0. Allgemein/Jüdische Wurzeln der Christologie
1.
Adam und Christus
2. Mose
3. Gottes befreiendes Handeln
4.
Sündenbock
5.
Messias/Messianismus
6.
Hoffnung auf einen neuen David/David-Christus
7.
Menschensohn
8.
Israel als Sohn Gottes
9. Der leidende Gerechte/Gottesknecht/Stellvertretung
10. Sühne
11. (Isaaks) Opferung/Bindung/Opfer allgemein
12. Logos
13. Wort Gottes
14. Jes 7,14: "Eine Jungfau wird schwanger."
§ 1. Erstes
Testament
0. Allgemein/Jüdische
Wurzeln der Christologie
C. BURCOMBE, Calvin, angelology and christology in
the visions of Zechariah 1 and 2, in: Irish biblical
studies 28 (2010) 125-146;
D.M. CARR, Ordinary christology : reflections from
an Old Testament perspective on the theological sig-
nificance of Jesus, in: Union Seminary quarterly review 56 (2002)
3 / 4, 30-47;
N. FLÜGLISTER, Alttestamentliche Grundlagen
der neutestamentlichen Christologie, in: J. FEINER/M.
LÖHRER (Hg.), Mysterium Salutis.
Grundriss heilsgeschichtlicher Dogmatik. Band III/1, Einsiedeln
1965, 105-224;
Ch.A. GIESCHEN, The real presence of the son before
Christ : revisiting an old approach to Old Testament
christology, in: Concordia
theological quarterly 68 (2004) 105-126;
S. GREIDANUS, Preaching Christ from the Old Testament,
in: Bibliotheca sacra 161 (2004) 3-13;
W. HORBURY, Die jüdischen Wurzeln der Christologie/D.
BOYARIN, How Enoch can teach us about Je-
sus/H. OMERZU, Geschichte durch Geschichten : zur Bedeutung
jüdischer Traditionen für die Jesusdar-
stellung des Markusevangeliums, alle in: Early Christianity
2 (2011) 4-21/51-76/77-79;
J.A. LOADER, Christus und das Alte Testament, das
Alte Testament und Christus, in: Wiener Jahrbuch
für Theologie 5 (2004) 267-284;
R.A. LOPEZ, Old Testament salvation - from what?
in: Journal of the Grace Evangelical Society 16 (2003)
49-64;
M. LUDLOW, Suffering servant or king of glory? :
christological readings of the Old Testament in the pa-
tristic era, in: Christology
and Scripture. Interdisciplinary perspectives, London-New
York/NY 2007,
104-119;
W.v. MEDING, Jesus Christus herrscht als König : alttestamentliche Voraussetzungen einer Osteraussage, in:
Lutherische Beiträge 19 (2014) 231-242;
St. MOYISE, Jesus and Isaiah, in: Neotestamentica
43 (2009) 249-270;
E.J. PENTIUC, The christological interpretation
of the Old Testament : a critical review, in: The Greek or-
thodox theological review 47 (2002) 37-54;
O.H. PESCH, Zum Verständnis der Person Jesu
im Licht der Bibel Israels. Thesen zu einer "Christologie
nach Auschwitz" im Anschluss an Tiemo
Rainer Peters, in: J. MANNEMANN/J.B. METZ (Hg.), Christo-
logie nach Auschwitz. Stellungnahmen
im Anschluss an Thesen von TIEMO RAINER PETERS, Münster
2. Aufl. 2001, 110-125;
PSALM 22 UND DIE PASSIONSGESCHICHTEN DER EVANGELIEN,
Neukirchen-Vluyn 2007 (1-
11: Strauß, Hans: Zur
Ausgangsexegese von Psalm 22/12-32: Bons, Eberhard: Die Septuaginta-Version
von Psalm 22/33-76: Omerzu,
Heike: Die Rezeption von Psalm 22 im Judentum zur Zeit des Zweiten
Tempels/77-110: Rusam, Dietrich:
Die Passionsgeschichte des Lukas als Kontextualisierung von
Psalm
22/111-153: Labahn, Michael:
"Verlassen" oder "Vollendet" : Ps 22 in der "Johannespassion"
zwischen
Intratextualität und
Intertextualität);
E. ZENGER, "Gesegnet sei, der kommt im Namen des
Herrn!" : christologische Implikationen der Rezepti-
on von Ps. 118 in Mt. 21-23, in:
Gegenwart des lebendigen Christus, Leipzig 2007, 25-42;
1. Adam und Christus
R. BRYCE, Christ as second Adam : girardian mimesis redeemed, in: New blackfriars 93 (2012) 1045, 358-
370;
Chr. LANDMESSER, Christus und Adam oder Adam und
Christus : Anmerkungen zur Auseinandersetzung
zwischen Karl Barth und Rudolf Bultmann
im Anschluss an Röm 5, in: Zeitschrift für dialektische Theo-
logie 23 (2007) 153-171;
2. Mose
R. ALBERTZ, Die vergessene Heilsmittlerschaft des
Mose : erste Überlegungen zu einem spätexilischen Ex-
odusbuch (Ex 1-34), in: Evangelische Theologie 69
(2009) 443-459;
3. Gottes befreiendes Handeln
R.J. CLIFFORD, The exodus in the Christian Bible.
