WIßDORF, Krankenhäuser
als kirchliche Orte : ein deutsch-amerikanisches Austauschpro-
jekt, in: Herder-Korrespondenz 66 (2012) 97-102;
J. JANIK, "Was ist das für ein Leben?" : die Frage nach Menschenwürde und Lebensqualität(en) als Bezie-
hungsfrage und der Beitrag der Klinikseelsorge, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 58 (2012) 315-326;
JOHANNES PAUL II., Krankenpflege als Beitrag zur
Verwirklichung
des Reiches Gottes : Ansprache von
Papst Johannes Paul
II. an die Teilnehmer des
17. Weltkongresses katholischer Krankenhäuser
am 7. No-
vember 2002 in Rom,
in: Ordensnachrichten 42 (2003)
67-68;
JOHANNES PAUL II., Katholische Krankenhäuser
als Zentrendes
Lebens und der Hoffnung : Botschaft von
Papst Johannes
Paul II. zum XI. Welttag der Kranken, in:
Ordensnachrichten 42 (2003) 60-62;
W. KLEIN, Seelsorge am Klinikum der Universität Köln : ein Beitrag zur Krankenhauspastoral im Erzbistum
Köln, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen u.a. 65 (2013) 330-334;
W. KOLL, Was uns heil macht : Überlegungen
zu einer heilenden Krankenhausseelsorge, in: Pastoralblatt
für die Diözesen Aachen, Berlin u.a. 63 (2011)
205-208;
D. KREITZSCHECK/F. NEUENDORFF, Was willst du, dass
ich dir tue?
: Über die Notwendigkeit der Ar-
beit mit inhaltlichen
Kontrakten in der Klinikseelsorge,
in: Wege zum Menschen 56 (2004) 407-420;
Th. KRÜGER, Nicht nur in guten Zeiten : die Zukunft der hauptamtlichen Krankenhausseelsorge ist unge-
wiss, in: Zeitzeichen 15 (2014) 12-14;
D. MIETH, Menschenwürde, Gerechtigkeit und
Solidarität : Herausforderungen für die Pflege, in: Theologie
der Gegenwart 54 (2011) 104-116;
R. MIGGELBRINK, Vom Hôtel-Dieu zum Kundenzentrum : Gedanken zum Wandel des Kinderkranken-
hauses, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin u.a. 65 (2013) 119-122;
R.J. OLBRICHT, Was macht ein Krankenhaus zu einem
christlichen
Krankenhaus? : eine theologische
Grundlegung, in: Pastoralblatt
für die Diözesen Aachen,
Berlin, u.a. 55 (2003) 279-283;
H.J. PABST, Fallpauschalengesetz und Spielräume
kirchlicher
Krankenhäuser, in: Kirche und Religion
im
sozialen Rechtsstaat
(FS W. Rüfner) hg. v. St. Muckel (Staatskirchenrechtliche
Abhandlungen 42) Berlin
2003, 607-625;
Th. PAUL, Mehr als ein Kreuz in der Eingangshalle : wie das katholische Krankenhaus der Zukunft aussehen
muss - ein Plädoyer, in: Herder-Korrespondenz 69 (2015) 5, 44-47;
Ph.H. PFATTEICHER, Some early and later fathers on
the visitation of the sick, in: Pro ecclesia 19 (2010)
207-222;
P. PULHEIM, Qualifizierte Krankenhausseelsorge
: theologische Orientierungen
der Krankenhausseelsorge,
in: Ordensnachrichten
44 (2005) 25-38;
RENOVATIO 60 (2004) 1 / 2 (6-23: Jünemann,
Elisabeth; Schuster, Norbert: Was ist ein kirchliches Kran-
kenhaus? : theologische,
ethische und systemtheoretische
Anmerkungen/24-31: Magar, Edith M.: Die
Menschenwürde als Maßstab für die Gestaltung
des Gesundheitssystems : Anmerkungen eines
kirchlichen
Trägers/32-38: Bremekamp, Christoph: "Ist da drin, was dran steht?"