The case for "figural" reading, in: Theological studies
63 (2002) 345-361;
A. GRÜN, Biblische Bilder von Erlösung
(Münsterschwarzacher Kleinschriften 81) Münsterschwarzach
3. Aufl. 1997;
H. IRSIGLER, Ein Weg aus der Gewalt? Gottesknecht
kontra Kyros im Deuterojesajabuch (Beiträge zur
Friedensethik
28) Stuttgart 1998;
J. KEGLER, Auswege aus der Fron. Wie die Exoduserzählung
zum Befreiungstext wird, in: Zeitzeichen 1
(2000)
22-24;
P. SUESS, Überwindung des Bösen. Zur Ambivalenz
biblischer Erlösungsvorstellungen in Geschichte
und Gegenwart, in: Concilium 34 (1998) 38-47;
P. WEIMAR, Zwischen Hoffnung und Resignation. Visionen
und Bilder der Befreiung Israels, in: Religi-
onsunterricht an höheren
Schulen 44 (2001) 10-19;
4. Sündenbock
J. NIEWIADOMSKI/W. PALAVER (Hg.), Vom Fluch und
Segen der Sündenböcke, Thaur 1995;
5. Messias/Messianismus
G. BARBIERO, Messianismus und Theokratie : die Verbindung der Psalmen 144 und 145 und ihre Bedeu-
tung für die Komposition des Psalters, in: Old Testament essays 27 (2014) 41-52;
M. BECK, Messiaserwartung in den Geschichtsbüchern?
: Bemerkungen zur Funktion des Hannaliedes (I
Sam 2,1-10) in seinen diversen literarischen
Kontexten (vgl. Ex 15; Dtn 32; II Sam 22), in: Auf dem Weg
zur Endgestalt von Genesis bis II
Regum (FS Hans-Christoph Schmitt) Berlin-New York 2006, 231-251;
U. BECKER, Der Messias in Jes 7-11 : zur "Theopolitik"
prophetischer Heilserwartungen, in: Ein Herz so
weit wie der Sand am Ufer
des Meeres (FS G. Hentschel) Würzburg 2006, 235-254;
J.H. CHARLESWORTH (Hg.), The Messiah. Developments
in Earliest Judaism and Christianity, Minneapo-
lis 1992;
CONCILIUM 29 (1993) Heft 1: Messias und Messianismus;
E. DIRSCHERL, Bemerkungen zum Verhältnis von
Anthropologie und Messiasgedanke im Dialog mit Em-
manuel Levinas, in: ZThK 118 (1996) 468-487;
E. DIRSCHERL, Der Ursprung des Messias : jüdische Messiashoffnung - Christusglaube der Christen, in:
Catholica (Münster) 67 (2013) 217-227;
B. DOLNA, Die Konzeption des Messias bei Maimonides
: eine Lücke in der Rezeptionsgeschichte wird ge-
schlossen, in: Judaica 65 (2009) 356-363;
S. FREYNE, A Galilean messiah? in: Studia theologica 55 (2001) 198-218;
L.S. FRIED, Cyrus the messiah? The historical background
to Isaiah 45:1, in: Harvard theological review 95
(2002) 373-393;
G. GARDAIR, Dépasser le messianisme? :
l'apport du Psaume 146, in: Bulletin de littérature
ecclésiastique
113 (2012) 59-86;
H. GIESEN, Die Qumrangemeinde. Ihre Texte und ihre
Messiasvorstellungen, in: Theologie der Gegenwart
44 (2001) 142-149;
L.D. HURST, Did Qumran expect two messiahs? in: Bulletin for biblical research 9 (1999) 157-180;
M. KARRER, Der Gesalbte. Die Grundlagen des Christustitels
(Forschungen zur Religion und Literatur des
Alten und Neuen Testaments 151) Göttingen 1990;
P. KEIM, Watch your back : ruminations on the biblical
poetics of hope/D. HOLLANDER, On the signifi-
cance of the messianic idea in Rosenzweig, beide in: Cross
currents 53 (2004) 548-554/555-565;
A.v.d. KOOIJ, Wie heißt der Messias? : zu
Jes 9,5 in den alten griechischen Versionen, in: Vergegenwärti-
gung des Alten Testaments. Beiträge zur biblischen
Hermeneutik (FS R. Smend) hg.v. Chr. Bultmann,
Göttingen 2002, 156-169;
A.S. MALONE, Is the Messiah announced in Malachi
3:1? in: Tyndale bulletin 57 (2006) 215-228;
THE MESSIAH IN THE OLD AND NEW TESTAMENTS, Grand
Rapids/Mich.-Cambridge 2007 (13-34:
Longman, Tremper: The Messiah :
explorations in the law and writings/35-74: Boda, Mark J.: Figuring
and future : the prophets and Messiah/75-89:
Wolters, Al: The Messiah in the Qumran documents/90-113:
Stuckenbruck, Loren T.: Messianic
ideas in the apocalyptic and related literature of early Judaism/117-
143: Marshall, Ian H.: Jesus as
Messiah in Mark and Matthew/144-164: Porter, Stanley E.: The Messiah
in
Luke and Acts : forgiveness for
the captives/165-189: Thatcher, Tom: Remembering Jesus : John's
nega-
tive Christology/190-209: Cummins,
Stephen A.: Divine life and corporate christology : God, Messiah
Je-
sus, and the covenant community
in Paul/210-229: Westfall, Cynthia L.: Messianic themes of Temple,
en-
thronement and victory in Hebrews
and the General Epistles/230-248: Evans, Craig A.: The Messiah
in
the Old and New Testaments : a
response);
E. PENTIUC, "Above all his friends and throughout
the ages". Paradoxical language in the Old Testament
messianic prophecies, in: The Greek orthodox theological
review 44 (1999) 179-185;
F.V. REITERER, Wer ist der angekündigte Regent?
Ein früher Baustein der Messiasvorstellung in Jes 16,
4c-5d, in: Biblische Notizen
(Neue Folge) (2006) 130, 5-16;
R. RIESNER, Vom Messias Jesus zum christlichen Bekenntnis.
Jüdische Voraussetzungen und judenchristli-
che Überlieferungen, in: Theologische Beiträge
32 (2001) 373-392;
H.H. SAILHAMER, The Messiah and the Hebrew Bible,
in: Journal of the Evangelical Theological Society
44 (2001) 5-23;
A. SALDANHA, The Messiah or servant? : a Christmas reflection, in: Indian theological studies 48 (2011)
319-330;
O. SKARSAUNE, From the Jewish Messiah to the Creeds
of the Church, in: Evangelical review of theology
32 (2008) 224-237;
E.W. STEGEMANN, Die Messiasfrage. Was Juden und
Christen nicht mehr trennen darf, in: Evangelische
Aspekte 10 (2000) 7-11;