: was ist christlich am christlichen
Krankenhaus?/39-44: Holtel, Markus: Marketing im Krankenhaus
: christliches Profil als Chance/45-54:
Wertgen, Werner: Medizinischer Fortschritt als ethische Herausforderung
: zur Notwendigkeit einer an-
thropologischen Vergewisserung/55-60: Weber,
Dietmar: Christliche
Ethik im Krankenhaus : Überlegun-
gen zur Praxis);
K. SAMMET/T. STEFFENS, Die Professionalisierung
der Seelsorge am Beispiel der evangelischen Kran-
kenhausseelsorge :
eine soziologische Perspektive, in:
Zeitschrift für Religionswissenschaft
13 (2005) 61-
80;
C. SEDMAK, Wieviel religiöses Profil braucht
ein Ordensspital?/B.
SCHEIDT, Heil werden - Spiritualität
im Krankenhaus :
von der therapeutischen Wirkung
des Gebetes beide in: Ordensnachrichten
43 (2004)
13-21/22-26;
H. STIFOSS-HANSSEN, Towards clinical contextual
theologies : theology and sickness, and the hermeneu-
tics of Clinical
Pastoral Education, in: Journal of
constructive theology 11 (2005) 2, 79-91;
WEGE ZUM MENSCHEN 61 (2009) (522-535: Frör,
Peter: Seelsorge mit Komapatienten/536-542: Feuer-
sträter, Reinhard
; Hamdorf-Ruddies, Hildegard: Zwischen System und Auftrag
: das moderne Kranken-
haus als Herausforderung
an die Krankenhausseelsorge/543-560: Seiler, Klaus: Wie eine
Brücke : Gottes-
dienste im Krankenhaus
; ein Praxisbericht aus dem Elbe Klinikum Stade/561-562:
Josuttis, Ursula: Seel-
sorge im Akut-Krankenhaus
- nur noch Krisenintervention? : 11 Thesen);
WEGE ZUM MENSCHEN 62 (2010) (537-555: Karle,
Isolde: Perspektiven der Krankenhausseelsorge : eine
Auseinandersetzung mit dem
Konzept des Spiritual Care/556-569: Kühnle-Hahn, Gertraude:
Auftrag und
Identität der Krankenhausseelsorge
im Zusammenspiel mit Mitarbeitenden/570-584: Winter-Pfändler,
Urs
; Morgenthaler, Christoph:
Wie zufrieden sind Patientinnen und Patienten mit der Krankenhausseelsorge?
:
Entwicklung eines Fragebogens
und erste Resultate einer Untersuchung in der Deutschschweiz/585-597:
Winter-Pfändler, Urs
; Morgenthaler, Christoph: Rolle und Aufgaben der Krankenhausseelsorge
in den
Augen von Stationsleitungen
: eine Untersuchung in der Deutschschweiz/598-612: Hasselbach,
Kristina:
Transplantierte oder auf
ihre Transplantation wartende Kinder in der Krankenhausseelsorge
: über die Er-
fordernis von Seelsorgenden
in Kinderkliniken);
WEGE ZUM MENSCHEN 66 (2014) 1 (5-18: Klessmann, Michael: Im Strom der Zeit : von der evangeli-
schen über die ökumenische zur
interkulturellen Seelsorge und spiritual care/19-30: Niethammer,
Dietrich:
Gut versorgt im Kinderkrankenhausbetrieb? :
interdisziplinäres Arbeiten im Kinderkrankenhaus/31-42: Ter-
jung, Jens: Seelsorge in der Kinderklinik : eigene Erfahrungen im biblisch-theologischen Horizont/43-53:
Leonhardi, Michael: Die Situation der Kinderklinikseelsorge in Ostdeutschland am Beispiel des Uniklini-
kums Dresden : Reflexionen, Erfahrungen und
Impulse/54-57: Kääb-Eber, Heidi: Für sich und sein Kind
etwas Gutes tun : Gedenkgottesdienste für
verstorbene Kinder/58-64: Schindler, Christa ; Buyer, Reinhard:
Das Schöne in der Arbeit der Kinderklinikseelsorge/65-67: 25 Jahre Kinderklinikseelsorge im Bereich der
EKD : an die Kirchenleitungen der Landeskirchen und an die Evangelische Kirche in Deutschland ; von der