P. TRUDINGER, Real messianism, in: The Downside review 123 (2005) 295-299;
A. VONACH, "Musste nicht der Messias dies leiden?"
(Lk 24,26a) : alt- und zwischentestamentliche Annä-
herungen zur Frage der Leidensnotwendigkeit des
Messias, in: Dramatische Theologie im Gespräch. Sym-
posion, Gastmahl zum 65. Geburtstag von Raymund Schwager,
hg.v. J. Niewiadomski/N. Wandinger
(Beiträge zur mimetischen Theorie 14) Münster u.a. 2003, 169-191;
R. ZIMMERMANN, "Bräutigam" als frühjüdisches
Messias-Prädikat? Zur Traditionsgeschichte einer
ur-
christlichen Metapher, in: Biblische Notizen (2000/103) 85-100;
6. Hoffnung auf einen neuen David/David-Christus
E.J. WASCHKE, David redivivus : die Hoffnungen auf
einen neuen David in der Spätzeit des Alten Testa-
ments/M. KARRER, Von David zu Christus/C. LUDWIG, David
- Christus - Basileus : Erwartungen an
eine Herrschergestalt/H. HERKOMMER, Typus Christi - typus regis
: König David als politische Legiti-
mationsfigur, alle in:
König David - biblische Schlüsselfigur
und europäische Leitgestalt, hg.v. W. Die-
trich (Kolloquium der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
19) Stuttgart
2003, 179-209/327-365/367-382/383-436;
7. Menschensohn
M. ALBANI, Der Menschensohn in Dan 7,13 und die
israelitische Königstheologie, in: Leqach (2004) 5, 5-
14;
D.L. BOCK, Did Jesus connect Son of man to Daniel 7? : a short reflection on the position of Larry Hurtado,
in: Bulletin for biblical research 22 (2012) 399-402;
ENOCH AND THE MESSIAH SON OF MAN. Revisiting the
book of parables, Grand Rapids/Mich. 2007
(3-16: Boccaccini, Gabriele:
The Enoch Seminar at Camaldoli : re-entering the parables of Enoch
in the
study of Second Temple Judaism
and Christian origins/23-47: Nickelsburg, George W.: Discerning
the
structure(s) of the Enochic
Book of Parables/48-64: Knibb, Michael A.: The structure and
composition of
the Parables of Enoch/65-71:
Stuckenbruck, Loren T.: The Parables of Enoch according to George
Nic-
kelsburg and Michael Knibb :
a summary and discussion of some remaining questions/72-78: Wright,
Benjamin G.: The structure of
the Parables of Enoch : a response to George Nickelsburg and
Michael
Knibb/81-99: VanderKam, James
C.: The Book of Parables within the Enoch tradition/100-109:
Tigche-
laar, Eibert J.: Remarks on
transmission and traditions in the Parables of Enoch : a response
to James
VanderKam/110-136: Orlov, Andrei
A.: Roles and titles of the seventh antediluvian hero in the Parables
of Enoch : a departure from
the traditional pattern?/137-142: Adler, William: A dead end
in the Enoch
trajectory : a response to Andrei
Orlov/143-150: Ben-Dov, Jonathan: Exegetical notes on cosmology
in
the Parables of Enoch/153-178:
Chialà, Sabino: The Son of Man : the evolution of an expression/179-
215: Kvanvig, Helge S.: The
Son of Man in the Parables of Enoch/216-227: Collins, John J.:
Enoch and
the Son of Man : a response
to Sabino Chialà and Helge Kvanvig/228-237: Koch, Klaus: Questions
regar-
ding the so-called Son of Man
in the Parables of Enoch : a response to Sabino Chialà
and Helge Kvanvig/
238-249: Gieschen, Charles A.:
The name of the Son of Man in the Parables of Enoch/250-259: Oegema,
Gerbern S.: "The coming of the
Righteous One" in Acts and 1 Enoch/263-289: Boccaccini, Gabriele:
Fin-
ding a place for the Parables
of Enoch within Second Temple Jewish literature/290-298: Henze,
Matthias:
The Parables of Enoch in Second
Temple literature : a response to Gabriele Boccaccini/299-337:
Walck,
Leslie W.: The Son of Man in
the Parables of Enoch and the Gospels/338-342: Collins, Adela Y.:
The se-
cret Son of Man in the Parables
of Enoch and the Gospel of Mark : a response to Leslie Walck/343-351:
Fröhlich, Ida: The Parables
of Enoch and Qumran literature/352-360: Bautch, Kelley C.: Adamic
traditi-
ons in the Parables? : a query
on 1 Enoch 69:6/363-379: Piovanelli, Pierluigi: "A testimony for
the kings
and the mighty who possess the
earth" : the thirst for justice and peace in the Parables of Enoch/380-385:
Boyarin, Daniel: Was the Book
of Parables a sectarian document? : a brief brief in support
of Pierluigi Pi-
ovanelli/386-402: Grabbe, Lester
L.: The Parables of Enoch in Second Temple Jewish society/403-412:
Venter, Pieter M.: Spatiality
in the second Parable of Enoch/415-443: Suter, David W.: Enoch
in Sheol :
updating the dating of the Book
of Parables/444-449: Stone, Michael E.: Enoch's date in Limbo
: or:
some considerations on David
Suter's analysis of the Book of Parables/450-468: Charlesworth,
James H.:
Can we discern the composition
date of the Parables of Enoch?/469-477: Hannah, Darrell D.: The
Book
of Noah, the death of Herod
the Great, and the date of the Parables of Enoch/478-486: Arcari,
Luca: A
symbolic transfiguration of
a historical event : the Parthian invasion in Josephus and the
Parables of
Enoch/487-491: Eshel, Hanan:
An allusion in the Parables of Enoch to the Acts of Matthias Antigonus
in
40 B.C.E?/492-496: Olson, Daniel
C.: An overlooked patristic allusion to the Parables of Enoch?/499-
512: Sacchi, Paolo: The 2005
Camaldoli Seminar on the Parables of Enoch : summary and prospects
for
future research/513-539: Ehrenkrook,
Jason von: The Parables of Enoch and the Messiah Son of Man :
a
bibliography, 1773-2006);
M.D. GOULDER, Psalm 8 and the Son of Man, in: New Testament studies 48 (2002) 18-29;
E. HAAG, Psalm 80 und der Menschensohn : zur Vorgeschichte
der Menschensohngestalt im Danielbuch, in:
Trierer theologische Zeitschrift 117
(2008) 15-38;
R. KEARNS, "Ho hyios tu anthropu" als hoheitstitulares
Wortgebilde, in: Mutmaßungen zur Christologie
(2003) 2, 2-31;
K. KOCH, Der "Menschensohn" in Daniel, in: Zeitschrift
für die alttestamentliche Wissenschaft 119 (2007)
369-385;
B.E. REYNOLDS, The "one like a son of man" according
to the old Greek of Daniel 7,13-14, in: Biblica 89
(2008) 70-80;
M. ZEHNDER, Why the Danielic "Son of Man" is a divine being, in: Bulletin for biblical research 24 (2014)
331-347;
8. Israel als Sohn Gottes
J.J. SCHMITT, Israel as son of God in Torah, in:
Biblical theology bulletin 34 (2004) 69-79;
9. Der leidende Gerechte/Gottesknecht/Stellvertretung
G.W. ASHBY, Suffering, sacrifice and servanthood
in Israel, in: Old Testament essays 15 (2002) 11-22;
R.B. CHISHOLM, The christological fulfillment of
Isaiah's servant songs, in: Bibliotheca sacra 163 (2006)
387-404:
CHR. DOHMEN, "Der Plan des Herrn wird durch ihn
gelingen" (Jes 53,10) : der Gottesknecht und das Lei-
den Jesu, in: IKZ
"Communio" 32 (2003) 424-433;
G. FISCHER, Gefährten im Leiden : der
Gottesknecht bei Jesaja und der Prophet Jeremia, in: Biblische Zeit-
schrift 56 (2012) 1-19;
W. GRIMM, Er nicht! Der Gottesknecht als Verweigerer
des Heiligen Kriegs : ein neues Verständnis von Jes
42,1-4, in: Biblische Notizen (Neue Folge)
(2008) 138, 47-61;
B. HERR, Ist Gott blutrünstig? : die Theologie
der Stellvertretung im Zweiten Makkabäerbuch, in: Münche-
ner theologische Zeitschrift 60 (2009) 377-389;
B. JANOWSKI, Stellvertretung. Alttestamentliche Studien
zu einem theologischen Grundbegriff (SBS 165)
Stuttgart 1997;