Fachkonferenz Kinderklinikseelsorge im Bereich der EKD/68-79: Steinkamp, Hermann: Seelsorge als An-
stiftung zur Selbstsorge : auch im Hospiz?/80-90:
Weiß, Uwe (Berlin): Der Beitrag der Seelsorge im pallia-
tiven Versorgungsteam : über das Verhältnis
von Seelsorge und 'Spiritual Care' und die existentiellen Gren-
zen des ethischen Postulats der Selbstbestimmung/570-578: Roessler, Kirsten K. ; Lindemann, Friedrich W.:
Umgang mit Ängsten im Krankenhaus : Evaluation
eines Kursangebots/590-599: Richter, Harald: Das Eh-
renamt in der Krankenhausseelsorge : Ergebnisse einer Umfrage in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in
Bayern/615-619: Jung-Hankel, Tony ; Hofäcker,
Sabine ; Richter, Harald: Potentiale der Krankenhausseel-
sorge für die Entwicklung der Kirche/620-628:
Borck, Sebastian: Die verborgenen Schätze der Kranken-
hausseelsorge und wie sie zu heben und neu in Beziehung zu bringen sind : Aufruf zum Aufbruch bei der
diesjährigen Jahrestagung der Konferenz für Krankenhausseelsorge in der EKD);
E. WEIHER, (Klinik-)Seelsorge als Kommunikation spiritueller
Erfahrung, in: Psychologisch, pastoral, dia-
konisch : Praktische Theologie
für die Menschen, Trier 2010, 231-244;
ZEITSCHRIFT FÜR MEDIZINISCHE ETHIK 56 (2010)
(3-15: Eibach, Ulrich: Krankenhausseelsorge
un-
ter den Bedingungen medizinischer und
ökonomischer Rationalität/17-32: Roser, Traugott: Resonanzen
er-
zeugen : der Beitrag von Krankenhausseelsorge zur
Spiritualität in der Palliativversorgung/33-43: Bentele,
Katrin: Zur Rolle von Klinikseelsorgern in der
klinischen Ethikberatung/45-56: Kreutzer, Susanne ; Nolte,
Karen: Seelsorgerin "im Kleinen" : Krankenseelsorge
durch Diakonissen im 19. und 20. Jahrhundert/57-
69: Weiher, Erhard ; Feldmann, Karl H.: Seelsorge
und Krisenbegleitung bei Hirntod und Organentnah-
me/70-78: Ruschmann, Susanne: Auch über den Tod
hinaus : christliche Hoffnungsperspektiven zwischen
Schöpfung und Erlösung/79-81: Splett,
Jörg: Ein Kreuz im Krankenzimmer?);
15. Altenpflege
A. DIETZ, Roboter in der Altenpflege? in: Pastoraltheologie 103 (2014) 496-517;
16. Spiritualität der
Diakonie/diakonische
Spiritualität
H.H. BRANDHORST, Diakonie als Teilnahme am "Leiden
Gottes im
weltlichen Leben" (D. Bonhoeffer) :
Plädoyer für
ein intensives Ringen und Bemühen
um die Spiritualität in der Diakonie,
in: Wort und
Dienst 27 (2003) 337-346;
DIAKONISCHE SPIRITUALITÄT. Beiträge aus
Wissenschaft, Ausbildung und Praxis (FS
Godehard Kö-
nig) Berlin-Münster 2009 (13-23: Kreidler, Johannes:
Spiritualität und Diakonat/24-35: Fuchs, Ottmar:
Spiritualität "am Ende"/36-55: Kießling,
Klaus: Spiritualität der Stellvertretung/56-64:
Sander, Stefan:
Der Ort, wo du stehst, ist heiliger Boden/65-71: Lorleberg,
Georg: Mitten hinein/72-84: Abel, Irmgard ;
Abel, Peter: Mittler zwischen Welten - zur Spiritualität
und zur Ausbildung des Diakons im Zivilberuf/84-
103: Kießling, Klaus: Spiritualität als
diakonische Präsenz/104-111: Biesinger, Albert: "In
den Augen der
Armen begegnet dir Gott" : Karriere nach unten: Diakon
sein/112-118: Stockburger, Wolfgang: Arme
habt ihr allezeit/119-129: Scholz, Franz J. ; Tripp,