B. JANOWSKI/P. STUHLMACHER (Hg.), Der leidende Gottesknecht.
Jesaja 53 und seine Wirkungsge-
schichte, mit einer Bibliographie
zu Jes 53, Tübingen 1996;
R. KEARNS, Der gewaltsam getötete und nach
dem Tod verherrlichte Gerechte, in: Mutmaßungen zur
Christologie (2002) 1, 2-31 (zu Weish 2,1-9; 5,6-13;
Jes 40-55);
R. LUX, Der leidende Gerechte als Opfer und Opferherr in der Hiobnovelle, in: Leqach (2004) 5, 41-57;
C. MESTERS, Der Gottesknecht : der leidvolle Widerstand
der Armen - Spiegelbild der Gerechtigkeit Got-
tes, in: Concilium 39 (2003) 56-63;
A. SCHENKER, Versöhnung durch Abwälzen
von Strafe auf Unschuldige? : ist eine solche Stellvertretung
im sog. vierten Lied des Gottesknechtes in Jesaja 53
gemeint? in: Versöhnt durch den Opfertod Christi? :
die christliche Sühnopfertheologie auf der Anklagebank,
Zürich 2009, 15-25;
I. SCHOBERTH, "er lud auf sich unsere Schmerzen"
: das vierte Gottesknechtslied in religiösen Bildungs-
prozessen, in: Alttestamentliche Wissenschaft
und kirchliche Praxis (FS Jürgen Kegler) Berlin-Münster
2009, 235-248;
J. SCHREINER, Theologie der Passion. Jes 52,13-53,12, in: Klerusblatt 81 (2001) 25-26;
R. SNELLER, Der leidende Messias : Jesaja 53 zwischen Cohen und Barth, in: Zeitschrift für dialektische
Theologie 28 (2012) 113-136;
H. SPIECKERMANN, Konzeption und Vorgeschichte des
Stellvertretungsgedankens im Alten Testament,
in: DERS., Gottes Liebe zu Israel. Studien
zur Theologie des Alten Testaments, Tübingen 2001, 141-153;
J. TASCHNER, "Du Opfer!" : das sogenannte "Gottesknechtlied"
Jes 52,13-53,12 im Spiegel der neueren
"Mobbing"-Diskussion, in: Evangelische Theologie 72 (2012)
5-21;
G. THEUER, Annäherungen an die Gottesknechtslieder, in: Katechetische Blätter 137 (2012) 426-432;
V. WAGNER, Lassen wir doch den Gottesknecht endlich am Leben! (Jes 53,7-9), in: Biblische Notizen
(Neue Folge) (2012) 153, 29-47;
10. Sühne
B. JANOWSKI, Sühne als Heilsgeschehen. Studien
zur Sühnetheologie und ihrer Wurzel KPR im Alten Ori-
ent und im Alten Testament
(WMANT 55) Neukirchen-Vluyn 1982;
11. (Isaaks) Opferung/Bindung/Opfer allgemein
Chr.M. CROGHAN/S. STENSON, "A theological 'who', not a philosophical 'what'" : Luther's exposition of
Abraham and the sacrifice of Isaac, in: Neue
Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphiloso-
phie 54 (2012) 424-440;
DIE BINDUNG ISAAKS. Stimme, Schrift, Bild, Paderborn
u.a. 2009 (15-38: Warland, Rainer: Das Opfer
Abrahams : Diskurse der christlichen Bildgeschichte
um Gehorsam, Opfergabe und physische Gewalt/39-
59: Willmes, Bernd: Die Prüfung Abrahams
nach Gen 22,1-19/63-87: Kalimi, Isaac: Perspektiven zur
Bindung Isaaks in rabbinischer Literatur und
rabbinischem Denken/89-96: Hoping, Helmut ; Kalimi, Isa-
ac: Die Bindung Isaaks : Anmerkungen zum biblischen
Text und zur rabbinischen Theologie/97-113:
Oberhänsli-Widmer, Gabrielle: Die Bindung
Isaaks als Bild des Bösen : ein Traditionsstrang jüdischer
Li-
teratur/115-124: Bodenheimer, Alfred: Abraham
opfert Isaak : zu einer literarischen Konstellation bei Je-
huda Amichai und Daniel Katz/127-142: Böhm,
Thomas: Die Bindung Isaaks in ausgewählten Texten der
Kirchenväter/143-159: Knop, Julia: Die Hingabe
des Sohnes - Preisgabe der Liebe/161-181: Wahle, Ste-
phan: Paradigma oder Figura des Paschamysteriums
Jesu Christi? : das Opfer Abrahams in der römischen
Liturgie/183-201: Buchinger, Harald G.: Das Opfer
Abrahams in orientalischen Liturgien/203-210: Ho-
ping, Helmut: Die Ökonomie des Opfers und
die Gabe der Eucharistie/213-224: Striet, Magnus: Domesti-
zierung Gottes : eine andere Lesart neuzeitlicher
Theodizee/225-237: Dirscherl, Erwin: Die Bindung Isa-
aks aus der Sicht von Emmanuel Levinas/239-256:
Hoff, Johannes: Das Paradox des Glaubens und der
Holzweg moderner Entscheidungslogik : Kierkegaards
Lektüre von Gen 22 und ihre Wirkungsgeschichte
von Heidegger bis Derrida und darüber hinaus/259-274:
Walter, Meinrad: Das "Musikalische Opfer" von
Johann Sebastian Bach : ein konzertanter Tagungsbeitrag);
J. HULS, Faith in the face of death : an
interpretation of Kierkegaard's meditations on Abraham's sacrifice, in:
Studies in spirituality 21 (2011) 297-337;
ISAAKS OPFERUNG (Gen 22) in den Konfessionen und
Medien der Frühen Neuzeit, Berlin-New York
2006 (1-22: Hartenstein, Friedhelm:
Die Verborgenheit des rettenden Gottes : exegetische und theologi-
sche Bemerkungen zu Genesis
22/23-152: Heinen, Ulrich: Der Schrei Isaaks im "Land des
Sehens" : Pers-
pektive als Predigt - Exegese
als Medienimpuls ; Abrahams Opfer bei Brunelleschi und Ghiberti
(1401/
1402)/153-184: Göttler,
Christine: "Figura passionis" : Abraham und Isaak im Wiener
Stundenbuch der
Maria von Burgund; Affekt
und religiöse Erinnerung in der frühniederländischen
Malerei/185-237: Stei-
ger, Johann A.: Zu Gott gegen
Gott oder: Die Kunst, gegen Gott zu glauben : Isaaks Opferung
(Gen 22)
bei Luther, im Luthertum der
Barockzeit, in der Epoche der Aufklärung und im 19. Jahrhundert
/ von Jo-
hann Anselm Steiger/239-257:
Dobbert- Dunker, Alexander: "In summa angustia animi" - Jakobs
Kampf
mit Gott : Luthers Auslegung
von Gen 32 auf dem Hintergrund der patristischen Tradition/259-308:
Bol-
liger, Daniel: Dramatisches
Symbol konfessioneller Grundhaltungen zwischen Glaube und Politik
: die
Opferung Isaaks in frühen
reformierten Auslegungen von Huldrych Zwingli bis Jean Crespin/309-397:
Mahlmann- Bauer, Barbara:
Abraham, der leidende Vater : Nachwirkungen Gregors von Nyssa
in Exege-
se und Dramatik (im 16. bis
18. Jahrhundert)/399-413: Imorde, Joseph: Gehorsam und Begnadung
: die
"Opferung Isaaks" als gemalte
Kunsttheorie/415-434: Büttner, Nils: "Veelderleye ordinantien
van lant-
schappen met fyne historien"
: die Opferung Isaaks in der niederländischen Landschaftskunst
des 16. Jahr-
hunderts/435-447: Bogner,
Ralf G.: Ein Bibeltext im Gattungs- und Medienwechsel : deutschsprachige
Abraham-und-Isaak- Schauspiele
der frühen Neuzeit von Hans Sachs, Christian Weise und Johann
Kaspar
Lavater/449-480: Reiser,
Marius: Die Opferung Isaaks im Genesiskommentar des Jesuiten
Benito Perera
(1535-1610)/481-544: Tümpel,
Christian: Die Sprache der Künstler : der künstlerische
Diskurs Rem-
brandts und seiner Zeitgenossen
über die "Opferung Isaaks"/545-639: Steiger, Renate: "Mit
Jsaac kommst
du gebunden ..." : die Isaak-Christus-Typologie
in der lutherischen Passionsbetrachtung der Barockzeit ;
eine auslegungsgeschichtliche
Studie/641-657: Lieth, Vanessa von der: Die lyrische Verarbeitung
von Gen
22 bei Catharina Regina von
Greiffenberg/659-691: Führer, Heidrun: Abrahams und Jephtes
Menschenop-
fer in den jesuitischen
Schuldramen von Jacob Pontanus und Jacob Balde : ne dubita:
oboedire Deo nil af-
fert mali/693-729: Jung,
Hermann: Abraham und Isaak als Oratorienstoff im 17. und 18.