Wolfgang: Aus dem Geist der Caritas für eine
diakoni-
sche Kirche und eine solidarische Gesellschaft : Caritas
und Diakonie/Diakonat in geschwisterlicher Weg-
gefährtenschaft/130-139: Reber, Joachim: Handlungsfelder
für Diakonie in Caritasorganisationen/140-147:
Kauß, Klaus J.: Die Herausforderungen weltweit
offener Türen : oder: sind Diakone mögliche
Scharnier-
menschen?/148-155: Pohjolainen, Terttu: "Ich lobe
mein diakonisches Amt!");
R. DZIEWAS, Diakonische Spiritualität als ökumenische Spiritualität, in: Zeitschrift für Theologie und Ge-
meinde 17 (2012) 168-190;
M. PATZEK, "vision-mission-identity" :
Spiritualität in Leitbildern
caritativer Diakonie, in: Pastoralblatt
für die Diözesen Aachen, Berlin u.a. 58
(2006) 234-241;
F. SEGBERS, Diakonische Spriritualität und die
Liebe zur Gerechtigkeit in Zeiten des Marktes, in: Im Him-
mel Anker werfen. Vermutungen über Kirche in
der Zukunft (FS Joachim Vobbe) Bonn-Norderstedt
2008, 25-39;
G. SPORSCHILL, Im Herzen Jesu den Frieden finden
und für
ihn arbeiten : Spiritualität und
Sozialarbeit,
in: Ordensnachrichten
44 (2005) 5, 52-59;
P. ZIMMERLING, Spiritualität als Quelle der
Diakonie : Wicherns Wittenberger
Rede als Herausforderung
an diakonisches Handeln heute/D. MEIER, Mehr Gott
wagen : Menschlichkeit und Religion in der Diako-
nie, in: Deutsches
Pfarrerblatt 108 (2008) 295-300/313-314;
17. Studium der Diakonik
G. COLLET, Überwindung segmentierter Wirklichkeitswahrnahme
: zum Münsteraner
Aufbaustudiengang
Diakonik, in: Pastoraltheologische
Informationen 25 (2005)
23-29;
18. Diakonie und Lernen/Bildung
G. ADAM, Diakonisch-soziales Lernen : eine Spurensuche
zwischen Diakonie, Religionspädagogik
und Ge-
sellschaft, in: Verkündigung und Forschung 52
(2007) 63-72;
K.G. EICH, Eine Didaktik diakonischen Lernens :
ein Desiderat in der praktisch-theologischen Ausbildung
der Berufseinführung
angehender Seelsorger(innen), in: Psychologisch, pastoral,
diakonisch : Praktische
Theologie für die
Menschen, Trier 2010, 81-101;
FORUM RELIGION (2005) 2 (2: Futterlieb, Hartmut:
Abschied vom Sozialen?/3-6:
Kaiser, Christel R.:
Helfen lernen : das Diakoniepraktikum in der
Melanchthonschule Steinatal/7-19: Helmes, Heike: Behin-
derten im Schulalltag begegnen : eine
Unterrichtseinheit für die Jahrgangsstufe 5/6/20-26: Kraushaar,
Lot-
te: Das diakonische Praktikum in der
Oberstufe/36-39: Segbers, Franz: Wenn aus dem Helfen ein Unter-
nehmen wird : Diakonie unter dem Druck der
Ökonomisierung/40: Sander-Gaiser, Martin H.: Ein Atlas
religionspädagogischer und sozialer Lernorte);
R. KIRCHHOFF/B. KRAUS, Diakonische Bildung und soziale
Arbeit in ihrer Bedeutung
für die Kirche :
Auftrag und Chance, in: 450 Jahre Reformation in
Baden. Bildung und Sozialgestaltung des Protestantis-
mus. Ringvorlesung an der Evangelischen
Fachhochschule in Freiburg (FS Christoph Schneider-Harp-
precht) Berlin 2007, 155-166;
19. Diakonie und Verkündigung
J. POCK, Verkündigung und Diakonie : über
eine untrennbare Verbindung, in: Diakonia
39 (2008) 270-275;
20. Caritas als Einsatz für Gerechtigkeit
M. RASCHKE, Liebestun der Kirche und Einsatz für
Gerechtigkeit? : die (un)politische
Seite der Barmher-
zigkeitstheologien von Jon Sobrino und Benedikt XVI.
; (1./2. Teil), in: Orientierung 72 (2008) 63-66/
75-77;
W. SCHWENDEMANN, Alice Salomon: Gerechtigkeit und
professionelle Hilfe statt Barmherzigkeit :
eine
biblische Begründung sozialer Arbeit, in: Religion
braucht Bildung - Bildung braucht Religion (FS Horst
F. Rupp) Würzburg 2009, 355-368;
21. Missionarische Diakonie
U. LAEPPLE, "Die Wiedergewinnung der Entfremdeten"
: vom Erbe Wicherns zu den Aufgaben
einer mis-
sionarischen Diakonie heute, in: Theologische
Beiträge 39 (2008) 109-124;
22. Kulturelle
Diakonie
H.J. HÖHN, Soziale Diakonie - kulturelle Diakonie
: vom entscheidend Christlichen, in: Pastoralblatt für
die
Diözesen
Aachen, Berlin u.a. 62 (2010) 300-308;
J. VALENTIN, Kulturelle Diakonie : Akademien und
Erwachsenenbildung als Orte der Kirche, in: Herder-
Korrespondenz/Spezial (2011) 47-51;
23. Kirchliche Sozialeinrichtungen
P. HÜSTER, Die Sendung neu entdecken : zur Unternehmenskultur
in kirchlichen Sozialeinrichtungen, in:
Herder-Korrespondenz 65 (2011) 200-205;
M. NAUERTH, Bunte Koalition statt Glaubensgemeinschaft : Reflexionen zur Identität diakonischer Organi-
sationen, in: Praktische Theologie (Gütersloh) 48 (2013) 169-174;
H. REICHOLD, Neues zum Streikrecht in
diakonischen Einrichtungen, in: Zeitschrift für evangelisches Kir-
chenrecht 57 (2012) 57-74;
II. Caritas-/Diakoniewissenschaft/Diakonik
R. ANSELM, Diakonie als Wissenschaft. Überlegungen
zum besonderen
Charakter einer jungen theologi-
schen Disziplin,
in: Zeitschrift für evangelische Ethik 45 (2001)
8-16;
J. DEGEN, Diakoniewissenschaft aus unternehmensleitender
Perspektive : biografische Prolegomena,
in:
Pastoraltheologie 97 (2008) 315-327;
DWI-Info (2001/2002) Heft 34 (43-44: Engelhardt,
Klaus: Die
Bedeutung der Diakoniewissenschaft für
die
Arbeit der EKD/44-47:
Gohde, Jürgen: Die
Bedeutung der Diakoniewissenschaft für
die internationale
ökumenische Zusammenarbeit/48-52:
Strohm, Theodor: Rückblick
auf 15 Jahre Arbeit im Diakoniewis-
senschaftlichen Institut/52-55: Schmidt, Heinz: Pespektiven diakoniewissenschaftlicher
Forschung und
Lehre/76-87: Zitt, Renate: Diakonie und Diakoniewissenschaft in Baden
: Forschungshorizonte und Frage-
richtungen für die Entwicklungen nach 1945/94-101: Herrmann,
Volker: Theologie der Diakonie in der
zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts : Konzeptionen
- Kontroversen - Konstitutiva);
A. JÄGER, Zukunft der Diakonik - Diakonik der Zukunft, in: Theologie und Glaube 95 (2005) 218-226;
M. LEHNER, Caritaswissenschaft als Praktische Theologie,
in: Pastoraltheologische
Informationen 20
(2000) 68-70;
H. POMPEY, Caritaswissenschaft im Dienst an der
caritativen Diakonie der Kirche. Was ist Caritaswissen-
schaft? in: Theologie
und Glaube 91 (2001) 189-223;
H. SCHMIDT, Reich Gottes und soziale Entwicklung
: Grundelemente einer diakonischen
Theologie, in: Ge-
genwart des lebendigen Christus, Leipzig 2007,
339-361;
H. SCHMIDT, Diakoniewissenschaft 2000-2010, in: Theologische Rundschau 77 (2012) 201-225;