Jahrhundert :
mit Ausblicken auf Vertonungen
bis zum 20. Jahrhundert/731-772: Steiger, Lothar: Sören
Kierkegaard
als Schriftsteller : oder:
das Schlüsselamt der Verschlüsselung anhand von "Entweder-Oder"
in Richtung
auf "Furcht und Zittern"/773-780:
Gregorius (Nyssenus) ; Mahlmann, Theodor: Isaaks Opferung
(Gen
22) / Gregor von Nyssa. Aus
dem Griechischen übersetzt von Theodor Mahlmann);
P. KNAUER, Die Opferung Isaaks : worin besteht Abrahams wahrer Gehorsam? in: Geist und Leben 86
(2013) 1, 43-50;
OPFERE DEINEN SOHN! Das "Isaak-Opfer" in Judentum,
Christentum und Islam, Tübingen 2007 (1-17:
Deuser, Hermann: "Und hier hast du übrigens
einen Widder" : Genesis 22 in aufgeklärter Distanz und reli-
gionsphilosophischer Metakritik/19-50:
Naumann, Thomas: Die Preisgabe Isaaks : Genesis 22 im Kontext
der biblischen Abraham-Sara-Erzählung/51-72:
Mosès, Stéphane: Die Opferung Isaaks in der jüdischen
Tradition/73-91: Kühnel,
Bianca: Abrahams Opfer als Chiffre des Tempels : ein kunstgeschichtlicher
Bei-
trag zur jüdisch-christlichen
Polemik/93-108: Kartun- Blum, Ruth: Political mothers : women's
voice and
the binding of Isaac in Israeli
poetry/109-134: Benyôes, Elazar: Keine Macht beherrscht
die Ohnmacht :
eine ungebundene Lesung um Abraham
und seinen Gott / Elazar Benyoetz/135-154: Steiger, Johann A.:
Ad Deum contra Deum : zur Exegese
von Genesis 22 bei Luther und im Luthertum der Barockzeit/155-
169: Greiner, Bernhard: Die Stellvertretung
im Opfer : Figurationen ihres Entwurfs und ihrer Rücknah-
me: "Iphigenie" (Euripides/Goethe)
und "Elektra" (Hofmannsthal)/171-183: Oellers, Norbert: Abraham
in
der deutschen Literatur des 20.
Jahrhunderts : Else Lasker-Schüler, Franz Kafka, Nelly Sachs/185-195:
Klosinski, Gunther: Abrahams
Infantizidversuch : psychodynamische und interpretative Annäherungen
aus
der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters/197-241:
Lowden, John: The Sacrifice of Isaac in the "Bib-
les moralisées"/243-255:
Richter- Bernburg, Lutz: Göttliche gegen menschliche Gerechtigkeit
: Abrahams
Opferwilligkeit in der islamischen
Tradition/257-312: Kunst im Kontext : "Isaaks Opferung" in der
jüdi-
schen, christlichen und islamischen
Kunst / Essays der Kollegiatinnen und Kollegiaten des Graduiertenkol-
legs "Die Bibel - ihre Entstehung
und ihre Wirkung" (14 Einzelbeiträge. Mit 15 Abbildungen)/313-326:
Lichtenberger, Hermann: Predigt
über Genesis 22,1-19);
H. SCHWEIZER, "Isaaks Opferung" (Gen 22) : Ergänzungen,
in: Biblische Notizen (Neue Folge) 2007,
134, 25-44;
Th. SEIDL, Der "Moloch-Opferbrauch" ein "rite de
passage"? : zur kontroversen Bewertung eines rätselhaf-
ten Ritus im Alten Testament, in: Old Testament
essays 20 (2007) 432-455;
K.v. STOSCH, Abrahams Opfer : eine Annäherung aus dem Gespräch von Judentum, Christentum und Is-
lam, in: Herder-Korrespondenz 67 (2013) 191-196;
I. WILLI-PLEIN, Gabenaustausch als Kommunikation
: der Wandel des Opferverständnisses bei Maleachi,
in: Gottesgabe. Vom Geben und Nehmen im Kontext
gelebter Religion (FS Th. Ahrens) Frankfurt a.M.
2005, 163-172;
12. Logos
B. PONIZY, Logos in the Book of Wisdom (18:14-16)
between personification and theologization, in: The
Polish journal of biblical research 1 (2000) 27-49;
13. Wort Gottes
P. METZGER, "Mein Wort wird nicht leer zurückkehren" : die Rede vom "Wort Gottes" nach Jes. 55 und
Hebr. 4, in: Deutsches Pfarrerblatt 113 (2013) 392-396;
A. BEHRENS, Eine Jung(e)frau wird schwanger : Jes 7,14 und die Polyvalenz biblischer Texte, in: Lutheri-
sche Theologie und Kirche 37 (2013) 88-102;
M. KRIESER, Eine Jung(e)frau wird schwanger , zweiter Versuch : Jes 7,14 und Mt 1,23 im Licht des Her-
meneutik-Papiers der SELK/A. BEHRENS, Eine kurze Antwort an Matthias Krieser, beide in: Lutherische
Theologie und Kirche 38 (2014) 120-133/134-138;