H. SCHMIDT, Diakoniewissenschaftliche Forschung, in: Theologisches Gespräch 36 (2012) 163-178;
R. TURRE, Diakonik - Grundlegung und Gestaltung der Diakonie, Neukirchen 1991;
R. ZITT, Diakonie als symbolische Kommunikation
: Anregungen an die diakoniewissenschaftliche For-
schung, in: Diakonische
Kirche. Anstöße
zur Gemeindeentwicklung und Kirchenreform (FS
Th. Strohm)
hg.v. A. Götzelmann
(Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen
Instituts 17) Heidelberg 2003,
231-240;
R. ZITT, Entwicklungen und Perspektiven der Diakoniewissenschaft
in Europa
: diakonisch-soziale Bildung
und Diakoniewissenschaft,
in: DWI-Info (2005)
37, 267-291;
E. BÖRSCH, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit
- sozialethisch : zu den
Grundlagen kirchlicher sozialer Ar-
beit ; eine Thesenreihe, in: Erleuchtender Geist -
umkehrendes Denken - gerechtes Handeln (FS E. Thai-
digsmann) Apeldoorn 2006, 23-56;
M. HUNDECK. Durchbrochene Kontingenz und verdankte
Existenz als Perspektiven Sozialer Arbeit. Ein
Beitrag zur Profession Sozialer Arbeit aus christlicher
Sicht, in: E. MÜHREL (Hg.), Ethik und Menschen-
bild der Sozialen Arbeit (Sozialpädagogik
in der blauen Eule 6) Essen 2003, 51-72;
R. KIRCHHOFF/B. KRAUS, Diakonische Bildung und soziale
Arbeit in ihrer Bedeutung
für die Kirche :
Auftrag und Chance, in: 450 Jahre Reformation in
Baden. Bildung und Sozialgestaltung des Protestantis-
mus. Ringvorlesung an der Evangelischen
Fachhochschule in Freiburg (FS Christoph Schneider-Harp-
precht) Berlin 2007, 155-166;
R. KROCKAUER u.a. (Hg.), Theologie
und soziale Arbeit. Handbuch
für Studium, Weiterbildung und Be-
ruf, München
2006;
R. KROCKAUER, Die soziale Arbeit der Kirche und die
Zukunft einer diakonischen Pastoral/M. WEIß-
FLACHE,
Soziale Arbeit - Machtpraktiken zwischen
Gnade und Un-Gnade, beide in: Macht und Gnade
:
Untersuchungen zu einem konstitutiven Spannungsfeld
der Pastoral, Münster 2005,
105-121/122-136;
M. LECHNER, Theologie in der Sozialen Arbeit. Begründung
und Konzeption
einer Theologie an Fach-
hochschulen für
Soziale Arbeit (Benediktbeurer Studien
8) München 1. Aufl. 2000;
A. LOB-HÜDEPOHL, Soziale Arbeit aus christlicher
Hand : ein Problemaufriss, in: Pastoralblatt
für die Di-
özesen Aachen, Berlin u.a. 60 (2008) 238-245;
REKTORENKONFERENZ KIRCHLICHER FACHHOCHSCHULEN (Hg.),
Entdeckungen und Aufbrü-
che. Theologie und Ethik in Studium und Praxis der
Sozialen Arbeit, Opladen 2008;
G. SINGE, Theologische Grundlagen für eine
postmoderne Soziale Arbeit (Diakonik B 3) Berlin 2006;
M. WEIß-FLACHE, Empowerment in der Wohnungslosenhilfe
: Sozialarbeit als sozialpastorale
Praxis der
Befreiung, in: Pastoral und Politik : Erkundungen
eines unausweichlichen Auftrags, Münster-Wien 2006,
115-129;
J. WINDOLPH, Spiritualität und soziale Arbeit,
in: Christliche Spiritualität
lehren, lernen und leben (FS G.
Bitter)
Göttingen-Bonn 2006, 239-246;